Gefunden für austausch scheibe cerankochfeld - Zum Elektronik Forum |
1 - Bullaugenglas gesprungen -- Waschmaschine Miele WDD035 WCS | |||
| |||
2 - Umbau Facette auf flächenbünd -- Induktionsherd Siemens EH875SN27E | |||
Danke Euch! Ja, das EH801SN27E/01 scheint absolut baugleich und hat die gleiche Bedruckung.
Habe mir die jeweiligen Teilekataloge nebeneinander aufgerufen. Insbesondere das Gehäuse-Unterteil, die Abdeckung, die Heizzonen, Heizzonenabdeckungen, Unterlegplatten, NTC-Sensoren, Bolzen und Federn sind gleich. Die Elektronik mit Bedienfeld gibt es bei beiden nicht als Ersatzteil. Die einzigen Unterschiede (neben den Glasplatten) sind Halter und Leisten, die es nur beim 875 gibt und beim 801 stattdessen: Winkel 00618676 für 1,70 € (4 Stück lt. Zeichnung) Befestigungsteil 00623460 für 2,30 € (2 Stück lt. Zeichnung) Die Teile hatten bei meinem alten Kochfeld andere Nummern Winkel 00613668 für 6,25 € (!) Befestigungssatz 00614375 für 4,90 € (abgebildet ist ein Beutel mit 2x2 Klammern und 4 Schrauben). Muss ich jetzt 4 Winkel und 2 Befestigungsteile bestellen? Dann gibt es noch einen Schraubensatz, der ist für beide gleich, den kann ich wohl wieder verwenden? Und unter Zeichnungsnummer 0199 sind dann neben diversen Silikonen aufgeführt das Dichtungsband 00616479 für 7,25 € und ein Schmiermittel Dow Corning 340 für 64 €, scheint lt. Internet aber Wärmeleitp... | |||
3 - Glasbruch Türinnenseite -- Herd Siemens HBT89E4 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Glasbruch Türinnenseite Hersteller : Siemens Gerätetyp : HBT89E4 S - Nummer : HB 880.70 FD - Nummer : 8510/15 Typenschild Zeile 1 : kein Typenschild Zeile 2 : kein Typenschild Zeile 3 : kein Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, Bei unserem Backofen ist die Glasscheibe Türinnenseite angebrochen. Ich möchte die Scheibe gerne selbst tauschen; kann mir jemand einige Tipps zum Austausch geben? Schon jetzt Danke für Eure Mithilfe! Mike ... | |||
4 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Soooaaah, Teilerfolge kann ich berichten!
Es war weder ein Sicherungsring noch ein Spritzgussteil sondern eine schlichte, unauffällige Plastikscheibe von der Form einer M3-Beilagscheibe. Lag ganz unschuldig unter dem Gerät am Arbeitstisch. Die Scheibe geht zwar über die Stange, nicht aber über diese eingekerbte Stelle, weil die Stange dort plattgedrückt und somit in eine Achse dicker ist. Mit der Abfolge Kerbe - Scheibe - Hebel drückt der Hebel die Stange in die gewünschte Richtung. Erfolgsmeldung 2: nach Austausch der kleinen Elkos, eines suspekten Wickelkondensators, unzähliger Lötarbeiten (unter anderem den abgerissenen Kondensator wieder angelötet, den gesamten Sockel der ECL 82 nachgelötet und so) und gründlichem Schmieren aller stärker belasteter Lager habe ich die EL3541-Leiche mit ein paar passenden Schrauben wieder im Gehäuse befestigt und mich getraut einzuschalten. Resultat: anstelle des schaurigen Quietschens sanftes Surren wie man das von diesen Geräten erwartet. Band drauf, Start gedrückt, Sprache kommt aus dem Lautsprecher! Beide Spuren funktionieren. Allerdings ist der Ton relativ leise und lautere Passagen verzerren, was nicht am Band liegt. Der Verstärker braucht also noch Zuwendung, aber immerhin kommt überhaupt wieder was aus dem Lau... | |||
5 - Meist unsauber-Fehler gefunde -- Geschirrspüler Siemens SE 64 M350 EU/40 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Meist unsauber-Fehler gefunde Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE 64 M350 EU/40 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nach zahlreichen erfolglosen Suchen im großen, weiten Netz möchte ich nun über den endlich gefundenen Fehler berichten. Nahdem ich o.g. Spülmaschine schon 3x erfolglos zerlegt habe ohne hinterher dem Fehler auf die Schliche gekommen zu sein habe ich es nach dem 4. Mal endlich geschafft den Fehler zu lokalisieren. Symptom: Das Geschirr wurde von einem Tag auf den anderen nicht mehr richtig sauber und war mal nur oben, mal nur unten, meist aber komplett dreckig. Ich fand nach der zweiten Demontage in einem der Sprüharme ein 3-4mm langes gelbliches Plastikstückchen, was mich den Verdacht auf die Laugen- oder die Umwälzpumpe lenken ließ. Nachdem ich mir dann angelesen habe wie man da ran kommt, habe ich es ein weiteres Mal versucht, wiederum ohne fündig zu werden. Alle Pumpen waren i.O. und arbeiteten. Erst, als ich dann das komplette Sprührohr aus dem Innenraum ausgebaut hatte und von oben durch zwei kleine Öffnungen in den Wärmetauscher sehen konnte, wurde es klar. Dort sitzt eine Verteils... | |||
6 - Kein Ton, nur Knacken -- HiFi Verstärker Alesis M1MK2 | |||
Auf der Platine ist noch ein Bauteil das aufgerissen ist, weiß aber nicht was das ist. Es ist rund wie eine Scheibe und schwarz und das Material sieht aus wie Kohle. Auf der Platine hat es die Bezeichnung RT1.
Weiß jemand was das sein kann, bzw was für einen Wert das haben kann zwecks Austausch? ... | |||
7 - Kohlebürsten -- Makita ??? Trennschleifer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kohlebürsten Hersteller : Makita ??? Gerätetyp : Trennschleifer S - Nummer : nicht mehr erkennbar FD - Nummer : nicht mehr erkennbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr erkennbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr erkennbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr erkennbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Fachleute, nachdem mir in diesem Forum an anderer Stelle schon kompetent geholfen werden konnte fangen wir mal mit einem tollen Rätsel an: Ich habe einen grünen Trennschleifer mit 230er Scheibe - ohne Typschild - ohne Herstellerangabe - ohne Alles - aber in Grün. Und daher könnte es eine Makita sein. Nach einer Sekunde hochlaufen verweigert mir das Gerät den Dienst. Leitung, Kabel, Sicherungen geprüft, der Fehler liegt am Gerät. Also aufgeschraubt und festgestellt, dass die (von innen sichtbaren) Kohlebürsten nur noch ca. 0,5 - 1 mm aus ihrer (Messing-) Halterung herausragen und daher vermutlich abgenutzt sind. Zum Austausch / Ersetzen sind auf beiden Seiten des Gehäuses schwarze Kunststoffabdeckungen zum Abschrauben angebracht, darunter verbirgt sich die Mechanik, mit der diese Kohlebürsteneinheit irgendwie entfernt und gewechselt... | |||
8 - unterer spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Bosch sgi49a5535 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : unterer spülarm dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : sgi49a5535 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der untere Spülarm dreht sich nicht. Gleiches hatte ich auch mal oben vor einigen Wochen. Folgendes festgestellt: Nur aus dem Zugang für den oberen Spülarm (Pumpentopf) kommt Wasser. Wenn ich mit dem kleinen Finger in diese Öffnung gehe kann ich etwas wie eine "Lochscheibe" ertasten die offensichtlich die wechselseitige Steuerung macht zwischen dem oberen und unteren Spülarm. Ich habe den Eindruck das da unser Problem liegt da ich die Scheibe ein wenig bewegen kann und dann kommt auch Wasser für den unteren Spülarm. Frage: Würde evtl. ein Austausch des Pumpentopfes mein Problem lösen? Wie aufwändige wäre diese Aktion? Danke Stefan ... | |||
9 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken? | |||
@ Dark Dragon:
Deshalb sag ich doch: Maximal Schallloch in die Ablage sägen. Ich kenn die Schüssel jetzt nicht im Detail, aber nachdem der Nicki hier mit Austausch Hutablagen um sich geworfen hat, bin ich davon ausgegangen, dass man die einfach rausnehmen kann wie bei meinen bisherigen Fahrzeugen, die auch kein Kombi sind, wo aber die "Scheibe mit auf geht" und sich die Ablage (meist an schürnen gehalten) mit bewegt. Und da bringt sehr wohl ein Subwoofer was, auch ohne Schallloch in der Ablage. Bei nem wirklich abgeschlossenen System mit fester Hutablage ist das natürlich etwas anderes. Die ist dann aber meist auch aus Metall und nicht mal so eben raus zu nehmen, weil verschweisst. Und auch da sägt man besser ein Schallloch rein, bevor man sich so ein Geschoß vernietet. Klang von hinten: Überbewertet!!! Vorne spielt die Musik! Vernünftiges, Setup, Sauberer Einbau, Sauber abgestimmt. Subwoofer innen Kofferaum für's Sahnehäubchen, fertig. Mitfahrer beschallen? Bei mir zahlt keiner Eintritt, da gibt's auch keine Extrwürtschen. Außerdem is von vorne laut genug ![]() Die Serien Chassis hinten sind mim Fader auf nahe Null gedreht, bzw, meist ganz aus! ... | |||
10 - Elektronische Steuerung -- Dunstabzugshaube Miele DA101E | |||
Hallo Röhre,
danke für die superschnelle Meldung, wir haben uns ja auch schon kontaktet. Meine Schadensschilderung oben enthält aber einen Fehler: Gewechselt wurde nicht die -große- Platine der Steuerung sondern die kleine mit den Drucktastern und den LED´s (Bedienpanel), so jedenfalls meine Frau nach nochmaliger intensiver Befragung. Ich hab mal das Gehäuse der Steuerung geöffnet uns siehe da: Bild eingefügt u. Bild eingefügt Gibt´s da die Möglichkeit der klassischen Fehlersuche mit Schaltplan und Meßpunkten (so wie früher)? -Im Gehäuse der Steuerung lagen übrigens 2 lose M6 Muttern und eine U-Scheibe, die wohl noch aus Gütersloh stammen aber 17 Jahre lang nichts angerichtet haben-. Rein optisch gehören die Bauteile ja noch zur Netzteilumgebung. Alleine d... | |||
11 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
Servus, Gorbi!
Den Spannungsregler habe ich jetzt nicht im Kopf, er ist aber an einem kleinen Kühlkörper montiert (manchmal auch an einem größeren Blechteil). Die Form ist glaube ich TO220. Die Bezeichnung steht dann drauf. Das Gerät gab es zumindest von Grundig auch in einer Stereo-Ausführung. Diese hatte dann vorderseitig die Zusatzbezeichnung "STEREO" unter dem Cassettenschacht, die Best.-Nr. war die 880. Mono war die Nr. 800. Ob die Stereo-Variante auch als Siemens gelabelt verkauft wurde, weiß ich nicht. Ausbau des Kopfrades ist gar nicht so schwierig. Oberseite: Das Plastikteil mit den Schleifern abmontieren (Achtung: Die Schleifer nicht verbiegen!). Unterseite: Bodendeckel mit 4 Schrauben lösen, vorher den Bildschärfe-Regler vorne unten herausziehen. - Am Kopfscheiben-Antrieb ist eine zentrale Schraube am Außenläufer-Topf (steht oft "PAPST-MOTOR" drauf und ein Aufkleber mit dem Herstellungs-Monat/Jahr). Diese Schraube muß raus. - Achtung: Beim Rausschrauben den Läufertopf festhalten (eine Feder drückt)! - Den Läufertopf, die Feder und den Alu-Einsatz von der Achse entnehmen. - Oberseite: Kopfscheibe vorsichtig nach oben herausheben. - Vorsicht: Auf der Achse der Kopfscheibe (bzw. dem oberen Kop... | |||
12 - Unterer Korb nicht sauber -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S | |||
Hallo Prinz. und frohe Weihnachten ![]() So, ich konnte mal wieder ein bisschen schrauben und testen. Leider ist aber keine Besserung in Sicht ![]() ![]() ![]() Ich vermute, es liegt an dieser ominösen Wasserweiche. Ich habe zu Beginn der Probleme ja mal die Spülarme gereinigt, dabei habe ich kleine Kunststoffteile gefunden, die ich nicht zuordnen konnte. Die sind aber alle raus aus den Armen bzw. der untere wurde bereits getauscht. Nun habe ich mir mal die Zuläufe der Wasserweiche zu den Spülarmen angesehen. Hier habe ich eine runde Scheibe gesehen, die große, kleine und garkeine Löcher hat. Diese Scheibe läßt sich leicht verschieben. Ich habe ein ähnliches Geräte bei meinem Bekannten verglichen und hier sitzt diese Scheibe sehr fest und kann eigentlich nicht bewegt werden. Ich vermute daher, dass eine Art befestigung dieser Scheibe sich gelöst hat, was auch die kleinen Kunststoffteile in dem Arm erklären würde. In Deinem Post zu Siemens hast Du ja von der Weiche geschrieben, die ich dort tatsächlich bestellen könnten für rd. 30 Euronen. Traust Du einem Leihen diesen Austausch zu, ... | |||
13 - Tür defekt -- Backofen AEG Competence ES 200-W | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Tür defekt Hersteller : AEG Competence ES 200-W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum, darum weiß ich nicht genau, wo ich diesen Beitrag einstellen sollte. Ich probiere es mal hier. Ich bin stolzer Besitzer eines 20 Jahre alten AEG Compentence ES 200-W (in weiß) Beim gestrigen Ausbau der Scheibe ist mir eine der 2 Halterungen herumgeschlagen und die Glasscheibe ist in 1000 Scherben zerplatzt ![]() Jetzt wollte ich den Herd aber nicht wegen einer defekten Tür entsorgen. Nur wäre meine Frage, wer könnte mir eine Austausch - Tür für das o.g. Gerät verkaufen? Wäre lieb, wenn sich jemand melden würde. Meine Emailadresse ist: tucco@teleos-web.de Danke, tucco ... | |||
14 - Herd Miele H237B -- Herd Miele H237B | |||
Hallo Kelchi,
die Tasten der Schaltuhr werden in den meisten Haushalten nur selten betätigt. Wenn Du, evtl. bei spannungsfreiem Gerät, diese Tasten einige Male drückst, könnte es sich wieder "einspielen". Ansonsten ist wohl eine neue Elektronik EWZ742 erforderlich, Miele Teile-Nr. 4723275, für ca. 135,- € (mit MwSt.) ab Zentrallager Miele. Die Energieregler sind die "Drehpotis". Wenn der Niedrigtemperaturbereich nicht mehr funktioniert, die jeweilige Kochzone also zu heiß wird, liegt es am Energieregler. Wenn eine Kochzone nicht mehr heiß genug wird, trotz Schalterstellung 12 ("Vollgas" ohne Begrenzung durch den Energieregler), sollte der Stabregler überprüft werden. Das ist jedoch schwierig, da er erst bei über 500°C die Kochzone abschalten soll. Wie will man das messen? Es gibt 2 verschiedene Stabregler in den beiden Kochfeldern: 4179920, Thermostat für 1,5/1,7KW für KM 84 hinten und für KM 94 hr u vl, 67,50 4179930, Thermostat für 1,2KW für KM 84 vorne und für KM 94 hl u vr, 67,50 (Preise in Euro, hier ohne MwSt. und ohne Versandkosten.) Zum Austausch der Energieregler und / oder Stabregler muss das Kochfeld aus der Arbeitsplatte ausgebaut werden und dann die seitl... | |||
15 - Geschirrspüler siemens se 23232/37 -- Geschirrspüler siemens se 23232/37 | |||
Der Stellmotor treibt über ein Getriebe eine Nocken-, und eine Verschluß-Scheibe an. Die Nockenscheibe betätigt einen Mikroschalter. Über diesen bekommt die Elektronik die Information wo die Wasserweiche gerade steht. Sollte sich dort überhaupt nichts mehr bewegen würde die Elektronik eine entsprechende Fehlermeldung ausgeben. Das Prüfprogramm war bisher recht zuverlässig. Bislang deutet alles auf einen mechanischen Defekt im Getriebe hin. Eine eindeutige Aussage ließe sich nur machen wenn man am Gerät arbeitet, Ferndiagnosen sind immer so ein Sache.
Wasserweiche und Durchlauferhitzer bilden eine Einheit und lassen sich nur komplett tauschen. Ich würde meinem Kunden einen Kostenvoranschlag von rund 210 Euro machen. Darin enthalten sind eine eindeutige Fehlerdiagnose vor Ort (kein Techniker tauscht ein Teil aus nur weil der Kunde der Meinung ist das wäre defekt), Austausch des Durchlauferhitzers, Fahrtkosten und Märchensteuer. Die Arbeitszeit ist darin schon großzügig bemessen, man weiß ja nie wo was klemmt. Der Endpreis wird also eher günstiger ausfallen. Ja, deine Spülmaschine wird dann so aussehen wie auf dem Photo, anders kommt man nicht an den Durchlauferhitzer ran. Bluebunny ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |