Gefunden für aus flusensieb luft wasser - Zum Elektronik Forum





1 - Überschwemmung durch Siebrei. -- Waschtrockner LG Electronics Inc. LG F 14WD 96TH2




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Überschwemmung durch Siebrei.
Hersteller : LG Electronics Inc.
Gerätetyp : LG F 14WD 96TH2
S - Nummer : 812PNDW1C914
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : PRODUCT CODE: F4J8FHP2W.ABWQEDG
Typenschild Zeile 2 : ABMESSUNGEN: (...)
Typenschild Zeile 3 : W: MADE IN CHINA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Waschtrockner LG F 14WD 96TH2 hat folgendes Problem:

Wenn das Flusensieb gereinigt werden soll, ist es nicht möglich, über den kleinen Schlauch das Wasser abzulassen. Aus dem Schlauch kommt nichts raus, wenn man den Stöpsel entfernt und das Schlauchende tief nach unten legt.
(Selbst, als ich mit einer großen Spritze daran saugte, kam nichts raus - die Spritze "blockiert" beim Aufziehen (Vakuum)).

Wenn ich dann das Flusensieb herausdrehe, gibt es eine Überschwemmung, da noch viel Wasser in der Maschine war.

Kann mir jemand sagen, was das Problem sein kann?
Wo endet der Schlauch?
Kann der Schlauch verstopft sein?
Wie könnte ich ihn reinigen?

(Luft mit der Spritze in den Schlauch blasen hat auch nichts bewirkt...) ...
2 - Wäsche wird nicht trocken -- Wäschetrockner AEG TC16H66HP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche wird nicht trocken
Hersteller : AEG
Gerätetyp : TC16H66HP
Typenschild Zeile 1 : Prod.-No.: 91609826100
Typenschild Zeile 2 : Mod: T7DB40689
Typenschild Zeile 3 : Type: TC16H66HP
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

dies ist mein erster Beitrag. Die Artikel, die ich bisher gelesen habe zeigen, dass hier viel Erfahrung und Wissen zusammenkommt - ich hoffe, Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.

Infos zum Gerät:
AEG Lavatherm (2,5 Jahre alt)
Mod: T7DB40689
Type: TC16H66HP
Leistung: 700W
Prod.-No.: 91609826100

Der Wäschetrockner fing an, in unserem üblich verwendeten Programm (Schranktrocknen+) statt 2:05h zu laufen nun nicht mehr fertig wurde. Ich kann nicht sagen, ob das ein schleichender Prozess über Tage/Wochen oder plötzlich kam - genug zur Historie.

Erste Maßnahmen:
- Flusensieb reinigen
- Wärmetauscher absaugen

Ein Test im Testprogramm zeigte:
- Kondenspumpe und Schalter i.O.
- Lüfter i.O.
- Trommelbewegung i.O.
- E32 (regelmäßig) und E31 (einmalig, nicht reproduzierbar) wurde im Feuchte-Sensor-Testprogramm angezeigt

Heute h...








3 - Wasser tritt aus -- Wäschetrockner Bosch WTW86563/05

Zitat :
Martinvsw14 hat am 28 Okt 2019 12:54 geschrieben :
Hab mir das System mal am WT45RV80/01 von Siemens mal angeschaut.

https://www.siemens-home.bsh-group......arts/

der Kondensator wird nicht mehr gespült und unten ist noch ein Flusensieb. Aus deiner Erfahrung kannst du dieses System empfehlen ?

Bei Miele geht es NUR so, die haben das SelfCleaning Prinzip aus Zuverlässigkeitsgründen abgelehnt in der Entwicklung. Bei den allerersten WP Trocknern von Miele mußte man zwar noch 3 Filter hinter den Sieben fummelig säubern, aber nun haben die das bei den neuen T1 deutlich verbessert und vereinfacht.

4 - heizt nicht -- Waschtrockner    Bauknecht TRA 5479     TRA 5479
Das Flusensieb ist normalerweise nach JEDEM Trockengang zu reinigen und spätestens nach 30 Ladungen auch mal auszuwaschen. Jeder der einen Trockner benutzt, weiß das auch ohne blinkende Anzeige. Ohnehin funktioniert diese Anzeige nur korrekt, wenn ein Automatikprogramm regulär beendet wurde.
Gerade sehe ich, das Gerät ist gute 18 Jahre alt... Wurde der Luftkanal und der Abluftschlauch in dieser Zeit schon einmal geleert/gereingt? Hier können sich z.T. größere Mengen Flusen ansammeln, die auch punktuell zu Überhitzungen führen (in der Trommel kommt u.U. gar keine Luft mehr an) und dann schaltet die Heizung aus.

VG ...
5 - Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Samsung J1453GW/XEG
Hi, und danke für die Antwort. Also die Pumpe dreht sich schon vollständig, die neue Pumpe passt auch perfekt in das alte Gehäuse inkl. der Dichtung und der Schrauben. Und beim Abflussschlauch kommt ja selbst dann nichts heraus, wenn er frei in der Luft über einem Eimer hängt, dieser aber überhalb des Wasserspiegels in der Maschine ist.

Dem Flusensieb fehlt aber tatsächlich ein Stückchen! Allerdings hatte ich das bisher nicht als Problem auf dem Schirm, weil mir das bereits vor einigen Monaten aufgefallen ist, und die Waschmaschine währenddessen problemos funktioniert hat.

Na wie auch immer, dann ist das mein nächster Ansatzpunkt.

Bei den kompatiblen Ersatzteilen im Shop habe ich allerdings nur das Teil "Y65100" gefunden, und auf dem Flusensieb selbst ist leider keine Nummer angegeben (außer ein kryptisches 2X1 3#).
Das sieht aber auf Bild anders aus als mein jetziges, unter anderem fehlt da a...
6 - Abpumpen bricht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat Genius S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abpumpen bricht ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat Genius S
S - Nummer : 30331583
Typenschild Zeile 1 : 47 B D7 CA 01 A
Typenschild Zeile 2 : PNC 914 002 552 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Servus beinand!

meine Waschmaschine macht nicht das was ich gerne hätte: Bei jedem beliebigen Programm soll zunächst etwaiges Restwasser abgepumpt werden. Dieser Vorgang wird nicht mehr beendet.

Geprüft habe ich folgendes:

1) Flusensieb nicht verstopft
2) Laugenpumpe frei, Flügel drehen sich
3) Ablaufschlauch frei (Badezimmer überschwemmt )
4) Drucksensor angeblasen, Membran klickt.

Wenn ich den Bottich manuell befülle, schlägt der Druckwächter an. Danach wird etwas Wasser abgepumpt bis das Programm ohne Fehleranzeige abbricht. Was man danach hört ist ein gurgelndes Geräusch, wenn das Wasser im Ablaufschlauch wieder nach unten fällt und Luft über den Gummischlauch aus dem Spülfach angesaugt wird.

Im Fremdkörperfach habe ich eine Nähnadel gefunden. Vielleicht hat die irgendwas perforiert (es ist aber kein Wasserau...
7 - Trocknet nicht richtig -- Wäschetrockner AEG A 48 1 ASH 01 N
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht richtig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : A 48 1 ASH 01 N
S - Nummer : 33798778
FD - Nummer : Lavatherm TT 523
Typenschild Zeile 1 : 2750 W 16 A 50 Hz 230 V
Typenschild Zeile 2 : PNC 91601427100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

unser Wäschetrockner trocknet die Wäsche nicht mehr vollständig bzw. läuft sehr lang bis wir ihn unterbrechen und dann die noch feuchte Wäsche herausnehmen.

Meine Beobachtungen:
- Ventilator läuft normal
- vorne unten strömt etwas warme Luft aus
- Wäsche ist leicht warm, wenn man sie herausnimmt
- Trommel dreht
- im Wasserbehälter findet sich nach drei Stunden etwas Wasser
- Wärmetauscher ist sauber
- Flusensieb sauber

Vor einiger Zeit hat es verschmort gerochen, was ich aber auf verkokelte Flusen schob... Er funktionierte weiter gut.
Einige Wochen später pipte es und es gab einen Fehlercode (Blinken einer LED, ich glaube "Knitterschutz"). Danach startete er wieder, allerdings nun mit dem beschriebenen Problem.

Ich vermute, dass etwas mit der Heizung nicht stimmt.

Ich habe ...
8 - Heizt nicht genügend -- Wäschetrockner Miele T4327
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht genügend
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T4327
S - Nummer : Nr. 00/65865028
Typenschild Zeile 1 : 2650-2850W
Typenschild Zeile 2 : 16A max 15W
Typenschild Zeile 3 : Vol- 5KG Type:HT04-3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

Mein Miele Wäschetrockner aus 2004 (Rechnungsdatum) heizt nach meiner Meinung nicht mehr richtig. Bisher habe ich folgendes gemacht:

1.) Abluftweg habe ich geprüft, reingeschaut und auch im laufenden Betrieb Hand davor gehalten: ordentliche Luftmenge aber nur lauwarm.

2.) Flusensieb und Gitter in der Tür sauber gemacht.

3.) Von hinten Heizelement abgebaut und vorsichtig ausgeblasen.

3.) Normale Beladung (2-3kg) dauert mehr als vier Stunden, Luft wird nur Handwarm.

4.) Stromverbrauch gemessen, max. 816 Watt über die gesamte Zeit.

Frage:
Was ist kaputt? Fühler oder ein Teil der Heizung?

Für einen Tipp / Hilfe wäre ich dankbar.

Gruß
Matthias

...
9 - Wäsche trotz schleudern nass -- Waschmaschine Siemens WXL 140c
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäsche trotz schleudern nass
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXL 140c
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo an alle,
habe ein Problem mit unsere Waschmaschine und habe mich im Forum bestens informiert und weiß trotzdem nicht mehr weiter. Hoffe dass von euch mir noch den einen oder anderen Tipp geben kann.

Problem: Waschmaschine schleudert( meiner Meinung nach auch höchster Drehzahl). Aber die Wäsche ist trotzdem total nass.

Bisher durchgeführt:
Vor einigen Monaten die Kohlen erneuert( funktionierte ab da wie immer)

Dann ging`s vorgestern los: Wäsche wieder nass
Habe die Kohlen ausgebaut nach geschliffen, so dass sie leichtgängig sind.-> Testlauf
Wäsche nass
Kontrolliert und gereinigt habe ich das Flusensieb, den Ablaufschlauch mit dieser Plaskikdose und einem schwarzen Unterdruckschlauch( war total verschmutzt)->Test negativ
Schlauch Von diesem Plastikteil zur Maschine mit Druckluft durch geblasen, sowie unter der Trommel den schwarzen Balg mit so einer Art Ball drin kontrolliert. Ebenso alle Unterdruckschläuche durch geblasen. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe jemand...
10 - startet Programm nicht -- Waschmaschine   Bloomberg    WA 4140
hi perl,

ich habe mir das flusensieb nachnmal genau angeschaut. das flügelrad dahinter ist frei drehbar, da blockiert nichts. auch klingt die pumpe nicht so als zöge sie luft ... wie das klingt weiß ich von meiner kaffeemaschine

ich habe (die sicherheitsexperten werden mich schelten) zum testen den netzstecker gesteckt und die maschine eingeschaltet mit offenen flusensieb und gesehen, dass sich das flügelrad ganz artig dreht.

mich macht auch eher stutzig, dass die Tür - LED nicht angeht. Normalerweise geht die an sowie ich EIN/AUS drücke und die Tür lässt sich danach nicht mehr öffnen. nun bleibt die LED aus und ich kann die Tür trotz 'Betriebs' öffnen.

ps:
vor jeglichen eingriffen ziehe ich erstmal den netzstecker und bewaffne mich mit einem lappen

mfg

Rasti

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ausrastelli am 17 Mai 2014 12:57 ]...
11 - Elektronik spinnt -- Wäschetrockner Candy GO DC38T-84
Habe mal den Trockner zerlegt um an den hinteren Fühler zu kommen. Vorderfront und Trommel ausgebaut. NTC gemessen, hat ca. 20 Kohm mit Feuerzeug erwärmt dann ca. 30 Kohm. Dann kann es doch kein NTC sein. Der Wiederstand müsste doch kleiner werden wenn es ein NTC ist.
Den Fühler am Flusensieb hat ca. 30 K. Habe ich nicht erwärmt.
Heizungsrelais ist OK. Programm Auffrischen mit kalter Luft kühlt den Trockner wieder runter. Ich werde nicht Schlau aus den Ding, Spinnt immer noch rum. Werde vielleicht n Heizungsregler zwischenschalten.

Fehlercode 11 oder 12 gibt es auch nicht
Fotos kann ich Euch liefern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: guzzi_fahrer_lm4 am  2 Feb 2014 18:02 ]...
12 - Ablauf überprüfen -- Waschmaschine Miele W237F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Ablauf überprüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W237F
S - Nummer : was ist das
FD - Nummer : was ist das
Typenschild Zeile 1 : nebeneinander
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

Das Wasser wird manchmal abgepumpt, manchmal nicht. Habe schon 112 EUR bezahlt für einen Monteur welcher die Ablaufstrecke prüfte und eine Münze unter der Ökokugel fand - das löste aber das Problem nicht. Bevor ich nun weiter in fruchtlose Basteleien investiere wollte ich mal versuchen hier im Forum einen Experten zu finden.
In der Fehlersituation "jammert" die Pumpe wie sonst nur in der Endphase des Abpumpens, als wenn kein Wasser mehr nachströmt. Öffne ich aber die Öffnung zum Flusensieb ist sofort das Wasser aus der Trommel da. Danach pumpt es meist auch wieder weiter. Es kommt mir so vor als ob mein Öffnen Luft in den Behälter läßt und dadurch das Wasser wieder strömen kann. Sind diese Waschbehälter (also das Teil worin sich die Trommel befindet) hermetisch abgeschlossen und hält ggf ein Unterdruck das Wasser fest?
Der Monteur will zwar wiederkommen und die Pumpe und das Teil mit der Ökokugel auswechseln - 300 EUR - ich glaube aber einfach nicht...
13 - Heizt nicht / trocknet nicht -- Wäschetrockner AEG T59830
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht / trocknet nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T59830
S - Nummer : 916096461
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein Problem mit dem AEG Lavatherm T59830, und zwar heizt bzw. trocknet er nicht richtig.

Fehlermeldung im Display: Keine
Trommel läuft normal.
Flusensieb ist gereinigt
Kondenswasserbehälter leer.

Bisher habe ich die Rückwand, den Deckel und die Seitenwände abgebaut.
Beim Abbau der Rückwand ist mir aufgefallen, das das Lüfterrad defekt ist und somit die gewärmte Luft nicht mehr zur Trommel geleitet wird. Lüfter und Antriebsriemen werden getauscht.

Allerdings wird die Luft nicht richtig heiß, sondern kommt nur lauwarm aus der Öffnung (Bild1). Die Kupferzuleitungen zu der Heizung (?) (Bild 2) werden allerdings richtig heiss.

Hat jemand einen Tipp für mich was die Ursache des Fehlers sein kann bzw. wie ich vorgesehen soll um den Fehler einzugrenzen?

Micha

...
14 - heizt nicht -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat 6143
Liebe Freunde der gediegenen Schmutzwäsche,

wie schon bemerkt, bekam das Heizrelais kein Signal. Relais trotzdem ausgelötet, mit 12V-Stromquelle getestet und Kontakte gemessen: Funktion hervoragend, keine Übergangswiderstände.


Ich kaufe ein Ähhhhh! und möchte lösen:
den Temperaturfühler hatte ich ja schon getestet und für gut befunden. Bleibt die andere Bedingung der Logikkette: Wasser!
Natürlich darf der Heizstab nur heizen, wenn es was zum erwärmen gibt.

Der Füllstandswächter muß durchschalten, damit das Heizrelais angesprochen werden kann.

Füllstandüberwachung funktioniert über Luftdruck in diesem Druckschalter.
Bild eingefügt

Unten an der Waschtrommel sitzt eine kleine weisse Plaste-Dose.
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Füllt sich die Trommel mit Wasser, wird ab einer bestimmten Füllhöhe die Luft un der ...
15 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Überhitzung und FAQ
Hersteller : Siemens / BSH
Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt.

1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep"
Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören.

Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich.

Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen...
16 - Pumpt nicht mer ab -- Waschmaschine Miele W 753
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpt nicht mer ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 753
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,

meine Waschmaschine pumpt das Wasser nicht mehr ab und ich weiß nicht mehr was ich tun soll.

Anfänglich habe ich gedacht, dass sich irgendwo in der Waschmaschine ein Fremdkörper befindet, also habe ich erstmal manuell das Wasser abgelassen und unten das Flusensieb gereinigt. Den Ablaufschlauch abmontiert und auch gesäubert.
Nachdem ich alle äußerlichen Schläuche und das Waschmittel-Einschubfach gereinigt hatte, habe ich ein kurzes Waschprogramm gestartet und die Maschine dabei beobachtet: Sie zieht normal das Wasser und spritzt auch ordentlich Wasser durch das Waschmittelfach. Die Trommel dreht sich und die Maschine führt ihr Programm durch. Allerdings pumpt sie das dreckige Wasser nicht ab und holt sich dementsprechend kein Weichspüler und kein frisches Wasser. Das Programm läuft also weiter...und die Waschmaschine bleibt dann am Ende des Programmes mit einer gefüllten Schmutzwasser-Trommel stehen.
Also bin ich dann an die inneren Schläuche dran...Luftfalle, Pumpe, alles einwandfrei und sauber.

Durch die ständige manuelle Wasser-ablasserei ist...
17 - Temperaturschalter F1 -- Wäschetrockner   Miele    T237C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Temperaturschalter F1
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T237C
S - Nummer : 00/31898135
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
mein Trockner T 237 C wird gewerblich überwiegend genutzt und läuft an 3 Tagen nonstop. Die zu trocknende Wäsche wird über einen Tümmler mit 2800 Upm nachgeschleudert damit der Trockner zeitlich schneller fertig wird und aber auch mir Energie kosten spart.

Nun aber zeigt er seine ersten Macken und wechsle zum 3mal den Temperaturschalter F1 36FXH16 160 Teil-Nr. 5432530 aus.
Nach ca 5-7 Trockengänge am Tag löst dieser Wächter dann aus.

Ich hab folgendes überprüft:
Lüfterrad M5 (M2) vor Heizung sitzt fest auf der Welle und dreht mit Trommel.
Wärmetauscher mit Hochdruck gereinigt und durchgeblasen ist ok
Sieb an der Tür und die beiden Siebe unten werden jedesmal gereinigt.

Was mir aufviel war, dass beim Testen des Luftstroms (Türe dabei geöffnet, Schlosschalter mechanisch betätigt, Trommel dreht links) der über die Heizung kommt in der Trommel etwas schwach mir vorkam, aber vor der Heizung viel stärker ist. Die Heizung ist frei und sauber.

Überha...
18 - Wäschetrockner Bauknecht TRA 2250 -- Wäschetrockner Bauknecht TRA 2250
Hallo

Erst mal Danke an DavSchu das du dich meinem Problem angenommen hast,
aber ich glaube dein Lösungsvorschlag trifft auf meinen Trockner nicht zu.

Ich kann an dem Gerät keine Abnehmer aus Kupfer entdecken, und eine
geteilte Trommel kann ich auch nicht erkennen. An der Rückseite befindet
sich nur das Heizelement und darüber ist ein Thermostat angebracht.

An der Front befindet sich unten an der Wäscheöffnung zuerst das Flusensieb,
davor die Lüftungsschlitze wo die Luft abgesaugt wird, und davor
sind zwei im Abstand von etwa 1 cm paralle verlaufende Metallschienen,
etwa 25cm breit die angesclossen mit je einem Kabel direkt zur Steuerung gehen.

Ich denke das es sich hier um die Feuchtigkeitsabtastung handelt.

Messen kann ich aber keinen Widerstand, weder abgesteckt noch angeschlossen,
was aber ja wohl richtig so ist.

Vielleicht hast du oder jemand andere(r) noch eine Idee.

Danke im voraus

unsUwe ...
19 - Wäschetrockner AEG LAVATHERM Future-U -- Wäschetrockner AEG LAVATHERM Future-U
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG
Gerätetyp : LAVATHERM Future-U
S - Nummer : 84076356
FD - Nummer : PNC 916 014 130 00
Typenschild Zeile 1 : TYP: A 48 1 ACD01N
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Unser oben genannter Kondenstrockner zeigt seit einiger Zeit das folgende Fehlerbild:

Im normalen Trockenvorgang auf Extratrocken oder Schranktrocken bleibt der Trockner bei der Zeitanzeige von 30 Minuten stehen. Bis dahin zählt der Zähler die Zeit korrekt herunter. Von der Anfangszeit von 102 bzw. 85 Minuten, bleibt er dann bei der Zeit von 30 Minuten stehen und trocknet nicht weiter. Bei der Fehlersuche wurden bereits sämtliche Kanäle und die Schaufelräder, die die Luft befördern gereinigt. Des Weiteren wurde das Flusensieb und der Kondensator gereinigt sowie der Wasserauffangbehälter geleert. Anschließend wurde eine durchgebrannte Thermosicherung im Heizmodul, deren Wert nicht mehr erkennbar war, ausgetauscht. Es wurde eine Thermosicherung von 176 Grad eingesetzt, da in verschiedenen Foren Werte zwischen 152 und 178 Grad gehandelt wurden. Daraufhin lief der Trockner einige Zeit für einige Trocknervorgänge und ist wieder mit dem gleichen Fehlerbild,...
20 - Wäschetrockner Blomberg TKF 1230 -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1230
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1230
S - Nummer : 05-100415-08
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein Blomberg TKF 1230 ärgert mich im Moment

Abgesehen davon, dass er nicht mehr der leisesten einer ist (bei DER Art "Lagerung" des Antriebes vielleicht kein Wunder...), beurteilt er neuerdings Wäsche als "schranktrocken", die noch spürbar feucht ist.

Ich weiss nicht, ob es für dieses Gerät auch eins dieser Kits gibt, die den verschlissenen Zapfenkontakt am Trommellager oder die Schleifkohle brücken? Die Schleifbürste oben auf der Trommel sieht jedenfalls nach den 2,5 Jahren Gerätealter noch ganz gut aus...

Kurz nach dem Start eines Trockenvorgangs blinken auch die beiden LEDs für "Sieb reinigen" und "Kondenser reinigen", obwohl ich diese ganz penibel gereinigt habe. Das Gerät fährt allerdings ganz normal mit dem Trockenvorgang fort. Nun stellt sich natürlich die Frage, ob es da einen Zusammenhang mit der Erkennung des Trockengrades gibt?

Die Standard-Behandlungen habe ich schon durchgeführt,...
21 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 3760 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 3760
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRK 3760
S - Nummer : 8560 276 03000
FD - Nummer : 07 9621 504786
Typenschild Zeile 1 :
Typenschild Zeile 2 :
Typenschild Zeile 3 :
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allerseits,

obwohl ich durch Lesen und Befolgen einiger Tipps aus dem Forum zunächst weitergekommen war, bin ich inzwischen mit meinem Latein am Ende und brauche auch mal Hilfe.

Angefangen hat es mit Aufleuchten der Flusensieb Anzeige. Daraufhin nur erstmal alles von Außen zugängliche gereinigt.

Zunächst auch wieder Funktion des Gerätes, bis nur noch kalte Luft kam. Dann wurde mal das Gehäuse geöffnet und der Fehler war schnell erkannt. Die Thermosicherung (an den Ausdruck KLIXON muss ich mich noch gewöhnen) hinten oben an der Heizung hatte ausgelöst.

Also schnell rein gedrückt und schon wieder alles ok

Leider währte die Freude nicht so lange.

Jetzt verabschiedete sich die 16A-Haussicherung, an der übrigens nur der Trockner angeschlossen ist. Es waren bereits Kurzschlußgeräusche am Programmwerk zu hören. Nach dem Öffnen des Gehäuses zeigte sich der ganze Schaden. Im...
22 - Wäschetrockner   Miele    T277C -- Wäschetrockner   Miele    T277C
Hatte gerade die Verkleidung demontiert und mußte feststellen das dahinter noch eine Verkleidung sitzt aus Kunststoff die ich dann nicht demontiert habe,dafür hab ich aber was anders gefunden,Teile der Schalldämmung lagen zerfetzt im Gebläse,jetzt weiß ich wo das grün gelbe Zeug herkam das immer im Flusensieb hang,die Dämmung am Gebläse hab ich jetzt komplett entfernt,der Trockner ist zwar jetzt ein wenig lauter was mich aber nicht stört aber dafür kommt jetzt mehr kalte Luft durch den Wärmetauscher so das dieser effektiver die feuchtigkeit aus der Abluft holt.

Ich muß mal schauen wie so ein Trockener genau funktioniert,wie die Luft da durchgeleitet wird.

Theoretisch zieht das Gebläse jetzt durch das Entfernen der Dämmung mehr Luft an wodurch die Luftmasse gesteigert wurde.

Müßte die Trocknungsdauer doch jetzt kürzer sein???verschlechtert haben.

Allein schon das Dämmmaterial im Lüfter dürfte den Wirkungsgrad verschlechtert haben.

Die Trockenzeit hat sich um 15min. verkürzt,hab´s gerade ausprobiert,im Kurzprogramm wo er vorher 60min. gebrauxht hat,schaltet der Trockner jetzt nach 45min. ab und die Wäsche ist absolut trocken.Der Wärmetauscher arbeitet jetzt effektiver da mehr Kaltluft durchgeführt wird.

[ Diese Nachricht wurde g...
23 - Waschtrockner Siltal K 2030 JM -- Waschtrockner Siltal K 2030 JM
Genau diese meinte ich. Schade, gehört bei diesem Modell zu den Standardfehlern. Nimm als nächstes bitte mal das flusensieb heraus und leuchtete unter Zuhilfenahme einer Taschenlampe durch den Schacht in Richtung lüfterrad. Dieser Weg sollte möglichst frei sein.
Lass das Gerät bei geöffneter Klappe anlaufen, nun sollte durch den Luft Kanal ein ordentliches Lüftchen wehen. Nun solltest du noch prüfen ob das lüfterrad noch fest auf der Motorwelle sitzt, das geht am besten mit einem längeren nicht allzu harten Gegenstand (Kabelkanal). Versuche unter leichtem Druck (mit der Laufrichtung) den lüfter abzubremsen. Wenn er fest sitzt, klappt das nicht.


Dass sich im Bereich des lüfterflügels eine Pfütze bildet ist schon okay.

Zur Heizung: Grundgedanke richtig die Heizung besteht eigentlich aus zwei einzelnen, in einem Gehäuse zusammengebrachten Heizungen, mit der schon Taste schaltet du eine davon ab. Die Heizleistung liegt je nach Bauserie zwischen 2400 und 2600 Watt. (Steht hinten auf dem Typenschild) Sofern du ein Gerät zur Leistungsmessung zur Hand hast, kannst du leicht nachprüfen ob die volle Heizleistung noch vorhanden ist. Die Stromaufnahme sollte sich bei ungefähr 10,5 Ampere plus Motor einpendeln. Wenn der erreichte Wert knapp die Hälfte dieses Wertes ...
24 - Wäschetrockner Zanker KE 2081 -- Wäschetrockner Zanker KE 2081
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : KE 2081
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

vielleicht habe ich ja hier die Möglichkeit Hilfe zu bekommen.
Ich habe folgendes Problem:

Mein Zanker Kondenstrockner KE 2081 trocknet auf einmal nicht mehr.Ich habe ihn jetzt 5 Jahre und er ist eigentlich immer einwandfrei gelaufen.

Immer wieder habe ich es erneut probiert und dachte er hat vielleicht nur mal nen kurzen Aussetzter jetzt oder so, aber nichts da. Gestern nachdem ich ihn ne Stunde habe erneut laufen lassen,machte ich ihn auf, die Wäsche immer noch so nass wie grade aus der Waschmaschine gekommen, schön angewärmt aber nicht heiß, wie sie sonst war beim trocknen. Er pustet unten auch keine warme Luft raus,sondern nur kalte.Es sammelt sich auch kein Wasser im Behälter mehr.Stattdessen ist der Trockner total feucht von innen und voller flusen,das große Flusensieb unten im Trockner welches man ja auch zwischendurch mal reinigen muss ist richtig nass.Die ganzen Flusen und Fusseln kleben in der Trommel und überall, aber nichts sammelt sich im Flusensieb an der Tür!
Ich habe bereits das Sieb an der Tür 100 mal gereinigt, das große Sieb unten im Trockner mehrfach wie es in de...
25 - Waschtrockner Zanussi Kondenstrockner -- Waschtrockner Zanussi Kondenstrockner
Hallo Ewald4040

Es klingt als wenn du dich mit der Maschine etwas auskennst..hinten ist ein dünner intakter Nylonriemen und wenn die Maschine läuft wird auch Luft aus den vorderen Lüftungsschlitzen gepustet aber ebend kühle Luft und nicht wie sonst warme.
Wasser wird viel weniger als sonst in den Behälter transportiert.
Die Temperatur bei Betrieb in der Trommel wurde nicht gemessen ist aber nach meinem Dafürhalten entschieden zu hoch!!!
Bereits nach etwas fünf Minuten ist die Trommel innen so aufgeheizt, das man die inneren Platikteile an der Tür nur ungerne berühren möchte ..auch von aussen ist das Gerät dann schon fühlbar wärmer als wie es nach einem einstündigen Trockengang ansonsten war.
Vermutlich dadurch, das die Feuchtigkeit nicht aus der Wäsche gepustet wird, wird auch kein Programmende (schranktrocken) erreicht.
Die Wäsche ist trotz der Hitze feucht und diese Feuchtigkeit schlägt sich in der Trommel und dem Flusensieb..eigentlich überall im Innenraum nieder.
Beim Öffnen der Tür trieft dort das Wasser runter, also völlig ungewöhnlich.
Als der Defekt das erste Mal auftrat, hatten wir es nicht sofort bemerkt, erst als die Maschine ungewöhnlich lange am arbeiten war gingen wir in den Keller um nachzusehen. Die Wäsche war da zwar relativ ...
26 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 4821 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 4821

Hallo,

der Trockner scheint wieder zu funktionieren!

Herzlichen Dank für die Tipps, jetzt sind wir auch wieder Fröhlich.

Für alle nachfolgenden Trocknergeplagten:

Die Flusensieblampe wird wohl über das vordere Thermostat gesteuert und geht gerne auch an, wenn zu wenig Luft durch den Trocknerkanal strömt.

Das kann mehrere Ursachen haben:
- Flusensieb verkalkt: entkalken, Hochdruckreinigen
- Kondensor innerdrin verstopft: entkalken, Hochdruckreinigen
- Luftkanal irgendwo verflust: Trockner ganz gemütlich auseinanderschrauben und gründlich reinigen.
- Ventilatorblatt am Motor locker oder dreckig: im auseinandergebauten Trockner eben nachschauen und festziehen
-Das Thermostatvorne im Luftkanal ist defekt: Mit Spannungsmessgerät testen: Kabel an die beiden Anschlüsse des Thermostaten halten, Wechselspannung messen und Trockner anschalten, bei unserem: 42 mV ist Durchgang, 0 mV gleich blockiert
Da ja auch die Wäsche nicht trocken wurde, mußte da noch was sein:
-Pumpe verdreckt: Trockner auf die Kondensorseite gelegt, da lief der Pumpensupmf aus: Bonbonpapierchen, Sand, Flusenschlamm
-Trocknungssensor defekt: und tatsächlich, eines der Kabel an den beiden Metallschienen vor dem Grobsieb war ab: neu anlöten.
...
27 - Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 41360 Update -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 41360 Update
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko_Lavamat 41360 Update
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: 913 729 561
Typenschild Zeile 2 : Typ. 61P22566
Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr.: 111 000 18
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo und schöne Weihnacht!

Warum gehen Haushaltsgeräte immer vor den Festtagen kaputt?

Computer, Herd, Baumbeleuchtung haben den Geist aufgegeben. Alles konnte ich wieder in Gang bringen doch schon seit über einer Woche probiere ich mich an unserer Waschmaschine doch die spinnt weiter ... Nun habe ich schon Euer tolles Forum von hinten nach vorne durchgelesen, doch für mein Problem keine Hilfe herrauslesen können. Doch ich beschreibe mal alles. (Entschuldigung, wenn es etwas lang wird.)

Vor ca. 2 bis 3 Wochen ging alles los. Mitten im laufenden Waschprogramm (überwiegend Nachts) stellte sich die WaMa tot. Das merkten wir natürlich erst Morgens, aber was denkt man in dem Moment - Stromausfall! Neu starten und laufen lassen. Ging auch ganz in Ordnung. Bis die Ausfälle immer häufiger wurden und wir stutzig. Also liesen wir sie nun unter "Beobachtung" laufen...
28 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 4840 WT TRK 4840 WT -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 4840 WT TRK 4840 WT
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bauknecht TRK 4840 WT
Gerätetyp : TRK 4840 WT
S - Nummer : 856048403002
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

vielleicht könnt Ihr mir helfen?
Mein Wäschetrockner trocknet die Wäsche nicht mehr. Folgender Zustand stellt sich bei Betrieb dar:
1. in dem Wasserbehälter befindet sich kein Wasser (Trockenvorgang beendet, Wäsche ist noch naß)
2. der Trommelinnenraum ist warm und nicht heiß
3. die Ablluft die hinten raus kommt ist kalt
4. Meldung Flusensieb reinigen leuchtet auf (obwohl das Flusensieb gereinigt ist, der Wärmetauscher ist auch sauber)
5. vom Gefühl her würde ich sagen, daß nicht soviel Luft in die Trommel geblasen wird wie früher

Die beiden Sicherheitsthermostate und die Heizungsanschlüsse sehen eigentlich ganz gut aus und sind nicht abbrannt. Vielleicht ist einfach nur das ganze Luftwegesystem verdreckt oder verstopft nur man kommt ja so schlecht daran oder gibt es eventuell eine Montageanleitung von dem Gerät.

Vielen Dank im Voraus
Sanny
...
29 - Waschmaschine Neckermann / Lloyds Lloyds 1026 Art.Nr: 073/067 -- Waschmaschine Neckermann / Lloyds Lloyds 1026 Art.Nr: 073/067
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Neckermann / Lloyds
Gerätetyp : Lloyds 1026 Art.Nr: 073/067
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schleuderproblem!
Unsere WaMa zeigt beim Schleudern folgende Sympthome: Der Motor / Trommel beginnte langsam an zu drehen, um dann auf Schleuderdrehzahl zu beschleunigen. Während der Motor beschleunigt, wird er jedoch gebremst und läuft nor noch mit etwas erhöhter Waschdrehzahl.

Bisherige Überprüfung / Maßnahmen: Flusensieb u. Abwasserpumpe wurden überprüft, es befindet sich nur eine sehr geringe Restwassermenge in der Maschine. Wasserfallenschlauch wurde durchgepustet - ok, an diesen Schlauch angeschlossener Druck / Niveauschalter scheint zu funktionieren (schaltet hörbar beim reinpusten / Luft herauslassen.

Vermutung: Die WaMa hat lt. Gebrauchsanleitung ein Unwucht-Kontrollsystem und wurde kürzlich ohne Transportsicherung transportiert.

Frage: Wie sieht das Unwucht-Kontrollsystem aus, wo sitzt es, wie ist es zu überprüfen bzw. (probeweise) ausser Funktion zu setzen ? Gibt es möglicher Weise sonstige Ursachen?

Für schnelle Hilfe wäre ich höchst dankbar - die Wäscheberge türmen sich schon
30 - Wäschetrockner Miele T 679 C -- Wäschetrockner Miele T 679 C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 679 C
______________________

Hallo Leute,

habe da ein Problem mit meinem Trockner. Wenn ich die Wäsche trocknen möchte, zeigt er mir neuerdings eine Trockendauer von 3,5 Stunden an (vor kurzem war es noch ca. eine Stunde). Alle vom Laien durchführbaren Reinigungen habe ich vorgenommen (Flusensieb, Wasserbehälter, Wärmetauscher). Hat aber alles nichts gebracht.
Nach diesen 3,5 Stunden ist die Wäsche aber trocken. Wird der Trockenvorgang nach kurzer Zeit abgebrochen und die Tür geöffnet, ist der Innenraum auch richtig heiß. Was mir jetzt sonst noch aufgefallen ist (weis aber nicht ob das normal ist und vielleicht schon immer war), dass aus den Lüftungsgittern unter der Tür aus der linken Seite kalte Luft und aus der rechten Seite heiße Luft austritt.

Wer kann mir da weiterhelfen?
Bin über jeden Tip dankbar.

Danke im voraus, Christoph
...
31 - Wäschetrockner Whirlpool AWZ 863 -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ 863
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : AWZ 863
S - Nummer : 8575 863 0 3000
FD - Nummer : 07 0051 520006
______________________

Mahlzeit,

habe da eine Frage... unser Kondenstrockner von Whirlpool (AWZ 863) arbeitet nicht mehr richtig. Die Waesche bleibt nass und aus der Lueftung kommt nur noch kalte Luft. Ansonsten scheint das Geraet einwandfrei zu funktionieren.
Die ueblichen Wartungsarbeiten (Waermetauscher, Flusensieb etc.) bin ich durch; daran liegts nicht.

Ich tippe ja darauf, dass die Heizung nicht mehr funktioniert. Hat jemand einen Tipp? Wenn tatsaechlich die Heizung defekt ist, ist das ein grosses Problem, das Teil zu erneuern?

Gruss vom Niederrhein
Thorsten
...
32 - Waschmaschine Bosch V 454 -- Waschmaschine Bosch V 454
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : V 454
Messgeräte : Multimeter
______________________

Die o.g. Waschmaschine pumpt nicht mehr ab und schleudert deswegen wohl auch nicht mehr. Auch die Notentleerung über das Flusensieb funktioniert nicht mehr. Ich befürchte daher, dass irgendein Wäschestück aus der Trommel in die Ablaufvorrichtungen gelangt ist.

Wenn ich die Maschine auf abpumpen stelle und dann das Flusensieb leicht öffne, so höre ich, dass Luft angesaugt wird. Stelle ich die Maschine dann ab, so läuft etwa ein halbes Glas Wasser aus der Notentleerung ab.

Ich möchte die Türe (noch) nicht öffnen , da die Maschine noch gut mit Wasser gefüllt ist.

Neben dem Flusensieb sind zwei Kreuzschlitzschrauben: Komme ich darüber an den möglicherweise verstopften Zufluss zum Flusensieb?

Danke für eine Antwort!...
33 - Stromkreis-Absicherung z.B. f. Wäschetrockner -- Stromkreis-Absicherung z.B. f. Wäschetrockner

Zitat : Vermutung: der Trockner hat bei 220 V bereits 15.9 Amp gebraucht und nach der Umstellung auf 230 Volt jetzt etwas mehr als 16 Amp, schliesslich ist ein Trockner vereinfacht ein Ohmscher Widerstand...

Abhilfe: keine Idee


Das ist Quatsch

2 Beispiele:

Wasch-Trockner-Kombination SLS 12 WD - V 57.82 CH



- Waschvollautomat mit 1200 Touren Schleuderdrehzahl

- Laugenbehälter und Trommel aus Edelstahl

- Fassungsvermögen: Waschen 5 kg, Trocknen 2,5 kg

- 18 Waschprogramme inkl. Wollsiegel-Schonprogramm

- Tür mit elektrischem Sicherheitssystem

- Trockenzeit- und Temperatur Wahlschalter

- Separate Temperaturregelung

- Spartaste für halbe Füllmenge

- Leuchtanzeige für: Betrieb, halbe Füllmenge oder Trocknen





Produktdaten



Anschlussleistung: 230 ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aus Flusensieb Luft Wasser eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aus Flusensieb Luft Wasser


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 44 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186028692   Heute : 19083    Gestern : 16912    Online : 267        26.10.2025    22:22
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0567600727081