Gefunden für bohren leiterplatten - Zum Elektronik Forum |
1 - Fehler bei der Betreibsspannung oder eher Relais kaputt? -- Fehler bei der Betreibsspannung oder eher Relais kaputt? | |||
| |||
2 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Zitat : Newbie hat am 2 Aug 2014 00:05 geschrieben : Verwenden möchte ich sie als für alles mögliche, was halt so anfällt und wo ich sie noch sie von den Maßen und Ort her einsetzen kann, also angefangen beim Platinenbohren bis zum Bohren von Löchern für ein selbstgebautes Metallgehäuse. Mahlzeit! Platinenbohren erfolgt aber üblicherweise mit extrem hohen Drehzahlen, um 10000 U/min. Meinst Du, die schafft das? Üblicherweise wird für's Platinenbohren ein Handmultifräser wie z.B. Dremel (o.ä. Derivat) mit max. Schaftdurchmesser 3,2 mm genommen und dieser in einen geeigneten Bohrständer eingespannt. Die viel kleinere Maschine erlaubt (gerade bei großen Platinen mit extrem vielen Bohrlöchern) doch ein deutlich ermüdungsfreieres Arbeiten und die Standzeit von 0,8 bis 1,0 mm Bohrern ist bei hoher Drehzahl und hohem Vorschub gerade in Faserschicht-Leiterplatten wesentlich länger... (Erfahrungswerte eines "Oldstyle-Elektronikers&qu... | |||
3 - Suche Platinenbohrer und Gerät zum Zuschneiden von Leiterplatten -- Suche Platinenbohrer und Gerät zum Zuschneiden von Leiterplatten | |||
Ich arbeite schon Jahre für das Zuschneiden mit dem Gerät:
http://www.reichelt.de/Elektrowerkz.....27006 mit einem HSS - Blatt mit 80 Zähne. Zum Bohren damit: http://www.reichelt.de/Elektrowerkz.....28510 mit dem Ständer: http://www.reichelt.de/Elektrowerkz.....28606 Zur Herstellung von Leiterplatten im Hobbybereich ist das vollkommen ausreichend. ... | |||
4 - Wer kann mir Platinen ätzen -- Wer kann mir Platinen ätzen | |||
Ätzen könnte ich, verzinnen und lackieren nicht. Löcher bohren macht mir nicht so viel Spaß ![]() Lackierte Leiterplatten sehen halt viel schöner aus und sind auch widerstandsfähiger. Auf unbehandelten Leiterplatten haste halt schnell Fingerabdrücke und das Kupfer läuft an, bisher funktionieren alle meine Selbstbauten ohne Ausfälle, obwohl ich nur blankes Kupfer hab. Viele Grüße Bubu ... | |||
5 - Aluminiumlot -- Aluminiumlot | |||
Danke für die Antworten,
der Reihe nach: @Lötfix: Wie wäre es mit nieten oder kleben? Kleben wäre eine Alternative; Nieten nicht, da ja die Platine ohne zusätzliche Löcher von hinten an die Frontplatte gesetzt werden soll. Ich hätte dementsprechend zwei Aluwinkel rangelötet und dann mit M3-Schrauben verschraubt. Hallo Georg: vorab: Was stellst du dir als Temperatur/Gerät vor? Lötkolben ist zu schwach (max. 40W), um die doch massiven Alubleche auf mehr als 380°C zu bringen. Lötlampe war deshalb angedacht (und ist vorhanden, damit löte ich z.B. Kupferrohre). Und: Ganz egal, ob du Weichlöten oder Hartlöten oder Schweißen willst, du brauchst ein Flußmittel, welches Aluminiumoxid auflöst, also Fluoride wie z. B. Kryolith enthält. OK, danke, dachte ich mir schon. Im Netz wurde auch Lot ohne Flussmittel angeboten... Edit: wobei das ja nicht schlimm wäre, aber die meinten auch, man bräuchte keines. | |||
6 - Platine bzw Leiterplatte günstig + schnell aus Ungarn -- Platine bzw Leiterplatte günstig + schnell aus Ungarn | |||
Hi, hat jemand Erfahrung mit www.hahn-leiterplatten.de gesammelt? Ist das bohren von Leiterbahnen schwierig?
Danke ... | |||
7 - Isolationsfräsen -- Isolationsfräsen | |||
Zitat : Einfacher gehts mit Ritzen..... Selbst diese Methode ist nicht für den Hausgebrauch geeignet, da die Leiterplatten nicht Plan, also gerade über jede Kante sind. Da müsste schon ein Vakumtisch zur Verspannung herhalten. Auch beim Fräßer ist eine hohe genaugigkeit gefordert. Meine ersten Versuche brachten die gleichen Ergebnisse auf einer Eigenbaumaschiene. Sind brauchbar, auf die Zeit aber zu Teuer. Heute lasse ich nur noch Bohren, 450 Löcher in 20 min., in der Zeit sind auch die wechsel der Bohrer enthalten. ... | |||
8 - Problem bei einfacher logischer Schaltung -- Problem bei einfacher logischer Schaltung | |||
Ich hab' gerade mal bei diversen Platinenherstellern geschaut. Fast alle haben eine Mindestgröße von 1dm², die man bezahlen muss ![]() Aber schau mal unter www.q-pcb.de: Dort ist es recht günstig. Ich hab' den Service (bisher) noch nicht ausprobiert, aber das klingt ganz gut. Gute Erfahrungen habe ich (beruflich) mit db-electronic gemacht, kostet aber etwas mehr. Ansonsten mit Google unter "Leiterplatten Prototyp" oder "PCB Prototyp" suchen, da sollten einige Anbieter ausgespuckt werden. Ich kenne für Prototypen auch die Möglichkeit, die Platine zu fräsen - So einen Fräsbohrplotter hatten wir an der FH, aber ich weiss nicht, ob es Dienstleister gibt, die das anbieten. Ist natürlich genial, weil man die Platine innerhalb weniger Stunden (bei Deiner Größe in einer Stunde) in der Hand hat. Wir mussten die Platten - warum auch immer - zwar noch von Hand bohren, aber bei SMD-Boards hält sich das ja in Grenzen. ![]() Ich hab' mal (vor vielen Jahren) eine Leiterplatte in 'ner ziemlichen Größe (ca 35 x 50 cm) von einem Elektronikladen "um die Ecke" m... | |||
9 - Ätzen von Foto-Positiven Platinen -- Ätzen von Foto-Positiven Platinen | |||
Hallo eure Methoden sind zwar gut aber nicht das gelbe vom ei.
wenn ihr das öl mit küchenrolle abwischt kann es passieren das ihr durch staubkörner den fotolack zerkratzt. hier nun mal meine erfahrungen. ![]() 1. meine ausrüstung ist eine glasküvette 200x200x50 , diese kann man ganz leicht bauen indem man sich die glasplatten schneidet oder schneiden läßt beim glaser , dann kauft ihr bischen aquariumsilikon aus dem baumarkt und verkebt das ganze zu einer küvette( bilder davon bei reichelt) http://www.reichelt.de/bilder/web/C900/AETZ01.jpg ist einfach billiger selber zu bauen. dann braucht ihr noch die luftverteiler die gibt es auch bei reichelt für 7 euro ( luftverteiler 1) und eine aquariumpumpe mit einer guten leistung die gibt es in jedem zooladen, weiterhin eine 100 watt heizung die gibt es auch in dem zooladen und ein thermometer ( bis 70 grad) .so dann habt ihr schon mal eure ätzmaschine. wer zu faul ist zum bauen für 99 euro fertig bei reichelt. ![]() ![]() 2. braucht i... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |