Gefunden für ausbau flusensieb privileg - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Trockner stoppt, Waschen: ?? -- Waschtrockner AEG Ökokombi Plus Heatpump | |||
| |||
| 2 - Leckt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W715 Novotronic | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Leckt beim Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W715 Novotronic S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : 00/10907970 Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, beim Schleudern tritt (wenig) Wasser aus - es tropft auf der linken Seite des Gehäuses, Schwerpunkt an den Füßen. Wenn ich die Maschine öffne sehe ich, dass das Gehäuse der Pumpe (?) hinter der Pumpe am Flusensieb bröckelig ist; Krümel liegen auch schon unter der Maschine. Wie heisst dieses Bauteil? Ich dachte immer, die Laugenpumpe sei mit dem Flusensieb baulich verbunden - hat dieses Modell zwei Pumpen? Ich würde das Ersatzteil gerne vor dem Ausbau des defekten Teils bestellen (noch wäscht die Maschine ja) - kann mir jemand eine Typenbezeichnung sagen? Vielen Dank und Herzlicher Gruß, Felix ... | |||
3 - Waschen mit Schleuderdrehzahl -- Waschmaschine Bomann WA 9114, Typ TG60 - 14604 | |||
| Hallo Schiffhexler,
danke für deinen Tip. Ich hatte die Maschine zum Ausbau des Motors auf die Seite gelegt. Da ist wohl mit dem Wasserstand was durcheinander gekommen. Flusensieb geöffnet, Wasser abgelassen und der Wasserstand in der Trommel stimmt wieder :-). Aber mein Problem besteht weiterhin. Motor nochmal ausgebaut, Magnet sitzt fest, Widerstand ca. 45 Ohm, auch mit Erwärmung, Spannung konstant. Habe dann die Steuerplatine ausgebaut, ohne optisch sichtbaren Defekt. Ich denke immernoch, daß die Platine (oder ein Relais darauf), einen "weghat". Ich hänge mal einen Link zu einem Video zu dem Verhalten der Maschine an. Sie wird ganz normal im Waschgang gestartet. Die Geräusche bei ca. 0:53 sind von dem Trockner nebenan. Die unterschiedlichen "Wassereinlaßgräusche" rühren von einem Hauswasserwerk, womit die Maschine gespeist wird. Verhalten Waschmaschine Grüße aus Thüringen Pet4711 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet4711 am 27 Okt 2016 22:53 ]... | |||
| 4 - zieht kein Wasser -- Waschmaschine Whirlpool Toplader | |||
| Hallo!
Okay, hab mich nicht deutlich ausgedrückt - mea culpa. Also: Fehlerbild besteht nach wie vor, geschätzte 10 l Wasser reingeworfen - Abpumpen funzt. (nach dem Ausbau) - das Teil steckte hochkant im Flusensieb. Ich habe (die üblichen Verdächtigen) Sieb gereinigt, Pumpe getestet ect. pp. - und halt festgestellt, dass ich das Sieb nur um 90° drehen konnte - nach dem Ausbau kam das Ding zum Vorschein. Die "Draufsichtseite" ist eine Bruchkante, die untere ist eine Maschinenkante. - Das macht mir echt Angst - In Gänze: Frischwasser bis zum Einlauf, Abpumpen funktioniert - ansonsten unverändert. Mal zu den Kenntnissen: Ich habe Motoren an PKWs gewechselt,als Elektriker und als Administrator gearbeitet: Wenn muß, dann zerleg ich das Teil in handliche Stücke, kein Problem. Alternativ setze ich Sie an der Autobahn aus - dann ist Ruhe Und: "Danke" für das, was bisher kam - gelle.
LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Struppi73 am 19 Mai 2016 11:36 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Struppi73 am 19 Mai 2016 11:37 ]... | |||
| 5 - Meldung 5E / Kabelanschluss -- Waschmaschine Samsung WF 8704 GSV | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Meldung 5E / Kabelanschluss Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF 8704 GSV Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, bei unserer Waschmaschine trat der Fehler 5E auf (Siehe unten): Ich habe den Bösewicht in der kleinen Laugenpumpe entdeckt und entfernt. Leider habe ich mir beim Ausbau der Pumpe das Anschlussschema der beiden Kabel nicht notiert. Weiss jemand, wie ich die Kabel anschliessen muss (siehe Bilder in der Anlage) ? Blau senkrechter Schuh / Grau waagrechter Schuh oder umgekehrt ? Danke & beste Grüsse Fritz Meine Waschmaschine zeigt die Fehlermeldung 5E bzw. SE. Was soll ich tun? Last Update date : 2015.08.15 Die Fehlermeldung 5E bedeutet, dass es Ihrer Waschmaschine nicht möglich ist, das Wasser im Inneren des Gerätes abzupumpen. Dies kann z.B. passieren, wenn der Ablaufschlauch der Waschmaschine geknickt oder das Flusensieb verstopft ist. Um das Gerät wieder ordnungsgemäß betreiben zu können, überprüfen Sie deshalb bitte die folgenden Punkte: Ablaufschlauch Stellen Sie zunächst bitte sicher, dass der Ablaufschlauch des Gerätes weder abgeknickt n... | |||
| 6 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Blomberg WA 5440 | |||
Da ich nirgends eine Anleitung zum Ausbau der Laugenpumpe gefunden habe, habe ich es einfach mal wieder probiert und ich will alle, die dasselbe Problem haben, an meiner Lernkurve teilhaben lassen. Zunächst einmal dachte ich, ich muss dafür die Vorder- oder Seitenwand der Maschine abbauen. Nachdem ich so ziemlich alles abgeschraubt hatte, was geht, einschließlich Armaturenbrett (alle Steckkontakte abgefriemelt) und Türschloss, stellte ich fest, dass bei der Blomberg so ziemlich die gesamte Blechhülle außer Rückwand und Deckel ineinander VERNIETET ist Also nix mit Vorder- oder Seitenwand eben mal abschrauben (ich lasse mich in diesem Punkt aber gerne eines besseren belehren). Nachdem ich das gute Stück dann wieder säuberlich zusammengeschraubt hatte ging, ich von hinten ran.
Hier die ANLEITUNG ZUM AUSBAU DER LAUGENPUMPE BEI EINER BLOMBERG WA5440 UND ÄHNLICHEN MODELLEN: 1. Maschine vom Strom nehmen, Wasser abdrehen!!!! 2. evtl. Restwasser aus der Maschine entfernen, z.B. in dem man es häppchenweise vorne aus der Flusensieböffnung laufen lässt und die Maschine am Ende dazu noch etwas kippt. 3. Außenklappe zum Flusensieb öffnen und die einzige kleine Schraube, die dann über der Öffnung sichtbar wird, l... | |||
| 7 - Laugenpumpe brummt nur -- Waschmaschine AEG P6348646 | |||
| Gibt e4s eine PNC-Nummer, gibt es genauere Hinweise zum Ausbau. Obwohl ich glaube das die Pumpe nur blockiert ist. Unten am Flusensieb ist ein schwarzer Notentleerungsschlauch. ... | |||
| 8 - Code E21 -- Waschmaschine AEG ökolavamat Jubi Line 15.50 | |||
| Das rote Kreuz -auf deinem Foto unten- kennzeichnet das Pumpenrad.
Sollte dieses Teil nicht das Pumpenrad, sondern eine Abdeckung, also feststehend sein -was für mich neu wäre-, müsste die Pumpe raus. Öffnen der Front zum Ausbau der Pumpe wie folgt: Deckel oben runter, Schublade raus, Bedienblende weg(innen rechts unten sitzt nur 1 Haken, keine Schraube), Sockelleiste weg (rechts sitzen nur Haken, keine Schraube), Tür auf, Haltedraht um die Manschette aushängen(unten, an der Feder, anfangen) Manschette vorne aus Blechwulst rauskippeln und ganz nach hinten innen in die Trommel umstülpen, Türschloss raus (2 Schrauben, Stecker dranlassen, nach unten hängen lassen), an der Front unten re/li 2 Schrauben, oben re/li 2 Schrauben raus, Front aushängen, Stecker an Pumpe weg, Schläuche an Pumpe weg, Pumpe vorn anheben und dann hinten aushängen (ist nur eingeklinkt), beim Rückbau: Zum Einhängen des Drahtrings der Manschette 2 in die Ösen passende Schraubendreher zum Spreizen (und u.U. 2. Person als Hilfe)verwenden, mit Übung gehts auch alleine, unten noch ein paar Explos. Darst. einer AEG, diese sind zwar seitenverkehrt, da alte Bauform, aber sonst fast baugleich, W.G. +++Das, wo das Flusensieb drin ist, ... | |||
| 9 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T 366 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T 366 S - Nummer : 10/8351664 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Miele T366 hat nicht mehr geheizt, nachdem mein Junior einen Trockengang mit total zugekleistertem Flusensieb laufen lassen hat. Ich habe ihn aufgemacht und an dem großen Steckverbinder Klemme 5 auf 12 gemessen (Heizung + 3 Übertemp.-Schalter) - kein Durchgang. Nachdem ich den Sensor am Gebläse ausschließen konnte, den Trommelboden rausgenommen und gefunden, daß einer der beiden Übertemp.-Temp.-Schalter am Heizregister keinen Durchgang hat. Heizregister ausgebaut, nochmal gemessen - da war auf einmal alles ok!!???! Gerät wieder zusammengabut - läuft prima! Nun meine Fragen: * Sind diese Übertemperaturschalter (T.-Nr. 1573131) einmalig auslösend oder selbstrückstellend? * Wenn letzteres, muß sich das Ding wohl infolge der Erschütterungen beim Ausbau zurückgesetzt haben. Das ist dann wahrscheinlich aber eher unzuverlässig, oder? Sollte ich nicht besser gleich ein Ersatzteil ordern? Danke und beste Grüße Wilfried [ Diese Nachricht wurde g... | |||
| 10 - Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Bauknecht WA 1400 Star | |||
| Zitat
Hast du auch den Ablaufschlauch und den Siphon nach Fremdkörper kontrolliert. Auch die Schlauchverschraubung am Siphon abnehmen. Den Ablaufschlauch mal in einen Eimer pumpen lassen, ob das Wasser mit vollem Druck kommt. Ich habe den Ablaufschlauch rückwärts bei offenem Flusensieb mit einem Wasserschlauch gespült. Beim Ausbau der Pumpe habe ich die beiden Schläuche los gehabt , da war nix mit Socken oder so... Wenn die Pumpe mal pumpt hab ich den Daumen auf den Schlauch gehalten. Dann konnte man gut 2 bis 3 Meter weit spritzen. Ich werde die Maschine erst mal noch ein Paar mal Probe waschen lassen. Viele Dand sagt der Energieschrauber ... | |||
| 11 - Waschmaschine Whirlpool AWM 6141 -- Waschmaschine Whirlpool AWM 6141 | |||
| Hi aus dem Sauerland,
erstmal sorry wenn ich bei meinem ersten Posting Fehler gemacht habe, ich gehe mal davon aus, da ich keine Antwort bekommen habe. Trotzdem möchte mich im Forum bedanken, es war bei der Fehlersuche sehr hilfreich. Erlebnisbericht Reparatur AWM 6141: Meine Tochter hatte eine Maschine komplett fertig gewaschen und wollte die nächste Runde starten. Nach ca. 30 Min. blieb die Maschine stehen und die Tür LED blinkt. Habe dann die Standardüberprüfung gemacht, Flusensieb gereinigt usw., brachte aber keinen Erfolg. Maschine läuft an mit Abpumpen und bleibt stehen Tür LED blinkt. Dann Recherche im Netz, wusste gar nicht das es für diesen Bereich soviel Foren gibt. Nachdem ich durch viele Postings und Antworten gekämpft hatte, kam ein Defekt der Türverriegelung in Betracht (wurde am häufigsten genannt). Dementsprechend Verriegelung ausgebaut und neue bestellt und eingebaut. Prima Maschine läuft an, pumpt ab, holt Wasser läuft, ca. 20 Min. später wieder derselbe Türfehler. Nun vorne und hinten geöffnet, Schläuche überprüft, Kabelverbindungen überprüft, Durchgang gemessen, kein Befund. Motor ausgebaut, gereinigt, Kohlen ohne Ausbau auf Augenschein überprüft, kein Befund, zusammengeb... | |||
| 12 - Waschmaschine Miele Spezial Electronic W757 -- Waschmaschine Miele Spezial Electronic W757 | |||
| Hallo RDO,
das ist ja das gemeine an diesem Fehlerbild. Wenn man das Flügelrad manuell dreht, fühlt es sich Leichtgängig an, als wenn nichts wäre. Aber bei Erwärmung sieht es dann anders aus. Zum Ausbau der Pumpe lies das FAQ durch, dort steht wie die Vorderfront zu öffnen ist. Die Pumpe als solches ist durch 4 Schrauben gesichert, die sieht man, wenn man das Flusensieb entfernt und in das Siebgehäuse schaut. Mit freundlichem Gruß shotty ... | |||
| 13 - Waschtrockner Indesit wd1400ge -- Waschtrockner Indesit wd1400ge | |||
| Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Indesit Gerätetyp : wd1400ge Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, die Maschine ist ca 4 Jahre alt und hat mitten im betrieb den geist aufgegeben. Der programmwahldrehschalter drehte seine runden ohne das was passiert ist. Beim erneuten einschalten das gleiche spiel, der schalter dreht durch dabei wird jedoch wasser in die maschine gelassen. Allerdings hört das nicht auf bis man die maschine ausmacht. Hab die maschine ca ¾ voll laufen lassen dann hab ich ausgemacht. Wenn man auf abpumpen stellt summt es kurz und dann dreht der schalter weiter ohne das was passiert. Habe dann (da ich ja mit voller trommel die tür nich öffnen konnte) den ablaufschlauch unter trommel niveau gelegt und dann das wasser rauslaufen lassen. Zunächst die vermutung das etwas verstopft ist, daher alles gesäubert flusensieb usw. hab dann mal das flusensieb draußen gelassen angestellt und dann auch gesehen dass sich das pumpenrad nicht dreht. Dadurch dass das wasser allerdings von alleine rausfließt (daumendicker strahl) kann eine verstopfung eigentlich ausgeschlossen werden. Pumpenrad lässt sich von hand jedoch leicht drehen und hat so gut wie kein spiel. Dann maschine mal auf die seite ... | |||
| 14 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat Spirit L-W update -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Spirit L-W update | |||
| Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat Spirit L-W update S - Nummer : 04674238 FD - Nummer : PNC 914 002 187 02 Typenschild Zeile 1 : Typ 47 B DD AA 01A Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, prima Forum. Bin neu und habe schon nach Lösungen für mein Problem gesucht und auch schon einige Anregungen gefunden. Meine WaMa pumpt sporadisch nicht ab (Fehler E20). Tritt der Fehler auf ist ein deutliches Brummen zu hören. Flusensieb etc. ist alles frei, kein Fremdkörper zu sehen. Scheint also an der Pumpe zu liegen. Diese ist leider nicht so leicht zugänglich. Der prinzipielle Ausbau ist mir soweit klar. Um an die Pumpe zu kommen muss unter anderem auch der Spannring der Türdichtung entfernt werden. Den runterzubekommen sollte möglich sein nur den Ring wieder richtig zu spannen erscheint mir problematisch. Ist zu spannen ein Spezialwerkzeug erforderlich? Bin für jeden Support dankbar Gruß Frido ... | |||
| 15 - Waschtrockner AEG ÖKO LAVAMAT TURBO 16800 -- Waschtrockner AEG ÖKO LAVAMAT TURBO 16800 | |||
| Hallo florifix
Willkommen im Forum Fehler E41 deutet auf eine def. Türverriegelung hin. Dieser Fehler kann aber älter sein, da immer der letzte Fehler gezeigt wird. Das Gerät hat zwei Pumpen. Eine Ablaufpumpe (sitzt von vorn gesehen links am Pumpengehäuse: Flusensieb) sowie eine Zirkulationspumpe, die hinter dem Pumpengehäuse sitzt. Es wäre möglich, das die Pumpe mechanisch defekt ist, oder einen Fremdkörper beinhaltet. Zum Ausbau Gerät auf das Gesicht legen (Kopfkissen oder dicke Decke als Unterlage) und die Pumpe aus dem Plastikboden klipsen. Dabei die Pumpe nach rechts wegziehen . Die Pumpe ist mit einem O-Ring am Flusensiebgehäuse abgedichtet. Pumpengehäuse aufschrauben und überprüfen. Gruß,Ewald4040 ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 35 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |