Gefunden für bimetall temperaturregler - Zum Elektronik Forum |
1 - "Neuen" Nachtspeicher anschließen mit Temperaturregler -- "Neuen" Nachtspeicher anschließen mit Temperaturregler | |||
| |||
2 - Kühlung wird nicht aktiviert -- Kühlschrank IKEA Whirpool WH CFS 616S | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlung wird nicht aktiviert Hersteller : IKEA Whirpool Gerätetyp : WH CFS 616S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallöchen, Ich habe ein Problem mit dem Kühlschrank meines Schwagers. Dieser "kühlt nicht mehr" bzw. der Kompressor schaltet sich nichtmehr ein, egal welche Einstellung man an der Temperaturregelung auswählt. Auch die Abtauautomatik lässt sich nichtmehr einschalten. Ich würde ihm gerne helfen aber da ich Informationselektroniker bin (von Haushaltsgeräten nicht so den Plan) komme ich grade nichtmehr weiter. Was habe ich schon alles gemacht? Durch nachlesen im Internet habe ich 3 häufige Fehler herausgefunden: 1.) Der Kühlkreislauf ist beschädigt, was man durch austreten von Kühlflüssigkeit erkennt. Das ist nicht der Fall. 2.) Der Kompressor ist defekt oder das Anschaltrelais ist kaputt/klemmt. Ich habe den Kompressor direkt an die Versorgungsspannung angeschlossen (ohne den Umweg über die Temperaturregelung). Da lief er tadellos mit voller Leistung. Das kann also auch nicht der Fehler sein. 3.) Es ist ein Kurzschluss im Kompressorkreis, der eine Bimetall-Schutz... | |||
3 - Temperaturregler einstellen -- Kochfeld Keramik Siemens Ceranfeld | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Temperaturregler einstellen Hersteller : Siemens Gerätetyp : C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld S - Nummer : HE20AB510 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Würde gerne das Bimetall am Energieregler einstellen . Der Schalter ist 9-stufig. Momentan hat die Platte bei Stufe 1 volle Leistung bis Stufe 3, danach gar keine Leistung mehr. Kann mir jemand helfen? Großer Dank im Voraus. ... | |||
4 - Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! -- Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! | |||
Da wurde ohne Sinn und Verstand das Ding verbastelt. Sicherheitsthermostat schaltet komplett weg ! Temperaturregler (Bimetall) schaltet als 2 Punktregler Heizung ein und aus in beiden Heizstufen. Die Glühfunzel leuchtet wenn das Ding eingeschaltet wird immer! Lüfterstufe 2 nur Lüfter ohne Heizung + Heizung 1 und oder 2 über Temperaturregler parallel. Das bedeutet der bringt Kaltluft nur bei Lüfterstuffe 2 und ausgeschalteter Heizung Kleine Lüfterstufe Lüfter +Heizung 1 +Heizung 2 in Reihe (Die Heizungen arbeiten als Vorwiderstand für den Lüfter Das bedeutet der bringt Kaltluft nur bei in Lüfterstuffe 2 und ausgeschalteter Heizung ... | |||
5 - Ständig Temp-Regler defekt -- Heizdecke / Verschiedene Verschiedene Heizdecken | |||
Zitat : Wenn es der Überhitzungsschutz(Bimetall) ist, dann müsste sie doch nach Abkühlung wieder funktionieren, oder lieg ich da falsch? Ja, da liegst du falsch. Solch ein Überhitzungsschutz ist kein Regelorgan, sondern eine Sicherung, die vor Brand, Verlust der Isolation, und was sonst noch als Folge einer Überhitzung denkbar ist, schützt. Wenn sie anspricht, ist der Fehler schon passiert und die Regelung ist ausgefallen. Dann ist ein weiterer Betrieb nicht mehr zulässig, sondern eine Reparatur oder die Entsorgung fällig. Wahrscheinlich befindet sich der fragliche Temperaturbegrenzer deshalb auch nicht in diesem Kästchen, sondern dort, wo die Wärme planmäßig entsteht, also in der Heizdecke. Davon unabhängig können in der Elektronikbox natürlich weitere Schutzorgane, wie sie RolandD markiert hat, angeordnet sein. Rote Pfeile: Korrosio... | |||
6 - SONS Braun Bügeleisen -- SONS Braun Bügeleisen | |||
Welchen "mittleren" Draht meinst Du?
Auf dem Bild ist vorne der Sicherheitstemperaturbegrenzer zu sehen, mit seinen beiden Anschlußdrähten. Und hinten der Temperaturregler, ebenfalls mit zwei Anschlußdrähten. Ja, er arbeitet wohl mit einem Bimetall, zusätzlich besitzt er eine Sprungkontaktmimik (um schleichende Kontaktgabe zu vermeiden). Die Funktion ist meist hörbar. Danke übrigens für das Vertrauen. Ich hoffe, Dich nicht zu enttäuschen. Aber für so ein mäßig kompliziertes Teil sollte es sogar bei mir gerade noch reichen... ![]() Die VDE-Prüfung nach erfolgter Instandsetzung soll sicherstellen, daß das Gerät die einschlägigen Funktionen und Grenzwerte einhält, die für die elektrische Sicherheit (Gefahr des Bestehenbleibens einer zu hohen Berührungsspannung im Falle eines Isolationsfehlers) notwendig sind. Hier (da Gerät der Schutzklasse I) sind das vor allem der korrekte Anschluß und die Niederohmigkeit des Schutzleiters. Weiterhin Ableitstrom und Isolationswiderstand (so rostig wie das Ding ist, war es innen naß - da könnte es zumindest anfangs Probleme geben). Wenn Du keinen Gerätetester hast, müßte man zumindest mit einem Multimeter den Durchgang ... | |||
7 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Hallo Gregor,
die Bauteile auf dem ersten Bild sind sogenannte Klixons (Fest-Temperaturregler / Bimetall-Sprungthermostaten) und auf dem zweiten Bild ist der Heizungsniveauschalter zu sehen. Diese werden nichts mit dem gemeldeten Fehler zu tun haben. Vielmehr vermute ich Spannungseinbrüche am Netzanschluss der Maschine. Kannst Du dein Meßgerät an der Steckdose anschliessen, an der auch die Maschine hängt? Evtl. vorübergehend mit einer Mehrfachsteckdose, die Du in diese Steckdose einsteckst? Dann bitte mal während des Programmbetriebs den Netzspannungsverlauf messen. Schauen, ob es dort durchgehend mehr als 210 Volt Wechselspannung sind. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
8 - Herd Bosch Glaskeramik-Kochplatte EGO 2.Kreis -- Herd Bosch Glaskeramik-Kochplatte EGO 2.Kreis | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Bosch Gerätetyp : Glaskeramikkochplatte EGO 2.Kreis Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein hartnäckiges Problem mit einer Glaskeramikkochplatte mit Erweiterungszone. Das Gerät ist ca. 10 Jahre alt und der Fehler stellt sich folgendermaßen dar. Die erste Zone (kleine Platte) funktioniert einwandfrei, wenn die Erweiterungszone zugeschaltet wird heizt diese anfangs normal auf bis die Temperatur erreicht wird. Schaltet der Regler wieder ein heizt die erste Zone aber die Erweiterungszone bleibt dunkel und heizt nicht mehr. Wenn man dann mit einem Gegenstand auf die Platte leicht klopft funktioniert sie wieder bis der Temperaturregler wieder abschaltet. Die Platte hab ich bereits einmal ausgebaut und überprüft, einen Fehler, gebrochene Heizwendel, Leiterbruch oder dgl. konnte ich nicht feststellen, Widerstandwert ca. 2x 50 Ohm. Meine Vermutung ist es gibt eine Art Sicherheitsthermostat/bimetall oder ähnliches, habe aber darüber keine Informationen. Den Energieregler will ich auch nicht völlig ausschließen, denke aber der ist in Ordnung. Mit bestem Dank im voraus multischalter | |||
9 - Suche Bimetall-Temperaturregler (für Heizlüfter) -- Suche Bimetall-Temperaturregler (für Heizlüfter) | |||
Ich suche eine Bezugsquelle für einen dieser Bimetall-Temperaturregler, wie man sie in Heizlüftern findet. Leider steht auf meinem kaputten nichts, was mir auch nur annähernd sagen würde, wonach ich suchen muß. Velleicht könnt ihr mir helfen.
Aussehen: Es ist ein Bimetallschalter mit einem grünen Plastikgehäuse. Abmessungen des Gehäuses 50 x 20 x 12 mm. Oben im Gehäuse ist eine Spindel eingelassen, die beim Drehen über ein Gewinde auf den Bimetallstreifen drückt bzw. ihn entlastet, um den Schaltpunkt zu verstellen. Um die Spindel sitzt ein Blech mit zwei Befestigungslöchern (Abstand 25 mm). Auf der Unterseite sitzen links und rechts außen zwei 6 mm breite Anschlußfahnen. Beschriftung: Auf dem Gehäuse des Schalters steht folgendes: Ein Logo mit den Buchstaben "STB" in einem Kreis und einem stilisierten Schaltplan-Schalterzeichen unter den Buchstaben. Das dürfte das Herstellerlogo sein, aber ich habe nichts dazu im Netz gefunden. Die Bezeichnung des Schalters ist "Typ 143 211", wobei die "211" nach oben versetzt steht, darunter stand noch eine andere dreistellige Nummer, die unkenntlich gemacht wurde. Dann kommen die technischen Daten: 16A 250V~T80II Der Rest sind Prüfzeichen wie VDE usw. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 33 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |