Gefunden für bascom motor potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - Motorsteuerung mit Optical Encoder -- Motorsteuerung mit Optical Encoder | |||
| |||
2 - Fahrzeug bauen -- Fahrzeug bauen | |||
Gerne.
Hier mal der Krempel des letzten Halbjahres: Am 3.2. verschickt, bis jetzt keine Trackinginformationnen?! Ärger mit DPD -> heute angekommen, DPD wollte aber bis heute nichts von der Nummer wissen ![]() Messtechnikidee: Insider gesucht ->Scheitert momentan an noch nicht vorhandenen Bauteilen, die werden so nach und nach rangeschafft (Anmeldeschluss ist ja eh erst diesen November...) Seltsame Störung auf dem Netz ->Immer noch ungeklärt ![]() Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er? -> Wollte nicht so wie ich, habe nach überhandnehmendem Bauteilverschleiß einen fertigen Wandler gekauft. Keine Schilderung da im Grenzbereich der Forenregeln... Kleines BHKW -> braucht noch diverse Teile, die aber auch schon so nach und nach lokalisiert und bals auch gekauft sind ![]() Solange es aber nicht wärmer wird, habe ich da drauf (schwach geheizte Garage) keinen Bock. Gleichstromlichtmaschine als Motor? Funktioniert nicht so gut wie gedacht, habe ein günstiges Angebot für einen originalen Elektrostarter gefunden. Somit abgeha... | |||
3 - Displaymenü mit Bascom -- Displaymenü mit Bascom | |||
Hi,
ich baue mir gerade unter Bascom ein Menü auf einem alphanumerischen 4*20-Display zusammen. Die Encoderauswertung habe ich schon hinbekommen, die Temperaturmessung mit NTCs funktioniert auch wie sie soll. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass Bascom anscheinend viel zu viel Zeit mit dem Case Select verbraucht, da ich nur noch durch das Menü scrollen kann, wenn ich ganz langsam am Encoder drehe. Ansonsten gehen die Variablenänderungen einfach verloren. Ja, ich weiß, mit C ließe sich das bestimmt gaanz einfach lösen... Da blicke ich aber nicht durch, außerdem soll das Projekt in den nächsten _Monaten_ fertig werden ![]() Außerdem habe ich hier ne Vollversion und die möchte ich auch ausschöpfen ![]() Kennt jemand ne bessere Möglichkeit? Code : | |||
4 - Mikrowellekontroller Festplattenmotor -- Mikrowellekontroller Festplattenmotor | |||
Erstmal danke für deine Hilfe,
als Treibertransistor kann, ich da den 2n7000 verwenden (drei davon). Und wegen den Pahsenströmen. Da kann ich ja mit den PWM´s, den Transistor impulsweiße schalten. Oder? Was für eine Spannung bekommt der motor 5V oder 12V Ich arbeite leider noch net solange mit den Microcontrollern ![]() Habe bis jetzt nur so nen 4x4x4 Led Würfel gemacht, und da habe ich die PWM´s noch net gebraucht ![]() Die PWM´s steuern doch die leistung 10% 20% etc oder? Also schalten sie ne gewisse zeit ab und wieder an oder? Falls jemand ein kleines Prog. Beispiel hat wäre echt schick ![]() Bin Leider in der hinsicht noch recht unerfahren^^ LG Tikari P.s. ich habe bis jetzt nur mit Bascom programmiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tikari am 19 Mär 2011 13:38 ]... | |||
5 - Soundmodul - bauen/anpassen/umstellen -- Soundmodul - bauen/anpassen/umstellen | |||
Hallo Leute,
sorry das ich diesen Post ausgrabe, aber ich suche exakt nach der selben Möglichkeit einen Sound zu generieren! Allerdings für ein RC-Car und nicht für einen PKW. Es handelt sich um einen BMW M3 E90 Maßstab 1:10 bis 1:20. Es ist kein Fertigbaukasten, sondern die Teile (Bodengruppe etc) werden von einem sehr guten Freund von mir aus Kohlefaser gefertigt. Als Antrieb wird ein Brushless verbaut. Da aber ein Elektromotor eher nach einer Turbine als einem Verbrennungsmotor (V8) klingt, suche ich eine Möglichkeit dies in die Karosse zu integrieren. Dafür suche ich Anregungen und Hilfestellungen. Ich möchte einen Motorsound (einzellner Verbrennungsforgang) als PCM-Wave über einen Timer mehrfach abspielen lassen, gefolgt von einer Pause. So bekomme ich den Ausstoßvorgang gefolgt von der "Pause" des Ansaugvorganges akkustisch nachgebildet. Als VB-Programm läuft das ganze ja schon. Experimente mittels fast-PWM bringen mir auch verschiedene Sounds mit akzeptabler Qualität. Es hapert aber an den Sound-Files für den Motor und die angepasste Abspielgeschwindigkeit für die Sounds selber. Der "Sound"-Befehl von Bascom macht zwar nette piepsgeräusche, aber ich würde gerne die Abspielung über de... | |||
6 - Drucker am atmega 8 :-) -- Drucker am atmega 8 :-) | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Da vor kurzem mein Taschenrechner von Casio HR-9 (10-stelliger Druck + Vor- und Nachzeichen = 12-stellig)? den Dienst Quittierte, dachte ich mir man könnte das Druckwerk mit einem atmega8 zum Rattern bringen ![]() Also das Druckwerk ist ein Epson Model-52, es enthält einen Motor der nur in eine Richtung drehend sinnvoll arbeitet, eine Magnetspule und ein Druckrad mit 2x15 Zeichen, Achja und eine Art mechanischen Dreh-Encoder(?). Dort liegt an einem(von 4) Kabel +5V an und je nach Stellung kommt an einem oder mehreren Kabeln die 5V wieder an. Habe mal versuchsweise drei LED angeklemmt um mir ein Bild von der Encoder-Ausgabe zu machen: G=Grüne LED O=Gelbe LED R=Rote LED S=Sonderzeichen L=LEER _'= Platzhalter Code : | |||
7 - Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. -- Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. | |||
Hallo,
danke für deine Ausführungen, wie Du sagtes sind Grundlagen vorhanden. ok. ich würde dann natürlich BASCOM verwenden. C zu lernen wäre sicherlich für jemanden der öfters programmiert besser geeignet, aber für meine bescheidenen Zwecke tuts eben auch basic. Bei der Mechanik bin ich mir nicht so sicher wie es vielleicht aussehen mag, ich wollte nur bei der Steuerung in die richtige Richtung gehen und nicht in Folge meiner Unkenntnis in einer Sackgasse enden. Du hast mir den, so hoffe ich, richtigen, aber auf alle Fälle für mich machbaren Weg aufgezeigt. Danke, dann kann ich vorerst die Steuerung als für mich machbar abhaken. PWM: wobei ich es dennoch mit "meiner" (aus dem internet gezogenen) PWM-Schaltung versuchen werde, die auch "keinen" Verlust hat bzw. auch alle Fälle keien Kühlkörper benötigt. (Timerbaustein NE555M, Inverter, Poti zur Spannungseinstellung, ein paar Dioden, C und R und einen "Leistungstransistor") Ich will nicht stur und unbelehrbar sein aber diese Schaltung hat angeblich einen sehr hohen Takt und verhindert ein Motorbrummen bzw. Frequenzen die Tieren nicht behagen könnten, außerdem habe ich noch zusätzlich eine Vollgas-Startphase damit der Motor auch sicher anläuft. ... | |||
8 - Countdown- 7 Segment Anzeige -- Countdown- 7 Segment Anzeige | |||
Hallo
Da mein Freund ein Board zum Programmieren hat will ich gleich einmal ein Programm auf einen Atmega8 laden.Das Programm soll die Zahlen 10 bis 0 im Sekundentakt anzeigen. Bei jeder Sekunde soll auch ein Piepston der Länge 250ms ausgegeben werden. Wenn null angezeigt wird, wird ein Motor durch einen FET angesteuert.An PortD.16 soll ein Taster angeschlossen werden der das Programm startet.An PortD.3 wird ein Taster angeschlossen der das Programm wieder von vorne anfangen lässt.An PortD.17 kommt der Piepser An PortD.18 kommt der Motor über den FET. Jedoch wird mir ein Fehler angezeigt bei Bascom. Also hier das Programm : $regfile = m8def.dat $crystal = 1000000 Config Pind.5 = Output Config Pind.6 = Output Config Pind.2 = Output Config Pind.10 = Output Config Pind.11 = Output Config Pind.12 = Output Config Pind.13 = Output Config Pind.14 = Output Config Pind.15 = Output Config Pind.16 = Input Config Pind.3 = Input Config Pind.17 = Output Config Pind.18 = Output If Portd.16 = 1 Then Do Portd.5 = 1 Portd.6 = 1 Portd.2 = 1 Portd.10 = 1 Portd.11 = 1 Portd.12 = 1 Portd.13 = 1 Portd.14 = 1 Portd.... | |||
9 - ECU für einen Rasenmäher - wer wäre interessiert? -- ECU für einen Rasenmäher - wer wäre interessiert? | |||
Zitat : Ich weigere mich auch standhaft,was anderes außer Bascom zu lernen. Auch mit aus dem Grund,den du nanntest.Kann ich auch ohne in jede zweite Zeile einen Kommentar einzubauen weglegen,und nach geraumer Zeit wieder hervorkramen und trotzdem(meist) noch wissen wie ich mir das gedacht hatte.Also laß dich nicht von den Assembler-Fetischisten (DonComi,Jornbyte u.a.)beeinflussen Da lacht das Herz. Ich bin gezwungen auf Arbeit, alle Programme in C zu schreiben. Nun habe ich hier (Privat) ein Projekt, da kommt es auf das Timing an. Dazu habe ich mal aus Spass C und ASM parallel geproggt. Also beide Programme machen das gleiche. Mir ging es dabei nicht um die Programmgröße, sondern um die Abarbeitung. C hat Verloren. Bascom hätte keine Chance das Timing halten zu können, daher habe ich diesem keine Beachtung geschenkt. Daher bekenne ich mich zum ASM-Fetischist. Hoch leben die Fetischisten ![]() Zum Motor: we... | |||
10 - µController -- µController | |||
Hi d0um,
Du schriebst ja dass du nicht so viel Zeit hast um richtig tief einzusteigen. Außerdem hattest du erwähnt noch nie programmiert zu haben (Stimmt das so??). Unter diesen Umständen rate ich dir zu Bascom. Da bekommst du relativ schnell Ergebnisse, und es bleibt nicht beim kleinen Blinker, der in ASM schnell gemacht ist, aber bei komplizierten Abläufen ist die Lernkurve bei ASM deutlich steiler d.h. aufwändiger. Auch ein Zeichen-Display ist mit Bascom relativ einfach anzusteuern. jedenfalls kein Vergleich zu ASM. Wenn du erstmal kleine Ergebnisse in der "wirklichen Welt" erzielst also eine Led leuchten lässt, einen Lautsprecher mit verschiedenen Frequenzen zum tönen bringst oder einen kleinen Motor steuerst kommt die Lernfreude von ganz allein. mfg Esko ... | |||
11 - Mikrowellecontroller Projekt -- Mikrowellecontroller Projekt | |||
Zitat : ElektroNicki hat am 1 Aug 2007 16:30 geschrieben : Meiner Erfahrung zufolge kocht der 7805 aber weil er keinen Kühlkörper hat wegen der hohen Stromaufnahme des Backlights. Edit: so isses zumindest bei 12 Volt Deshalb meinte ich ja auch 9V!Bei 12V kannste dir ja selber ausrechnen,wieviel mehr der 7805 verbraten muß... Praktisch würden auch 8V reichen,aber solche Steckernetzteile gibts eher selten.Wenn man nichts anderes wie 12V hat,hängt man eben einen 7808/7809 dazwischen,dann teilen die sich die Arbeit,und gut isses... @Radio Nein,ich hab auch kaum Erfahrung mit Meßmimik,nur den A/D Wandler eines Mega8 kann ich inzwischen ganz gut beschäftigen.Ich mache auch erst meine ersten Gehversuche mit µc... Ich wollte dir nur eine Möglichkeit zeigen,wie du ohne großen Aufwand deine "Meßmimik" an das Pollinboard anschließen kannst und gleichzeitig dafür die Versorgung hast,so sie denn nicht eine allzugroße Stromau... | |||
12 - LCD-Anzeigeproblem am ATmega -- LCD-Anzeigeproblem am ATmega | |||
Heute habe ich auch einmal eine Frage:
Im letzten Jahr habe ich für das Projekt eines Diplomanden (ein Niederschlagssammler) nach seinen Vorgaben die elektronische Steuerung mitentwickelt. Wir haben dazu einen ATmega8 verwendet, den ich in BASCOM programmiert habe. Das Gerät steht im Betrieb ja dann irgendwo allein, verlassen und verschlossen in der Prärie und "wie's drinnen aussieht, geht niemand was an". Zumindest für das Ausprobieren des Programms hätte ich aber schon gern eine Anzeige gehabt, die mir zeigt, wo im Programm wir gerade sind und wo evtl. die Säge klemmt, weshalb wir die Steuerung mit einem LCD 2*16 ausgestattet haben. Die Anschlüsse des ATmega8 waren ein bißchen knapp, weswegen wir die für die ISP-Schnittstelle verwendeten Anschlüsse als normale Ein- bzw. Ausgänge benutzt haben, was auch kein Problem darstellt. Zunächst hatte ich die Steuerung mit einem über Relais angeschlossenen Motor und einigen Optokopplern auf dem Tisch liegen und alles lief prima. Auch das fertige Gerät hat dann gut funktioniert. Das muß ich hier noch einmal explizit sagen: Das Steuerprogramm hat immer tadellos funktioniert! ABER: Ab irgendeinem (nicht reproduzierbaren) Zeitpunkt zeigte das LCD Unsinn an, unsinnige Zeichen und an den falschen Stellen. - Wie gesagt... | |||
13 - Drehzahl Messer mit AVR | kleine probleme Okto + Strom versorgung help! -- Drehzahl Messer mit AVR | kleine probleme Okto + Strom versorgung help! | |||
hi all,
ich bin dabei mit einem AVR einen dreh zahl messer zu bauen 5 stelliges 7 segment display die daten bekommt der avr über die zünd spule, auf der primär seite 6-12V, ist ein 2 takt motor (roller) mein problem ist nun 1. das eagal layout 2. die strom versorgung der schaltung 3. die trennung von der zünd spule zum INIT port des avrs eagel layout ----> kann mir da eventull einer eins machen? damitich die platine ätzten lassen kann ? 2. strom versorgung kann mir da eventull einer schalt pläne machen oder mir helfen ? 3. der okto kopler, welcher ist eigendlich relativ egal, ichhab an einen von reichelt gedacht, die schaltung sollte für drehazlen von 600-14000 um dreungen pro minute reichen... ein programm in Bascom habe ich schon,.... link : http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-18926.html mein erster schaltungs aufbau (mit paint bzw photoshop) http://www.idf-mod.de/avr/ wenn m... | |||
14 - AVR 2313 direkt vom RS 232 byteweise mit daten versorgen -- AVR 2313 direkt vom RS 232 byteweise mit daten versorgen | |||
Ja danke für den tip, aber ehrlich gesagt kam ich mit denen nicht ganz klar oder erachtete sie als nicht passend.
wie gesagt bin im bascom ein totaler anfänger. ![]() Der controller soll eine positionsnummer in bytes codiert empfangen, die ich wieder in ein integer umwandle. Danach wollte ich den schrittmotor auf diese position fahren und dann sollte der controller auf die nächste position warten und sie anfahren. Gleichzeitig wollte ich die aktuelle position im eprom speichern, damit mein 2313 immer weiß wo der motor steht. ich stelle morgen noch mein quelltext online, vielleicht hat einer von euch ein paar entscheidende hinweise für mich. bis dahin, MfG Maschinchen. ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |