Gefunden für befindet kugellager gorenje - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Spülen Blinkt -- Waschmaschine Miele HW07-2 | |||
| |||
| 2 - Motor läuft immer voll an -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 3573 /01 | |||
| @darkangle
Danke für Deine Antwort, Habe den Motor ausgebaut und Motor danach Zerlegt. Auf der Welle des Ankers, nach dem Kolektor und vor dem Kugellager, befindet sich ein Kunststoffsitz mit einem aufgestecktem Magnetring! Dieser Magnetring ist an drei Stellen gebrochen - jedoch kommplett vorhanden!. Entsprechend ist durch das zusätzliche µ0 der Fluß so minimiert das der Maxpegel nur noch ca 0,56Vss war, was manchmal in der Steuerung vom Eingansverstärkertransistor noch erkannt wurde. Auf diesem "Kunststoffsitz" befindeden sich 2 Mitnehmernasen die in eine nute in den Mangnetring greifen. Beide Mitnehmernasen sind Beschädigt. Ein kompletter Motortausch ist mir bei den Preisen von am 150,- Zu teuer ! I) Kann ich Magnetring und Kunstoffsitz sowie Kohlebürsten und Antriebsriehmen einzelnt erwerben ? - - Und wenn ja, wie bekomme ich das eine Lager vom Motoranker ( Welle vereisen - Kugellager erwärmen dann herrunterschlagen ?) herrunter ?? II) Sollte ich den Kunstoffsitz und den Magnetring nicht bekommen - hast Du schonmal einen Solchen Magnetring geklembt ? Ich würde den Sitz aufrauen und den Magnetring aufrauen und b... | |||
3 - Andruckrolle -- Videorecorder Tevion MD9096 | |||
Das Gerät sieht so aus, als hätte es ein Turbo-Drive-Laufwerk. Was ich nach kurzer Suche herausgefunden habe, es soll von Schneider produziert worden sein (bzw. eher produziert lassen worden sein ). Manche Teile der Turbo-Drive-Laufwerke sind baugleich, nicht jedoch alle.
Mache mal bitte ein gutes Foto von der Andruckrolle und der Umgebung. Da lässt sich hier in Baldurs Shop dann sicher etwas finden. Ich hatte Glück und für meinen Philips VR 685 von einem Freund ein komplettes Reparaturset geschenkt bekommen (Andruckrolle mit Hebel und Feder). Die alte Andruckrolle war steinhart. Diese hat etwa 12 mm Außendurchmesser und etwa 17 mm Höhe. Innen befindet sich in der Mitte nur ein Kugellager. Das alles war sehr leicht zu wechseln, also Minutensache - und der Philips läuft wieder wie am ersten Tag.
Gruß Jens ... | |||
| 4 - Umlenkrolle ausgeschlagen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
| Die "Welle" steht still.Ist deshalb als Achse zu bezeichnen.
Die Achse hat einen Einstich in dem sich ein sog. Seegerring befindet und die Kugellager sichert.Bei dir fehlt offenbar dieser Ring.Deshalb wandern Lager und Rolle seitl. Gruß ... | |||
| 5 - Zu- /Ablauf -- Geschirrspüler Miele Geschirrspüler | |||
| Ok, dann muss ich davon ausgehen, dass der Heizungsniveauschalter
nicht schaltet oder zurückschaltet, weil zu wenig Druck erzeugt wird oder der Druck abfällt. Ist der obere Sprüharm (direkt unter der Spülraumdecke) vorhanden und dreht frei und seine Düsen sind sauber? Wenn ja, wäre es notwendig, mal die Umwälzpumpe auszubauen und deren Laufrad zu prüfen, ob es sauber und vollständig ist und fest mit der Welle verbunden mitdreht. Dazu ist der Spülraum nach Öffnen des Salzbehälters leerzupumpen und möglichst trocken zu legen. Dann wird die spannungsfrei (sonst Lebensgefahr!) gemachte Maschine auf die rechte Seitenwand zu legen und ihre Bodenwanne (Auffangblech zwischen den Maschinenfüßen) abzumontieren. Die Umwälzpumpe ist an der Rückwand mit einer Schraube befestigt und hängt am anderen Ende an Schläuchen und mittig an der Stromversorgung. Alles abklemmen/abstecken und die Pumpe dann etwas winden, um sie aus dem Ansaugstutzen des Pumpensumpfs/Sammeltopfs zu bekommen. Das Pumpengehäuse, worin sich das Laufrad befindet, welches üblicherweise das Wasser fördert, ist mit ein paar Torx-Schrauben an der Zwischenwand vorm Kugellager des Pumpenmotors befestigt. Eventuell befinden ... | |||
| 6 - Läuft nicht -- Waschmaschine Siemens WM37001/01 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Läuft nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM37001/01 FD - Nummer : 69020098 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin zum 1. mal beu euch im Forum.Bin Elektroinstallateurmeister, habe aber mit Hausgeräte-Reparatur nur wenig Erfahrung. Zur Sache. Bei der WM waren die Stossdämpfer defekt und diese habe ich ausgetauscht. Jetzt dreht die WM nicht mehr. Der Programmwahlschalter läuft scheinbar normal. Die WM holt sich Wasser und pumpt dieses wieder ab. Ich habe am Moter zwischen Klemme 6 und 7 230 Volt gemessen. Verdacht auf Kohle hat sich nicht unbedingt bestätigt. Am Anker ist mir aufgefallen, daß über dem unteren Kugellager sich eine Scheibe befindet. Kann diese der Übergang von einem Schleifkontakt sein? Quasi 3. Kohlekontakt? Dann würde bei dem Kohlehalter der entsprechende Anschluß fehlen, bzw. abgebrochen sein. Vorab schon mal vielen Dank für Eure Hilfe. ... | |||
| 7 - Waschmaschine Siemens Siwamat serie IQ Aqua Sensor -- Waschmaschine Siemens Siwamat serie IQ Aqua Sensor | |||
| Moin Bernd,
sodele...Markus hat seine Hausaufgaben am So. Abend noch erledigt! Ein kurzer Zwischenbericht: 1. Habe den Keilriemen abgemacht! 2. Habe das große Rad nochmals von Hand in beiden Richtungen gedreht! 3. Gehört habe ich nur ein sehr sehr leises Flattern....wie wen ein Stück Papier eingespannt wäre und das flattert an der Trommel (in beiden Richtungen!) 4. Aber Achtung jetzt kommts.... ..als ich die kleine Achse vom Motor (ich hoffe das ist der Motor!) von Hand drehte...da kam mir ein Rasseln zu Ohren. Wie wen ein Getriebe oder Kugellager nicht rund läuft. Upss..schluck....was sagst Du jetzt?
5. Heinzung habe ich nicht ausgebaut. Weis auch gar nicht wo die sich befindet..*grins...(Bernd... ich bin doch kein Machheniker.. !).
Nunnn...Bernd...wie geht es jetzt weiter? Was sagst Du zu diesem Vorfall. Mich würde nur eins interessieren....sollte es der Motor sein...was würde sowas ca. kosten und wieviel Aufwand wäre dies zum Reparieren (aber Achtung..ich bin a Lehrling!). Lohnt sich das überhaupt noch? Für die weitere Berbeitung im Voraus vielen Dank. Vielen Grüße aus dem verregneten Süden! Markus P.S. Bist Du... | |||
| 8 - Wäschetrockner Hanseatic WT 2005 H -- Wäschetrockner Hanseatic WT 2005 H | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Hanseatic Gerätetyp : WT 2005 H S - Nummer : 03805205 Typenschild Zeile 1 : U10460105205 Typenschild Zeile 2 : ArtNr: 671232 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, wie sich herausgestellt hat ist das Kugellager von obigen Trocker defekt. Hier die Ersatzteildaten bei ts24.de. 131118 KUGELLAGER 608-ZZ Ja 14,88 EUR Dieses Kugellager kann man ja scheinbar auch woanders kaufen.. was ich gut finde, da ts24.de nur per Nachnahme liefert! Meine Frage: Das Kugellager muss doch nur aufgesteckt werden, oder? Auf der Achse befindet sich eine Nut in die dann wohl die Kugeln führen soll. Mich verwirren die Abbildungen die ich so zu dem Kugellager gefunden habe. Da ist innen noch ein Ring, so dass die Kugeln gar nicht direkt sichtbar sind - wozu dann die Nut? Vielen Dank für die Hilfe! Schöne Grüße Metaphore ... | |||
| 9 - Probleme mit Induktion oder nicht? -- Probleme mit Induktion oder nicht? | |||
| Hallo Leute,
bin mir nicht so sicher, ob sich dieser Beitrag im richtigen Thema befindet, wenn nicht, bitte ich dies zu entschuldigen. Kurze Beschreibung: Ich betreibe seit längerem Modellbau und habe mir jetzt einen kleinen Verbrennungsmotor zugelegt. Dieser Besitzt einen durchgehende Welle, damit an einem Ende ein Seilzugstarter installiert werden kann. Aber das ganze von Handstarten ist ja aus der Mode. Es gibt auch fertige E-Starter, aber kaufen kann jeder. Meine Idee: Ein kleiner Elektromotor, der mir als Anlasser dient. Dieser wird durch ein Relais angesteuert. Möglich ist in meinem Fall nur eine feste Verbindung der Motorwelle des Verbrenners und der Motorwelle des E-Motors. Habe das ganze schon versucht. Der Elektromotor schafft es ohne Mühen den Verbrenner zu drehen, dieser springt auch an. Nur sind halt die beiden Motorwellen verbunden. Das Problem: Wenn jetzt der Verbrenner anspringt, dreht sich der Elektromotor mit. Beide Motoren haben im Leerlauf, laut dem Datenblatt, ziemlich die selbe Drehzahl. Wie sieht das ganze mit der induzierten Spannung des Elektromotors aus? Wird der Motor auf dauer Kaputt gehen? Welche Auswirkungen hat das generell, wenn sich der Motor einfach mitdre... | |||
| 10 - Solarhaus Nachführung -- Solarhaus Nachführung | |||
| Heyho Gemeinde,
momentan bin ich dabei ein Konzept für meine BeLL (Besondere Lernleistung) zu entwerfen. Das Thema hierbei ist die Untersuchung von den Erträgen Poly- sowie Monokristalliner Solarmodule unter Berücksichtigung des Anstellwinkels sowie des Sonnenstandes. Hierzu soll ein kleines Haus aus Holz, mit einer Grundfläche von ca. 2m² geschaffen werden, in welchem sich dann Wechselrichter/Laderegler sowie ein Solarakku mit einer Kapazität von 60Ah. Auf dem Dach sind dann 4 polykristalline Solarmodule á 30Wp und ein monokristallines Solarmodul mit 40Wp. Dies sollte (hoffentlich) reichen um den sich darinbefindenden Rechner (VIA Epia M 800MHz, 2/4GB USB Stick) laufen zu lassen, sobald ein Ertrag eintritt. Dieser wird dann die Messwerte aufzeichnen und über WLAN in unser Intranet übertragen. Das schwierige dabei wird die Ansteuerung eines Schrittmotors sein, sowie ersteinmal dessen Montage. Ich hab's mir eigentlich folgendermaßen vorgestellt: Das Haus wird komplett auf einem großen Kugellager montiert, in der Mitte des Hauses befindet sich ein großes Zahnrad (zwecks Untersetzung) und eben der Schrittmotor. Jetzt stellen sich mir einige - eigentlich eher physikalische - Fragen, aber ich denke ihr könnt mir da alle ein bisschen weiterhelfen. Mit meinem Be... | |||
| 11 - Kopierer Canon NP 1510 -- Kopierer Canon NP 1510 | |||
| Hallo,
ich Kopier Dir hier mal rein was dazu im Service Manual steht. -------------------------------------- E202: Schlitten-Heimpositionssensor (Q3), Schlittenmotor (M2), Motor-Controller-PCB oder DC-Controller-PCB. •Der Schlitten ist beim Drücken der Start-Taste nicht in Heimposition (SCHP = 0). Nach Beginn der Zurückbewegung erreicht der Schlitten nicht innerhalb von 15 Sekunden die Heimposition (SCHP bleibt 0). •Falls sich der Schlitten bei gedrückter Start-Taste in Heimposition befindet (SCHP = 1). - Der Schlitten bleibt innerhalb von 1,5 Sekunden nach Erhalt des Vorlaufsignals in Heimposition (SCHP bleibt 1). - Der Schlitten kehrt eine Sekunde nach Verlassen der Heimposition (SCHP = 0) nicht zur Heimposition zurück (SCHP bleibt 0). -------------------------------------- Evtl. ist das Lampenkabel ja irgendwo verklemmt, bzw. blockiert es den Schlitten. Übrigens würde ich ein Lampenkabel nie Flicken. Oder bedeutet "fachmänisch reparieren lassen" das es schon erneuert wurde? Es könnte auch sein das die Laufschiene Trocken ist (kein Öl mehr drauf) dann kann der Schlitten Blockieren. Was auch ab und zu passiert ist die Kugellager der Laufrollen (h... | |||
| 12 - Waschmaschine Cortina WA 1200S -- Waschmaschine Cortina WA 1200S | |||
| Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Cortina Gerätetyp : WA 1200S S - Nummer : *L90179D00621* Typenschild Zeile 1 : : 6.251.12.06 mod. WA 1200S 78 06748 00 290399 Typenschild Zeile 2 : Matr. *L90179D00621* Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Vorgeschichte: habe vor ca. 10 Waschgängen die Kugellager erneuert. Die WaMa machte beim Schleudern Geräusche als würde man Steine waschen. Beim Drehen der Trommel von Hand war dieses Stein-Geräusch auch zu erzeugen. Es hörte sich an, als ob sich ein Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich befindet. Zuallererst habe ich den Heizstab ausgebaut um nachzusehen ob was dazwischen ist. Erg.: Alles ok. Habe dann nach Internet- und Bekanntenrecherche die Kugellager erneuert(Die sahen nicht verrottet aus, waren beim Drehen von Hand leichtgängig). Steingeräusch war nach dem Kugellageraustausch beim Drehen der Trommel von Hand weg. Vermute, dass das Geräusch auch beim Schleudern weg war. Bin mir aber nicht 100% sicher ob ich das Schleudern geprüft habe. Jetzt (Nach ca. 10 Waschgängen): Erst jetzt (Maschine steht im Keller) extrem laute Steingeräusche beim Schleudern und beim Drehen der Tromme... | |||
| 13 - Waschmaschine Quelle Privileg Duo 711 Turbo -- Waschmaschine Quelle Privileg Duo 711 Turbo | |||
| Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Quelle Gerätetyp : Privileg Duo 711 Turbo S - Nummer : 90228A Messgeräte : Multimeter ______________________ Dieses Gerät ist ein Waschtrockner (Toploader) und ist aus meiner Sicht eine Fehlkonstruktion. Als Waschmaschine sehr gut geeignet, aber als Tockner nur für eine bestimmte Zeit bis die Lippendichtringe durch die Heizung des Trockners ausgetrocknet sind, dann undicht werden und das Wasser in die Kugellager laufen kann. Dann braucht die Maschine nicht mehr lange bis sich Rost im Lager bildet und die Lager unbrauchbar werden. Das Problem habe ich nun. Hatte den Luftschacht für das Trocknersystem komplett abgebaut(befindet sich rechte Seite) und den beschriebenen Schaden entdeckt. Nun habe ich das Problem. Eine neue Maschine kann ich mir im Augenblick nicht leisten. Darum hier die Frage: Kann mir jemand die Artikelnummer für den Luftschacht, die beiden Kugellager und Lippendichtringe besorgen? Oder anderwertig weiterhelfen, wo man sich die Infos besorgen könnte? MfG Beaman ... | |||
| 14 - Waschmaschine Privileg Basic 120 -- Waschmaschine Privileg Basic 120 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg Gerätetyp : Basic 120 ______________________ Hallo, habe ein Problem mit meiner 6 Jahre alten WaMa. Beim Schleudern (Motor beginnt mit geringer Drehtzahl und steigert sich dann) rattert die WaMa wie ein Hubschrauber. Habe bereits die Kugellager der Trommel und die Stoßdämpfer ersetzt. Keine Besserung! Was kann es noch sein?? Anmerkung: Das Geräusch tritt nur auf, wenn sich Wäsche in der Trommel befindet. Keine Fremdkörper im Bottich! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: hoewi1 am 5 Dez 2004 19:17 ]... | |||
| 15 - 12V Starter anlassen -- 12V Starter anlassen | |||
| Also das problem mit den lagern ist gelöst - habe das ding komplett neu gelagert (Kugellager). Anschlüsse sind alle 16². Bei uns in der Stadt gibt es schon ein E-Bike mit Startermotor. Dieses fahrt aber nur mit 3 widerständen, um die drehzahl zu reduzieren (wie beim Tamia Modellauto der mechanische regler). Der Motor bei dem wird relativ warm, aber lauft ganz gut das rad. Die geschwindigkeit bewegt sich bei 60 km/h und bei 100Ah 12V Akku fahrt das ding eine stunde lang.
Unser Projekt funktioniert mit PWM Drehzahlregelung mit automatischer gangschaltung und drehzahlbegrenzung, dadurch erhoffen wir uns eine längere betriebszeit. Unsere Endstufe hält einem Strom von 400 Ampere (dauer) und 4000 A (peak) stand bei einer Spannung von 250 V (die induktionsspanungen erreichen dies warscheinich eh nie). Auf deutsch kann ich den motor ruhig mal länger laufen lassen, solange seine drehzahl sich in einem zulässigen bereich befindet? Info: Der Magnetschalter ist nicht mehr am motor dran! ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |