Gefunden für attiny 2313 timer - Zum Elektronik Forum |
1 - Alternative zu Ponyprog? -- Alternative zu Ponyprog? | |||
| |||
2 - BASCOM + ATtiny 4313 -- BASCOM + ATtiny 4313 | |||
Hallo,
ich habe ein Problem. Ja, nee sonst würde ich heir nichts reinschreiben ![]() Ich programmiere schon die ganze letzte Zeit mit ATtiny 2313 und nun reicht mir der Platz nicht mehr aus. Also bin ich auf den pinkompatiblen ATtiny 4313 umgestiegen. Leider habe ich nicht bedacht, dass die dazu in Bascom benötigte ATtiny4313.dat leider nur in der neusten Version von Bascom mitgeliefert wird ![]() Eine neue kostenlose Version gibt es ja noch nicht wo diese Datei dabei ist ![]() Nunja, und jetzt die Frage: Könnte sich jemand bereit erklären mir das File per Email zu schicken? Das wäre echt großartig! ![]() Email: H5N1@safe-mail.net Vielen Dank! ![]() | |||
3 - Funkgerätsteuerung für LED Lampe -- Funkgerätsteuerung für LED Lampe | |||
Hallo zusammen
Ich will eine LED Lampenring bauen. Hierbei gibt es 8 Gruppen die einzeln angesteuert werden sollten: - 9x Weiss (je 3.42 V/350 mA) - 3x Weiss (das selbe wie oben) - 9x RGB (R=2.3/40, G=4.6/40, B=4.6/20) - 3x RGB (das selbe wie oben) Geplant ist als erste Stufe von Netzspannung auf 16V zu kommen über einen alten Notebooknetzgerät (16 V/4500 mA). Danach sollten die einzelnen Gruppen jeweils mit ihren eigenen Step-Down wandler besitzen. Ich habe hier bewusst auf LM317 Verzichtet da die mir zu wenig effizient sind. Die Step-Down wandler werden über ein Potentiometer gesteuert. Sprich das wäre wahrscheinlich der beste Angriffspunkt für eine Steuerung. So nun zu mir, ich bin leider ein Technovize und bräuchte noch 1,2 wenn nicht noch mehr Tipps: meine Fragen: Ich habe gesehen dass es auch Step-up wandler gibt (z.B. LM2577T-ADJ) jetzt ist jedoch meine Frage: Macht es Sinn zuerst auf 16V zu gehen und danach wieder auf bis max. 41V um die LEDs in Serie zu schalten? Wie sieht es mit der Effizient aus. Die LEDs werden auf eine Alulochplatte verklebt. (Wärmeabfluss natürlich nicht…) Die ganze Sache sollte dann wenn möglich passiv gekühlt werden. Brauche ich nach dem Step-Down/Up Wandler noch einen Vorwiederstan... | |||
4 - LCD-USB Lowcost Controller Programmieren -- LCD-USB Lowcost Controller Programmieren | |||
So da hier anscheinend viele kompetente Leute sind, die wissen was zu tun ist, werde ich hier mal meine Frage posten.
Also ich habe diese USB-LCD Schaltung nachgebaut: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=615 Jetzt zu meinem Problem: Wenn ich die Schaltung mit unprogrammierten ATTINY 2313 an USB anschliese, komt von Windows die Meldung: "Das angeschlossene USB Gerät konnte nicht erkannt werden" oder so ähnlich. Bis jetzt alles noch Normal. Jetzt programmiere ich den ATTINY 2313 mit meinem Pollin AVR Board und PonyProg 2000. Also ich Steck den Microcontroller aufs Board am passenden Steckplatz und auch richtig herum. So jetz lad ich die hex. Datei in PonyProg und klicke auf Write Device, nachdem ich den Controller ausgewählt habe. Bis hier funktioniert auch alles und er programmiert. Erst Write dann Verify und dann kommt die Meldung: "Write successful". So bis dahin konnte ich mich schonmal freuen, dass das reibungslos geklappt hat. Jetzt ATTINY wieder auf Schaltung Stecken und an USB anschliesen. Eigentlich sollte jetzt die Meldung kommen, dass das USB Gerät erkannt wird als USB-LCD. Aber d... | |||
5 - IR-Empfänger mit Impulsen -- IR-Empfänger mit Impulsen | |||
Hallo Sebra,
Wenn du ans Programm kommst, kann man diese Funktion einfach nachprogrammieren. ![]() Achja, Zitat : Dann läge aber, wenn gerade nicht geschaltet wird, immer 5V am Reset-Pin an; ist das irgendwie schlecht? Denn normal liegen die 5V ja über einen ziemlich großen Widerstand an (R1=10kOhm). Wie Bastler schrieb: Das ist ein Pullupwiderstand. Der kann so hochohmig sein, da der AVR ja auch hochohmige CMOS-Eingänge hat. Man lässt Gattereingänge nicht offen rumhängen, weil gerade die hochohmigen dann beginnen, durch kleinste Leckströme oder elektrisch geladene Körper in der Nähe, zu schwingen oder schlicht falsche logische Zustände einzunehmen. Edit: Auf nem 2313 habe ich schon einen IR-Dekoder implementiert. Wenn du den ATtiny auslesen kannst, dann schick mir mal das Hexfile / die Intel-Hex-Datei (oder poste sie hier). Das wird wohl relativ einfach s... | |||
6 - LC-Display programmieren mit ATtiny13 -- LC-Display programmieren mit ATtiny13 | |||
Jo!
Die jetzige Version des Pollin-Boards kann Atmega 8/16/32/64/8535 und ATtiny 12/15/2313. Und das für ganze 14,95. Und wenn man einer der ganz gestörten ist,die immer den neuesten Rechner haben müssen und somit keine serielle Schnittstelle mehr besitzen: Gebrauchte mit selbiger bekommt man quasi hinterhergeworfen. Ich selber "programmiere" mit einem PII 233Mhz,und selbst der langweilt sich dabei noch. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 14 Apr 2009 21:53 ]... | |||
7 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter | |||
Der Attiny 2313 lässt sich iirc mit 20MHz takten...
Diesen Schluss ziehe ich aus dem Suffix -20 ... | |||
8 - CMOS 4067 -- CMOS 4067 | |||
Also hier mal die Analog-Seite Deines Problems, aber nur als Prinzipschaltung...
Digitalseitig würde ich einen ATtiny (z.B.2313) benutzen - der hat genug Ein- und Ausgänge für preset (evtl. sogar im internen eeprom zum zwischenspeichern) und alle Tasten - (dabei kann man auch die Entprellung softwaremässig realisieren) und die Lautstärke beim Einschalten auf den gewünschten Wert hochfahren ... (vieles ist dann denkbar!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 5 Mär 2008 9:53 ]... | |||
9 - Einstieg in µC??? -- Einstieg in µC??? | |||
da ich in letzter zeit des öfteren kleine projekten habe bei denen mir ein µC verdammt hilfreich wäre, ich aber immer auf eine "notlösung" umsteigen muss da ich kein µC kann. ![]() mir wurde allerdings gesagt, dass es verdammt lange dauert sich da einzuarbeiten. darum wollte ich mal wissen wie lange es wohl dauern würde bis man ein paar kleine progs (nix besonderes) selber schreiben kann. keine vorkenntnisse in prog sprachen, bei einem zeiteinsatz von ca. 1 std. pro tag dacht z.B. an avr und einen atmega8 bzw. attiny 2313 oder so ... | |||
10 - Counter mit Vorwahl -- Counter mit Vorwahl | |||
Alles mit 1 Chip:
ATtiny 2313... Hardware ist recht simpel, Problemlösung erfolg vor allem in Software. nachteil: programmieradapter notwendig, Einarbeitungszeit + know-how sammeln. Vorteil: wenige Bauteile. ... | |||
11 - I²C-Bus und mehrere Stromversorgungen -- I²C-Bus und mehrere Stromversorgungen | |||
Hallo zusammen,
ich plane eine Steuerung von LED-Lampen auf Basis von ATMEL ATtiny 2313. Jede Lampe soll eine eigne Stromversorgung (5 V, bis ca. 700 mA) bekommen und unabhängig von anderen Lampen oder Steuerungen zu betreiben sein. Zusätzlich möchte ich aber 8 Lampen über I²C vernetzen. Die Spannungsstabilsierung soll über 7805-Festspannungsregeler erfolgen. Für den I²C-Bus muss ich ja den GND aller Steuerungen/Stromversorgungen verbinden. Könnt Ihr mir sagen, ob ich noch etwas Spezielles beachten muss, wenn ich so vorgehe, oder reicht die einfache Verbindung der GND über eine zusätzliche Leitung zu Clock/Daten. Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße Jörg ... | |||
12 - Hilfe Dmx daten senden über avr -- Hilfe Dmx daten senden über avr | |||
Hallo Leute
und zwar suche ich jetzt seit tagen das internet ab nach einer möglichkeit Dmx daten über einen avr zu senden (also nicht über pc) aber alle wollen nur daten empfangen Gibt es jemanden der vllt schon einmal einen dmx sender gebaut hat? Ich habe von ulrich radig den mini dmx aufgebaut und den mit einem zweiten avr mit daten versorgt aber das ausgehende dmx signal ist fehlerhaft (die dmx werte zucken andauernd) dann habe ich den minidmx wie sich das gehört an die rs 232 vom pc geklemmt und mit der software freestyler daten ausgegeben das ergebnis ist leider das gleiche ein total unsauberes dmx signal weiß da vllt woran das liegen kann? ich denke der minidmx wurde schon hunderte male nachgebaut und ich glaube nicht das das bei allen so ist als mögliche problemlösung vom herrn radig mein quarz stimmt nicht oder die daten von der rs 232... quarze habe ich 2 stück mit 9,216 und bei beiden das gleiche ergebnis zudem habe ich über diesen 9,216 mhz quarz eine serielle verbindung zum pc aufgebaut und dabei keinerlei schwierigkeiten festgestellt somit kann ich die beiden möglichkeiten fast ausschließen die hardware habe ich auch mehrmals überprüft mit nem attiny 2313 und mit nem at90s2313 (ja ich habe noch ein paar davo... | |||
13 - firmware.hex auf ATTINY 2313 überspielen -- firmware.hex auf ATTINY 2313 überspielen | |||
Hi, bislang habe ich immer nur ATmega8515 mit meinem ISP bespielt.. dann wollte ich heute mal ein ATTINY 2313 bespielen - mit Ponyprog..
Habe ihn genauso angeschlossen wie mein ATmega8515.. Also MISO/MOSI/SCK/RESET und GND. und die Versorgungsspannung 5V. mehr nicht.. sollte ja auch voll und ganz genüpgen. Auslesen über Ponyprog funktioniert immer einwandfrei. Fuses schreiben/lesen auch. Nur wenn ich ihn beschreiben will - schlägt er alarm.. teilweise error 21 (was der auch immer heißen mag. finde keine erklärung dazu) er schreibt bis 100% und dann dauert es 5 sec bis der fehler/error 21 kommt. Woran kann das liegen? Wenn ich auslesen passt die hex nur annährend.. Kann wer weiterhelfen? ... | |||
14 - Aus einem Impuls 5 Impulse machen -- Aus einem Impuls 5 Impulse machen | |||
@ clembra
bzgl. des Ponyprog Programms, das kann keinen ATTINY13 Programmieren, zumindest steht es nicht in der Device Liste unter "AVR micro" wo auch die anderen ATTINYs stehen, wie der ATTINY 12, 15, 22, 26 und 2313, da steht auch die mega Reihe..., und wenn ich den als Device nicht auswählen kann, kann ich den demnach auch nicht proggen - oder? Was nun? So von der Optik gefällt mir das Programm. bzgl. der Programmierschaltung, reicht die Schaltung auf dem beigefügten Bild? Was hast du mit Brenner gemeint? ... | |||
15 - Probleme beim Programmieren eines ATtiny15 -- Probleme beim Programmieren eines ATtiny15 | |||
@Don ich weiß das Programm ist nur so hin geschlampt, aber ich wollte eigentlich nur mal ausprobieren, ob das in einer Schaltung mit LED Funktioniert, aber mit dem ATtiny15 und diesem Programm funktioniert das nicht. Mit einem ATtiny 2313 mit dem geleichen Programm funktioniert es. Woran liegt das denn? Edit: hab eben erst gesehen das schon so viele antworten sind. Ich habe einen externen Pull Down Widerstand an den Eingang gesetzt, weil ich mit einem High signal schalten möchte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Humus am 27 Jun 2006 19:42 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |