Gefunden für besten birnen frs - Zum Elektronik Forum





1 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V




Ersatzteile bestellen
  Schönen guten Abend zusammen,

ich bräuchte für ein kleines Hochschulprojekt eine variable elektrische Last für einen kleinen Prüfstand, bei welchem verschiedene Generatoren getestet werden sollen (vorallem sollen BLDC-Motoren zweckentfremdet werden und später ihr Wirkungsgrad im Generatorbetrieb bestimmt werden).

Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung). Die ersten Generatoren die ich teste sollen bis ca. 1kW liefern. Also etwa 20A. Im Arbeitspunkt sind wir dann also etwa bei 2,5 Ohm. Also wäre ein einstellbarer Wert von z.B. 10 Ohm bis 2 Ohm super (damit man auch kleinere Generatoren testen kann).

Da ich nirgendwo auf die schnelle so ein (superteures) Laborgerät auftreiben konnte, wollt ich mir jetzt einfach "kurz" selbst was zusammenbauen. Es müsste auch garnicht unbedingt stufenlos sein... so 20 bis 50 Stufen würdens erstmal auch tun.

Habt ihr Ideen wie man solch eine Last am besten (und einfachsten und möglichst billig) realisieren könnte?

Ich dachte schon an z.B. 50 Mosfets (50Stufen) die jeweils nen Hochlastwiderstand zuschalten (parallel) oder jeweils zwei LKW-Birnen in Reihe.
Oder eventuell eine große Heizspule aus Widerstandsdraht wickelt, nen Lüfter dahinter packen und die dan...
2 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus
Die Miele G 651 SCI Plus hat nur einen Heizstab auf der Linken Seite.
Eine Anschlussleistung vom 3,3 kW. Ich habe 12,4 A gemessen.

Die Maschine wurde von einem EP Händler geliefert und angeschlossen (war im Preis enthalten).

Die Steckdose ist ca. 2 m vom Kochfeld und 3 m vom Backofen entfernt.

In der Steckdose steckte ein Mini-Weihnachtsbaum mit 10 Birnen an 230V mit Euro-Stecker.
(Ist ein Erbstück und ein Wunder - das Ding ist über 30 Jahre alt und brennt bei uns in der Winterzeit mind. 6 Stunden am Tag
und bis jetzt ist noch keine Birne defekt ! ? - wäre mal 'n extra Thema wert)
In den ersten 5 Jahren direkt in der Dose, dann ca. 10 Jahre an eine Digitale Zeitschaltuhr. Danach eine Funksteckdose angeschlossen und seit einem 1/2 Jahr eine schaltbarer Schuko-Stecker. Ich denke daran kann es wohl nicht liegen.

Ich habe den Euro-Stecker, die Funksteckdose und den schaltbaren Schuko-Stecker angesehen und da ist nix verkokelt
-> Sieht alles aus wie neu !

Die Länge der Drähte passt.
An den linken Drähten (L1 - schwarz) kommt der Saft an. der Draht ist beim lösen abgebrochen
Die rechten Drähte gehen zu Steckdose. Am (N - blau) Draht ist die Isolierung ca. 4 cm verschmort.

Wie kann man das am besten re...








3 - Displaybeleuchtung defekt -- Autoradio Blaupunkt Kiel CD30
Also,

Problem gelöst. Offenbar war einer der beiden Emitterwiderstande des Transistors V1014 schlecht gelötet - dann setzt die Strombegrenzung wohl zu früh ein, und die Birnen leuchen nicht mehr. Dort alles nachgelötet - jetzt geht's wieder.

Besten Dank nochmal und Grüße

Wilfried




...
4 - Woher bekommt man eine Solche Glühbirne ? -- Woher bekommt man eine Solche Glühbirne ?
@ Verlöter, war dummerweise da als er zu hatte. Muss nochmal hinfahren (45km ) wenn ich hier bei mir nichts finde...

@ Mr.Ed, sind wir etwa neidisch oder wieso kommt der doofe Kommentar mit dem Oldtimer ?!? Die von dir geposteten Birnchen habe ich schon laaange selbst gefunden, allerdings sind diese 12V!! ..12V-Birnchen finde ich selbst. Danke.

@ all, dass die Lebensdauer bei höherer Temperatur sinkt ist mir bewusst, auch dass bei niedriger Spannung diese erhöht wird, dafür die Lampen dunkler leuchten, ebenfalls.

Zudem ist mir auch bewusst, dass die Spannung meist eher im ~14V -Bereich liegt. Nur da benutzt man da ja AUCH 12V Birnen, OBWOHL die Spannung nicht exakt 12V ist.


Das einzige was ich nicht weiß, und was ich leider nicht nachmessen kann, ob diese US-Oldtimer, die ja scheinbar alle mit 14V-Birnchen ausgestattet sind, auch wirklich eine andere Spannung haben, oder auch nur mit ~14V arbeiten und NUR die Beschriftung der Birnen anders ist ?!? Denn dann hätte sich alles erledigt und ich würde 12V Birnchen mit BA9s und BA15s Sockel besorgen und Basta.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Autos mit ~16V Spannung versorgt werden und daher 14V-Birnen benötigen....wenn ich könnte, hätte ich das schon überpr...
5 - Gedanken zum allgemeinem Umgang im Forum -- Gedanken zum allgemeinem Umgang im Forum
Leider auch nur geklaut, aber irgendwie passt es.

Wie viele Forenmitglieder braucht man zum Wechseln einer Glühbirne?
__________________________________________________ __________________

Einen, der die Glühbirne auswechselt und im Off-Topic postet, dass sie ausgewechselt wurde.

14 die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und vorschlagen, wie man die Birne anders hätte wechseln können.

7 die auf Gefahren beim Wechseln hinweisen

3 die fragen, wozu der Threadstarter überhaupt eine Glühbirne braucht

5 die der Regierung die Schuld daran geben, dass die Glühbirne durchgebrannt ist

3 die finden, dass es die Opposition auch nicht besser gemacht hätte

8 die auf Tipp- und Grammatikfehler in den vorherigen Beiträgen hinweisen

12 die den Grammatikfanatikern ihren Hass entgegenschleudern und sie als arrogante Wichtigtuer beschimpfen

25 die die Rechtschreibfehler in den Hasspostings korrigieren

6 die darüber diskutieren, ob es Glühbirne oder Leuchtkörper heißt.

6 weitere die die vorherigen 6 als anal-fixiert beschimpfen.

3 Alt-Forumsmitglieder die wissen, dass die Glühbirnendiskussion vor zwei Jahren schon mal stattgefunden hat, Leute zitieren, die keiner mehr kennt,
und ...
6 - mehrere Baufassungen parallel schalten ? -- mehrere Baufassungen parallel schalten ?
Hallo,
folgendes:
Ich möchte gerne als Deckenleuchte 20-30 Birnen in Baufassung gebündelt in Deckenmitte aufhängen. Hierzu möchte ich diese Lampenfassung parallel schalten, jede Birne soll ca. 10W haben (zusammen ca. 300W).

Wie realisiere ich die Parallelschaltung am besten, sind ja mit Schutzleitung immerhin bis zu 90 Kabel?
Gibt es geeignete Lüsterklemmen oder ähnliche Bauelemente zur Parallelschaltung?

Ich danke schonmal für die Hilfe.

Gruß

Acidfan

...
7 - Vergebliche Suche nach FET ohne Diode -- Vergebliche Suche nach FET ohne Diode
Hallo!
Ich wollte mich nach dem Schaltplan richten. Bei allen anderen Schaltplänen war die Diode mit eingezeichnet, also dachte ich, da sollte in dem Fall keine sein... Wieder mal ein typischer Fall von zu wenig Grundkenntnissen. Vielen Dank, sollte also eine Art Versehen sein, denke ich... Nun werd ich mal bauen! Wird ein EVG im Selbstbau, habe 2 Strahler bekommen, wo das Vorschaltgerät fehlt. Und ich will so selten wie möglich neue Leuchtmittel kaufen. Also gleich am besten EVGs, dachte ich. Nur daß die halt zum Kaufen echt zu teuer sind. Da die EVGs recht einfach strukturiert sind, muß ein fetter und gut konfigurierter Netzfilter dran. Viel Strom werd ich also vs. KVG nicht einsparen, aber wenigstens werden die Birnen entscheidend länger halten... Vielen Dank für die schnelle Hilfe! ...
8 - Halogenstiftlampen -- Halogenstiftlampen
Wenn Du mit den 21V Trafos noch 14V an den 100W Halogenbirnen hast dann bleib besser dabei, denn dabei erreichen die Birnen bei etwa doppelter Helligkeit noch eine Lebensdauer von bestenfalls ein paar wenigen hundert Stunden.
Bei den vorgeschlagenen 65W Leuchtmitteln wäre es wahrscheinlich nicht allzuviel länger da die Spannung auf deutlich über 14V ansteigen würde.
Dafür wären sie aber auch noch heller, aber wohl zu Schade für die Murksinstallation
Daher mein Rat kauf die billigsten Leuchtmittel die Du bekommen kannst. Am Besten gleich im Hunderterpack

Achja : AGL = Allgebrauchslampe = Die normale Glühbirne

powersupply ...
9 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten

Zitat : Deshalb hatte ich ja auch im Hilfe gefragt. Das kommt daher, daß die ganze Geschichte noch ziemlich nebulös ist.
Hier z.B. vermischt du Äpfel mit Birnen:
Zitat : Das garstige daran noch ist, dass sich das ganze bei etwa 0,1bar abspielt und die Schwelle zwischen gut und böse gerade mal ca 100mV ist.....
Welches Ausgangssignal liefert dein Sensor bei den Grenzwerten wirklich?
Werden noch andere Anzeige- oder Auswertegeräte angeschlossen? Welche?
Pulsiert der Druck, wenn ja, um wieviel, so daß du evtl. wirklich Hysterese brauchst, damit die Ventile nicht klappern, oder sollen sie das sogar?

Am besten machst du mal ein Blockschaltbild unt...
10 - Wer baut mir eine manuell schaltbar Ampel (rot, gelb, grün)? -- Wer baut mir eine manuell schaltbar Ampel (rot, gelb, grün)?
Hallo Forum,

ich suche für unseren Redenclub eine manuell schaltbare Ampel (rot, gelb, grün).
Die Farben zeigen an, ob sich der Redner im entsprechenden Zeitrahmen befindet.

Ich würde mir folgendes vorstellen:
- Kasten oder Balken mit 3 eingebauten Fassungen für die farbigen Birnen; könnte evtl. auch LED´s sein, was weniger anfällig wäre.
- Dreh- oder Tippschalter, der die Farben manuell schalten lässt (es brennt immer nur eine). Da jede Rede andere Zeitvorgaben hat, ist die manuelle Bedienung am einfachsten. Zu diesem Zweck beschäftigt unser Club einen Zeitnehmer, der ohnehin die Gesamtlänge jeder Rede notiert und das Gerät bedient.
- Die Farben sollten insbesondere für den Redner gut sichtbar sein. Er steht ca. 5m von dem Gerät entfernt.
- Möglichst wenig Wartungsaufwand wäre gut.

Wahrscheinlich ganz einfach, für Euch

Da unser Club wenig Geld hat, wäre eine kostengünstige Lösung gut.

Wer kann uns helfen? Wer hat eine gute Idee?
GGf. würden wir für andere Clubs die gleichen Modelle kaufen.

Besten Dank für Eure Rückmeldung!

Herzliche Grüße

Stephan ...
11 - 20 Lichter in Reihe für Lampe -- 20 Lichter in Reihe für Lampe

Zitat :
Erikk hat am 19 Nov 2010 20:31 geschrieben :
Nachdem ich auch schlecht geschätzt hatte, denn ich hab enur eine 9mm öffnung.
Das wird aber sehr eng, ich hoffe du hast auch diesen Sockel ausgewählt, ist der einzige der 9mm im Durchmesser hat. Bedenke aber das das Glas der Halogenlampe eine Temperatur von über 250°C erreicht. Kontakt mit Plastik schmilzt weg, mit Holz brennt ab, mit Glas (wenn nicht Hitzebeständig) platzt auseinander, aus Metall könnte Funktionieren. Nur braucht der Glaskolben der Halogenbirne auch etwas Luft, sonst Platzt die Birne selbst an ihrer eigenen Hitze.


Zitat :
Erikk hat am 19 Nov 2010 20:31 ges...
12 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?
Ich nochmal, das hat mir alles keine Ruhe gelassen

Zitat : Wenn ich das richtig verstanden habe, hat Ulf den ganzen Krempel schon weggelassen. Insofern passt ein kleinerer Akku mit gutem Kaltstartverhalten schon.
z.B. der da:
http://www.google.de/products?q=opt.....ing=p


Na klar muss man ein Produkt anpreisen, aber hohe Kaltstartkraft und geringe Selbstentladung.... das paßt nicht zusammen.
Hohe Kaltstartkraft = kleiner Innewiderstand (richtig?)
Kleiner Innenwiderstand = große Packungsdichte der Platten( und die Selbstentladung hängt definitiv vom Innenwiderstand ab, die Ladung verdunstet ja nicht.

Ein der besten Batterien in Bezug auf Selbstentladung ist die Blei-Säure-Batterie, die sich nur mit 5% pro Monat selbst entlädt. Unglücklicherweise hat diese...
13 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu !
yehti gab dies zum Besten:

Zitat :
Meine Erfahrung: Opels OHV- und CIH-Motoren und alte Ladas haben kein Problem mit bleifreiem Benzin, alte Fordmotoren dagegen ziemlich große.

Die Motoren echter Käfer kriegt man mit dieser Pansche auch gut kaputt.

Gorbi schreibte:

Zitat : Also, ich hamstere nur klare Glühbirnen
Moment... wachsen Birnen nicht am Baum ? ...
14 - Glühbirnen Stromstärke vs. Spannung -- Glühbirnen Stromstärke vs. Spannung
Birnen am besten nach Reifegrad und Gewicht sortieren. ...
15 - Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen. -- Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen.
Hallo bin das erste mal hier im Forum.

will für unsere Häuserstadt im Wohnzimmer die sonst mit Teelichter beleuchtet werden eine Beleuchtung selber bauen.
Ich weiß das die original Beleuchtung mit 230 Volt 15 Watt Birnen betrieben wird, was uns aber zu hell ist.
Will jetzt mit 10-15 Watt pro Haus eine eignende Beleuchtung bauen.
Bin handwerklich begabt da ich Maurer bin,
habe aber mit Strom noch nicht so viel Erfahrung, nur im car-hifi Bereich.
Es sollen zur zeit 8 Häuser mit Licht versorgt werden, es soll aber ausbaufähig sein da immer neuer hinzu kommen.

Will eigentlich nicht mit 230 Volt arbeiten wegen der Gefahr eines brandes.
Weiß nur nicht wie ich es am besten hin bekommen auch vom Preis sollte sich im Rahmen halten.
Also keine LED oder sparlampen.
Dachte an Halogen auf 12 oder 24 Volt, oder e10 Glühlampen mit 3,5 oder mehr Volt.
Ein dimmer wäre auch schön.
Was würdet ihr verwenden und wo kann man so was online kaufen?

Alexander ...
16 - Wieviele Forenmitglieder braucht man zum Wechseln einer Glühbirne? -- Wieviele Forenmitglieder braucht man zum Wechseln einer Glühbirne?
Einen, der die Glühbirne auswechselt und im Off-Topic postet, dass sie ausgewechselt wurde.

14 die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und vorschlagen, wie man die Birne anders hätte wechseln können.

7 die auf Gefahren beim Wechseln hinweisen

3 die fragen, wozu der Threadstarter überhaupt eine Glühbirne braucht

5 die der Regierung die Schuld daran geben, dass die Glühbirne durchgebrannt ist

3 die finden, dass es die Opposition auch nicht besser gemacht hätte

1 Irrer der behauptet den Typ gekannt zu haben der die Glühbirne erfunden hat

8 die auf Tipp- und Grammatikfehler in den vorherigen Beiträgen hinweisen

12 die den Grammatikfanatikern ihren Hass entgegenschleudern und sie als arrogante Wichtigtuer beschimpfen

25 die die Rechtschreibfehler in den Hasspostings korrigieren

6 die darüber diskutieren, ob es Glühbirne oder Leuchtkörper heißt.

6 weitere die die vorherigen 6 als anal-fixiert beschimpfen.

3 Alt-Forumsmitglieder die wissen, dass die Glühbirnendiskussion vor zwei Jahren schon mal stattgefunden hat, Leute zitieren, die keiner mehr kennt, und dem Urheber der Beitragsfolge vorwerfen, das ganze geklaut zu haben um zu ähnlichem Ruhm zu gelangen wie der Typ damals.
17 - Energiesparlampen - nur jede dritte gut - Stiftung Warentest -- Energiesparlampen - nur jede dritte gut - Stiftung Warentest
Energiesparlampen
Nur jede dritte gut

Stiftung Warentest, 28.02.2008:

Schon der Austausch einer einzigen Glühbirne bringt richtig Geld: 177 Euro spart zum Beispiel die Philips G120 Soft White mit 20 Watt gegen­über einer her­kömm­lichen 100 Watt-Glüh­lampe - gerechnet auf 10 000 Brenn­stunden. Es gibt keinen Grund, die technisch über­holten „Glüh­birnen“ weiter brennen zu lassen. test.de zeigt die besten Energie­spar­lampen.


Lies bitte hier weiter:
http://www.test.de/themen/umwelt-en.....4329/
(Dort gibt es umfangreiche Informationen zum Thema,
das Freischalten der einzelnen Testergebnisse nach Fabrikaten
kostet jedoch einen mickrigen Euro.) ...
18 - Spannungswandler eigenbau oder wo zu finden? -- Spannungswandler eigenbau oder wo zu finden?
Ist ne Birnenfassung ein kleiner Obstteller?
Einzelheiten zu Birnen erfragt man am besten bei Fachleuten für Obst!

Wir dagegen verstehen nur etwas von Glüh-, Gasentladungs- und anderen elektrischen Lampen... ...
19 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung

Nun ja, sytxr,

das ist ja auch "Äpfel mit Birnen" vergleichen, denn der Kärcher A 2101 ist ein "Nass- und Trockensauger", ein sogenannter Allesfresser.
Tüten / Staubbeutel oder Filter braucht er schon, guckst Du hier: Link

sonst bläst er das Meiste wieder raus und verteilt den Staub nur neu.
Unter den Feinschmeckern für den Haushalt (im Gegensatz zum Allesfresser) sind die Miele-Staubsauger, bei besten Leistungen in jeder Disziplin, deutlich günstiger im Anschaffungspreis als z.B. Electrolux oder Vorwerk.
Ohne hierbei noch die überaus lange Lebensdauer zu berücksichtigen. Wir haben unseren Miele S 251 i schon gut 20 Jahre ohne Reparatur in einem Haushalt mit zeitweise 6 Personen. Auch unsere Miele W 754 s wurde in diesem Haushalt fast 20 Jahre alt und es war einmal ein Drucktastenschalter zu erneuern.
Erzähl mir doch, sagen wir in 10 Jahren, noch mal etwas über Deinen Kärcher A 2101, wenn Du dich dann noch an ihn erinnerst.

Meint freundlich
der Gilb
(Prosit Miele, wohin soll ich meine Kontonummer melden) ...
20 - sicherungskasten -- sicherungskasten
zuerst dachte ich bei Birnen an sowas wie Äpfel
wenn soein Glühfaden durchbrennt und der Stromfluss zu hoch wird, dann schaltet der LS (= Automatensicherung) innerhalb von wenigen Bruchteilen einer Sekunde ab, denn der Stromfluss ist schon wirklch nahe am Kurzschluss.
Wenn es wegen sowas schwarze Schmauchspuren gibt, dann ist das ein ernster Fall und was für einen gelernten Elektriker, am besten Meister [hehe jetzt passt der ein oder andere nichtmehr durch die Tür ].
Ich sage sowas nicht oft, denn eigneltich bin ich der Meinung, dass ein Laie wie auch ich, doch einiges machen kann. Aber in dem Fall... am Montag den Elektriker des Vertrauens anrufen und hoffentlich nicht vorher die Jungs mit dem LF (= Löschfahrzeug)....
21 - Spannugsregler -- Spannugsregler
Ich hab ne Vespa und brauche für die einen Spannugsregler leider kostet das ori teil 40€ und da ich in einem geschäft arbeite wo ich alle teile günstig bekommen könte wollte ich fragen wie ich denn am besten baue?
also 12Volt brauche ich und angeschlossen wird nur eine 15Watt lanpe (vorne) und 2 10Watt birnen (rücklicht+Bremmslicht). leider geht es nicht ohne diesen regler weil ich bei halbgas schon 25volt von der lichtmachine bekomme und der momentan verbaute regelt nicht richtig 10v + gleichspannug bringt die birnnen nicht wirklich zum leuchten.Hatte daran gedacht erst einen gleichrichter zuverbauen und dann 2-3 7812 auf ein kühler.
würde das ausreichen?

Danke ...
22 - Spannungsstabilisierung auf 12V DC -- Spannungsstabilisierung auf 12V DC
HALLO

Also ich hab eine Wechselspannung von ca. 6 bis 19V AC und will eine Gleicspannung die nicht höher als 12V DC ist.
Es ist eine Lichtanlage eines 45 Jahre alten Motorrades.
Es ommen zwischen ca, 6 bis 19V AC aus der Zündung raus und es müssen 12V Birnen ne weile halten.
Was soll ich am besten für eine Schalung machen?

Andi...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Besten Birnen Frs eine Antwort
Im transitornet gefunden: Besten Birnen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324551   Heute : 992    Gestern : 12826    Online : 163        30.8.2025    1:46
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0604100227356