Gefunden für aufbau piezo tonabnehmer - Zum Elektronik Forum |
1 - Radardetektorschaltung: Wer kennt sich aus? -- Radardetektorschaltung: Wer kennt sich aus? | |||
| |||
2 - Rauchgaserkennung -- Rauchgaserkennung | |||
Wie wäre es mit einem fertigen Rauchmelder? (Bei Bedarf/Wunsch den Piezo-Schallgeber gegen eine eigene Schaltung ersetzten. Oder direkt einen Rauchmelder mit Tandem-Funktion kaufen, da reduziert sich die Bastelarbeit erheblich.)
Da ist nämlich alles drin was man so braucht und das in einigen Bundesländern nun auch gegen wenig Geld. Hier ein paar Links zur Funktionsweise und dem Aufbau der Dunkelkammer: Funktionsprinzip: http://www.feuerwehr-ilbenstadt.de/.....ktion Zeichnung und Foto von der Dunkelkammer mit Strahlengang: http://de.wikipedia.org/wiki/Brandm.....elder Weitere Fotos vom Innenaufbau: http://www.elo-web.de/elo/bauprojek.....elder ... | |||
3 - Türalarm nach 5 min wenn Tür offen bleibt -- Türalarm nach 5 min wenn Tür offen bleibt | |||
Hallo Leute,
danke erstmal für eure vielen Tipps. Ich habe nun mal was zusammengestellt Hier sind die Produkte Einmal die Schaltung Der Magnetschalter Wird das mit dem Schalter überhaupt funktionieren? Der Summer Das ganze möchte ich mit einer 9v Blockbatterie betreiben. Reicht das? Gruß ... | |||
4 - 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung -- 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung | |||
Guten Tag, liebe Leut'!
Ich bin Schlagzeuger und habe u.a. so ein kleines elektronisches Set: Yamaha DD-50, zwecks hochwertiger Samples als MIDI-Trigger an den Laptop angeschlossen. Das Ding hat ein paar Pads mit Piezo-Triggern eingebaut sowie zwei Fußschalter, die als einfache Konstruktion einen Taster enthalten, auf den man eben mit dem Fuß tritt. Normalbetrieb ist mit einem Schalter als Öffner/Schließer für die HiHat -- es wird also zumindest der Wechsel zwischen offen und geschlossen in beide Richtungen registriert bzw. der geschlossene Kreis diagnostiziert -- und dem anderen als Bassdrum-Trigger; dort spielt nur der Wechsel von offen zu geschlossen eine Rolle (das macht dann Bumm;-), das Wieder-öffnen ist still. Meine Bastelei ist nun, dass ich auf dem Trigger-Eingang der Bassdrum zwei Pedale betreiben will, um in schneller Folge mit dem linken und rechten Fuß die Basstrommel auszulösen. Ich habe bisher einen Satz simple mechanische Schalter eingebaut, welche den Trigger-Eingang der HiHat schließen und die beiden Pedale auf den Bassdrum-Eingang legen -- beide Schalter sind also parallel. Das Problem ist nun, dass ich damit nicht wirklich viel gewonnen habe, da ich den einen Schalter wieder geöffnet haben muss bevor das Schließen des anderen registriert ... | |||
5 - Berührungsloser sensor in Isolierglas -- Berührungsloser sensor in Isolierglas | |||
Zitat : Das ganze sollte auf Anhieb klappen, das heißt: Wenn die Iso gefertigt ist kommt keiner mehr dran. ....In den Aufbau der Scheibe möchte ich so wenig wie möglich einbauen, zu mindestens kein Material was verschleißen kann. Das wird schwer! Die optischen Sensoren sind gegen Verschmutzung der Oberfläche (Regen) anfällig, und kapazitive Sensoren könnten mit dem doch recht großen Abstand von 7mm, teilweise Luft, Probleme haben. Ausserdem verschlechtern da lange Leitungen zur Elektronik das Signal. Ein IR- oder Wärmesensor geht auch nicht, weil das Glas dafür nicht durchlässig ist, und ein Dehungsmesstreifen wird nicht funktionieren, weil das dicke Hohlglas doch recht steif ist. Ultraschall-Oberflächenwellen könnten funktionieren, aber deren Verwendung bedarf mit Sicherheit einer umfangreichen experimentellen Erprobung. Möglich wäre evtl die Verwendung eines piezoelektrischen Elements, welches man mittels eines elastischen Klebers mit dem Glasbaust... | |||
6 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
Hallo, Stego und Wernsen,
vielen Dank für Eure sehr hilfreichen Antworten! Ja, die Erfahrung, daß die Tonkopfjustage den gesamten Bandlauf verändert, hatte ich bereits mit dem "Übungsgerät" in meiner Studentenzeit gemacht (das ich nie wieder hinbekommen habe). Der Hinweis auf die Elkos im Netzteil ist prima. Ich habe zwar kein Wartungshandbuch, denke aber, daß die Werte auf den Bauteilen stehen. Ist der 5V-Regler gut zu erkennen? Kann ich ihn durch einen 7805 ersetzen? Welchen Strom muß der Regler verkraften? Was die Kontakte der senkrecht stehenden Module betrifft - ich werde die Module einfach einmal herausziehen und wieder hineinstecken; evtl. vorhandene Oxidschichten sollten dadurch außer Gefecht gesetzt werden. Zitat : Falls Du den Eindruck haben solltest, in den Kopfspalten wäre Schmutz, dann würde ich lieber die Kopfscheibe ausbauen und dann die Zwischenräume gründlich & vorsichtig reinigen. Druckluft würde ich lieber nicht einsetzen, der Käl... | |||
7 - (Links zu) Übungsaufgaben und Infos im Bereich Mikrosystemtechnik -- (Links zu) Übungsaufgaben und Infos im Bereich Mikrosystemtechnik | |||
Hallo!
Würd mich gern noch etwas intensiver auf meine Klausur vorbereiten, daher würd ich gern ein paar Aufgaben rechnen, die wir nicht besprochen haben, die aber in den Bereich fallen. Hab auch schon gegoogelt, aber nix wirklich brauchbares gefunden. Was mich interessiert: - Mikrosensoren - Mikroaktoren - Aufbau / Verbingstechnik Ich geb mal Beispiele was wir so gerechnet haben, in diesem Fahrwasser sollte sich das befinden: Sensoren Hallsensoren Gassensoren (Metalloxid) ISFET (ionen sensitiver FET) -> v.A pH-Wert Messung Beschleunigungssensoren Differentialkondensatorprinzip Seebeck Effekt Piezoresistiver und kapazitiver Drucksensor Si Biegebalken Wärmesensor (Strahlungssensor, schwarzer Körper...) Metallwiderstandsensoren Atomic Force Microscope (AFM) Aktoren: Piezo Aktor Membran Mikropumpe Dann bräucht ich für Aufbau und Verbindungstechnik was zu folgenden Themengebieten: - Signaausbreitungsgeschwindigkeiten auf Leiterbahnen - Kritische Leitungslänge - Stichpunkt: epsilon r - Laserabgleich - Feuchtesensor auf Dickschichtbasis W... | |||
8 - Funkgerättionsweise eines Glasbruchmelders -- Funkgerättionsweise eines Glasbruchmelders | |||
Hi!
Ich soll für die Schule einen Präsentation über die Funktion und denn Aufbau eines Glasbruchmelders machen. Ich habe auch schon eine wunderbare informationsquelle gefunden. Nur ich habe einige Fragen dazu. Diese Piezo ist doch normalerweise eine art kristall der bei verformungen einen spannung erzeugt. Sprich wenn ich ihn etwas zusammendrücke entsteht eine spannung. Aber wie sieht das aus bei Glas. Wie kann der Piezo fest stellen das ich das Glas kaputt gemacht habe? Warum ist dort ein Speicher vorhanden und welche funktion erfüllt er? Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/sic/0303251.htm Gruß Neo ... | |||
9 - Sender und Empfänger für Facharbeit -- Sender und Empfänger für Facharbeit | |||
@DonComi:
Das man das Thema im Unterricht behandelt hat, is zumindest bei uns keine Voraussetzung dafür, dass man das Thema in der Facharbeit stellen kann. Ein kleiner Auszug aus den bei und vergebenen Themen: Aufbau eines Triebwerks mit Praxis-Teil (was daraus wird kann ich zum momentanen Zeitpunkt noch nicht sagen) Teilnahme bei Physik Olympiade Optimierung eines Wasserrades mit Praxisteil(hab ich mir angetan) Doppler Effekt Piezo-Effekt Dann wären noch Themen im Angebot gewesen, die aber niemand genommen hat: Modell eines Teilchenbeschleunigers wobei ich mich hier zum Beispiel Frage, wie ein Schüler wissen soll wie man mehrere kV schnell schaltet ??? ![]() @perl: Physiklehrer nehmen gerne Röhren, weil sich diese so die verbreitete Meinung einfach ansteuern lassen. Dass dabei aber oft bloß ein Schaltbetrieb übrig bleibt, und es (Funk)-Störungen in Masse gibt, wird oft übersehen. Allerdings muss man auch sagen, dass der Aufbau eines RöhrenSenders bei den Physiklehrern verbreitete Praxis ist, und von diversen Firmen (Ph***) durch den Verkauf von Zubehörteilen gefördert wird. Uns wurde ein Sender mit 30Mhz vorgeführt, bei dem in 2 Metern Abstand vom Sender noch k... | |||
10 - G -- G | |||
G: Giga-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 109 -(Milliarden)-fach.
Galliumarsenid, GaAs: Halbleitermaterial, das für Dioden und Transistoren in der Höchstfrequenztechnik eingesetzt wird. Die Schaltzeit von Galliumarsenid-Dioden ist ca. viermal schneller als die von Siliziumdioden. Galliumphosphid, GaP: Halbleitermaterial vorwiegend zur Herstellung von Leuchtdioden und Photozellen, aber auch für Höchstfrequenztransistoren eingesetzt. Galliumnitrid, GaN: Halbleitermaterial wird seit einigen Jahren hauptsächlich zur Herstellung blauer und ultravioletter Leuchtdioden verwendet. Mindestens eine Firma (RfNitro) stellt auch Höchstfrequenz Leistungstransistoren aus GaN her. Gamma-Strahlung: Durchdringende elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich zwischen 6*1018 bis 6*1020 Hz. Sie ist noch kurzwelliger als -> Röntgenstrahlung und entsteht beim Atomkernzerfall und läßt sich (wie auch andere elektromagnetische Strahlung z.B. Licht) durch Magnetfelder nicht ablenken. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |