Gefunden für austausch leitungsschutzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizung Umwälzpumpe derfekt. -- Heizung Umwälzpumpe derfekt. | |||
| |||
2 - PEN, klassische Nullung und FI Schalter ? -- PEN, klassische Nullung und FI Schalter ? | |||
Ein einfacher Austausch von Sicherungen bringt keinen Sicherheitsgewinn, ohne das die Anlage durch gemessen wird. Das gilt auch für das nachträgliche setzen von Fehlerstromschutzschaltern! Ja sogar durch falsche Leitungsschutzschalter kannst du die Sicherheit der Anlage gefährden. Laien haben an Verteilung auf Grund der fehlenden Kenntnisse und der fehlenden Messtechnik nichts zu suchen, ob dir das passt oder nicht! ... | |||
3 - Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers -- Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers | |||
Ich habe ein Problem und dazu 2 Fragen:
Problem: Beim Einschalten eines Rasenmähers ( Bosch Rotak 40 1700W)löst relativ häufig der Leitungsschutzschalter aus ( in etwa 20% der Einschaltungen). Der LS ist ein H16. Frage 1: Reicht nach Ihren Erfahrungen für meinen Anwendungsfall der Austausch des H16 gegen einen B16 oder sollte besser ein C16 verwendet werden? Frage 2: Zur Zeit der Errichtung der Installation war Nullung der Stand der Technik. Darf ich den LS-Automaten ohne gegen irgendwelche Vorschriften zu verstoßen gegen einen (trägeren) B- oder gar C-Automaten tauschen oder ist dann die Nachrüstung eines zusätzlichen FI-Schalters erforderlich um den Personenschutz zu gewährleisten? Über eine zielführende Antwort würde ich mich sehr freuen. biele ... | |||
4 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens WM16S441 / 20FD 8901 200 132 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16S441 / 20FD 8901 200 132 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Tach allerseits, die obige Waschmaschine hatte vor 4 Wochen die Kohlen runter. Ausgetauscht, und nach einer Anleitung im Netz den Fehler resetet. Nun hat es den Leitungsschutzschalter rausgeworfen. Also alles geprüft. wieder eingeschaltet: -Programme sind wählbar -Programme sind startbar -Tür verriegelt und entriegelt -füllen funktioniert -abpumpen funktioniert -Heizstab gemessen, ist OK - -Motor dreht nur ca 1sec dann stoppt er -Kohlen nochmals kontrolliert, OK - -Meine Frage: Wie wird der Motor den angesteuert bzw wie werden die Drehzahlen erzeugt ? mehrere Wicklungen ? Ein FU ist ja sicher nicht drin. Es sind ja viele Anschlüsse am Motor. Kann ich noch etwas prüfen um sicher zu sein ob Motor o. Steuerung defekt sind. Lohnt sich ein Austausch bei einer 3,5 Jahre alten Maschine..... Motor ca 250€ Steuerung ca ??€ Benötige dringend fachlichen Rat. | |||
5 - L Automaten durch B Automaten ersetzen -- L Automaten durch B Automaten ersetzen | |||
Hallo,
gleich vorweg, ich habe NICHT vor das selbst vorzunehmen. Ich bin kein und werde kein Elektroinstallateur, sondern nur Mechatroniker. Von daher frage ich einfach aus Interesse. Im Sicherungskasten unserer Wohnung (Eigentumswohnung) BJ 1982, Netzart TT, befinden sich noch 16 A Leitungsschutzschalter der "L" Charakteristik , sowie nur 1 FI. War ja lt. meinen Kentnissen damals wohl auch alles so ok. Die Automaten sind übrigenes von Geyer Nun habe ich mich etwas eingelesen, das man L Automaten wohl besser durch B ersetzen soll, wegen des "großen Prüfstroms" der bei L ja recht hoch ausfällt, Stichwort Brandgefahr. Wäre sowas viel Aufwand sämlichte Automaten tauschen zu lassen? (Natürlich durch einen Fachbetrieb). Ich denke mal da wird hauptsächlich die Arbeitszeit relativ teuer sein, weil die Automaten sind ja nicht all zu teuer. Müßte man dann im Gegenzug noch für jede Steckdose bzw. den Kreis neue FI einbauen lassen? Das würde ich nämlich auch mitmachen lassen, weiß nur nicht ob das nicht sogar Pflicht ist? Oder ist ein Austausch von L zu B keine "wesentliche" Änderung? Da mir die Wohunung mal gehören soll würde ich das in den nächsten paar Jahren machen lassen. Mich wundert auch seh... | |||
6 - Sicherung in neuer Wohnung ausreichend? Zustand Sicherung? Benötige eine kurze Fachmeinung! -- Sicherung in neuer Wohnung ausreichend? Zustand Sicherung? Benötige eine kurze Fachmeinung! | |||
Moin,
Leitungsschutzschalter unterliegen durchaus einem Alterungsprozess in Hinblick auf den Bimetallauslöser. Dein Problem deutet darauf hin dass bei dir LSS mit H-Charakteristik im Einsatz sind, die sind zum einen bekannt dafür dass sie bei hohen Einschaltströmen (Saugstauber) sehr flink auslösen, bei Überlast dagegen sehr träge (daher auch die Bezeichnung "H"ausbrand-Charakteristik). Ein Austausch gegen neue LSS ist hier also durchaus angebracht. Zu beachten ist dabei einiges, unter anderem die Einhaltung der Abschaltbedingungen und die richtige Nennstrom-Zuordnung zu den verlegten Leiterquerschnitten. Aber das weiss der Fachmann (hoffentlich). Zum Herd: Bist du sicher dass der nur an zwei Aussenleitern angeschlossen ist? Was steht auf deinem Zähler, Drehstromzähler oder Wechselstromzähler? Gruß Tobi ... | |||
7 - Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig -- Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig | |||
Hallo Marcius,
erstmal willkommen im Forum! Nein, Deine Idee ist im Prinzip durchaus gut. Allerdings nimmt man dafür keine Leitungsschutzschalter (mangelnde Selektivität), sondern entweder Neozed-Trenner oder schlichte Hauptschalter. Der Eli vor Ort hat jedoch die UV gesehen, wir nicht. Deswegen kann es sein, daß es sehr wohl Gründe gibt, die einen Austausch der HV erforderlich machen, wenn dort etwas geändert wird. Nach Deiner Schilderung konnte ich aber keinen erkennen. Kannst Du uns Fotos zeigen? Gruß, sam2 ... | |||
8 - Lautsprecher Auslösung bei DLE von Stiebel Eltron -- Lautsprecher Auslösung bei DLE von Stiebel Eltron | |||
Hallo Michaela
Keine Angst dein DLE ist vollkommen in Ordnung. Bei 21 kW zieht der rund 30 A das kann der B25 eine gewisse Zeit ab. Bei 30 A wird der überlastet und Schaltet dann wegen Überlast ab. Nach dem Wiedereinschalten wird die Zeit kürzer da ja der Leitungsschutzschalter noch relativ warm ist und damit dem Abschaltzeitpunkt näher kommt. Eine Lösung wäre eine Leistungsveringerung des DLE oder ein Austausch der DLE Zuleitung damit der B25 gegen einen B32 gewechselt werden könnte. Gruß Bernd Edit: hat sich mit elo überschnitten [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Mär 2010 19:13 ]... | |||
9 - veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! -- veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! | |||
Hallo frago,
erstmal willkommen im Forum! Das ist eine recht unerfreuliche Situation. Denn so wie es aussieht, hast Du in der Sache Recht: Das Problem mit dem bei Anschluß des PC auslösenden LS ist der H-LS! Vermutlich hat der auch Schuld an der verschmorten Steckdose. Denn H-LS lösen bei Überlast zu spät und bei Einschaltstromstößen zu früh aus. Insbesondere sind H16er für Steckdosenstromktreise im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich... ![]() Sie sind schon lange nicht mehr zulässig und sollten auch in Altanlagen UMGEHEND und VOLLSTÄNDIG ersetzt werden!!! Was ich nicht nachvollziehen kann, ist die Sache mit den Abmessungen: B-LS sind nicht breiter als H-LS, im Gegenteil. Auch nicht höher - im Gegenteil. Wenn also schon eine Hutschiene vorhanden ist, sollte ein Austausch problemlos möglich sein. Kannst Du mal Fotos von der vorhandenen Unterverteilung machen? Zu Deinen Detailfragen: Ja, es ist prinzipiell möglich, in einen Sicherungskasten voller H Leitungsschutzschalter eine einzelnen anderen einzubauen. Technisch sinnvoll ist es nicht, ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, ist auch unsicher. Denn eine Mischbestückung kann mehr Arbeit machen al... | |||
10 - Frage zu Schütz bzw. Allzweckrelais -- Frage zu Schütz bzw. Allzweckrelais | |||
Hallo zusammen,
im Juli habt Ihr mir bei Fragen zum Durchlauferhitzer-Austausch geholfen. Das Problem ist nun erledigt; die Unterverteilung von H- auf B-Leitungsschutzschalter umgestellt und dabei auch die Wärmespeicher und der DLE auf separate Sicherungen gelegt (waren vorher zusammen). Der Lastabwurfschalter ist trotzdem noch aktiv. Ferner wurden auch die alten Relais ausgetauscht. Die beiden neuen Schütze für die WSP: ABB ESB 24-40. Frage 1: Warum zwei Stück? Dann ein neues Allzweckrelais für die WSP: Eberle SPR 49070. Frage 2: Dieses Allzweckrelais hat eine LED, die bei der ersten Speicherphase nach Einbau grün leuchtete. Ab der zweiten Speicherphase leuchtet das Ding nur noch rot. Hat das was Besonderes zu sagen? Die Aufladung der WSP ist ohne Probleme. Danke für alle beruhigenden Infos. Gruß Hans ... | |||
11 - Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt -- Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt | |||
Der Knackpunkt bei der Höhe der Absicherung der Herdanschlußleitung ist in dem Fall ihre thermische Belastbarkeit.
Und da darf zwar nichts glühen, aber bei üblichen (also PVC-isolierten) Leitungen ist der zulässige Maximalwert für Dauerlast so ausgelegt, daß der Leiter (also das Kupfer selbst) eine Temperatur von 70°C nicht überschreitet. Da ein Haushaltsherd aber gerade eben KEINE Dauerlast darstellt, ist da (aufgrund der Wärmekapazität des Kupfers und der thermischen Ankopplung an die Umgebung) reichlich Luft drin. Die wird jedoch auch gebraucht, denn bei 70°C betrüge die Lebensdauer der Leitung nur 20 Jahre. In Haushaltsinstallationen werden Leitungen dagegen regelmäßig wesentlich länger als diese Zeit genutzt... Langer Rede kurzer Sinn: Der Betrieb des genannten Herdes sollte an jener Installation völlig problemlos möglich sein. Auch bei Vollast. Selbst Herde mit z.B. 13,5kW laufen an 3x16A einwandfrei. Es handelt sich schließlich nur um Nennwerte. Viel wichtiger ist die Sicherheit: Nach erfolgtem Anschluß ist unbedingt die Funktion der angewandten Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren meßtechnisch nachzuweisen! Dazu ist ein spezielles Schutzmaßnahmenprüfgerät erforderlich. Beauftrage mit die... | |||
12 - Flackern der Lichter in ALLEN Raeumen. -- Flackern der Lichter in ALLEN Raeumen. | |||
Hallo coolino,
erstmal Willkommen im Forum! Und Danke für´s Lob. ![]() So ein Flackern kann verschiedene Ursachen haben. Die häufigste sind aber lose Klemmstellen in der Zuleitung. Da dies sehr gefährlich werden kann (Brand und ggf. Stromschlag) muß die Sache unbedingt umgehend vom Fachmann mit den entsprechenden Meßgeräten überprüft werde!!! Bist Du denn Eigentümer oder Mieter? Ist das ein EFH oder ein MFH? Liegt es in der Stadt oder in dünn besiedeltem Gebiet/Einzelgehöft? Zuleitung als Erdkabel oder Freileitung? Gibt es geschaltete größere Verbraucher in der Umgebung (Aufzüge, Bauernhof, Fabrik, Werkstatt)? Ups, jetzt lese ich ja: Mietwohnung. ![]() Frage: Hattest Du die schriftliche Zustimmung des Eigentümers zum Austausch der Leitungsschutzschalter??? Wenn Du Mieter bist, ist die Sache nämlich ganz einfach: Mängelanzeige an den Vermieter geben und der hat auf seine Kosten einen Elektriker vorbeizuschicken! Wenn dieser allerdings Eigenbasteleien feststellt, kann es sein, daß Du zumindest einen Teil des Kosten tragen mußt. Wenn Du mein Mieter wärst und die Einwi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |