Gefunden für arduino licht sucher - Zum Elektronik Forum |
1 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger | |||
| |||
2 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
3 - Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten -- Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten | |||
wenn es komfortabler werden soll dann würde ich auch einen Arduino und ein Relais verwenden . Alternativ kannst du da zusätzlich zum MFZ noch ein Anzugverzögertes Relais verwenden, das dann nach der Ablaufzeit deine Licht einschaltet. ... | |||
4 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Hallo,
ich suche eigentlich nur die richtigen Suchbegriffe, weil ich sicher bin dass es fertige Lösungen geben muss. Ich möchte einen kleinen DC-Motor (12V 100mA) über einen normalen Schalter ansteuern. Der Motor hat zwei Endlagen und läuft einige Sekunden bis er eine von diesen erreicht und schaltet ab. Der Schalter hat eine Kontrollleuchte. Diese möchte ich nicht mit der Spannung ansteuern (also nicht Schalter „an“ - „Licht an“) sondern über den Strom des Motors. Also wenn der Motor läuft und Strom zieht soll die Leuchte an sein, wenn er eine seiner Endlagen erreicht hat soll die Leuchte aus sein. Ganz einfältig (und vermutlich falsch) hätte ich gedacht, ich schalte ein Relais (mit der Spule) zum Motor in Serie und bin fertig. Aber ist es eine gute Idee den Motorstrom durchs Relais zu treiben? Als ich danach gesuchte, habe ich festgestellt, dass es für diesen Zweck wohl mal spezielle „Strom-Relais“ gab, habe aber nichts gefunden. Man könnte jetzt Aufwand mit einem Stromsensor und Arduino treiben, das hätte z.B. noch den Vorteil dass man Fehlerzustände erkennen könnte (zu viel Strom oder zu lange) aber das ist schon übertriebener Aufwand für eine Kontrollleuchte… Gibt es für diesen Zweck eine einfache Lösung? vielen Dank, Patrick [ Diese Nachr... | |||
5 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Zitat : BlackLight hat am 9 Aug 2021 06:33 geschrieben : Wenn MP3 schon die Quelle ist, warum nicht einen Kanal für den Donner und den anderen für das Licht nehmen? Dann braucht man nur noch eine kleine Endstufe, die das Audiosignal auf z.B. 0V/12V umsetzt. Ich würde LED-„Halogenstrahler“ nehmen. Je weniger Intelligenz drin ist umso besser. (Wobei, müsste das erst einmal selber testen.) Oder direkt weiße LED-Streifen für 12 V? Dass Wolfram-Lampen zu träge (Somnenaufgangssimulator)sind wurde schon gesagt. Bei vielen heutigen 230V-LED-Leuchtmitteln hätte ich auch meine Bedenken. Wenn es bloß so etwas wie Blitzlampen oder Stroboskope gäbe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Aug 2021 6:34 ] Das war ja meine Denkensweise.. Habe hier noch zig "alte" 100 Watt Glühlampenstrahler rumliegen die ich benutzen würde.. Deshalb, den Ton aus dem Mp3 Player durch einen Filter leiten das ich ungefähr... | |||
6 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Zitat : U-Boot hat am 25 Jul 2020 10:52 geschrieben : Schon klar ... Wieso schreibst Du es dann? Ist die Messung halbwegs kalibriert? Miss mal die Module einzeln. Für die Kurzschlussstrom-Messung ist Serienschaltung sowieso Unfug. Das zweite Modul kannst Du als zweite Messzelle missbrauchen oder den Arduino damit versorgen. Die Anordnung ist für Dein Vorhaben ungünstig. Durch die Hauswand "sieht" das Modul nur den halben Himmel und bekommt weniger diffuses Licht. Die Messergebnisse würden so einen Wert vorgaukeln, der NOCH schlechter ist, als durch den Standort eh schon gegeben. Kann man so machen, dann ist es halt Mist. Damit entziehst Du Deinem Ergebnis die Glaubwürdigkeit. Man kann die Messmimik natürlich auch mit der Messzelle versorgen und das Modul nur kurz für die Messung kurzschließen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 25 Jul 2020 12:15 ]... | |||
7 - Viele Taster und LEDs am MC -- Viele Taster und LEDs am MC | |||
Hallo,
ich möchte für meinen Sohn ein Spiel bauen und dafür brauche ich 25 Led und 25 Taster an einem MC. Angeordnet als 5x5 Matrix leuchtet ein Licht und man drückt den zugehörigen Taster, dann das nächste Licht usw. Am Ende leuchten alle und man muss alle ausdrücken. Wirklich gleichzeitiges Drücken von Tastern ist theoretisch möglich aber unwahrscheinlich. Als MC dachte ich an etwas Arduino kompatibles. Die 25 Led kriege ich hin, denk ich, nur die Taster machen mir Sorgen. Ein paar Möglichkeiten habe ich schon gefunden. Die Methode über Widerstände und den A/D Wandler wird vermutlich aufgrund der Menge an Taster nicht die Beste sein. Besser wird vermutlich ein Register sein z.B. ein 74HC165 oder wie hier beschrieben ein CD4021B. Was haltet ihr davon? Gibt es noch eine andere Möglichkeit? ... | |||
8 - ohne Funktion -- Siemens Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : ohne Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : LC48650/02 FD - Nummer : 8804 Typenschild Zeile 1 : HBD-FX64-4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Unsere Abzugshaube funktioniert nicht mehr (weder Licht noch Motor) und so tippe ich auf eine Platinenfehler. Der Reparaturversuch eines "Experten" blieb ebenfalls ohne Erfolg. Nachdem ich schon immer mit einem Arduino Board experimentieren wollte und mir eine neue Haube zu teuer ist, soll dies mein erstes Experiment werden. Zuvor wollte ich allerdings den Motor testen, verstehe aber die Funktion der Platine nicht so ganz. Die Frage ist somit: Wo muss ich 230V anlegen, damit der Motor sich in den unterschiedlichen Geschwindigkeiten dreht (vier Stufen)? Im Gegensatz zu https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat mein Motor 6 Kabel (4 über einen Stecker und ... | |||
9 - Funkgerättionsweise Schrittmotor XY Schreiber -- Funkgerättionsweise Schrittmotor XY Schreiber | |||
Hallo,
ich spiele mit der Idee einen Laser-Cutter aus einem XY Schreiber zu bauen da die Linearfuehrung auf x und y achse schon gegeben ist. Durch einen bekannten kam ich auch zu einem solchen Geraet und war der Hoffnung das die Achsen simpel per 3-Poligem Schrittmotor angesteuert sind, sodass ich einnen Arduino oder Aehnliches als Interface benutzen kann. Zu frueh gefreut, es ist zwar ein Schrittmotor verbaut jedoch auch ein 'normaler' und beide sind ueber einen Riemen verbunden. Ich bin etwas verwirrt ueber die Funktionsweise, vielleicht kann jemand Licht ins dunkel bringen wie die Achsen angesteuert sind ? Der Schreiber ist funktionstuechtig auf der x achse, auf der y fehlt ein riemen. Mit einem kleinen Dreher (Poti ?) kann man die Position der Achse sehr praezise verstellen. Am besten Ihr guckt euch das Bild an Liebe Gruesse ... | |||
10 - Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen -- Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen | |||
Hallo Zusammen,
ich beschäftige mich seit etwa 2 Jahren mit der Tropfenfotografie und habe mich zwischenzeitlich tief genug in die physikalischen Grundsätze eingearbeitet um banale Schaltungen zu erstellen. Da ich Informatiker bin, ist eher das Programmieren mein Ding und lagere die Logik so oft wie möglich in den Quellcode aus. Deswegen habe ich ein Gerät gebaut, das mit Hilfe eines Arduino (den ich programmieren kann) bis zu drei Ventiele, vier Blitzgeräte und meine Cam auf die Millisekunde genau steuern kann (abzüglich der Latenz und Ungenauigkeiten der Komponenten). Ich benutze ein in die Jahre gekommenes Biltzgrät von Braun (Braun Vario Zoom 340). Dieses wirbt mit einem "Computer", der die Belichtung steuert. Ich vermute es handelt sich um einen Photosensor, der in Abhänigkeit der Helligkeit einen Widerstand aufbaut. Im Augenblick klebe ich eine Leselampe an den Blitz um maximale Helligkeit zu simulieren (also minimale Abbrenndauer des Blitzes). Diesen Zustand will ich ändern, weil ich mein Setup um weitere Blitzgeräte erweitern möchte und es keinen Spaß macht 1000 Leselamten zu verkleben. Nun zu meiner Frage: Ich habe gelesen, dass ein Tüftler an einem anderen Blitz einen Thyristor, statt dem Sensor angeschlossen hat und dies... | |||
11 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske | |||
oh, habe gar nichtgesehen, dass ihr nochmal geantwortet habt! versteckte 2. Seite ;D
habe mich vor etwa einer Woche für de Attiny85 entschieden, hat auch bei mir alles wunderbar damit geklappt! ich habe 2 super bright SMD LEDS eingebaut, die das linke Auge beleuchten! -> warum beide Augen bestrahlen, Signal ist Signal, sollte also auch so gehen, das spart Platz und schont die Batterie. Da ich alles ganz einfach im flying Wire Style verlötet habe, habe ich zudem keine störende Platine! Fühlt sich super an, man spürt die Teile nicht! Lediglich für den Schiebetaster zum ein/aus-schalten habe ich ein kleines Loch schneiden müssen Als Maske habe ich mir eine gekauft, in der eine kleine "Tasche" für ein dünnes Kühlpad vorhanden war! Schaltung lässt sich wunderbar einschieben und die LEDS sind hell genug, dass sie durch den dünnen stoff durchscheinen ![]() Soweit der Stand, morgen geht es zum nächsten, für mich äußerst spannenden Teil ![]() Und zwar haben wir ein wenig mit einer Fotodiode herum gespielt und sollten es mit dieser hinbekommen einzelne Werte für zb. Helligkeit oder Blinkgeschwindigkeit, wartezeit und und und ins EEPROM zu sc... | |||
12 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy | |||
Bitte auch mal die Suche benutzen, das Thema schalten per Handy gab es schon des öfteren.
Möglichkeiten gibt es mehrere, Vibrationsmotor auswerten, Licht auswerten usw. Ein Arduino ist dafür völlig unnötig. Für die Nachlaufzeit kann man ein simples Zeitrelais oder einen Treppenlichtautomaten nehmen. Dämmerungsschalter ist ebenfalls möglich. Die Realisierung der 230V Seite sollte für euren Eli kein Problem sein. Im Handy könntest du z.B. die Leitung vom Vibrationsmotor rausführen und damit ein Solid State Relais schalten. Am Motor liegen 2-3V an, die mit ca. 50-100mA belastbar sind. Das reicht für die IR-LED im SSR aus. Die LED braucht natürlich noch einen Vorwiderstand. Das SSR steuert dann das Zeitrelais an. ... | |||
13 - Suche Hilfe für die elektroinstalation in meinem Terrarium. -- Suche Hilfe für die elektroinstalation in meinem Terrarium. | |||
Danke schonmal für die neuen Antworten.
habe mal bei Wiki gelesen, der Arduino, kann ich das vergleichen mit einer SPS habe während meiner Ausbildung mal mit einer Siemens Q5 und Q7 gearbeitet. Und wenn ich das weiterhin richtig verstehe bräuchte ich dann 2 Temperaturfühler auf jeweils einem Eingang und auch den Verlinkten Feuchtigkeitsfühler auf einem Digitalen Eingang. Und dann nur noch Lüfter und die Lampen auf Jeweils einen Ausgang. LED, UV Keramik und Sun Spot Währen dann 5 Ausgänge. Und Zusätzlich einen der die Wasserpumpe Aktiviert also 6 Ausgänge. Richtig? Dann muss das Programm über Computer in den Arduino eingespeichert werden. Oder habt ihr beide von unterschiedlichen Lösungen gesprochen weil ich versteh nicht warum ich dann an den Temperaturfühler einen Wiederstand bräuchte. Und wenn der Arduino hat ja auch PMW-Ausgänge dann wäre das ja auch mit dem Licht möglich oder braucht man dann noch etwas extra? Denkst du wirklich das ein externer Dimmer sinnlos ist weil es wäre blöd wenn die Temperatur über Tag im Sommer zu hochsteigt und er dann die Spot Light ausmacht weil die ja auch fürs Tageslicht da ist, und ich glaube nicht das ich Strom spare wenn alle 15 min der Ventilator anspringen muss. Oder habe ich da unrecht? Wenn ich mir di... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |