Gefunden für ausgang lautsprecher anschliessen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Vorstufe Netzteil überlastet -- HiFi Verstärker NAD 2100 Endstufe | |||
| |||
| 2 - Eingangssignal von TDA2030 abgreifen -- Eingangssignal von TDA2030 abgreifen | |||
Zitat : Was mich nur wundert ist das einer der 2 dicken Widerstände mächtig heiß wird, ich aber keinen Fehler messen kann Dann schwingt der Verstärker vermutlich hochfrequent. Gefahr für die Lautsprecher, insbesondere Hochtöner! Mit einem Vielfachinstrument kannst du eine solche Schwingung wahrscheinlich nicht nachweisen; ein Oszilloskop wäre hier das richtige Meßgerät. Evtl. kannst du aber zusätzlich eine 24V Telefonlampe am Ausgang anschliessen, welche dann durch die Hochfrequenz aufleuchtet. Allerdings ist es auch möglich, dass die Schwingung durch eine solche rein ohmsche Last abreisst, und der Nachweis deshalb nicht gelingt. ... | |||
3 - Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage -- Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage | |||
|
Hallo zusammen, ich habe mir gestern auf dem Trödelmarkt einen Plattenspieler Dual P81 mit eigenem Verstärker und einem eingebauten Lautsprecher gekauft und möchte diesen nun an meine Stereoanlage anschliessen. Der Plattenspieler hat nur einen Ausgang (runde Buchse mit zwei flachen Eingängen, einer davon ca. 4 mm, der andere ca. 2 mm). Welches Anschlusskabel benötige ich, um den Plattenspieler an meine Stereoanlage(zwei Cinch-Eingänge , lt. Bedienungsanleitung zum Anschluss eines zusätzlichen Tonbandgerätes) anzuschliessen? Laut Prospekt des Plattenspielers soll bei Anschluss des Plattenspielers an eine Stereoanlage die aufgelegte Schallplatte sogar in Stereo gehört werden können. Dies verstehe ich jedoch nicht, da der Plattenspieler ja nur einen Ausgang hat. Für Eure Antworten bedanke ich mich im vorraus. Viele Grüsse aus dem Westerwald ... | |||
| 4 - Ruhestrom Einstellung -- HiFi Verstärker Eagle P649C | |||
| Zuesrt mit VR2 die Symmetrie einstellen, d.h. dass ohne Lautsprecher möglichst keine Gleichspannung am Ausgang erscheint.
Dann erst den Lautsprecher anschliessen. Dann mit VR3 einen Ruhestrom einstellen, der einerseits möglichst gering ist, andererseits bei geringen Lautstärken noch keine hörbaren Verzerrungen erzeugt. Danach nochmal die Einstellung von VR2 kontrollieren. ... | |||
| 5 - Wie kann ich dieses Tonsignal verstärken? -- Wie kann ich dieses Tonsignal verstärken? | |||
| Bau dir eine Komplementärendstufe allereinfachster Art aus einem pnp- und einen npn-Transistor:
1) Die Emitter beider Transistoren verbinden, da kommt dann über den Elko der Lautsprecher dran, aber den Widerstand kannst du weglassen. Für tiefe Frequenzen sollte der Elko eine höhere Kapazität haben, derzeit liegt die untere Grenzfrequenz bei 2kHz. 2) Die Basen beider Transistoren verbinden und ohne weitere Verzierungen an den PIC-Ausgang anschliessen. 3) Kollektor des npn an Plus 4) Kollektor des pnp an Minus Fertig. ... | |||
| 6 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter | |||
Zitat : perl hat am 13 Apr 2008 03:44 geschrieben : Zitat : Mit einer 9 Volt Blockbatterie und geteilter Spannung (+4,5 Volt und -4,5 Volt) sollte das keine Probleme geben. Allerdings habe ich da ein anderes Problem, nämlich das eine Spannungsteilung permanent Leistung braucht. Oder ich betreibe das mit 6 x 1,5 Volt Batterien, das hätte den gleichen Effekt, aber ich brauche keine Spannungsteilung mehr. Anstatt eines Spannungsteilers kannst du auch zwei 9V-Batterien nehmen. Die CD4000er Serie hält das aus (nicht aber z.B. die 74HC4000er). Ärger gibt es erst weit jenseits von 20V-Gesamtspannung.Hmmm, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen, habe leide... | |||
| 7 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? -- Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? | |||
| Also noch kurz bevor ich mich in's WE verabschiede:
X1: Anschluss an's KFZ: +12Volt und Masse KFZ verstärkerbaustein Kemo: 1: Ausgang LS 2: Eingang Audio 3: Masse (KFZ) 4: +12Volt (und 2. Anschluss Lautsprecher) Jetzt zum Problem "Masse" Sicherheitshalber würde ich das Poti über ca. 1uF Kondensatoren auf Navi-Seite anschliessen. Also die eingezeichnete Verbindung von Navi/1 -> Poti/E über einen Kondensator entkoppeln. Neu: Navi/1 -> Kondensator 1uF -> Poti/E entsprechend mit der Masseleitung: Neu: Navi/3(4) -> Kondensator 1uF -> Poti/A (und damit Masse KFZ) Evtl. benötigst Du auf größere Kapazitäten, ist aber eher unwahrscheinlich. Noch ein schönes WE hajo ... | |||
| 8 - Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? -- Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? | |||
uuuuuuuuuuund nochmal ich!
wieder eine Verständnisfrage mit halbpraktischem Hintergrund. Ein Mod kann auch hier wieder in Grundlagen verscheiben wenn er möchte Also: Es geht um den Unterschied der Verschiedenen Tonsignal (Ausgangs)Arten: - Cinch - Lautsprecher - Kopfhöhrer Hintergrund: Vieles was ich mir in der letzten Zeit angesehen habe, hat einen Cinch Ausgang. meine Stereoanlage und meine Autoendstufe haben jeweils Cinch Eingänge. In meinem kindlichen Unwissen hab ich damals meinen PC an seinerm Kopfhörerausgang (Klinke) mit dem AUX-In (Cinch) der Steroanlage verbunden. Hat super geklappt, gab nie Probleme. Übers Line Out ging quais nix. kann man das verallgemeinern ? also sprich: kann man den Kopfhörer Ausgang "generell" (generell geht eh nie) auf einen Cinch In legen oder nicht? Weil: den Lautsprecherausgang eines Gerätes direkt auf den Cinch Eingang eines anderen zu legen, das geht ja nicht. Da gibt's ja spezielle Adapter für. Gibt es für den Cinch Ein/Ausgang spezielle Festlegungen bzgl wie hoch die Spannung jeweils sein darf? | |||
| 9 - HiFi Verstärkerärker mit LM380 -- HiFi Verstärkerärker mit LM380 | |||
| Hallo zusammen ich hab ein Problem und zwar weiss ich nicht genau wie ich den LM380 anschliessen muss. Oder besser welche Schaltung ich noch um den verstärker herum aufbauen muss. Ich hab einen Sprachrekorder ausgang der ist für Lautsprecher mit einer Impedanz von 16 Ohm gerechnet den möcht ich auf den LM380 hängen. Ich habs mit der Schaltung auf dem Bild versucht geht aber nicht. Habt ihr ne idee wie ich das Lösen soll?
mfg Michael... | |||
| 10 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? | |||
| Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass. Folgende Sache: Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?) Okay... Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich a) Über Amp A (4Ohm Impendanz) b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen) oder c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG spielen will. Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben? Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs. Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter. Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus. Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so) Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden: - EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;)) - Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W) | |||
| 11 - Impedanzwandler Autoradio -- Impedanzwandler Autoradio | |||
| Hallo,
jetzt hab ich auch mal ne frage: Ich möchte an mein Autoradio ein verstärker anschliessen, habe aber kein Vorverstärker ausgang. Also hab ich mir gedacht ich nehme einen Impedanzwandler (gibts ja fertig zu kaufen z.B. bei Conrad) schliess den an die Lautsprecher an, und schon hab ich eine Vorverstärkeranschluss. Meine Frage: Hat jemand schon erfahrungen mit den Dingern gemacht? Ist der Frequenzgang ok? Danke für eure Tipps schonmal im vorraus. Grüße Joe... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |