Gefunden für braucht getriebemotor - Zum Elektronik Forum |
1 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) | |||
| |||
2 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste | |||
Zitat : lolthy hat am 27 Sep 2017 09:10 geschrieben : ... Ich möchte eine Seilwinde basteln, die ca. 1-2kg Last heben kann. Das ganze soll über eine 9V Blockbatterie betrieben werden, wobei es genügt, wenn die Energie für wenige Hebevorgänge ausreicht. Eine größere Batterie ist bautechnisch ungünstig. ... Das heißt, die ganze Winde darf auch nur winzigklein sein? Wieviel Bauvolumen hast Du denn? Der ganze Hebevorgang benötigt eine mechanische Energie von 40 Ws (bei 2 kg und 2 m Hub). Würde man mit 1 W antreiben, dauert es >40s. 1 W ist für eine Blockbatterie schon viel. Also brauchst Du Geduld. Der Getriebemotor muss also optimal an die Gegebenheiten angepasst sein. Er muss sehr wenig Leistung aufnehmen und stark untersetzt sein. Muss die Last wirklich gehoben werden oder fährt immer die selbe Last auf und ab? Mit einem Gegengewicht wäre die Aufgabe besser zu lösen. Dann ist nur noch Reibung zu überwinden. | |||
3 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer | |||
Hallo zusammen,
Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer. Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann. Daraus ist folgendes geworden: https://youtu.be/FmXvXce45yE Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind. Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V. Jetzt zu meinem Problem: Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung zu gering. Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren. Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl? Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d... | |||
4 - Remote Follow Focus, bitte um Rat. -- Remote Follow Focus, bitte um Rat. | |||
Zitat : Wie gesagt, ich hab da bisschen bis kaum eine Ahnung von der Materie. Dann versuche es erst mal mit einem DC-Getriebemotor. Ein LM317 als Drehzahlsteller dazu und das wäre es im Groben schon. Wenn es doch ein Schrittmotor sein soll, so braucht es für den Anfang nicht zwingend einen µC zur Ansteuerung, es geht auch mit einfacher diskreter Logik: https://en.wikibooks.org/wiki/Pract.....otors Ergänzt werden müsste diese Schaltung noch um einen Taktgenerator (bspw. NE555) für den STEP-Eingang. ... | |||
5 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? | |||
Zitat : knaller20 hat am 11 Mär 2016 00:02 geschrieben : Brauche den Motor als Antrieb für einen Grillspieß, wieviel Watt braucht das Netzteil um den Motor zu betreiben, der Spieß ist Kugelgelagert! Hallo, nur weil man irgend etwas aus dem Schrott hat, muss man das nicht zwingend für das gerade laufende Projekt verwenden. Besorge dir einen einfachen DC-Getriebemotor für eine Nennspannung von 12V oder 24V, der ein ausreichendes Drehmoment hat und dessen Abgangsdrehzahl passend ist. Wenn er noch etwas zu schnell ist, kann man das mit einem eigenen Getriebe anpassen (z.B. Kettenräder), Dazu ein passendes DC-Netzteil. Für kleinere Motoren reicht ein Steckernetzteil. Eine elektronische Drehzahlsteuerung (PWM) wäre dann die hohe Schule. Damit läßt sich die Drehzahl bei DC-Motoren bis auf weniger als 1/20 reduzieren. Bei niedrigem Drehmomentbedarf kann man auch einfach die Spannung etwas reduzieren oder Vorwiderstände einschalten. Das geht aber ... | |||
6 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ? | |||
ein Schrittmotor macht nur mehr Lärm wenn er sich permanent dreht als ein nicht Schrittmotor. Auseinanderhalten kann man sie anhand ihrer Anschlüsse:
Getriebemotor: 2 Anschlüsse Brushless Motor (1): 3 Anschlüsse Unipolarer Schrittmotor: 4 Anschlüsse Bipolarer Schrittmotor: 6 Anschlüsse Brushless Motor (2): 7 Anschlüsse Mit Verlaub: Für deine Anwendung ist ein Schrittmotor mit nachgeschaltetem Getriebe die ideale Lösung. Die Biester sind extrem Stark und haben ein sehr gutes Haltemoment (Im vergleich zur Größe und Stromaufnahme) Bei einem Schrittmotor mit 6° (Voll-)Schrittweite mit einem 1:60 Getriebe hast du eine Auflösung von 0,1 Grad. Mit 1:600 (Schneckengetriebe dann wohl) hast du sogar 0,01° und das Ding ist selbst haltend. Ausserdem gibt es für Schrittmotoren fertige Motortreiberschaltungen wo man nicht viel mehr als ein Poti brauch, andernfalls findest du vielleicht jmd der dir das notwendige Programm in einen kleinen 8-pinnigen ATTiny 45 bringt, ein entsprechender Treiber IC dahinter und noch n kleiner Reset Pull Up widerstand und fertig. Wenn man nicht mehr als Halbschritte braucht ist das wirklich kein Hexenwerk (Und mit entsprechendem Getriebe ist mehr eigentlich nicht nötig). Alternativ kann man auch mit größerem Aufwand in den Mikrosc... | |||
7 - Platte mit Elektromagnet anheben -- Platte mit Elektromagnet anheben | |||
Zitat : artzuk hat am 24 Aug 2010 11:15 geschrieben : Mit Elektromotor hoch kurbeln lassen fällt glaube ich auch weg, der Motor müsste schon ziemlich stark sein. Ach, und Du denkst ernsthaft, dass ein Hubmagnet in dieser Hinsicht die leichter zu realisierende Variante ist? ![]() | |||
8 - Endstufe im Auto ausfahrbar. Welchen DC-Motor hierfür? -- Endstufe im Auto ausfahrbar. Welchen DC-Motor hierfür? | |||
Sag doch gleich das du 'ne blinkende Kirmeskarre bauen willst ![]() ![]() Wie gesagt, Getriebemotor, z.B. für Fensterheber + passende Zahn- und Führungsschienen. Die müßtest du dann selbst konstruieren. Fertig wird es sowas nicht geben, braucht ja praktisch niemand. Alternativ einen kleinen Scherentisch konstruieren. ... | |||
9 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich | |||
Hallo liebe aktiven Elektronikforumleser,
habe brav die Forensuche benutzt, leider sind alle Themen über Lichtwecker bereits im Archiv. Es ist ja auch ein ganz anderer Ansatz. Der Antrieb soll mit dem guten alte (analogen) Riemen angetrieben werden. Habe mal meine Idee skizziert. Siehe Anhang. Nur fehlen mir die elektronischen Grundkenntnisse ( ich hab alles vergessen) um die einfache Schaltung zu komplettieren. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Weil ich bei der Suche nach der digitalen Lösung im Netz gemerkt hab, wie groß das Interesse daran ist sich einen Lichtwecker zu bauen und wie frustriert alle sind, weil die meisten eben nur wenig Ahnung von Digitaltechnik haben, habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man so ein Teil auch ohne große Mikroprozessorsteuerung und Elektronikkenntnis bauen kann. Auf der Zeichnung kann man meine Idee erkennen. Ich dachte an ein einfaches Gehäuse wo ein handelüblicher Unterputzdimmer für Glühbirnen eingebaut ist, der über einen Getriebemotor und einen Riemen angetrieben werden soll. Der Getriebmotor braucht denke ich mir etwa 1 U/min oder ähnlich, evtl halt unterschiedliche große Scheiben zur unterschiedlichen Übersetzung wählen, sodass das Licht sagen wir mal innerhalb 2-5 Minuten oder vielleicht ... | |||
10 - Langsamlauf -- Langsamlauf | |||
Getriebemotor könnte knapp so ein Drehtellermotor aus ner Mikrowelle passen. Aber der dreht viel langsamer (6-7u/min) und braucht 230V Wackelsaft. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |