Gefunden für astabile schaltungen 4538 - Zum Elektronik Forum |
1 - Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? -- Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? | |||
| |||
2 - astabile Kippstufe mit 74ls74a und weitere Fragen -- astabile Kippstufe mit 74ls74a und weitere Fragen | |||
Zitat : Ich dachte dass ein Duo-Flop einfach ein "normaler" mal 2 ist. Sprich: 2 (NE555) in einem Gehäuse. Der doppelte NE555 heisst NE556. Der '74 ist eine rein bistabile Geschichte. Die Monoflops der 74er Serie heissen '121, '122, '123, '221 '422, '423. Beachte, dass das 74er Zeug nur mit 5V betrieben werden darf. Wenn du höhere Spannungen hast, nimmts du besser die CMOS-Schaltungen der 4000er Serie. P.S.: Zitat : Wunsch: Astabile Kippstufe Dafür nimmst due am einfachsten irgend einen invertierendem Schmitt-Trigger, koppelst den Ausgang über einen Widerstand auf den Eingang zurück, und sorgst mit einem Kondensator vom Einga... | |||
3 - 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku -- 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku | |||
Es gibt zwar kein Fertigprodukt, du findest die entsprechenden Schaltpläne aber im Internet.
Suche bspw. nach: NE555 astabile Kippstufe oder nach: Wechselblinker Ob es mit dieser Schaltungsvariante allerdings ein schönes sternenblinken wird ... ![]() Zitat : Für 12V gibt es ja auch fertige SchaltungenWelche hast du da gefunden? Auf die Schnelle habe ich nur eins für 1400€ ![]() Alternativ kannst du auch deine 3,6V auf 12V heraufsetzen (das ist nicht so kompliziert, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint), und dann solch eine Schaltung verwenden. ... | |||
4 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais | |||
Hallo mal wieder,
ich habe mir gerade eine astabile Kippstufe gebaut, damit ich meinen Fotoaparrat periodisch Fotos schießen lassen kann. Dazu wird in regelmäßigen Abständen (durch ein Poti regelbar) ein Relais kurzzeitig geschlossen. Das ganze soll mit einem 9V-Block betrieben werden. Da diese Schaltungen wohl sehr spannungsabhängig sind, habe ich nach der Batterie erst mal einen 7805 verbaut. Danach die Schaltung wie hier in Wikipedia beschrieben gebaut: http://de.wikipedia.org/w/index.php.....04731 Ich habe zwei 100mü-Elkos verbaut. Durch einen 3,3k-Widerstand als R3 und einem Poti als R2 funktioniert das takten auch wunderbar. Als R1 ist ein 470Ohm verbaut. Mein Problem: Wenn ich das Relais in Reihe mit einem 470Ohm-Widerstand betreibe, funktioniert die Schaltung, aber dem Relais reicht die Schaltspannung nicht mehr um wirklich durchzuschalten. Wenn ich den 470Ohm rausbaue und das Relais direkt als R4 nehme (hat auch ca.170Ohm), flackert die Schaltung plötzlich willkürlich, soll heißen, es funktioniert überhaupt nicht mehr, weil das Re... | |||
5 - Schaltungen /NE555 -- Schaltungen /NE555 | |||
Also ich hab hier noch die anderen 2 Beschreibungen.
Mono Funktion: Wenn das Netzgerät an ist, fließt der Strom in 2 Richtungen. Einer gelangt durch Pin 8 und fließt durch die 3 5k-Widerstände. Nachdem es die 5k-Widerstände durchquert hat, gelangt es durch Pin 1 zum Minuspol. Der andere Basisstrom wird direkt von einem 56k vermindert und durchfließt einen Kondensator und gelangt schließlich zur Masse. Pin 7 und Pin 6 werden getrennt an der Leitung zwischen dem 56k Widerstand (RA) und dem Kondensator geknüpft, sodass Ströme durch die beiden Pins fließen. Pin 2 und Pin 4 werden jeweils mit einem Taster am Minuspol befestigt. Pin 3 wird hingegen mit LED 1 verbunden, der mit einem Vorwiderstand von 220 Ω geschalten und am Minuspol verbunden ist. Am Anfang leuchtet die LED, weil am positiven Eingang des einen Komperators eine Spannung von 3 V anliegt. Währenddessen lädt sich der Kondensator über RA auf. Deswegen wird der Trigger aktiviert und S wird auf 1 gesetzt, sodass Strom durch die LED fließt. Der Strom der durch die LED fließt, kommt vom Pin 7 und Pin 3, die mit einem inneren Transistor und einem Komparator verbunden sind. Wenn der Kondensator eine Spannung von 6 V erreicht hat, wird Pin 6, die ganze Schaltung zurücksetzen, sodass die LED aus geht. Der Kond... | |||
6 - Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ -- Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ | |||
Ich will mir mal ein Weidezaungerät selber bauen. Natürlich nur aus rein Experimentellen Interesse, denn ich hab bereits ein Gerät von AKO zuhause.
Nun ja klar kann man im Internet eine Menge Schaltungen dazu finden, jedoch möchte ich eine einigermaßen eigene Schaltung krieren, und dabei nur mit Standartbauteilen wie Printtrafos, und Standarthalbleitern auskommen. Hier meine Wünsche an die Schaltung -> Stromverbrauch 9-12 V (max.) 30mA -> Ausgangsspannung im Leerlauf ca 8kV am Zaun (hätte einen zum Testen) 3-6 kV [hängt ja mit dem Bewuchs zusammen] -> für 1 -2 Pulse in der Sekunde ausgelegt. Die erste Möglichkeit währe es, eine Astabile Kippstufe + Emitterfolger zu bauen, und diese auf ca 1-2 HZ schwingen zu lassen. An der Schaltung wird dann noch ein Printtrafo angeschlossen, und parallel zur Schaltung noch ein großer Bufferelko geschalten um die Stromaufnahme gering zu halten. z.B. hier http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/28/index.htm Diese Möglichkeit ist zwar nicht schlecht, und bei mehrern versuchen(andere Transistoren, PNP Treibertransistoren) hatte ich schon meine 5... | |||
7 - Astabiler Multivibrator einschaltverzögert , aber wie? -- Astabiler Multivibrator einschaltverzögert , aber wie? | |||
hi Leute ,
ich bin schon seit einigerzeit hier unterwegs und hab bis jetzt hier alles gefunden , aber das lässt mcih jetzt nicht mehr los, ich habe 2 schaltungen eine Einschaltverzögerung und einen Astabilen Multivibrator! Nun möchte ich das der Astabile Multivibrator verzögert eingeschaltet wird, also muss ich irgendwie die beiden Schaltungen kombinieren , weiß einer von euch wie? Bild eingefügt... | |||
8 - Kippstufen - bitte um Erklärung -- Kippstufen - bitte um Erklärung | |||
Guten Tag,
ich bin totaler Anfänger in Sachen Elektronik, und möchte nun einsteigen. Ich muss demnächst in der Schule ein Referat machen über Kippstufen. Wo finde ich Informationen zu: - astabile Kippstufe - bistabile " " - monostabile " " - Schmitttrigger ????????????????????? Kann mir jemand bitte die Funktion der Schaltungen erklären? Wenn es geht verständlich für einen Schüler. Das wäre echt klasse ![]() Gruß ... | |||
9 - Schaltungen (A-Verstärker, etc.) -- Schaltungen (A-Verstärker, etc.) | |||
http://www.mathe-schule.de/download.....n.pdf
http://www.rz.uni-frankfurt.de/~dwe.....6.pdf und und und.... Einfach bei Google "Astabiler Multivibrator" oder "Astabile Kippschaltung" als Suchbegriffe eingeben. Eventuell noch das Wort "Grundlagen" oder so, um die Suchergebnisse noch etwas einzuengen. Ein RC-Glied solltest Du dir auch noch näher anschaun! Zitat : weil es wahrscheinlich zuviel Praxis umfasst Praxis ist'n gutes Stichwort! Du solltest die Schaltungen auf jeden Fall mal aufbauen, da kapiert man es am schnellsten. Sollten da Probleme auftauchen, weist Du ja wo dir geholten wird :) |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |