Gefunden für bottich edelstahl - Zum Elektronik Forum |
1 - Eco Led blinkt -- Geschirrspüler Oranier Gavi 7569 12/1 | |||
| |||
2 - Lagerschaden -- Waschmaschine Gorenje WA63160 | |||
…ich habe die Reparatur jetzt abgebrochen.
Mein Fazit und mein Rat: Wer die Lager bei einer solchen Waschmaschine wie die von mir (geschlossener Bottich in Edelstahl - siehe Fotos oben) wechseln will - dann nur wenn man von hinten und oben die 3 Schrauben vom Lagerkreuz auf, und das Lagerkreuz ab bekommt! …und so die Lager tauschen kann! - dies ist dann nicht besonders aufwändig und gut machbar ![]() Gehen die Schrauben des Lagerkreuzes aber nicht auf…. Dann gestaltet sich der Ausbau des Bottichs samt Trommel als schwieriger als gedacht. Da das Gehäuse rund herum geschlossen ist und man nur durch eine verkleinerte Öffnung hinten und eben von oben ran kommt, muss der Bottich nach oben hinaus. Am Bottich ist vorne unter der Türöffnung nochmals ein Betongewicht - dies kann man zwar noch ausbauen, aber dennoch habe ich den Bottich selbst mit einem elektrischen Flaschenzug an der Decke, nicht nach oben raus gebracht. Ohne elektrischen Flaschenzug glaube ich ist dies ohnehin nahezu unmöglich. Daher habe ich beschlossen eine neue WM zu kaufen - wer Teile von der Gorejne WA63160 braucht kann sich gerne melden - die gibts gratis - ansonsten wird di... | |||
3 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS | |||
Wirtschaftlicher als das einzelne Kreuz wäre wohl eine komplette, alte Maschine, die Du ausschlachtest.
Soweit ich weiß, passen Kreuze der Serien W700/800/900 und alle 5kg&6kg Feinloch/Schontrommel Generation 1. Der Bottich muss dazu raus, das Bild täuscht, weil die Spitzen vom Stern ab sind und die Trommel nicht mehr halten. Außerdem sind die Edelstahlschrauben oft so festgerottet, dass man sie kaum rausbekommt. Die alten Lager und Dichtungen kann man weiterverwenden, ist aber Pfusch: Entweder riskiert man es und hat Glück oder tauscht kurze Zeit später, inkl. dem nicht unerheblichen Aufwandes. Weil ich die gleiche Frage kürzlich hatte: Die Gewerbedinger "Kleine Riesen" haben die gleichen Sterne+Trommeln, je nach Baureihe also die gleichen Probleme. Die großen Gewerbemaschinen, die nicht wie Haushaltswaschmaschinen aussehen und 7,5kg und mehr schlucken, hatten immer Stahlkreuze und sind somit nicht betroffen. Mittlerweile hat Miele die Alukreuze entsorgt und verbaut seit einigen Jahren Edelstahl. Wenn größte Langlebigkeit, günstiger Preis, gute Ersatzteilversorgung und einfache Reparierbarkeit gefragt sind, sind m.E. die älteren Miele bis ca. Mitte 1990er eine gute Wahl - verbrauchsmäßig stehen sie schlechter da als allerneues... | |||
4 - Verschmutzung -- Waschmaschine Miele W527 | |||
Hallo,
es hat sich nichts geändert, trotz tausendfacher Meldungen: Zitronensäure ist für Hausgeräte aller Art immer noch am besten. Wenn der Syphon von der Schublade zum Bottich "vollgekotzt" ist, dann nimm den Gerätedeckel ab, und greife mit der Hand am Bottich vorbei unter den Schubladenkasten und knete den Syphon, dann wird er frei. Zuletzt einen großen Topf kochendes Wasser reinleeren, daß der Waschmittelschleim gelöst wird. Dies sollte mal als erstes reichen. Den Deckel der Waschmittelschublade mit der Wasserweiche und den Spritzdüsen kann man am Heck mit drei Schrauben lösen, dann bis knapp unter Stellmotor in Salzsäure Wasser Gemisch stellen (Schutzbrille ! Nicht einatmen) Mit Salzsäure keine metallischen Teile behandeln, bringt Edelstahl zum Rosten ! ... | |||
5 - fehler 05 -- Waschmaschine whirlpool awo 5326 | |||
sobald ich die wm anmache zeigt er direkt den fehler 05.und die pumpe pump los.schütte ich wasser rein pumpt sie es weg.hört aber nicht auf.das Programm steht auf spülen abpumpen schleudern.wenn ich ich ein Waschprogramm schlaten will.blinkt in der ersten sekunde die waschzeit kurz auf.danach blinkt direkt wieder der fehler 05...
habe auch den Temperatur fuhler von meiner alten wm mal eingesteckt.hab ihn zwar nicht eingebaut .aber ich denk wenn der stecker dran is äuft er jawird ja nur ins gummi geschoben... im Bottich also in der wanne in der die Edelstahl wanne drehn.is unten nur ein kleiner gummi schlauch dran der nach oben in eine runde dose geht.diese dose habe ich auch von meiner alten wm eingebaut... ... | |||
6 - Programmierplan -- Waschmaschine Miele WS101 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmierplan Hersteller : Miele Gerätetyp : WS101 S - Nummer : 25477658 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe die heute gebraucht gekauft, aus einem Altenheim, wurde dort mit unbekanntem Fehler (?keine Ahnung welcher?) ausgemustert. Habe sie mal Schleudern lassen, das macht sie tadellos. Sie hat Flüssigdosierung, habe noch drei Kanister von dem Zeug mitbekommen. Frage 1: Ist es normal, daß zur Installation der Flüssigdosierung der Einspülkasten am Fach 2 seitlich durchbohrt wird und die Schläuche da rein mit Heißklebepistole fixiert werden ? Frage 2: Hat jemand den Schlüssel 3 ? Da ist leider keiner dabei und keiner im Gerät drin gewesen. Bei Miele will man stolze 42,50€ netto dafür, ansonsten bastle ich mir was, habe heute schon den Flachbandstecker am Schloß abgezogen und gebrückt, dann komme ich in den Programmiermodus. Frage 3: Ich wasche Pferdedecken und wollte mit spezielle Programme programmieren. Gibt es von Miele Listen mit den ganzen Programmieroptionspunkten, daß ich das vorher auf einem Blatt Papier stricken und dann flüssig eingeben kann ? ... | |||
7 - F56 F16 F92 F23 -- Waschmaschine Miele Gala Grande W3000 W3823 | |||
Hallo,
Zur Betriebszeit zählen Einweichen und normaler Betrieb. Stvw und Knsch gehören nicht dazu. Wenn in der Elektronik 5730 Stunden drin stehen, dann ist das so. Mache die Schriftblende ab, dann siehst Du, von wann die Elektronik ist, nimm den Gerätdeckel ab und schaue auf die Laserbeschriftung des Bottich, von wann der Edelstahl ist, dann siehst Du ob beides Altersmäßig zusammenpaßt, also Unterschiede von mehr als 3 Monaten gibt es da nicht, da ja heutzutage die Sachen alle "JustinTime" geliefert und produziert werden. Eine Miele Elektronik kann die Stunden verlieren, wenn z.B. in der Elektrik ein Schmoren und Brazzeln stattfindet. Aber hinzurechnen tun sich die Stunden nicht. Die Maschine ist defintiv wie knapp 11 Kalenderjahre gelaufen. Schau auch mal in die Schublade ![]() | |||
8 - Bottich undicht ? -- Waschmaschine Miele W907 | |||
Hallo,
im Trafo ist ein NTC der schleichend stirbt. Messen eines defektes ist nicht möglich. Die Trafos sind mit der Zeit teurer geworden und Hahn hat vor ein paar Jahren den Midnestbestellwert auf 300e hochgeschraubt um Hobbykäufer abzuschrecken. Also die 65€ sind ggü. dem Preis einer Austauschelektronik vollkommen gerechtfertigt. Ich habe mal früher auch Trafos bestellt, das kostete mich damals ca. 40€ pro Stück. Die sind nicht billig, weil sie ausschließlich für Miele gefertigt werden und die Stückzahlen ja zurückgehen, da die EL110/101 nicht mehr zur Fertigung gebraucht wird, sondern nur noch als Ersatz. Der Bottich rostet nicht, er ist aus Edelstahl. Von außen angebrachter Rost kann aber Edelstahl zum Rosten bringen, wie z.b. unedles Besteck (IKEA Töpfe mit billigen Stahlschrauben) im Geschirrspüler. ... | |||
9 - Tromellagerschaden -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7778 D | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tromellagerschaden Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 7778 D S - Nummer : 858638503000 FD - Nummer : 310127811344 Typenschild Zeile 1 : 18:50 Etk70 071 Typenschild Zeile 2 : 1271 523559 071 13442 Typenschild Zeile 3 : WAK 7778 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich muß die Tromellager meiner WaMa Bauknecht WAK 7778 D (8583 385 03000) austauschen (Symptome: für Lagerschaden typische laute Reibegeräusche beim Drehen der Trommel). Bottich und Trommel sind aus Edelstahl. Habe aber leider keine Tipps/Anleitung für diese WaMa dazu finden können. Hier im Forum habe ich aber eine sehr knappe Aufzählung der Arbeitsschritte für eine andere Bauknecht WaMa gefunden. Soweit ich das erkennen kann, ist es bis hierhin gleich: "Rückwand weg, Riemen weg, Motor weg (hier wirklich nötig?), Trommel-Antriebsrad weg -Schraube rausdrehen, Rad durch leichtes Wackeln nach hinten abziehen...." So, wie gehts jetzt weiter? In der oben schon zitierten Anleitung heißt es weiter: "Schraube ohne Unterlegscheibe wieder satt -nur von Hand- reindrehen,mit gee... | |||
10 - Betriebsstunden -- Waschmaschine Miele Novotronic W526 | |||
Hallo,
Alter kannst erkennen, wenn Du den Drehknopf abziehst, die Schriftblende nach unten drückst mit dem gelben Deckelöffner aus der Schublade und dann erscheint der Aufkleber der Elektronik, da steht das Produktionsdatum drauf. Auf dem Bottich ist auf dem Edelstahl auch ein Datum aufgedruckt, wenn Du oben den Deckel abnimmst, sollten beide ähnlich sein. Wenn der Verkäufer Händler war, soll er Dir doch die Stunden auslesen ! ... | |||
11 - Trommel steht, Service an -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5125 | |||
![]() Hast Du vielleicht noch einen Tip oder eine Idee? Schönen Abend noch, ![]() ![]() ![]() | |||
12 - Laufgeräusche / Lagerschaden -- Waschmaschine Constructa CV51000/22 | |||
Hallo usuallyusefulforyou,
Zitat : Wenn es ein Edelstahlbottich ist, ca. 1- 1,5 Stunden, wenns ein Karbonbottich ist, etwa doppelt so viel. Gab es die CV51000/22 denn auch mit Karbonbottich? ![]() Also hier ist es ein Edelstahl Bottich. Die Öffnung in der Rückwand ist zu klein, um das Lagerkreuz nach hinten heraus zu bekommen. Also müsste ich es lösen und irgendwie nach oben heraus nehmen? Vorne und oben habe ich die Maschine bereits offen. Vielleicht ist ja jemand unter euch, der die Constructa Maschinen kennt? ... | |||
13 - Schleifgeräusche -- Waschmaschine Miele Novotronic W986 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleifgeräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W986 WPS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo und ein herzliches Dankeschön an Alle! Ich lese hier schon lange mit und konnte aufgrund Eurer Ratschläge bereits das Mehrwegeventil und die Stossdämpfer unserer Miele ohne Probleme wechseln. Nun habe ich aufgrund von Quietschgeräuschen und schwergängiger Lagerung der Trommel die Trommellager gewechselt (mit abflexen und abfeilen des inneren Lagers, das schon festgerostet war - übrigens hat diese Maschine KEINE Laufbuchse, die Lager sitzen direkt auf der Welle). Nach dem Einbau von Lagerkreuz und Trommel an bzw. in den Bottich sowie einer Funktionskontrolle mußte ich feststellen, daß beim manuellen Bewegen der Waschtrommel im Bottich vereinzelt und nicht nachvollziehbar Quietschgeräusche auftraten. Ich bin dem nachgegangen und habe den Bottich auseinandergenommen. Die Halterung der Heizung wurde bereits vorher kontrolliert, sie ist o.k. Das Quietschen kam von der Trommelrückwand. Nach dem Ausheben der Trommel habe ich dann einige mehrere mm durchmessende Krümel gefunden. Ich nehme an, daß es sich dabei um Kalk-Waschmittelreste(Silikat?)... | |||
14 - Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Miele W806 NovoEco | |||
Hallo Michael,
der Heizstab ist mit seiner Dichtung nur in den Bottich eingedrückt, nirgends verschraubt. (Gerät natürlich unbedingt vorher spannungsfrei machen) Mache zunächst Fotos, wie dort alles sitzt und angeschlossen ist. Dann wird der NTC-Fühler abgesteckt und aus der Dichtung gezogen. Wenn Du die Steckhülsen abziehst und dann die Erdungsringe/Erdungsklemmen abhebelst oder durchkneifst, kannst Du dieses Edelstahl-Blechdach abhebeln. Nun muss die Dichtung aus dem Bottich gehebelt werden. Manchmal gelingt es auch, wenn man kräftig am Heizkörper zieht (mit Zange fassen), die Dichtung gleich mit dem Heizkörper aus dem Bottich zu ziehen. Beim Einbau des neuen Heizkörpers darauf achten, dass er unter den Niederhalter im Bottich (weiter hinten zu sehen, wenn man durch die Öffnung für den Heizkörper schaut) geschoben wird, sonst schleift er an der Trommel. Die Dichtung mit etwas Seife/Weichspüler/Flüßigwaschmittel gleitfähig machen. Die Erdungsringe kannst Du mit einem Rohrsteckschlüssel SW13 oder einem gekröpften Ringschlüssel auf die herausstehenden Enden des Heizkörpers drücken (mit einem Ruck, damit der Heizkörper nicht mit eingedrückt wird), dabei nicht die Anschlussfahnen verbiegen... | |||
15 - Sehr laut beim Schleudern -- Waschmaschine AEG Ökolavamat 212100 Toplader | |||
Wenn die Trommel von Hand gedreht wird und man hört ein dumpfes Rollen, sind es vermutlich die Trommellager(2 an der Zahl). ![]() Meist lässt sich bei defekten Lagern das Lagerspiel durch leichtes Anheben der Trommel -vorn, innen am Rand- feststellen. Im Normalfall sind die Lager so gut wie spielfrei, d. h. es darf kein merkliches Spiel vorhanden sein, max. 0,5 -1mm . Defekte Motorlager hören sich wie Schrilles Pfeifen an. ![]() Defekte Stossdämpfer lassen -nur beim Schleudern, mit Wäsche drin- den Bottich innen an das Gehäuse schlagen, Trommellager wechseln lassen lohnt sich in der Regel nicht, die Kosten dürften mindestens 100 - 200 Euronen betragen. Ein etwas erfahrener Hobbybastler kann diese jedoch nach Anleitung wechseln. Zeitaufwand, je nach Bottichbauart(Edelstahl oder Kunststoff) und Geschick 1 -3 Stunden, Materialkosten(2 Lager, ein Wellendichtring/Simmerring) 20 - 30 Euronen, Gruss, W.G. -----NACHTRAG: Hab grad nachgelesen, dass es ein Toplader ist, da habe ich keine Erfahrungswerte, der Zeitaufwand kann also länger oder kürzer sein ----- [ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyu... | |||
16 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Zitat : mpp2006 hat am 16 Aug 2008 09:51 geschrieben : 1.: @driver_2: ja, es ist schon nicht ganz einfach die Elektronik zu überlisten. Z.B. kann man aber problemlos zuerst mit Feinwäsche einen hohen Wasserstand in der Trommel mit Maschinenpfleger erzeugen und dann über Ende auf einen 95° Grad Zyklus umschalten. Damit erfolgt dann die Reinigung bei hohem Wasserstand und nicht in einer Pfütze, wie sonst. 2.: Das ist eine Gewerbemaschine auf Deinen Bildern, oder? Haben die nicht superkurze Waschzyklen? Ich meine da in einem Miele Prospekt mal etwas drüber gelesen zu haben. Außerdem ist die innere Waschtrommel auf Deinen Bildern nur hinten in der Nähe der Nabe mit einer Menge Schrauben befestigt. Ist das bei allen Frontloadern so? Ich dachte immer, vorne wäre auch eine Rollenführung oder sowas ähnliches. Die Schrauben tragen ja sonst beim Schleudern die gesamten Fliehkräfte. 1.: Ja, so habe ich es gelegentlich auch gemacht: Wassereinlaß mit FW un... | |||
17 - Waschmaschine Siemens M019*M5020S100 -- Waschmaschine Siemens M019*M5020S100 | |||
Moin und willkommen im Forum!
20€ für die Heizung ist ein guter Preis. Für Deinem Bottich gibt es nur 2 Möglichkeiten: Neuen Bottich ( TEUER! ) oder eine Schlosserei finden, die Edelstahl schweißt. Gruß Bernd ... | |||
18 - Waschmaschine Miele WS 5425 -- Waschmaschine Miele WS 5425 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : WS 5425 S - Nummer : 10/34314332 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Elektronikforum. Nachdem ich schon einige Zeit begeistert mitlese und mir damit auch öfters geholfen wurde habe ich jetzt selbst eine Frage die glaube ich noch nicht gestellt wurde (Oder ich habe sie nicht gefunden). Beim Lagern meiner Miele (BJ ca.1999) habe ich erschreckt festgestellt, daß leider der Bottich an der Rückseite durch die Trommel durchgescheuert wurde. Es sind mindestens 2 Haarrisse von ca. 3cm Länge durch die Wasser austritt (Der Bottich ist blank, die neueren sind ja mit einer Gummimatte beklebt). Wenn man einen Lagerschaden nicht schnell behebt... ![]() Kann ich den Bottich (Edelstahl) irgendwie so Kleben oder Abdichten das es dauerhaft hält? Der neue Bottich kostet ca. 190€ und ist bereits bestellt, ich hätte den alten nur gerne repariert und als Reserve ins Lager gelegt. Schonmal vielen Dank für die Hilfe. ... | |||
19 - Waschmaschine Miele Novotronic W142 -- Waschmaschine Miele Novotronic W142 | |||
Hallo Awidu,
wenn die Schrauben und Bits nicht gerade aus Edelstahl oder anderen unmagnetischen Werkstoffen sind, könntest Du sie mit einem Magneten durch die Trommellochung anziehen. Dann die Trommel drehen (evtl. erst die linke Geräteseitenwand entfernen, um die Trommelarretierung zu lösen) und die Fremdkörper dann oben abgreifen. Auch mit Taschenlampe und einem Stück von einem Draht-Kleiderbügel kannst Du evtl. die Teile Richtung Ablaufschlauch schubsen. Ansonsten muß die rechte Geräte-Seitenwand entfernt werden und zunächst mal nur die Luftfalle (weißes Plastikrohr, unten mittig im Bottich) heraus gezogen werden. Die Heizung ist wirklich nur gesteckt, es passiert aber gerne, dass beim Ausbau die Dichtung beschädigt und daher unbrauchbar wird. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
20 - Waschmaschine Blomberg WA1330 -- Waschmaschine Blomberg WA1330 | |||
Hallo Ralf, (habe das Thema noch mal geöffnet)
tut mir Leid, das Du so lange auf das Ersatzteil warten musstest und es dann gar nicht daran lag. ![]() Deine Vorgehensweise zur Wiedermontage des Rückschlagventils (Öko-Klappe) im Schlauch mag gelegentlich funktionieren. Jedoch habe ich beim Zusammendrücken und Versuch, das Ventil zu positionieren, oft schon das bewegliche Teile (die eigentliche Klappe) abgerissen, denn es ist ja nur solch ein schmales Plastikscharnier. Deshalb lasse ich die Klappe in solchen Fällen direkt weg, bevor ich noch mal hin muss, um die (evtl. auch später erst) abgerissene Klappe aus dem Bottich zu fischen. Wenn Du das Loch im Botich gefunden hast, dann drehe dort eine kurze Edelstahl-Blechschraube hinein. Wenn Du auch von der Innenseite des Bottichs an das Loch heran kommst, kannst Du auch eine Gewindeschraube mit Unterlegscheiben und diesen braunen Pappscheiben (Sanitärbedarf), sowie einer Mutter, verwenden. (Dazu das Loch etwas aufbohren.) Unbedingt rostfreies Material verwenden. Die Schrauben (speziell die evtl. Blechschraube mit Spitze) sollten nur maximal 2 bis 3 Millimeter in den Bottich ragen, damit sie die Feinwäsche, die sich durch die Tromellochung drück... | |||
21 - Kaufberatung Privileg WaMa -- Kaufberatung Privileg WaMa | |||
Hallo,
leider hat unser Candy-Waschmaschine einen Lagerschaden. Hatten die gebraucht gekauft und könnten die für 100€ reparieren lassen, habe mir aber überlegt eine neue mit Garantie zu kaufen. Für die neue haben wir 400€ zur Verfügung. Habe mich dazu entschieden eine von Privileg zu nehmen (da sie bei Stiftung Warentest immer gut abschneiden, eine Gerantieverlängerung auf 5 Jahre haben, meine Eltern vor ihrer Miele auch eine hatten, die 13 Jahre problemlos lief) Jetzt habe ich mal geschaut und 2(3) Modelle in die engere Wahl gefasst 1. Express 6312 Waschvollautomat runtergesetzt von 400 auf 350 2. | |||
22 - Waschmaschine Cortina WA 1200S -- Waschmaschine Cortina WA 1200S | |||
Hallo Röhre,
Vielen Dank für deine Antwort. Ich konnte kein Spiel feststellen, dennoch musst du Recht haben, da sonst kein Gummiabrieb vorhanden wäre! (Danke für den Hinweis mit der Wellendichtung. Bottich ist aus Edelstahl bzw. kein Emaille). Meine Überlegung zum Radial-Spiel: Die gewechselten Kugellager habe ich in die Kugellagerhalter eingepresst. Die Achse war ohne merkliches Spiel in die Kugellager-Innen-Durchmesser einzuschieben. Bleibt also nur noch die Befestigung des Trommelkreuzes. Die Schrauben (die Bottich und Trommelkreuz verbinden) waren noch immer fest angezogen und durch den Zentrierkonus sollten diese auch korrekt sitzen. (Beim Kugellagerwechsel waren die Schrauben jedoch schwergängig anzuziehen). Habe nun die Schrauben etwas gelöst und die Maschine einige Male leer reversieren lassen (mit dem Hintergedanken, dass sich dann evtl. Spannungen zwischen Bottich und Trommelkreuz lösen können und sich alles ausrichtet). Anschließend (Maschine ausgesteckt) habe ich die Schrauben wieder fest angezogen – ein Testschleudern ohne Wäsche ergab: Geräusch ist weg!! Juchu! ![]() Ich hoffe, dass es auch noch mit Wäsche geräuschlos schleudert. Werde mich nach dem nächsten Waschgang melden. ... | |||
23 - Waschmaschine Ocean Wa 2340 -- Waschmaschine Ocean Wa 2340 | |||
Hallo Margarethe,
willkommen im Forum. Für einen Tipp brauchen wir hier etwas mehr Angaben zur Maschine. Bitte mal die kompletten Daten vom Typenschild (im Türbereich oder auf der Rückwand) hier melden. Kann sein, dass der Bottich (auch Laugenbehälter genannt) aus Kunststoff ist, oder aus emailliertem Stahlblech, bestenfalls aus Edelstahl? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
24 - Erfahrungswerte zu WA -- Erfahrungswerte zu WA | |||
Hallo und Tag,
habe da zum Thema WA mal einige Fragen; 1.) EBD/Neckermann Kann jemand aus der WA-Fachwelt etwas zu den WA von EBD sagen? Also zu Haltbarkeit, Repa-anfälligkeiten, Ersatzteile ect? 2.) WA Bottiche! Wie ich nun so gelesen habe haben wohl vor allem die biligen Maschinen Bottiche auch Plastik(Carbon?), anstatt aus Edelstahl. Und somit, ausgehend von einen normalen Gebrauch im 1-2 Personenhaushalt; - Hält solch ein Plastikbottich auch mehrere Jahre bzw um die 10 Jahre oder fängt dieser schon nach kürzer Zeit an zu "bröckeln" bzw "morsch" zu werden? - Muß o. sollte man bei solch ein Bottich auf irgend etwas achten?? Oder ist davon einfach nur abzuraten?? Schon mal danke für entsprechende Antworten u. Hinweise und allen noch einen schönen Sonntag wünschend, Martin ... | |||
25 - Geschirrspüler (JUNO) -- Geschirrspüler (JUNO) | |||
Hallo,
also der Lochfraß ist an sich häufig anzutreffen und zwar immer dann, wenn Salz aufgefüllt wird und anschließend nicht gespült wird, um danebengeschüttetes Salz wegzuspülen. Das Salz hat nämlich die unangenehme Eigenschaft, Edelstahl anzugreifen und viele klitzekleine Löcher reinzufressen. Eine Reparatur ist zeitaufwendig und eventuell kompliziert. Man(n) könnte versuchen, den Bottich mit Weichlot und Edelstahllötwasser zu flicken. Häufig lohnt die Mühe aber nicht. Trotzdem kauft man keinen Spüler mit Plastikspülraum.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Finox am 28 Dez 2004 13:33 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |