Gefunden für bodenwanne erreichen - Zum Elektronik Forum |
1 - Dämpfer defekt -- Waschmaschine SIEMENS SIWAMAT PLUS 7471 Toplader | |||
| |||
2 - F8 nach dem Start -- Waschmaschine Bauknecht WA Dynamic 1200 | |||
hmh,
Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter also den Heizstab schon durchgemessen ? was hat das ergeben ? wenn ich das richtig gegoggelt habe werden für diese WaMa sogar noch Kugellager einzeln angeboten, bedeutet, bei den bei Bauknecht häufig auftretenden Lageschäden kann man sogar noch selbst was machen, also ich würde die Maschine behalten so lange es geht ![]() bei den mir bekannten 64er Bauknechts ist der Heizstab relativ leicht zu erreichen, wenn ich in Eile bin kippe ich die Kiste dafür einfach langsam auf die linke Seite, dann kommt man, wenn etwas gelenkig, an die beiden Steckkontakte vom Heizstab ran und kann messen ..... Aber ..... leider kenne ich die WA Dynamic 1200 nicht, kann so schnell auch keine Bilder finden, möglich das man sich doch die Mühe machen muß die Rückwand abzuschrauben, oder der Heizstab gar nach vorne gewandt ist; was sich schnell checken läßt indem man die Kiste mal langsam auf die Seite legt .... ![]() ![]() | |||
3 - Wasser in der Bodenwanne -- Geschirrspüler Whirlpool Ikea DHW C00 W | |||
>Wie kann ich den Unterbau des Geschirrspülers besser freilegen um die Dichtungen >und Schläuche zu kontrollieren?
Habe jetzt die Bodenwanne abgeschraubt (nur 4 Schrauben). Mechanische Beschädigungen der Schläuche habe ich keine entdecken können. Ich werde jetzt alles trockenwischen und dann nochmal spülen. >Ich habe von einem "Leckage"-Schalter gelesen. Wo befindet der sich und warum >hat er nicht funktioniert? Ich habe den Schalter gefunden und es gibt zumindest ein deutliches "Klick" wenn man den Schwimmköper nach oben bewegt. >Weiß jemand wozu die Schläuche an diesem Schalter sind? >Kann ich auch einfach Wasser in der Geschirrspüler kippen und ihn irgendwie zum >"abpumben" bewegen? In der Bedienunsanleitung habe ich gelesen, mann kann dies im Laufenden Betrieb durch drücken von Start/Pause und dann 5 Sekunden Start/Pause erreichen kann. Gibt es eine "wahrscheinlichste" Fehlerquelle? ... | |||
4 - Jetzt geht noch weniger -- Geschirrspüler Miele G 582 SC-U | |||
Hallo Jürgen,
nach einigen Spülvorgängen bin ich jetzt der Meinung, dass diese Reparatur als erfolgreich abgehakt werden kann. Für die professionelle Unterstützung bedanke ich mich herzlich! ![]() Damit andere Leser in diesem Forum, denen es ähnlich oder genauso wie mir ergeht, nicht dumm sterben müssen, versuche ich abschließend, die Fakten zusammen zu fassen. Zumindest teilweise handelt es sich nicht um echte Fakten, sondern um mehr oder weniger fundierte Vermutungen. Der Ärger fing, wie in diesem Thread https://forum.electronicwerkstatt.d......html zu lesen ist, mit Wasser in der Bodenwanne an. Das wurde über den Mikroschalter im entsprechenen Sensor registriert mit den bekannten Folgen: zwangsweise abpumpen und alles andere blockieren. Wegen meiner Defizite dauerte der Ersatz des defekten Schlauches etwas länger und beim ersten Spülvorgang ging fast nichts mehr. Der Wasserzulauf stoppte vorzeitig nach etwa 15 Sekunden und von der UP war nichts zu hören. Jetzt k... | |||
5 - Zulauf/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Vita 75 (G693 SCU PLUS -4) | |||
Ich hatte das gleiche Problem mit Vorgängermaschine G692SciPlus. Der Zulauf (Sieb im Aquastop)war ziemlich zugesetzt. Das wars aber wohl nicht.
Nach dreimal Zulauf durchspülen blinkte die Fehleranzeige wieder auf Zulauf... Habe dann das Sockelblech unten abgeschraubt und festgestellt, dass Wasser in der Bodenwanne steht - Schwimmer schaltet ab! Nach Absaugen mit Schwammtuch holte die Maschine wieder Wasser und ich konnte mit Lampe beobachten, dass rechts vorn Wasser tropfte und nach Erreichen des Füllstandes aufhörte. Maschine herausziehen, rechte Seitenwand abnehmen und schon war klar, wo es herkommt. In der grossen flachen Wasserweiche steckt vorn das E-Ventil für den Wasserzulauf und ist mit einem O-Ring im Sitz gedichtet. Der O-Ring war geschrumpft und liess einiges an Wasser vorbei. O-Ring erneuert und Maschine läuft wieder einwandfrei. Wenn man also Wasser in der Bodenwanne feststellt, muss man nur noch nach dem Leck suchen...Viel Erfolg. ... | |||
6 - Zieht Wasser, spült nicht -- Geschirrspüler Miele HG02 (G606SCI Plus) | |||
so wie ich deinen ersten Beitrag deute, hast du nur die Laugenpumpe geprüft (die über den Spülraum zu erreichen ist unter der Abdeckung)
Du musst aber die Umwälzpumpe testen. Dazu Maschine ausbauen und Bodenwanne demontieren. Vermutlich ist die Pumpe schwergängig oder verstopft. ... | |||
7 - Salzverbrauch des Enthärters -- Geschirrspüler Miele G579 SC | |||
Vermutlich dichtet das Regenerierventil nicht mehr ab, oder es hängt. Prüfe das Ventil und tausche es ggf. aus.
Das Ventil sitzt entweder am Enthärter oder an der Wassertasche. Es ist glaub ich nur von unten zu erreichen. (Bodenwanne abschrauben.) Um sicher zu sein kannst du den Salzbehälter aufschrauben und etwas Wasser mit einem Schwamm aufsaugen. Dann wieder zuschrauben und die Maschine einmal Wasser holen lassen. Wenn der Salzbehälter anschließend wieder voll Wasser ist, ist es das Reg.-Ventil. [ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 11 Aug 2011 18:31 ]... | |||
8 - Hauptsicherung springt raus -- Geschirrspüler Miele HG 03 | |||
Na ja, andre41468,
ob es häufiger vorkommt, kann ich noch nicht sagen, hatte bisher erst 2 Fälle. Habe schon mal gedacht, dass dieses Rohr aus der Spülraumecke heraus gedrückt werden kann, wenn aus dem oberen Geschirrkorb dort ein Geschirrteil herausragt? Jedenfalls muss es erneuert werden, oder wenigstens mit beständiger Dichtungsmasse (bis 75°C, säure- und laugenfest (PH ca. 4 bis 12)) abgedichtet werden. Zum Erneuern muss die rechte Seitenwand ab und evtl., falls Du so nicht die Klemme des unteren Rohrendes (an der Umwälzpumpe) erreichen kannst, auch die Bodenwanne des Gerätes. (Gerät dazu auf die Rückwand legen). Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
9 - startet nicht -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIC W151 | |||
Hallo Steffen, aka containerfranz,
willkommen im Forum. Wenn beide rote LED (Wasserzulauf und Wasserablauf) blinken/leuchten, dann steht Wasser in der Bodenwanne (Auffangwanne/Bodenblech) der Maschine. Dort ist vorne mittig ein Styroporschwimmer, der das bemerkt und über einen Mikroschalter an die Elektronik meldet. Es kann auch sein, wenn die Bodenwanne doch trocken ist, dass der Schwimmer sich verzogen hat und/oder der Schalter klemmt. Nach Demontage der linken Seitenwand kannst Du die Teile erreichen und prüfen. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
10 - Waschmaschine Miele W 3923 WPS -- Waschmaschine Miele W 3923 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3923 WPS Typenschild Zeile 1 : HW12-2 Typenschild Zeile 2 : 40/69812759 Typenschild Zeile 3 : 06737580 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, die WaMa ist 2 Jahre alt und ich habe eine Garantieverlängerung abgeschlossen. Weil Miele jetzt schon 5x bei uns war (Vorgängergerät gewandelt), versuche ich vor der nächsten Einladung eines Technikers auf diesem Weg den Fehler einzugrenzen. Beim Technikerbesuch vor 4 Wochen (Grund: nasse Wäsche nach Schleudern, einmaliger Wasserverlust trotz WPS) lag nur ein Fehler zum Drehzahlsensor vor, den er gelöscht hat. Maschine war innen angeblich trocken bis auf Ränder in der Bodenwanne, Kabelbaum iO. Seit Herbst fällt auf, dass bei beliebigen Programmen die Wäsche teilweise tropfnass trotz 1600 u/min Schleudern aus der Maschine kommt; selten mit dem Hinweis "Dosierung prüfen". Wir verwenden Waschmittel von Wöhrle, auf Anraten von Miele nur 75 % der jeweiligen Hersteller-/WaMa-Empfehlung aufgrund unserer geringen Wasserhärte. Die Maschine hat bereits beim Spülschleudern Probleme, die Drehzahl zu erreichen. Es bildet sich öfter... | |||
11 - Geschirrspüler Blomberg GS 13240/C -- Geschirrspüler Blomberg GS 13240/C | |||
Hallo Hermann,
es scheint sich sonst niemand zur Hilfe erbarmen zu wollen, da muss der arme Gilb ![]() Zwischen der unteren Wassertasche (Füllvorrichtung) und dem Pumpensumpf (unten im Spülraum, wo das Sieb drin steckt) gibt es einige Verbindungsschläuche. Du kannst sie von vorne oder von der Seite schon ganz gut erreichen. Besser geht es, wenn das Gerät auf die Seite oder auf die Rückwand gelegt wird (Spülraum und Enthärter vorher möglichst trocken legen, Schläuche beim Hinlegen nicht beschädigen) und die Bodenwanne (Kunststoffschale unterm Gerät) abmontiert wird. Diese 2 dickeren Schläuche (Einbaulage markieren) abziehen und durchspülen, ebenso deren Anschlussstutzen am Pumpensumpf und an der Wassertasche. Die Wassertasche selbst und auch die obere (größere) Wassertasche kann mit Zitronensäure oder Sanitärreiniger entkalkt und von Ablagerungen befreit werden, ggf. müssen sie dazu ausgebaut werden. Schau doch nun mal, ob ich dir helfen konnte. ![]() ![]() Schönen Gruß der Gilb ![]() | |||
12 - Geschirrspüler Miele G472 SC-I -- Geschirrspüler Miele G472 SC-I | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G472 SC-I Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine G472 SC-I von Miele (45cm-Gerät untertisch, ca. 10 Jahre alt) spült die 65-Grad-Programme nicht mehr zu Ende. Der Fortschrittsanzeiger bleibt bei ca. 4 Uhr stehen. Die 55-Grad-Programme hingegen laufen durch, dauern aber deutlich länger als früher - mitunter 2 Stunden. Die Heizung scheint zu funktionieren - während des 65-Grad-Programmes ist das Wasser sehr heiß, wenn ich die Türe öffne, beim 55-Grad-Programm nur lauwarm. Dennoch trocknet die Maschine in allen Programmen zufriedenstellend. Wenn ich den Programmwähler bei den 65-Grad-Programmen per Hand kurz auf Stop und dann wieder zurückdrehe, dann läuft der auf vier Uhr festhängende Fortschrittsanzeiger weiter und das Programm wird normal abgearbeitet. In einem anderen Thread zu meinem Modell war mal die Rede von drei Stromanschlüssen hinter der Blende an der Bodenwanne, die das Erreichen der gewählten Temperatur messen. Diese drei Stromanschlüsse habe ich auch und es ist auf allen dreien eine Spannung von 230 V drauf. Muss ich die Maschine verschrotten oder ist noch was z... | |||
13 - Geschirrspüler Miele G590SC -- Geschirrspüler Miele G590SC | |||
Ja, genau, Thomas,
das ist der Heizungs-Niveauschalter. Er ist mit einer Kreuzschraube über ein Blech mit dem Sammeltopf (Siebgehäuse) verbunden. Nach Entfernen der Schraube lässt er sich ein wenig vorziehen, so dass Du den Schlauchanschluß erreichen kannst. Evtl. ist es einfacher und übersichtlicher, wenn Du die Maschine auf die rechte Seite oder auf die Rückwand legst und die Bodenwanne (Auffangblech) entfernst. Vorm Umkippen erst den Spülraum und den Salzbehälter möglichst trocken legen. MfG der Gilb ![]() | |||
14 - Geschirrspüler Miele G 658 SCVI -- Geschirrspüler Miele G 658 SCVI | |||
Hallo Gonzo,
die Miele Spülmaschine G 658 SCVi hat sehr wohl ein Umlaufventil, welches aktiviert wird, wenn nur im Oberkorb gespült werden soll. Dazu ist ja auch eine Taste auf der Schalterblende vorhanden. Die Funktion nennt sich TopSolo oder oben spülen. Du musst die Maschine trockenlegen (Spülraum und Salzbehälter des Enthärters leersaugen) und dann ausbauen und auf die rechte Seite oder Rückwand legen (Schläuche dabei nicht beschädigen). Das Umlaufventil (Top-Solo-Ventil) sitzt an einem Druckstutzen der Umwälzpumpe und lässt sich, nach Abnahme der Bodenwanne der Maschine, leicht erreichen und öffnen. Darin sitzt eine Kugel und ein Ventilstößel, der leicht beweglich sein muß. Wenn Du die Top-Solo-Funktion nicht brauchst (wußtest ja gar nicht, dass sie da ist), kannst Du die Kugel einfach entfernen und schon ist Ruhe im Karton und der untere Sprüharm wird wieder drehen. Ansonsten eben alles schön sauber machen. Berichtest Du uns, ob Du es hinbekommen hast? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
15 - Waschmaschine BLOMBERG Beryll WS6350 -- Waschmaschine BLOMBERG Beryll WS6350 | |||
Hallo MECHA99,
willkommen im Forum. Dreht sich die Trommel denn überhaupt noch? Prüfe das doch mal, bei entfernter linker Seitenwand, im Schleuderprogramm. Wenn sie nicht dreht, könnten die Motorkohlen verschlissen sein. Der Motor lässt sich von dort erreichen und ausbauen. Eine andere Fehlerursache wäre ein auslösender Schwimmerschalter in der Bodenwanne (Auffangwanne) im Gehäuseboden der Maschine. (Auch von links erreichbar) Meldest Du uns, was du erkennst? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
16 - Waschmaschine Miele Novotronic W925 WPS -- Waschmaschine Miele Novotronic W925 WPS | |||
Hallo BigBoy25,
willkommen im Forum. Ich weiß noch nicht, ob wir hier gemeinsam etwas erreichen können, mangels deiner Kenntnisse und Meßgeräte. Da du aber schon die Vorderwand der Maschine geöffnet hast, können wir ein paar einfache Überprüfungen machen. ACHTE DARAUF, DASS DIE MASCHINE SPANNUNGSFREI IST, WENN DU DARAN ARBEITEST!!! 1.) Schwimmerschalter. Rechts vorne, unten in der Bodenwanne (Auffangblech) der Maschine ist eine runde Styroporscheibe, die einen kleinen Schalter betätigt. Wenn du die Scheibe leicht anhebst, klickt der Schalter dann? Klickt er auch wieder, wenn du die Scheibe wieder auf der Bodenwanne ablegst? 2.) Eimertest. Drehe den Wasserhahn, an dem die Maschine angeschlossen ist, zu und schraube dort den Zulaufschlauch ab. Mache den Eimertest, wie hier beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Teile uns das Ergebnis in Liter pro Minute mit und mache anschließend, bei wieder geschlossener Vorderwand, einen Probelauf der Maschine. 3.) LED Spülen 1-2 blinkt. Eine Unterbrechung oder K... | |||
17 - Geschirrspüler Jan Kolbe GS60.3CN -- Geschirrspüler Jan Kolbe GS60.3CN | |||
Hallo Markus,
willkommen im Forum. Ohne die Maschine wirklich zu kennen, würde ich vermuten, dass die Umwälzpumpe nicht arbeitet. Sie ist der größere Motor und sitzt weit hinten, unterm Spülraumboden. Evtl. kannst Du sie erreichen, wenn das Gerät leicht nach hinten gekippt ist und die Bodenwanne abmontiert ist. Bekommt sie Spannung, brummt sie, ist ihr Betriebskondensator in Ordnung? Evtl. meldet sich noch ein Teamkollege mit eingehenderen Anweisungen zu Wort. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
18 - Geschirrspüler Siemens Topline S9ET1S -- Geschirrspüler Siemens Topline S9ET1S | |||
Zitat : in diesem Loch habe ich dann (im Restwasser welches darin stand) gefühlt, aber da war garnicht was sich irgendwie drehen ließ. wo müsste ich da gucken oder fühlen? Habe Dir eine Expl.-Zeichnung eingestellt. Damit müsstest Du den Pumpenflügel erreichen. Läßt sich der Pumpenflügel überhaupt noch, oder nur ruckartig drehen? Zitat : Deutet die Tatsache, dass wie beschrieben, die Maschine nach einem Tag wieder ansprang auf einen Befund hin? Könnte davon kommen, dass (etwas) Wasser in die Bodenwanne kommt. Dann sollte aber die Ablaufpumpe laufen, die vermutlich def. ist. Das (wenige) Wasser könnte nach 1 Tag verdunstet sein und das Verhalten ... | |||
19 - Geschirrspüler Siemens Siemens family 30 R -- Geschirrspüler Siemens Siemens family 30 R | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens family 30 R S - Nummer : E-Nr.: SR 23215EU/18 FD - Nummer : FD 7902 480 392 Typenschild Zeile 1 : Typ S3 R6 1S Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Forum, dieser Geschirrspüler Siemens family 30 R klopft beim Wasserziehen als wäre ein Hammerwerk darin. Das Klopfen passiert 3 bis 4 mal pro Spülvorgang, ein Klopfen dauert etwa 30 Sekunden und die Klopffrequenz ist 3 Schläge pro Sekunde, wobei die Frequenz zum Ende des Klopfens abnimmt. Das Klopfen beginnt im Programm exakt bei Erreichen der Stufe 3. Das Innenleben der Maschine habe ich gründlich untersucht, da ist nichts lose und der Wasserverteiler schlägt auch nirgendwo an. Den schwarzen, relativ starren Wasserschlauch mit Durchmesser 12 - 13 Millimeter habe ich abgeschraubt und auf Durchgängigkeit geprüft, er ist frei und sauber. Innerhalb des Schlauches gibt es auch keine Stopp-Vorrichtung. Der Hahn ist aufgedreht und das Wasser fliesst auch (der Hahn ist also nicht verstopft). Die Maschine ist dicht, es steht kein Wasser in der Bodenwanne und die Heizung funktioniert auch, das Geschirr ist trocken wenn der Spülvorg... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |