Gefunden für automat selber bauen - Zum Elektronik Forum |
1 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung | |||
| |||
2 - RCD löst aus. -- RCD löst aus. | |||
Hey Leute!
Ich habe heute eine Beleuchtung für das Carport meiner Schwiegereltern angeschlossen. Die Beleuchtung war bei der Sanierung des Hauses vorgesehen(Freier Automat in der Verteilung ) Die Verteilung wurde von einer Elektrofachfirma vor 1,5 Jahren komplett neu gemacht inklusive der kompletten Elektroinstalltion des Hauses. Nun habe ich meine Beleuchtung auf den freien Automaten und die n und pe verteilerklemmen angeschlossen. RCD löst aus sobald ich die Lampe einschalte, sonst nicht. Ich dachte dann das Kabel wäre kaputt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Ich habe die besagte Lampe und zur Sicherheit auch eine andere mit 1m NYM direkt an der Verteilung angeschlossen. Selber Fehler. Auch ohne PE tritt der selbe Fehler auf. Woran kann das liegen? ... | |||
3 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt? | |||
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier und auf die Seite gestoßen da ich einen defekten Stromerzeuger geschenkt bekommen habe. Der selber Hersteller (L.D. Motor) wie vom Threadersteller genannt. Der Dieselmotor funktioniert wunderbar, nur am Generator liegen nur von Phase zu Phase ca. 30V an. Erst dachte ich der 3-Pol. Automat ist defekt, aber am Generator direkt liegt auch nicht mehr an. Dazu kommt noch das so ein silberne Block (ich denke darin sind Dioden vergossen)abgesteckt war, und ich leider nicht erkennen kann wie dieser angeschlossen werden soll. Beim versuch die richtige Kombination herauszufinden ist dieser schon mal recht heiß geworden, evtl. ist er auch schon defekt. Es lässt sich unter diesem Hersteller und den Teilebezeichnungen so gut wie nichts im Internet finden. Ist wohl tatsächlich China schrott, ich finds nur schade da der Motor eigentlich soweit super läuft. Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen, ich hab auch noch ein paar Bilder angehängt. Gruß Alois ... | |||
4 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
Huhu und vielen Dank,
Also generell ist für die nächste Zeit keine große Renovierung geplant, die Elektrik im Haus ist ja soweit auch OK auch wenn veraltet ohne FI usw. Was bedeutet denn "Feuchtraum"? Der Garageboden ist geschützt, alles was dort liegt ist Zundertrocken. Ist das laut VDE trotzdem "Feuchtraum"? Also es ist ein richtiges Gebäude mit richtigem Dach, keine kleine, dahingezimmerte Hütte. Und wenn Feuchtraum darf ich also keinen ganz normalen Zähler anschließen? OK, aber daran solls nicht liegen...würde den eben präferieren wegen der sich drehenden Scheibe was man bei den Hutschienenzählern wohl nicht hat. Feuchtraum AP-Verteiler mit 12 Einheiten gibts ja für 40€ rum... Zitat : im Haus einen FI und Automaten C16 setzen. Im Haus selber möchte ich eigentlich nichts verändern...und dort hat bei Überlast auch noch nie der Automat ausgelöst. Aber davon abgesehen weiß ich jetzt auf di... | |||
5 - Der Katzenfutterautomat -- Der Katzenfutterautomat | |||
Zitat : Ich hoffe, die Katzen werden nicht nur mit Trockenfutter bedient Nein, gibt auch Naßfutter! Und das ohne Automat, ich bau keine Fleischwolfkonstruktion wie vorher schon mal angeführt ![]() Zitat : Als Antrieb würde ich einen Scheibenwischermotor verwenden; der läuft immer wieder in die Ausgangsstellung zurück Gute Idee. Ich hab aber meine Mixerkonstruktion so gut wie fertig. Heute kommt noch alles auf ne Halterung und ein stabiles erhöhtes Podest. Kann nicht umfallen und Katzen kommen an den Automaten selber nicht ran, also auch keine Verletzungsgefahr. | |||
6 - Servicewüste Deutschland -- Servicewüste Deutschland | |||
Bis wir hier aber britische Verhältnisse haben dauert es noch ewig. 24 Stunden geöffnet, 30 Kassen, alle besetzt, kostenlose Tüten + jemanden der sie packt, Lieferservice.
Hier das genaue Gegenteil, 5 Kassen, 2 besetzt, teure Tüten die dann reissen, "wenn dat da nich steht dann hammwa dat nich mehr da". Den größten Scherz erlaubt sich jetzt aber der Saturn in Marl. Da hat man die Kassenkräfte gleich komplett eingespart und durch Automaten ersetzt. Selber scannen, per Karte oder Bargeld zahlen, selber einpacken und verschwinden. Da sitzt dann nur noch eine Aufsichtskraft und hilft wenn der Automat mal wieder nicht will oder man den Plasmafernseher nicht vor den Scanner heben kann. Normale Kassen sind zwar vorhanden, aber unbesetzt. Ich helfe da natürlich gerne beim sparen, ich spare mir den Einkauf, da geht's beim Onlinekauf ja persönlicher zu. ... | |||
7 - Regelbarer Trenntrafo -- Regelbarer Trenntrafo | |||
Moin
Eine Sicherung kann bei solchen Gerätschaften nurmehr eine Absicherung gegen Kurzschluß oder grobe Überlastung darstellen. Immerhin löst ein B-Automat erst nach einstündiger überlastung mit dem 1,43fachen Nennwert aus. Also ggf den Automaten etwas "kleiner" wählen und gut ist. Alternativ kannst Du ausgangsseitig einen einstellbaren Motorschutzschalter und eingangsseitig den B-Automat nehmen. Ich hab selber einen großen Stelltrenntrafo. Der hat ein- und Ausgangsseitig je einen zweipolig abschaltetnden 10A Sicherungsautomat. Wenn ich mirs so Recht überlege wäre ein Motorschutzschalter,da in der Regel dreipolig schaltend sogar Ideal für Dich. powersupply ... | |||
8 - ABB System pro M compact - taugt das was? -- ABB System pro M compact - taugt das was? | |||
Hoi Fenta,
Zitat : Aber was anderes: Warum willst du unbedingt diese LS nehmen? Sind die ersten B13-LSS, die mir nach einem Monat ebay-Suche über den Weg laufen; außerdem sind sie schön kompakt. Die Verdrahtung der LSS selber ist auch kein Problem, da brauche ich eigentlich noch nicht mal eine Sammelschiene (11 LSS bei 2 FI macht 5 Drahtbrücken zwischen zwei LSS), und auch keinen Querschnitt größer 6mm². Möller-LSS sehen zwar wesentlich schicker aus und haben auch eine angenehmere Haptik, kosten dafür aber mindestens das Doppelte. Und ehrlich gesagt schaue ich nur höchst selten in die HV, eigentlich nur, wenn mal eine Glühlampe etwas effektvoller gestorben ist... Und wenn wegen den 6kV tatsächlich mal ein Automat sterben sollte, habe ich ein paar in Reserve. Bei den FIs bin ich auf die hier gestoßen: | |||
9 - DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme.... -- DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme.... | |||
Willkommen im Forum!
Wie soll man das verstehen? Du hast die komplette E-Installation selber gemacht, besitzt aber noch nicht mal einen Duspol? ![]() Wie dem auch sei: Wie du siehst hast du oder wer anders wohl ein groben, sehr wahrscheinlich gefährlichen Fehler gemacht. Ich gehe einfach mal davon aus das natürlich nach der Fertigstellung keinerlei Messungen der Anlage durchgeführt wurden? Dann kann ich dir nur raten dies, natürlich inklusive der Behebung deiner 2 Probleme, sofort von einem Elektrofachbetrieb nachholen zu lassen, bevor es zu spät ist! ![]() Zu deinem Automat: Es ist wahrscheinlich das dieser aufgrund seiner Bauweise nicht für deinen Staubsauger geeignet ist. Zur Spannung auf dem Handlauf: Ist der neue Putz noch feucht? ... | |||
10 - Siemens Multizet, Problem mit Sicherungsautomat -- Siemens Multizet, Problem mit Sicherungsautomat | |||
Nach weiterem Zerlegen habe ich das Problem gefunden, es lag an der Feder, auf dem bild mit dem Pfeil gekennzeichnet. Ich habe diese etwas nachgespannt jetzt zieht der Magnetauslößer wieder an und die Funktion ist gegeben! ![]() Hat jemand eine Ahnung für was die Sicherung gut ist? Kann es sein das sie direkt das Messwerk schützt und im Fehlerfall den Messkreis unterbricht? Der Messkreis selber ist zusätzlich durch eine 10A Schmelzsicherung geschützt. Ich habe den Automaten ausgebaut und direkt an meinem Netzteil getestet er löst bereits beim anliegen von 1V aus darunter habe ich noch nicht ausprobiert weil mein Netzteil nicht weiter runter regelbar ist... Strom war keiner messbar,ohne Oszi... achja der Automat ist zwischen den Messkreis geklemmt und hat zwei weitere Anschlüsse für den Außlößer die gehen auf die Platiene.Die Leitungen wollte ich aber nicht weiter verfolgen, dazu hätte ich versiegelte Schrauben öffnen müssen. Aber wiso steht dann eigentlich auf dem Automat 2A? [ Diese Nachricht wurde geändert von: MKelectronik am 23 Okt 2007 22:25 ]... | |||
11 - Waschmaschine Miele WS 5100 EL -- Waschmaschine Miele WS 5100 EL | |||
Hallo Viko,
hat deine Mutter denn einen Waschsalon oder ein Hotel? Denn das ist ein gewerblichee Wasch-Schleuder-Automat mit 10 kg-Füllgewicht. Da solltest Du, auch wegen minimaler Kenntnisse, besser gar nicht selber dran gehen. Aufgrund des sehr hohen Neupreises und wegen des andersartigen Aufbaus und Ablaufs sollte da nur der Miele-Werkskundendienst heran. Rufnummern, auch für deine Wohngegend, findest Du unter www.miele.de in der Unterseite Service. Mit bedauerndem Gruß der Gilb ![]() PS: Evtl. hat unser Forenkollege shotty aber noch hilfreiche Hinweise für dich. ... | |||
12 - Defekte LS -- Defekte LS | |||
Zitat : Übel wirds nur, wenn die Dinger nicht mehr ausschaltenAuch das habe ich schon erlebt und zwar bei gleicher Marke und Type wie Trumbaschl genannt hat. Ein dreipoliger 35A Automat hat erst bei mehr als den doppelten Strom ausgelöst. Da hing ein Motor dran, der eben diese Nennstromstärke hatte wie der Automat und da diese ab und zu fiel glaubte man den Motor ab und zu etwas überlastet zu haben. Nur ist irgendwann die Zählerschleife (42) weggeschmolzen, dann hat mich der Kumpel mal rangeholt um die Vorgänge da zu überprüfen. Ein einfaches Zangenamperemeter hat dann die atemberaubenden Tatsachen ans Licht gebracht. Aber nicht nur die Installation hat schlapp gemacht, auch am Motor haben sich die Drähte schon von selber ausgelötet! Schöne Grüße Selfman ... | |||
13 - Was ist da wohl passiert ???? -- Was ist da wohl passiert ???? | |||
Hallo erstmal
Da ich selber ein Elektriker bin habe ich nun mal eine frage und zwar ist es mir Heutemorgen passirt ich wurde wach und es roch nach angebrannten kabel ich habe volgende Geräte in meiner Wohnung winw Waschmaschine einen Elektroherd eine Hifi anlage und einen PC der USV gestützt ist nach dem ich erstmal alles ausgemacht habe und in den Sicherungskasten geschaut habe bot sich mir ein Bild des Grauens man stelle sich vor die zuleitung ca 6mm² dann verteiler klemmen dann weiter mit 4mm² zu den sicherungen drei für den Durchlauferhitzer drei für den Herd und EINE 16A B Automat für den Rest der Wohnung also KDBund Wohnschlafraum die Leitungen für dlh und Eherd sind in ordnung und die 1 adter die grade mal 1,5 mm² misst ist auch unbeschädigt was mich Wunderte ist das eine der 4mm² komplett BLANK war diese ging auf den L1 zum E Herd da die Sicherungen für den E Herd aber aus waren kann ich mir nicht erklären wie da die Isolirung ab rauchen konnte ![]() wenn ich mal eine digikam habe dann werde ich mal nen bild davon machen und einstellen ... | |||
14 - Frage zu FI un LS einbau -- Frage zu FI un LS einbau | |||
Dafür wird ein FI mit 40A Nennstrom gebraucht. Ob der zwei- oder vierpolig ist, ist egal, beim vierpoligen werden nur zwei Strompfade genutzt. Für deinen Fall ist ein 30mA FI sinvoll, ein 300er ist nicht zulässig weil der Auslösestrom zu groß ist.
Der FI kommt in den Unterverteiler, den LS im Hauptverteiler sollte man gegen eine Neozedsicherung oder C-Automat tauschen. Bei der Gelegenheit gleich die alten Siemensautomaten mittauschen, die sind häufiger defekt (Hebel bleibt oben, obwohl ausgelöst). Bei den 25ern wäre zu prüfen, ob der Querschnitt der Abgangsleitung überhaupt für 25A ausreicht! Solange du nur Wechselstrom hast, kannst du für den Herd nur einen Automat einbauen, bei 3x16A fließen sonst im N-Leiter max. 48A. Mit Drehstrom hebt sich das auf ->Stichwort Sternpunkt. Tipp: Selber machen ist da nicht drin, lass dir ein oder zwei Handwerksmeister kommen und dir ein Festpreisangebot erstellen. Dann weist du auch, was es kostet. Lass dir von denen auch vorschlagen, was sinvoll wäre zu machen, das kann man nur vor Ort sehen. Gruß Martin ... | |||
15 - Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? -- Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? | |||
Moin und willkommen im Forum!
Du möchtest Deinem Namen wohl alle Ehre machen? Ich hätte auch keinen großen Bock drauf, wenn ich gerade in eine Wohnung eingezogen bin ( oder wohnst Du schon länger da? ), daß mein Vermieter mir die Wände aufreißt. Aber lieber einmal Dreck und renovieren, als einmal 1,8m tief ![]() Ich würde Dir dringend raten, es mal zu überlegen, ob ich keinen Bock drauf hätte oder lieber 1,80m tief zu liegen. Gruß Bernd ... | |||
16 - SiemensAutomaten -- SiemensAutomaten | |||
Wieso kaufst du nicht einfach neue Automaten? Die von dir gesuchten gehören zum "N-System", die gibts auch aus aktueller Fertigung. Die haben auch einen vollen Berührungsschutz und aktuelle Auslösecharakteristik. Thermoplast sind sie auch nicht (selber ausprobiert ![]() Habe gerade einen B16 neu und nen alten neuen C2 wie du sie hast vor mir liegen, wertig sehen sie gleich aus. Die neuen sind nur ein paar mm höher. Nur übers innenleben kann ich nichts sagen, da ist mir mein neuer Automat zu schade. Vom C2 kann ich bei Bedarf ein Bild machen, da hab ich noch 15 andere. Gruß Martin ... | |||
17 - Bauwagen installieren -- Bauwagen installieren | |||
Hallo Leute
Mein Sohn und seine Kumpel haben sich einen Bauwagen erworben. Diesen wollen Sie jetzt zur einer Partyhöhle umbauen . Den elektrischen Anschluss habe Ich übernommen ,bevor die Jungen das selber machen. Das Teil wird also nie wieder bewegt , es kommen 2 Lampen rein ,ein FI und 4 Steckdosen. Beheizt wird mit Gas. An den Strom kommt halt eine kleine Stereoanlage und vielleicht noch ein Kühlschrank. Der Anschluss erfolgt über einen Schukostecker. Es ist noch nicht klar wo der Wagen stehen wird ,darum kann ich noch nichts über Schleifenwiderstände /Netzinnenwiderstand sagen. Werde aber nur ein B6 A Automat einbauen , um den nötigen Kurzschlusstrom gering wie möglich zu halten. Kann Ich einen Drehstromzähler als Wechselstromzähler betreiben ? Gibts da sonst noch was zu beachten ? Verlängerungsleitung wird natürlich H07RN-F oder ein NYY fest in der Erde verlegt , aber das entscheidet sich noch . Greetz Daniel B ... | |||
18 - Aus einem Impuls 5 Impulse machen -- Aus einem Impuls 5 Impulse machen | |||
Hallo habe einen Spielautomaten geschenkt bekommen, der hat links und rechts einen Münzprüfer, rechts für 10 Pfennig und 1 DM, links 2 DM und 5 DM, habe 10 Pfennig und 1 DM schon auf 10 Cent und 1 Euro umgemünzt (Münzprüfer verstellt, Problem war das der Euro dicker ist und der Cent kleiner, hat aber geklappt mit 5 Std. Arbeit (alle anderen Cent Euro DM und Pfennig Münzen fallen erfreulicher Weise durch und werden nicht falsch gezählt).
Soa da ich die "Software" von dem guten Stück nicht ändern kann und es keine 5 Euro Stücke gibt muss ich für die 5 DM / jetzt 5 Euro Auszahlung was basteln, das wenn der Automat 5 Euro auswerfen will (1 Impuls), 5 1 Euro Stücke auswirft (5 Impulse) Spannungen lassen wir mal außen vor das bekomm ich selber hin, brauche nur einen verlässlichen Schaltplan, da ich denke das dieses Projekt ein wenig komplexer wird als gewünscht, und ich keine Lust habe alles paar mal neu zu löten. Bitte die promitivsten, einfachsten Lösungen posten, die einen automatischen Ablauf bewirken (nit das jemand sagt, pack nen kleinen dressierten Affen in den Automaten). [ Diese Nachricht wurde geändert von: e-tec-fos am 2 Aug 2006 16:27 ]... | |||
19 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay | |||
Zitat : Problemlos nur insofern, daß sie funktionieren. Aber die Sicherheit ist dabei nicht mehr gegeben (z.B. weil im Kurzschlußfall ein für die am und im Gerät vorhandenen Querschnitte zu hoher Strom fließen kann). Oder die Sicherung kann den Kurzschluß nicht (rechtzeitig) abschalten, weil wegen des geringeren Querschnitts der 16A-Strippen der Netzinnenwiderstand zu hoch ist... Ja, je höher der Nennstrom der Sicherung, desto höher muß auch der Kurzschlußstrom sein, damit der Automat sicher abschaltet. Daher kann man auch nicht sagen, eine normale 1,5er Leitung darf mit 16 A abgesichert werden! Ist die Leitung 30 m lang, wird der Widerstand so groß, das der Automat eventuell nicht mehr rechtzeitig abschaltet. Dann muß man halt größere Querschnitte verlegen. Die Leitung zu meiner alten Gartenhütte hatte auch nur 3 x 1,5 mm bei 25 m Länge. Ist mal Last drangewesen, wurde das Licht schon geringfügig dunkler. Auch bei langen Verlängerungen und Kabeltrommeln werden ja locker ... | |||
20 - Unterverteilung für Hobbywerkstatt -- Unterverteilung für Hobbywerkstatt | |||
Hi und willkommen im Forum!
FR-Verteiler mit 13 TE? Ich kenne 12 und 14 (die äußeren beiden Abdeckungen muss man selber ausbrechen/schneiden) sowie alte Trockenraum AP-Verteilungen mit 11TE. Muss aber nichts sagen, jedoch allgemeiner Standard sind 12. Querschnitte: Was für'ne Verlegart? Aufputz? ggf. im Rohr? Oder das ganze in der Wand? Wenn ja, Massivwand oder mit Isolierwolle gefüllt? CEE: Da reichen eigentlich auch 5x2,5 Schukokreise: Je nach länge der Zuleitung können 1,5mm² reichen, bei 14m zur letzten Dose kann schon 2,5mm² erforderlich sein - oder man muss mit erhöhtem Spannungsfall leben. Normalerweise soll der bei Nennstrom der Sicherung nicht mehr als 3% = 6,9V zwischen Zähler und Steckdose betragen. Je nachdem ob man dem Kupfer einen Leitwert von 56...58 A/V zugesteht und man die Zuleitung nun als Drehstromleitung rechnet oder (weil doch durch 1 Großwerkzeug + Licht eine Schieflast besteht und man lieber mit Wechselstromgleichung rechnet) kommt das noch knapp hin mit 1,5 oder kann auch schon 2,5mm² erfordern. => Nimm 2,5er, NYM bekommt man inzwischen hinterhergeschmissen. Zuleitung mit 5*6mm²: Klingt okay. Absicherung besser über Neozed-Schmelzsicherungen. Hintereinandergeschaltete Automaten lösen d... | |||
21 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? | |||
> also, die zuleitung ist ca. 12m Alu, davon ca. 2,5m in
> Erde, der Rest ist in Schellen an der Kellerwand (innen). Wieso in Erde? Ist dein HAK draußen montiert? (HAK = Hausanschlusskasten = "Panzerkasten") > die leitung zum dachgeschoss wären da ca. 6m in Kanal, da > soll also nun 5x6mm² rein oder wie? Bei 32A/35A ja. Und zumindest 35A wird Pflicht sein, wenn da mal ein eigener EVU-Zähler für verwendet werden soll. > bei 5x10mm² da brech ich mir ja die finger, grins Die reichen bei Kanalverlegung auch noch nicht für 63A. Bei Kanalverlegung wären da 16mm² nötig. Ist halt Ermessenssache des EVU, ob sie dann eine eigene Zählereinheit in Betrieb nehmen, wenn diese nicht die 63A-Belastbarkeit zur ersten Verteilung erfüllt. Wenn man nun nur mit 6mm² installiert und in drei Jahren umstellt mag es sein, dass sie auf eine extra Umrüstung verzichten und bei bestehender Leitung das so anschließen. Wenn du aber Pech hast darfte dann alles gegen 16mm² tauschen. Also einfach mal Fragen, wie die das sehen. Wenn's nur 'ne kleine 2-Zimmer-Wohnung ohne unübliche verbraucher ist, reichen 35A allemal. Unter 35A Belastbarkeit und damit 6mm² würd ich aber nicht gehen, 35/(50)/63A sind so die allgemein... | |||
22 - Verrohrung - neuer Sicherungskasten -- Verrohrung - neuer Sicherungskasten | |||
Zitat : das würde mich auch interessieren. bin nämlich heute draufgekommen, dass z.b. im wohnzimmer alles mit 1,5mm2 verdrahtet ist, aber dann auf 2,5mm2 geht. abgesichert ist die leitung mit 10A. wenn das unzulässig ist, müsste ich also neu einziehen. Elegant ist es nicht, verboten nach all meinen Kenntnissen der Vorschriftenlage nicht, solange die Sicherung/ der LS (=Automat) nur 10 oder 13A hat. Bei 16A kommt die Rechnerei ins Spiel, darunter bist du in der normalen Altbauwohnung auf der sicheren Seite (Leitungslänge). Was ich mir hingegen genau anschauen würde, ist, ob da nicht noch wo die guten alten k. u. k. Stoffdrähte in der Wand sind, deren Isolierung ist nämlich mittlerweile oft schon arg bröslig und ihr Querschnitt i.a. verdammt klein. Strom im fensterlosen Zimmer geht schon... ich sag dir einmal die legale Methode: Du gehst zum Nachbarn und bittest, ob du ein Verlängerungskabel anstecken darfst. So eine Baulampe braucht nicht viel Strom und du wirst n... | |||
23 - Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? -- Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? | |||
Zitat : mag_nur_computer hat am 7 Nov 2004 21:28 geschrieben : Ich muss doch nochmal nerven... War im Baumarkt. O Gott, o Gott... Zitat : Und die hatten keine C13er LS, nur C16er... Warum nur habe ich sowas erwartet? Zitat : Ich hab die Verkäuferin gefragt und ihr von meinem Problem mit den Stromspitzen bei großen Werkzeugen erzählt, aber gemeint... | |||
24 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen | |||
Hi!
Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen. Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik. Zu meiner Frage: Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben. Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind? Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache. Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten). Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A. 1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr... | |||
25 - Gartenteich extra absichern !!!! -- Gartenteich extra absichern !!!! | |||
Hallo Markus,
Zur UV Ich dachte an eine große UV, und nicht noch zu UV1 eine UV2. 1.)Verteilungen sollen nicht voll belegt werden. Reserve ist immer gut. Wenn das bei der Hautverteilung und auch UV1 so währe, ginge jetzt alles einfacher. 2.) Übersicht und einfacher Anschluß Ich lasse 1 Schiene frei zum Anschließen der Leitungen oder verwende hier Reihenklemmen. 3.) Eigendlich sind berechnungen zu machen. Alle Geräte, Klemmen Leitungen belasten den Verteiler mit Wärme. Die Hersteller geben vor welche Verlustleistung zulässig ist. Der FI gibt in der Regel max. 40C im Verteiler vor. Ich gebe zu, das hier nicht immer neu gerechnet wird. Es können andere Projekte als Vergleich genommen werden. Wie du siehst ist eine Schiene schon Voll Dazu noch 2 Sicherungen für den Garten. und 2 Schaltuhren. Der Fi 25A ist hier zu wenig. Ich würde zusätzlich einen 40A setzen. Und den 25A für den Garten nehmen. Beim auslösen eines FI sind die anderen Stromkeise noch OK. Damit sind wir schon bei Min. 2 vollen Schienen. Ohne hier zu rechnen, sollten im Verteiler 3 Schienen sein. Der Vorschlag von Sam war auch 3... | |||
26 - Heizungs-Hauptschalter -- Heizungs-Hauptschalter | |||
hallo,
ich bin selber Elektiker und ich mache es immer so: erstens ich ziehe immer eine eigene zuleitung von der UV oder Sicherungskasten zur heizung. und sichere sie auch einzeln mit ein B16 Automat ab. und wenn die heizung dann auch noch auf den dachboden ist dann lege ich zusätzlich einen Heizungsnotschalter bei der heizung an. ... | |||
27 - L1, L2 und L3 -- L1, L2 und L3 | |||
Hallo Joe,
recht hast Du. Aber die Deppen in diesem Verein(VDE), sollten die Vorschrift ändern. Kein PE,PEN in einer gemeinsamen Umhüllung vor einem FI-Schalter. Da in einem TT-Netz der Schutzleiter, den Du selber schaffen mußt, in der Regel sehr schlecht ist, hat es schon die tollsten Sachen geben. Ein Beispiel dazu; Kunde schlägt einen Nagel in die Wand, passt genau zwischen Außenleiter und Sl. Was assiert?, garnichts. Automat fällt nicht, Zähler dreht sich einen Schaden. Nach zwei Tagen, Bild muß woanders hin. Nagel raus, Zähler dreht normal weiter. Hat natürlich ordentlich verbraucht. Kunde muß bezahlen, es ist ja alles i.O. Was aber schlimmer ist, das Erdpotential wird auf ein ge- fährliches Niveau angehoben. Wie ist Deine Meinung dazu? gruß röhre... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |