Gefunden für anzeige potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
| |||
2 - welche LED zeigt evt. Fehler? -- Waschmaschine Bosch WFL2861 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : welche LED zeigt evt. Fehler? Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFL2861 S - Nummer : M3566 B100 FD - Nummer : 8202 7000 10 Typenschild Zeile 1 : 64058 Typenschild Zeile 2 : 452020 22591 5000 100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, bei dieser Maschine waren die Motorkohlen zu wechseln. Lager und Schleudergeräusch sehr gut für das Alter, (hatte jetz mal eine Amica Frontlader, 4 Jahre alt und Lager hinüber...) Aber die Maschine hat keine Anzeige und keine Service oder "Fehler"-LED. Es gibt nur LED Bereit, Aktiv, Fertig und Zusatzspülen, Schnell. Schleuderzahl über Potentiometer. Frage: wie wird bei der Maschine ein evt. Fehler angezeigt? besten Gruß! ... | |||
3 - Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte -- Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte | |||
Hallo zusammen,
mein erster Post hier. Kurz zur Vorstellung: Ich beschäftige mich seit meiner Jugend - und die ist leider schon lange her - mit Elektronik und bin seit 1976 auch lizensierter Funkamateur und weiß ungefähr, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird. Weiter Hobbies: Musik hören & machen, Tauchen. Ich habe nun folgendes Projekt in Zusammenhang mit Gitarreneffekten vor: Für Gitarren-Amps und Effekte gibt es sogenannte "Expression Pedals". Das sind nichts anderes als Fusspedale, mit denen man ein Potentiometer (meist 25 kOhm)betätigt. Ein kurze Erklärung hier: Expression Pedal Jetzt habe ich drei Effektgeräte (Bodenffekte für Hall, Verzerrung, Echo etc., die sich mit Fussschaltern aktivieren lassen) und die sich alle mit einem solchen Pedal steuern lassen. Da ich nun aber keine drei solchen Pedale da stehen haben will, sondern nur eines, benötige ich eine Schaltung, mit der ich ebenfalls per Fuß steuern kann, für welches der Effekte das Pedal zuständig ist. Eine einfache Möglichkeit wären drei Fuss-Schalter (Doppel EIn/aus bzw. um) wo man auc... | |||
4 - Tanksonde Grauwassertank Oldtimer Wohnmobil -- Tanksonde Grauwassertank Oldtimer Wohnmobil | |||
Hallo, Du mit dir selbst redender ![]() Da sich bislang noch keiner gemeldet hat versuche ich mal einen Ansatz. So wie es ausieht haben entweder die geborgenen Widerstände Fantasiewerte angenommen oder es haben sich die Farben der Ringe verändert. Ich tippe zum Beispiel beim zweitgenannten anstelle dem grün auf gold... Ausgehend von dem Gedanken, dass das Grauwasser die Widerstände komplett umspült schlage ich zum ungefähren ermitteln der ursprünglichen Werte folgenden Experimentieraufbau vor: Nimm einen Potentiometer mit etwa 100K und schließe diesen mit dem einen Draht deiner Auswerteelektronik an einem Ende der Widerstandsbahn und den anderen am Schleiferanschluß an. Realisiere einen der Anschlüsse so, dass Du ihn für Messungen mit dem Multimeter einfach mal eben auftrennen kannst. Dann beginne, ausgehend von maximaler Widerstandseinstellung mit der Prüfung der Anzeige, drehe immer wieder ein Stück zurück und beobachte die Füllstandsanzeige. Wenn sich eine Meldeleuchte Verändert trennst Du die trennbare Verbindung am Poti auf, misst den Widerstandswert und notierst diesen. So solltest Du zu einem immer weiter absinkenden Wert kommen bis die Anzeige irgendwann voll anzeigt. Wenn Du dann eine neue W... | |||
5 - Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung -- Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung | |||
Das Potentiometer als Spannungsteiler schalten und einen analogen Spannungsmesser als Anzeige verwenden. Dann sieht man auch, ob bei Drehung nach rechts auch die Spannung steigt oder fällt.
Optisch, einfach, nervt nicht durch überflüssiges Gejaule, jedem in der Handhabung verständlich, preiswert ..... Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, wie Du die Addition in einem dynamischen System mit einfachen Mitteln bewerkstelligen willst. Ich habe mir aber auch nicht besonders viele Gedanken darüber gemacht. Rafikus P.s. Das Bild hast Du immer noch nicht geschafft hier einzubinden. Ich glaube, ich antworte nicht mehr. ... | |||
6 - nur elektronische frage nix mit Autobastelei ;) -- nur elektronische frage nix mit Autobastelei ;) | |||
Wenn die Tankanzeige bei 510Ω "leer" anzeigt, sollte es mit einem entsprechenden Widerstand funktioniern. Zweckmäßig wäre hierbei sicherlich ein Potentiometer, dann kannst du (bei leerem Tank) die Anzeige anpassen.
... | |||
7 - LCD-Anzeige an zwei parallelen ICL7106? -- LCD-Anzeige an zwei parallelen ICL7106? | |||
Hallo Forum,
einige Fragen von einem ziemlichen Noob, der seit einiger Zeit versucht, sich selbst das Löten beizubringen. Mit der Suchfunktion bin ich nicht weitergekommen - vielleicht seht ihr mir die Anfängerfragen nach und beratet mich kurz. Hintergrund: möchte den LCD-Thermometer-Bausatz ("Kreis 1") von C***** (3 1/2 stelliges LC-Anzeige + ICL7106, Artikel-Nr.: 115452-62) mit der Messung einer zweiten Größe kombinieren. Dazu möchte einen zweiten ICL7106 parallel auf das LCD schalten, und mit einem Umschalter die Spannungsversorgung des jeweiligen "Messkreises" zu bzw. abschalten. Der zweite Messkreis ("Kreis 2") ist eine Strommessung, die wohl eine pulsierende Gleichspannung ausgibt. Mit meinem Billig-Multimeter scheint sie halbwegs zu funktionieren (kann sie via Potentiometer bis zu ca. 500uA hochtreiben): Mit Erklärung Bild eingefügt Meine Fragen: 1)... | |||
8 - Elektronik-Anfänger braucht Eure Meinung -- Elektronik-Anfänger braucht Eure Meinung | |||
Hallo,
ich studiere Informatik mit Elektrotechnik im Nebenfach und habe bislang nicht mehr Kenntnisse über elektronische Schaltungen als man es früher im Physikunterricht gelernt hatte. Daher möchte ich gerne mehr über den Aufbau von Schaltungen, die Funktionsweise von Widerständen, Kondensatoren, Messen von Strömen, etc. pp. lernen und habe mir von ein paar Arbeitskollegen jetzt ein Protoboard und eine handvoll Bauteile geschnorrt ![]() Jetzt würde ich mir gerne noch ein Netzgerät kaufen, damit ich nicht immer umständlich mit Batterien hantieren muss und bin dabei auf folgendes Gerät gestossen, welches in einem angenehmen Preisbereich liegt. Sako SK-1715SL2A 15V 2A Kurzbeschreibung: Digitales regelbares Gleichstrom-Labornetzteil SAKO SK-1715 SL2A, 0-15V, 2A stabilisiert Präzise Stromversorgung mit regelbarer Spannung (0-15V) für Gleichstromverbraucher in stabilem Stahlblechgehäuse mit Kunststoff-Front und schnellauslösender Kurzschlußsicherung ab 2,8A und mehrgängigem Potentiometer zur präzisen Spannungseinstellung. * Ausgangsspannung regelbar von 0 bis 15V * Einstellgenauigkeit: ±0,1V * Ausgangsstrom max. 2A * Präzise Spannungsregelung durch mehrgä... | |||
9 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers | |||
Auf meinem 28 Jahre alten Segelboot ist der Geber für die Anzeige des Dieseltankinhaltes kaputt gegangen.
Es war sehr schwierig, einen neuen Geber zu finden: zum einen brauche ich eine sehr niedrige Bauhöhe, zum anderen muss der Widerstandsverlauf genau umgekehrt sein wie bei den modernen Instrumenten z.- B. von VDO: bei Anzeige "leer" muss der Geber einen hohen Widerstand haben, bei Anzeige "voll" einen niedrigen. Nach langer Suche bin ich bei einer italienischen Firma fündig geworden. Aber leider liefert der Geber die falschen Werte. Dadurch überstreicht der Zeiger des Anzeigeinstruments nur ca. 1 / 4 der Skala. Ich habe ein Potentiometer in Reihe mit dem Geber angeklemmt, aber damit verschiebt sich nur der Bereich auf der Skala. Der Winkel, in dem sich der Zeiger bewegt, bleibt gleich. Hier die Werte, die ich gemessen habe: Wenn man nichts angeklemmt hat, liegt an den beiden Kontakten des Füllstandsanzeigers, wo normal der Geber angeklemmt wird, eine Spannung von 7,5 V an. Mein neuer Geber hat bei ganz vollem Tank einen Widerstand von 22 Ohm, bei ganz leerem Tank einen von 145 Ohm. Damit der Zeiger des Instruments die volle Skala überstreicht, müsste er bei vollem Tank einen von 37 Ohm haben und bei leer... | |||
10 - A/D-Wandlungswert in Umdrehungsgeschwindigkeit -- A/D-Wandlungswert in Umdrehungsgeschwindigkeit | |||
Hallo zusammen,
ich programmiere einen at89c51cc03 (Atmel) mit dem TFH-Board-One und der Displayboard TFH-ABP-One. Kurz zur Grundfunktion des gesamten Programms: Steuerung eines 12VDC- Motors durch ein Potentiometer und Ausgabe der ungefähren Drehzahl auf das Display. A/D-Wandlung, PWM und Displayansteuerung laufen zu 100%. Ich nehme den eingelesenen A/D-Wert als Vorlage für die PWM. Somit kann ich mit der H-Brücke L193d dem PWM-Signal und den zwei Drehrichtungssignalen, die ich über zwei Schalter eingeben möchte, die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit steuern. Die Drehgeschwindigkeit kann ich schon regeln. Das dumme ist nur, dass ich den genauen ausgerechneten Drehzahlwert nicht auf das Dislpay kriege! Hab mir folgendes Gedacht: Bei einer A/D-Wandler- Auflösung von 255 und einer maximalen Drehzahl von 330 U/min--> x= Umrechnugsfaktor ADC_Wert= der eingelesene Wandlungswert x=(330/255)=> ca.:1.294 (Die Umrechnung hab ich im Programm weggelassen und sofort 1,294 genommen) Umdreh=(x*ADC_WERT) D... | |||
11 - Suche dB-Regler für 5 MHz Signalgenerator -- Suche dB-Regler für 5 MHz Signalgenerator | |||
Ach, ich bin ganz überrascht ob der regen Beteiligung. Das spricht schon für das Forum.
@ perl: Hatte auch den Gedanken, den vorhandenen (neuwertigen) Abschwächer an einer Stelle einzusetzen, wo 300 Ohm verwendbar sind. Habe aber den Gedanken wieder verworfen, weil ja dann bei stark abgeschwächten Signalen das Verstärkerrauschen der Endstufe zum Tragen kommt. Korrekt? @ wulf: Immerhin ein Hinweis auf einen Händler und ein Produkt. Danke. Den Händler werde ich mir jedenfalls merken. Bei dieser einfachen Anwendung, schießt das wahrscheinlich etwas über das Ziel. Außerdem hätte ich gerne eine bessere Winkelauflösung. Habe bei einem Philips Generator (den ich allerdings nicht in Verwendung habe) ein HF-Potentiometer, das den Bereich von 5 µV bis 50 mV überstreicht. Das ist schlichtweg viel zu grob, wenn man dazu keine Pegelanzeige hat. Da muss man ständig mit dem HF-Millivoltmeter dahinter sein. @ dl2jas: Da ist was dran. Ein Stufenschalter ist halt doch praktischer zu bedienen als diese quasi-binären Schalter, an die ich gedacht habe. Ich denke, diesen Weg werde ich gehen und auf eine Pegel-Anzeige verzichten. Nochmals herzlichen Dank an ALLE Mitwirkenden. Grüße, Johann ... | |||
12 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\ | |||
Hallo AVR-Experten!
Heute habe ich auch mal ein kleines Problem. Es ist zwar überhaupt nicht kritisch, aber ich hätte es gern prinzipiell geklärt und möchte auch etwas dabei lernen. Kleine Vorgeschichte: Ich habe auf meiner Arbeitsstelle ein kleines Prüfgerät für die Antriebselektronik von Turbomolekularpumpen gebastelt. (Das sind, vereinfacht gesagt, mit 1500 Umdrehungen pro Sekunde laufende Ventilatoren... ![]() Zunächst hatte ich eine Schaltung mit einem 556 gebastelt, die auch prinzipiell funktionierte. Nur war es leider so, daß die Frequenz nach oben hin extrem schnell zunahm. Dabei hätte ich mir schon eine gleichmäßigere Zunahme gewünscht, um im besonders interessierenden Bereich (Signalisierung von Drehzahl > 50 % bzw. Abschaltung der Pumpe bei zu hoher Drehzahl) feinfühliger einstellen zu können. Da hatte ich die Idee, einen (für dies... | |||
13 - elektronisches Relais benötigt -- elektronisches Relais benötigt | |||
Hallo,
ich habe mich gerade angemeldet, dann eine Weile gesucht, aber nichts wirklich passendes gefunden. Vllt kann mir jemand direkt helfen: Hier das Problem: Meine Gasanlage wurde mit einem äußerst hässlichen Bedienteil geliefert, welches sich so überhaupt nicht in das Cockpit meines Saab's einfügen will... ![]() ![]() Das Bedienteil erfüllt weiterhin als Aufgabe die Anzeige des Füllstandes und des Betriebsmodus. Eine LED ist dabei bei LPG an, bei manuell gewähltem Benzinbetrieb aus, und blinkt bei Benzinbetrieb im Auto-Modus, wenn die Umschaltung auf LPG noch nicht passiert ist - typischerweise wenn die Kühlwassertemperatur noch nicht ausreichend hoch ist für die Verdampfer. Die Kabelbelegung (4 Kabel) habe ich soweit durchgemessen. Auf die Füllstandsanzeige kann man getrost verzichten, den Taster habe ich angeschlossen, nur das Signal für blinkende LED würde ich gerne dazu verwenden, die in dem originalen Schalter eingebaut... | |||
14 - Waschmaschine Miele W487 -- Waschmaschine Miele W487 | |||
Hallo Gilb,
die Luftfalle hatte ich auf Verstopfung geprüft, aber sie war offen. Ich habe dann aber heute probiert, ob ich durch Anlöten eines zusätzlichen Widerstandes den falschen Sensorwert korrigieren kann, und es hat funktioniert. Ich hab folgendes gemacht: Ich habe heute die Steuerplatine noch mal ausgebaut und zwischen den 4 Anschlüssen des Drucksensors die jeweiligen Widerstandswerte mit einem recht genauen Voltmeter mit 4 stelliger Anzeige gemessen, da ich annahm, das sie sehr ähnlich sind. Muß aber im Nachhinein betrachtet nicht sein, da ein genaues Abgleichen bei meiner Waschmaschine nicht geholfen hat ,es reicht ein normales dreistelliges Voltmeter. Der Drucksensor ist das Bauteil, an dem der schwarze Schlauch angeschlossen wird. Wenn man von der Lötseite auf den Sensor schaut, und die Beine unten sind, dann ist der linke Pin der Pin Nr.1 . Der Sensor ist folgendermaßen aufgebaut: .........................P2 ..........................| ..........................| .....P1 ------ R1-2 ----------- R2-3 ----- P3 ..........|.............................| ..........|.............................| ..........|.............................| ..........---- R1-4 ----------- R... | |||
15 - Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen -- Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen | |||
Hallo, kommt mir bekannt vor die Schaltung ;-). Die wird aber ohne die richtige Ansteuerung nicht dimmen können. Wenn du da 0-10V draufgibst, wird der Triac irgendwann zünden und dann ist die Lampe an. Verringerst du die Eingangsspannung ist er dann wieder aus. Ich bin gerade dabei mir selber eine solche 8-Kanallichtorgel mit vielen Extras zu bauen, hab aber noch keine Schaltung dazu. Derzeit kann ich nur mit einem Bild dienen. Dieser Aufbau war auch nur ein Test. Die fertige Schaltung wird dann noch mal neu gelötet. Die Triacs sind für 3 Ampere ausgelegt (also Ideal für 300Watt) müssten dann aber noch Kühlkörper bekommen. Ich steuer damit nur 8x60W Lampen an. Reicht eigentlich für die Gartenparty. Hier mal noch ein paar Features: - 8-Kanal-Lichtorgel (Frequenzen von 64Hz-8KHz) - 8-Kanal-Lauflicht mit 64 Programmen - Phonometer (Lampen werden entsprechend der Lautstärke zugeschaltet) mit mehreren Mustern - 8-Kanaldimmer über Potentiometer einstellbar - 8-Kanaldimmer mit beruhigenden Lichtmustern (Lampen werden langsam in verschiedenen Farben hoch und runter gefahren) - DMX-Dimmer/Schalter (Gerät wird vom PC gesteuert z.Bsp. über WinAmp) - LCD-Anzeige 4x20 Zeichen - Jede ... | |||
16 - referenz -- referenz | |||
Ich vermute, daß du in einer wässerigen Lösung messen willst.
Da sind enorme Leitfähigkeitsunterschiede möglich, und es ist zweckmäßig die Meßschaltung den zu erwartenden Werten anzupassen. Vielleicht verrätst du uns noch ein bischen mehr. Auch ob das eine analoge oder digitale Anzeige werden soll. Es ist auch möglich auf eine Anzeige der Werte zu verzichten und mit einem kalibrierten Potentiometer den Wert zu suchen. Du wirst aber schon ein bischen basteln müssen, da du die Leitfähigkeitsmesszelle mit Wechselspannung betreiben mußt. Sonst kommt es durch Elektrolyse zur Polarisation und du bekommst nur Hausnummern. Als Wechselspannung gebräuchlich sind 50Hz aus dem Lichtnetz oder 1000 Hz aus entsprechenden Generatoren. Da ich in den nächsten Tagen unterwegs bin, ein Hinweis an die Co-Autoren: Leitfähigkeiten von Lösungen sind stark temperaturabhängig und haben auch eine kapazitive Komponente, deshalb kompensiert man das mit der Referenzzelle in einer Brückenschaltung. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |