Gefunden für antriebsmotor ausbauen - Zum Elektronik Forum |
1 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C | |||
| |||
2 - Anlauf anders & Gestank -- Wäschetrockner Miele T440C Novotronic | |||
Zitat : Kurze Zeit später höre ich eigenartige Geräusch, eher eher tiefes Grollen. Hin zum Gerät, ausgeschaltet, Türe auf: Dampfschwade kamen heraus, ebenso ein Geruch der auf zu hohe thermische Belastung schließen lässt ("verbranntes Plastik", so ganz grob). Es ist nun so: Bei der Betätigung des Ein/Aus-Schalters läuft bereits irgendein Gebläse an, laut und so wie ich es noch nie von dem Gerät gehört hatte. Beim Drücken von "Start" dreht sich dann auch die Trommel. Gleichzeitig bilden sich Gerüche (s. oben), die von hinter der Trommel herzukommen scheinen. Ein längeres Laufen habe ich mir verkniffen, weil ich die Befürchtung habe, dass womöglich was abfackelt. Auch beim Laufen der Trommel ist dieses "Zusatzgebläse" hörbar. Beim Ausschalten läuft im Gerät irgendetwas noch mehrere Sekunden nach, was es vorher auch nicht gab. Das Gerät stammt aus dem Jahr 1993, ist also noch fast brandneu... Sollte man da noch was ... | |||
3 - Trommel läuft nicht an. -- Wäschetrockner Miele Miele T 363 | |||
Hallo,
wenn die Trommel nach "Anschubsen" läuft, wird es wohl am Kondensator liegen. Dieser sitzt mit am Antriebsmotor und muss dann erneuert werden. Am besten den alten Kondensator ausbauen. Da stehen dann auch die wichtigen Daten bzgl. Kapazität und Teilenummer drauf. Damit kann man dann den passenden Kondensator suchen. Gibts meist günstig bei den Elektroriesen oder in der bunten Bucht. Gruß Daniel16121980 ... | |||
4 - Errorcode E04 -- Waschtrockner Candy GO W 485 D | |||
Hallo,
also liegts mit anzunehmender Sicherheit an der Abwasserpumpe. Ich kenne dein Fabrikat nur vom "Hören sagen". Ich glaube aber nicht, dass du die Pumpe von vorne, also dort wo das Fluselsieb zu öffnen ist, ausbauen kannst. Am besten wird es sein die Rückwand abzunehmen (ist geschraubt). Dann siehst du im unteren Bereich schon die besagte Abwasserpumpe. Sei dir sicher, dass der Netzstecker gezogen ist. Die Abwasserpumpe ist wahrscheinlich von innen zugänglich bzw. irgendwo am Rahmen verschraubt. Außerdem musst du noch die Schlauchschelle vom Gummischlauch (zwischen Bottich und Abwasserpumpe) lockern bzw. von der Pumpe abziehen und die beiden el. Anschluss-Leitungen + Erdung abstecken. Bei dieser Gelegenheit schau gleich nach ob etwas im Schlauch steckt. Solltest du ihn auch vom Bottich abschrauben (abziehen) kontrollier ihn auf Verkalkung (innen mit Essig einpinseln und mittels alter Zahnbürste reinigen, gründlich auswaschen und ev. mit Silikon-Spray einsprühen). Bei der Pumpe kannst du kontrollieren ob sich das Pumpenrad leicht dreht bzw. ob es unbeschädigt ist. Schau auch anch ob die Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Antriebsmotor intakt ist (Rückstände, Korrosion in diesem Bereich, Tropfspuren an der Waschmaschinen-Bodenplatte). Danach alles wied... | |||
5 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Miele T494C | |||
...guten Morgen zusammen!
War doch noch eine etwas längere Aktion gestern Abend. Aber ich habe den Übeltäter: Es ist tatsächlich der Motorkondensator am Antriebsmotor für die Trommel. Dabei handelt es sich um einen MKP-FoKo mit 8uF. Den hat es komplett zerfetzt. Ein Foto habe ich angehängt. Leider konnte ich da von unten aus nichts beschicken; ich habe zwar das Bodenblech abgenommen und konnte den Gebläsemotor auch entnehmen, aber soweit um die Ecke zu schauen, um klar zu sehen war nicht möglich. Also musste ich das Gerät öffnen und komplett 'entkernen'. Zum Glück gibt es hier im Forum dazu bereits Hilfe: Trommel ausbauen, letzter Eintrag Schrauben an der Rückwand | |||
6 - Fehler C 9 -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 74700 update | |||
1Tachogenerator Kurzschluß Tachogenerator tauschen
1Tachogenerator Unterbrechung Tachogenerator tauschen 1Antriebsmotor Unterbrechung Antriebsmotor tauschen 1Antriebsmotor Kurzschluß Antriebsmotor tauschen 1Antriebsmotor blockiert Blockierung beseitigen Antriebsmotor tauschen Motor ausbauen und prüfen ... | |||
7 - Antriebsriemen gerissen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Antriebsriemen gerissen Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Bei unserem Blomberg TKF 1350 ist jetzt nach ca. 5 Jahren der Antriebsriemen gerissen. Ich möchte hier nur kurz meine Erfahrung bei der Reparatur schildern und Euch allen für die hilfreichen Hinweise danken! Nach der Anleitung in https://forum.electronicwerkstatt.d......html ist es mir gelungen, einen neuen Riemen samt dazugehöriger Antriebsrolle einzubauen, und alles läuft wieder. Die Antriebsrolle war tatsächlich aus Plastik (welcher Konstrukteur hatte denn diese dämliche Idee?) und war weitgehend weggeschmolzen. Teile der geschmolzenen Rolle klebten an der Rißstelle des Riemens. Ich habe es nicht geschafft, die rechte Seitenwand abzubauen. Stattdessen habe ich nach Abbau de... | |||
8 - Stoppt nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat 675 | |||
Servus Ewald,
nun hab ich doch noch gestern abend schnell den Antriebsmotor und die Pumpe nacheinander abgeklemmt. Ergebnis: Das PGS läuft immer noch endlos weiter! ![]() Offenbar hat dieses -möglicherweise durch den Masse-Feinschluß an der Heizung- nun auch einen Peng wegbekommen. ![]() Ich hatte dann keine Lust mehr, die Maschine weiter auseinander zu nehmen, werde dies jedoch am Freitag oder Samstag nachholen, das PGS dann ausbauen. Offtopic :(Irgendwie soll man doch noch kennen, daß Sonntag ist. Außerdem hatte ich noch genug mit EDV-Problemen zu tun, auch ein altes Radio wollte wieder flott gemacht werden, der Besitzer moserte ewig schon rum...) Auch werde ich mal durchmessen, ob ohne Heizung/Pumpe/Motor noch irgendwo ein Feinschluß (z.B. leckgeschlagene Entstör-Kondensatoren) vorliegt. Ich melde mich auf jeden Fall wieder. ![]() Gruß & eine schön... | |||
9 - antriebsmotor ausbauen -- Waschmaschine Bosch wfk 2801 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : antriebsmotor ausbauen Hersteller : Bosch Gerätetyp : wfk 2801 S - Nummer : wfk2801 /01 FD - Nummer : FD800600567 Typenschild Zeile 1 : wkf2801 Typenschild Zeile 2 : 40016102166005677 Typenschild Zeile 3 : 2200w 1400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forumleser und Boschfans meine frage ist : wie bekommt man den motor des riehmenantriebes ausgebaut ? ich würde gerne die bürsten des motors erneuern. unten die 13ér schraube zum spannen des riehmens geht ja bequem los, aber die 2. 13ér schraube ? diese kerze schraube geht raus, aber dann ist der motor immer noch nicht los. vorne sieht man noch das da irgendwie noch eine weitere gewindeschraube im gleichen bohrloch stecken muß. die schraube die raus ist, ist nicht abgerissen ! wie bekommt man die 3. schraube denn raus ? den kopf kann man nicht sehen da die wohl von innen gelöst werden muß. womit ? sechskant ? ist das so ein trick, damit kein hobbyschrauber den motor lösen kann ? wie kann man sonst die bürsten des motors tauschen ? nur mit gummihänden ? wäre schön wenn einer ne lösung kennt. ausbohren wäre blöd. wi... | |||
10 - Feder Autoreversetaste -- Autoradio VW (Blaupunkt) Autoradio | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Feder Autoreversetaste Hersteller : VW (Blaupunkt) Gerätetyp : Autoradio Chassis : Beta (1992) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein VW Beta von 1992, mit 2x 20W welches von Blaupunkt hergestellt wurde. Bild eingefügt Bei diesem Gerät, das ansonsten einwandfrei funktioniert, hat sich die Rückholfeder der Autoreversetaste ausgehangen. Um die wieder einzuhängen, muss man, so scheint es, das Kassettenteil ausbauen. Nur wie? Wenn man den oberen Deckel abnimmt, dann sind hinten, an dem Teil, wo auch der Antriebsmotor ist zwei Schräubchen. diese habe ich rausgenommen, aber es lässt sich immer noch nicht rausheben. Irgendwo hängt es und ich möchte das Radio ja nicht kaputt machen. Weiß jemand von euch eine Lösung oder hat zufällig jemand von euch eine Art Service-/Reparaturanleitung? Wäre super! ... | |||
11 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W718 | |||
Halt, nicht so schnell.
Das was Du ausbauen willst, ist der Antriebsmotor. Die Luftfalle ist das Plastikteil, welches zwischen den beiden Heizungen sitzt. Gruß shotty ... | |||
12 - Waschmaschine Blomberg Granat 2000 -- Waschmaschine Blomberg Granat 2000 | |||
Nur Mut, Nosony,
Du musst ja nicht unter Spannung messen. Obwohl, mit ruhiger Hand und dem Duspol kannst Du schon mal prüfen, ob überhaupt noch Netzspannung am Netzeingangsfilter (Entstörfilter, hinten oben links, wo die Zuleitung in die Maschine eingeführt ist) anliegt. Von dort geht die Netzspannung dann an A2.2 (auf dem Programmmschaltwerk (PGS)) und auf den Hauptschalter Q (Drucktastenschalter "Ein/Aus"). Wenn der Drucktaster "Ein/Aus" eingeschaltet ist, sollte nunmehr Netzspannung zwischen A2.2 und A2.1 am PGS zu messen sein. Bei offener, nicht verriegelter Tür liegt Netzspannung zwischen T3.3 und T3.2. Und so weiter, nach Schaltplan. Ich weiß leider nicht auswendig, ob man an die genannten PGS-Stecker ohne Ausbau des PGS herankommt. Zum Ausbauen müsste die Schalterblende nach vorne abgezogen werden (manche haben etwas links von der Mitte von hinten eine Schraube). Es kann natürlich sein, dass durch einen Kurzschluss in einem Bauteil auch Leiterbahnen oder Kontakte des PGS zerstört wurden. ![]() Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() PS: Die Buchstaben im Schaltplan... | |||
13 - Waschtrockner Miele T 358 C -- Waschtrockner Miele T 358 C | |||
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Miele Gerätetyp : T 358 C S - Nummer : 10/3003675 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle, bin neu hier, habe einen Miele T 358C, auch bei mir dreht sich die Trommel (und Gebläse) erst beim anschucken. Dachte zuerst er würde nur nicht Trocknen, habe bereits die Sicherheitsthermostate gewechselt und festgestellt das er jetzt heizt, sich aber die Trommel nicht von selbst dreht. Wie kommt man an den Kondensator? Von unten? Von vorne müsste man ja den ganzen Antriebsmotor ausbauen. Kann man beim T 358 C irgend welche Seitenteile wegbauen? Sehe von unten nicht nur 1 Kondensator, ist es der dickste? Vielen Dank im voraus Uli [ Diese Nachricht wurde geändert von: UliM am 27 Sep 2008 18:24 ]... | |||
14 - Waschtrockner Miele T 358 C -- Waschtrockner Miele T 358 C | |||
Hallo an alle,
bin neu hier, habe einen Miele T 358C, auch bei mir dreht sich die Trommel (und Gebläse erst beim anschucken. Wie kommt man an den Kondensator? Von unten? Von vorne müsste man ja den ganzen Antriebsmotor ausbauen. Kann man beim T 358 C irgend welche Seitenteile wegbauen? Sehe von unten nicht nur 1 Kondensator, ist es der dickste? Vielen Dank im voraus Uli ... | |||
15 - Waschmaschine Bosch WMV 3000 -- Waschmaschine Bosch WMV 3000 | |||
Danke für das Wiederöffnen des Threads.
Nein, ich möchte niemanden Verarschen. Ich gehe davon aus, das eine 20 Jahre alte Waschmaschine keine Schutzrechte auf Schaltungen mehr enthält und der Hersteller durch diesen Post keine Rechte verletzt sieht. Diese Fehlersuche bezieht sich auf eine Maschine, die bis auf das Schleudern alles macht. Fehler bei mir war der Schalter, der für die Kontrolle des geschlossenen Deckels zuständig ist und ein paar weitere Funktionen hat. a Deckel zu, bzw. Schloss eingerastet. Kann man auch mit dem Schraubenzieher zudrücken, um einen geschlossenen Deckel zu simulieren. Allerdings nicht ratsam, wenn Wasser in der Maschine ![]() b Blockade der Taste, mit der der Deckel wieder geöffnet wird. Damit die Trommel nach dem Schleudern ungefährlich auslaufen kann. c Freischalten des Schleuderns, nachdem die Taste blockiert ist. Siehe Schloss.png in Anhang. Der Strompfad ab der Steckdose läßt sich mit einem Phasenprüfer oder Duspol nachvollziehen. Evtl. ist es nötig, den Stecker um 180 Grad in der Steckdose umzudrehen. Achtung: Ab jetzt kann mensch sich eine tödlichen Schlag holen. Verantwortungsvoll handeln! Oder jemand fragen, der ... | |||
16 - Waschmaschine Miele WS 5405 EC Elektronik -- Waschmaschine Miele WS 5405 EC Elektronik | |||
Hallo ebede,
dann solltest Du die Kohlestifte des Antriebsmotors überprüfen. Maschine vom Netz trennen, die Vorderwand des Gerätes öffnen, und den Antriebsmotor von vorne ausbauen. Danach die graue Kappe (mit 2 Schrauben gesichert) entfernen, und dann sieht man schon die Halterung, wo die Kohlestifte verbaut sind. Sie sollten länger als 0,5 cm sein und die Lauffläche sollte glänzend sein. Mit freundlichem Gruß shotty ... | |||
17 - Wäschetrockner Miele Duett C Novotronic T 442 C -- Wäschetrockner Miele Duett C Novotronic T 442 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Duett C Gerätetyp : Novotronic T 442 C Typenschild Zeile 1 : Nr.00/14497873 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Freunde, mein Wäschetrockner Miele Novotronic Duett Typ T 442 C macht schon seit längerem mahlende Geräusche vom Antriebsmotor her. Ich habe nun als versierter Heimwerker, versucht einmal "Luft an die Mechanik" zu lassen. Nach Demontage der Bodenplatte kann man den Antriebsmotor sehen. Es ist augenscheinlich ein Lagerschaden in einem der Motorlager. Leider konnte ich nun nicht ergründen, wie ich dem Kollegen an den Pelz gehen kann (sprich ihn ausbauen). Die Vorderseite konnte ich anheben; aber damit war nicht an die Ursache heranzukommen. Da sich die Rückwand nicht entfernen lässt, gibt es garantiert einen Trick, den Motor auszubauen. Erschwerend sitzt auch noch auf der einen Seite der Lüfterflügel des Umluftgebläses. Der Trockner läuft jetzt zwar noch, aber ich habe Angst, dass irgendwie durch eine Überhitzung des Motors noch mehr Schaden anfallen könnte. Wer hat vielleicht eine kleine Ausbauanleitung (oder sogar eine EX-Zeichnung) und kann mir sogar die Teilenummer des... | |||
18 - Waschmaschine Miele W 918 -- Waschmaschine Miele W 918 | |||
Hallo Bernd,
Zitat : der Hahntrafo ist sek.Seitig defekt. Windungsschluß auf 29V Ausgang. 2Ohm Hast Du den Trafo mal ausgelötet u. mit 230V getestet? Bevor Du die def. TY 1 TY 2 ersetzt, musst Du den gesamten Kabelbaum von der Leistungselektronik (LE)zum Antriebsmotor prüfen, ob da eine Unterbrechung vorliegt. Die Stecker an der LE u. Motor prüfen. Auch mal das Motormodul ausbauen u. nachsehen. Gruß Jürgen ... | |||
19 - Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W723 -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W723 | |||
Hallo Brabel66,
Zitat : Leider weiß ich nicht genau wie man an die Kohlebürsten am besten ran kommt und wo die genau sitzen. Die W723 gibt es einmal mit verbautem Motormodul am Reihenschlussmotor in dem die Kohlen sitzen u. einmal ohne Motormodul. Zitat : Die Motor-Verkleidung habe ich mit zwei Schrauben gelöst, leider kann ich die aber nicht abziehen. Die graue Plastikkappe (2 Schrauben und hinten links nur gesteckt) vom Motor abziehen. Wenn die Kappe vom Motor entfernt ist prüf mal ab, ob der Antriebsmotor dem im Anhang entspricht. | |||
20 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 iq -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 iq | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 7400 iq S - Nummer : WT74000/04 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe da ein ganz ähnliches Problem wie bilal. Mein 7400 iq preift. Zudem trocknet er mal gut, dann wieder fast gar nicht. Bei meinen ersten Selbstversuchen, eine Lösung für die genannten Probleme herbeizuführen habe ich festgestellt, dass der Trockner hinter der Lüftungsabdeckung hinten ganz feucht ist. Sobald ich die Trockner einschalte, wird ganz leicht Feuchtigkeit vom Lüfterrad verteilt. Die Antriebswelle des Lüfterrades ist schon ganz mehlig-weiß. Die Dichtung hierzu wahrscheinlich defekt. Hierbei habe ich auch festgestellt, dass die Heizspirale eigentlich nur lauwarm wird. Zumindest nicht glühend rot, wie in anderen Postings zu lesen war. Liegt das an diesem oftmals erwähnten NSC? Diesem Teil mit dem roten Drucktaster drauf? Des weiteren würde ich gerne wissen, wie ich diesen Antriebsmotor ausbauen kann, damit ich an diese Dichtung herankomme. Ich würde meinen Trockner gerne retten. Für eure Hilfe bedanke ich mich schon mal ganz herzlich!! Julius | |||
21 - Waschmaschine Blomberg opal wa 2350 -- Waschmaschine Blomberg opal wa 2350 | |||
Hallo niedersachse1958,
willkommen im Forum. Die Fehlermeldung ER06 besagt Antriebsmotor blockiert / kein Tachosignal. Also dreht der Motor sich nicht, wenn er von der Elektronik dazu ermuntert wird, oder er meldet die Drehzahl nicht zurück. Der Motor läßt sich schnell und leicht ausbauen: Netzstecker ziehen / Gerät spannungsfrei machen, Geräterückwand abschrauben, Treibriemen abnehmen, (schneide dich nicht an den scharfen Gehäusekanten!), Heizungsanschlüsse abziehen, Kabelbinder vorne aus dem Motor heraushebeln (muss evtl. erneuert werden), die 2 Sechskantschrauben (Schlüsselweite 13) unten am Lagerkreuz, die den Motor halten, herausdrehen (Motor festhalten), Motor aus der Maschine herausnehmen. Die Kohlebürsten (Einbaustellung merken oder fotografieren) sind mit jeweils einer 20er-Torx-Schraube am Motor befestigt. Prüfe auch den roten und den schwarzen Draht auf einwandfreien Durchgang, da diese mitunter, kurz vorm Steckkabelschuh, abreissen. Melde uns dann bitte, was du festgestellt hast (Fotos hochladen?) Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
22 - Waschtrockner Bauknecht TRK5821 -- Waschtrockner Bauknecht TRK5821 | |||
Hallo Klaus,
einen Bauknecht Trockner habe ich zwar noch nicht zerlegt, allerdings sind die Riemenführungen bei sehr vielen Trocknern identisch! Wie du ja siehst läuft die Trommel oberhalb der Trommel einmal rund um die Trommel herum! Darunter sollte links oder rechts der Antriebsmotor liegen! Meist ist der Lüfterflügel des Kondensatorkühlers mit der Achse des Antriebsmotors verbunden, also kannst du dich daran orientieren wo sich der Motor befindet! Nun schraubst du am besten die Rückwand ab! Links und rechts von der Motorachse sollten nun 2 Andruckrollen sein, wodurch der Riemen läuft! Wenn du diese auseinander drückst kannst du den Riemen von der Motorachse lösen und herausziehen! (Sofern nicht von beiden Seiten der Achse ein Gebläserad sitzt, welches du ggf. ausbauen musst!) Es kann auch sein, dass der Motor nur eine Andruckrolle besitzt! In diesem Fall kannst du den Riemen lösen indem du den Motor an sich bewegst! Er ist dann mit einer Feder am Gehäuse verbunden, welche den Motor auf Spannung hält! Natürlich vorher den Stecker rausziehen!!! ![]() Auf jeden Fall ist bei den Meisten Trocknern ein solches Verfahren angewandt! gruß Daniel ... | |||
23 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T358C Typenschild Zeile 1 : T358C Nr.10/3271687 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und dies ist mein erster Post. Ich bin gelernter TK-Elektroniker und kenne mich mit der Materie "Watt Volt Ihr Ampere und Ohm?" eigentlich ganz gut aus. Nun zu meinem Problem, bei dem ich Hilfe brauche: Unser Wäschetrockner vom Typ Miele T358C hat ein Problem. Er scheint zwar normal zu laufen, jedoch hat sich die Geräuschkulisse geändert. Zusätzlich wird das Gerät äußerlich im Bereich der Tür recht heiß. Eine erste Fehlersuche ergab, daß sich der Lüfter des äußeren Kühlkreislaufes (ist nach Abnahme des Gitters auf der Rückseite sichtbar) nur relativ langsam dreht. Das erklärt schon mal die anderen Geräusche und die hohe Temperatur des Gerätes. Da der Lüfter jedoch nicht schwergängig ist, kann kein mechanisches Problem vorliegen und da er sich noch von selbst dreht, kann es eigentlich nicht an einem Kontaktproblem im Sinne eines defekten Thermostaten oder Schaltwerkes liegen. Des weiteren liegt ein leicht stechender Gerüch in der Luft, wie er gerne von und... | |||
24 - Waschtrockner Miele Novotronic T 455 c Sunrise C -- Waschtrockner Miele Novotronic T 455 c Sunrise C | |||
hi gilb, ich habe den kondensator gefunden, dieser ist mit am gebläsekasten hinter dem antriebsmotor angebracht. => 9µF/455V multimeter auf widerstandsbereich gestellt zeigt keinen wert an. der andere kondensator vom gebläse zeigt einen wert an. so werde gleich mal schauen, das ich den anlaufkondensator in meiner nähe bekomme. der laden der diesen haben könnte hat noch bis um 1500 mittagspause. btw. bisher hatte ich alles ausgebaut ohne die trommel rauszunehmen. ich könnte mir aber vorstellen das dies beim zusammenbau schwieriger wird. hast du da evtl. noch einen tip? trommel ausbauen? ... | |||
25 - Waschmaschine Miele W 726 -- Waschmaschine Miele W 726 | |||
Hallo,
Deine Maschine hat einen Antriebsmotor, der im Grunde aus zwei Motoren besteht , die mittels Kraftschlusshülse hintereinander gekoppelt sind. An dem Schleudermotor dürften die Bürsten nieder sein. Da sich an der Rückwand keine Serviceklappe mehr befindet, musst Du wohl den Motor ausbauen, um die Kohlebürsten zu kontrolieren.(Sind hinter Kunstoffabdeckung des Motors) Neue rein und dann rennt das Teil wieder ;-)) Gruß WMB... | |||
26 - Waschmaschine Bauknecht WA3773 -- Waschmaschine Bauknecht WA3773 | |||
Hi
Bisher hab ich nur eine Erdschlussmessung an der Pumpe und dem Antriebsmotor mit dem Multimeter gemacht.Muß ich mal mit dem Isolawi-Messgerät ausprobieren. Aber wenn ich ein Programm starte dann fängt der Motor sich ja an zu drehen, nur kein Wasser läuft in die Maschine ein. Was mir gerade aufgefallen ist,das wenn ich ich wenn ich ein Programm anwähle aber nicht start drücke, nach ca 30sec auch die Fehlermeldung E2 kommt. Ich werde gleich mal den Wahlschalter ausbauen und auf der Platine mal alles mögliche durchmessen. gruß 5erBMW... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |