Gefunden für antennenkabel kathrein dfung - Zum Elektronik Forum |
1 - Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung -- Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung | |||
| |||
2 - Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose -- Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose | |||
Ein SAT-Messgerät habe ich leider nicht.
Ich habe vom Multischalter in jedes Zimmer je ein Antennenkabel verlegt, in zwei Zimmern aber auch zwei TV-Dosen, die ich miteinander mit einem Antennenkabel verbunden habe. Es ist jetzt halt so, kann nichts mehr ändern. Nur die Kathrein-Dose ist eine Durchgangsdose, nur an ihr kann ich IN- und OUT-Leitung anschließen. Die FS302F Dose hat nur einen Anschluss. Wenn ich die Leitung vom Multischalter an der IN-Klemme der Kathrein-Dose anschließe und ihre OUT-Leitung an FS302F, dann habe ich Empfang nur am IEC vom Kathrein, am F-Anschluss von FS302F ist kein Empfang. Schließe ich die Leitung vom Multischalter direkt an die FS302F-Dose habe ich Empfang an ihrem F-Anschluss. Das habe ich eben noch mal alles überprüft/ausprobiert. Was könnte ich noch testen, um an der zweiten Dose einen Empfang zu bekommen? ... | |||
3 - Kabelanschluß neu verlegen/Fehlersuche -- Kabelanschluß neu verlegen/Fehlersuche | |||
oje, oje,.. habe ich was gegen Kathrein gesagt? Naja, zumindest die Dosen sind von Kathrein...
Das Kabel ist ein doppelabgeschirmtes Antennenkabel, welches ich nach einigen Renovierungen gleichin die Wand gelegt habe. Auszuschliessen ist, das ich da n Nagel oder sonstwas durchgehämmert habe, da das Kabel nicht in Fussleistenhöhe sitzt. Bin heute morgen nun mit dem Reciever und dem Fernseher einmal seperat an jeden Anschluß gegangen. Der Reciever zeigt auf allen Anschlüssen eine Signalqualität von 100% und eine Stärke von 65 - 60% an. Das Fernseher zeigt bis Raum 5 eine Signalqualität von 100% und Signalstärke von ~60 an. Jedoch muss dafür die Antennendose abgeklemmt und n Stecker auf das ankommende Kabel gesetzt werden. Also Antennendose grade gegen eine neue getauscht, trotzdem ein rapider Abfall der Werte am TV. Nun habe ich ein T - Stück besorgt, damit komme ich auf 100% in Raum 6, jedoch mit deutlichen Schwankungen, geht von 100% auf 60, bis 0.... Werde da gleich nochmal eine neue Brücke ziehen. Mit nem Bild ist schlecht, das ist ne bescheidene Ecke... aber ich habe mal die Nummern abgeschrieben: 156 751 030-0 -040 HÜP 88 BP G01 Astro ... | |||
4 - Blitzschutz Sat-Anlage -- Blitzschutz Sat-Anlage | |||
Zitat : Andreas G. hat am 25 Okt 2014 01:45 geschrieben : wir haben an unserem 2 Familien Haus einen Blitzableiter installieren lassen, ebenso einen Überspannungschutz im Hauptsicherungskasten im Keller ( Erdkabelversorgung). Die Sat Anlage steht neber dem Haus im Garten, einbetoniert ca 2 Meter hoch. Ist es sinnvoll die Sat Leitungen zum Verteiler auch an den Potensionalausgleich mit anzuschliessen ? Ein vollständiger Potenzialausgleich ist als Basisschutz stets gefordert und somit sind auch ohne Blitzschutzanlage die Schirme aller ins Gebäude ein- und ausgeführten Versorgungsleitungen und Telekommunikationskabel einzubeziehen. Mit Blitzschutzanlage verlangen die Blitzschutznorm DIN EN 62305 (VDE 0185-305) und die für Antennensicherheit maßgebliche DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1), dass die Antennenerdung in die Blitzschutzanlage integriert werden sollen, die Blitzschutznorm auch noch energetisch koordinierten Überspannungsschutz. Nach | |||
5 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
Das ist aber blanker Zufall lieber Lutz, dass mir der Beitrag aufgefallen ist.
Zitat : darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben : Nun mein Problem: Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung. Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. :vde: Korrekt, nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind Hausübergabepunkte in den geerdeten Schutz-PA anzuschließen. Zitat : darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben : | |||
6 - Signalstärke beim Kabelfernsehen -- Signalstärke beim Kabelfernsehen | |||
Das Bild/der Ton kann bei zu starkem und zu schwachem Pegel gleichermaßen ausfallen. Digital gibts dann einfach Klötzchenbildung und/oder ruckeln in Bild und Ton. Das Bild kann auch ausfallen und nur der Ton ist noch vorhanden.
Bei DVB-C liegt glaub der Mindestpegel bei etwa 48dB/µV am TV-Eingang. Zum testen wäre es ohne Meßmittel wirklich am einfachsten, einen F-Verbinder anstatt des Verstärkers reinzuschrauben. Was für ein Typ ist das überhaupt? So viel Ahnung hab ich in dieser Richtung zwar nicht, aber unsere Verstärker (so 10-15 Stück) sind alles Kathrein in Alugußgehäusen mit einstellbarer Entzerrung. In letzter Zeit hatten wir öfters Ausfälle von Kathrein ESD44 (kein Signaldurchgang mehr)als Enddose mit Abschlußwiderstand. Dabei treten dann die og. Ausfälle entweder einzeln oder in Kombination auf. Mangels Meßmittel lauf ich dann mit einem 6 und einem 12dB Dämpfungsglied los und steck es zwischen Dose und TV. Fallen noch mehr Kanäle aus, bau ich die Dose aus und fummel das Koaxkabel ans Antennenkabel des TV. Sind jetzt wieder alle Sender da, ist die Dose defekt. Wegen der Vergleichsmöglichkeit mit wenigstens 20 anderen TV am gleichen Strang kann ich dann auch einen Verstärkerausfall eingrenzen oder ausschließen. ciao Maris Ed... | |||
7 - Koaxialkabel für SAT mit engen Biegeradien und Fensterdurchführung -- Koaxialkabel für SAT mit engen Biegeradien und Fensterdurchführung | |||
Mit nur dünnem Kabel dürfte es da sehr eng werden. ![]() Es gibt zwar kleine Verstärker, die man direkt in die Antennenkabel einschleifen kann, davon halte ich aber nicht viel. Die ziehen das Rauschen des Signals selbst hoch. Das sogar erheblich, wenn man sie an falscher Stelle setzt. Kannst Du eine relativ lange Strecke mit vernünftigem Kabel bewältigen? Wenn dann die Durchführung kommt und ein paar wenige Meter mit dünnem biegsamen Kabel bis zum Satreceiver, sieht es schon viel angenehmer aus. Kathrein LCD111 ist ein recht brauchbares Kabel, hier das Datenblatt: http://www.kathrein.de/de/sat/produ.....7.pdf Was der Hersteller zum Biegeradius schreibt, sind garantierte Werte. Meist ist deutlich weniger möglich, das Kabel darf aber keinesfalls knicken. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 20 Jul 2010 1:32 ]... | |||
8 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung | |||
Hallo,
na das sind doch schon mal tolle Infos. Also so wie ich das bisher beurteilen kann ist das ganze ja ein richtiges Fachgebiet für sich. Da muss ich mich noch weiter vorher intensiv einarbeiten. Irgendwelche ausländischen Programme werden definitiv nicht benötigt auch nicht zu einem späteren Zeitpunkt. Und mit 8 paralell funktionierenden Empfangsstellen komme ich definitiv aus. Das heist eine Unikabellösung wäre das richtige!!!??? Was bedeutet Uni cable ? Die Blder der Schüssel waren sehr aufschlussreich, Baumarkt ist damit gestorben. Man könnte ja jetzt z.B. ne gebrauchte Kathrein Schüssel nehmen, Verschleiß gibt es ja an der reinen Schüssel keinen. Ok ich denke mehrere 4 mm Kabel dürften sich durch die Rohre ziehen lassen. Manche Kollegen sagten mir das sie die Antennenkabel dann aus der Leerdose heraus direkt an den Receiver angeschlossen haben mit Verzicht auf die Sat Dose. Das scheint aber wieder etwas murksig zu sein. Hat das weitere Nachteile außer der Steckbarkeit des Antennenanschlusses? Damit das es nicht direkt steckbar ist könnte man leben wenn es sonst keine technischen Einschränkungen bedeutet. ... | |||
9 - Unterverteilung ja oder nein und wenn ja wie -- Unterverteilung ja oder nein und wenn ja wie | |||
Zitat : Nachtgespenst hat am 20 Mär 2010 01:33 geschrieben : ... Bei uns ist auch Kabel von Unity Media verfügbar. Welchem System würdet ihr den Vorzug geben? Info: Ich bin kein großer Fernseh-Narr, habe auch keine entsprechenden neuen Geräte sondern nur ein ca. 20 Jahre altes TV und einen ganz einfachen DVD-Rekorder... Ich nehme an, bei Dir sieht es vermutlich schlecht aus mit DVB-T. Eine Salatschüssel wird die günstigste Lösung sein. Augen auf beim Kabelkauf! Die Elektrohändler haben nicht selten minderwertiges Antennenkabel zu erhöhten Preisen. Das Antennenkabel LCD 111 von Kathrein ist recht gut bezüglich Dämpfung und Schirmung. Wenn Du günstig kaufst, werden 100 m etwa 60 Euro kosten. Anschluß ans Kabelnetz könnte eine interessante Alternative sein, wenn der Anbieter auch Telefon und Internet im Angebot hat. Beispielsweise ist in Berlin über das Kabelnetz ein sehr schneller Download zu günstigem Preis möglich. ... | |||
10 - HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker -- HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker | |||
Zitat : dl2jas hat am 2 Okt 2005 10:57 geschrieben : Seltsam das... Die Entzerrung dient dazu, hohe und tiefe Frequenzen an den Dosen auf möglichst gleichen Pegel einzustellen. Die Entzerrung dient nicht dazu "Verzerrungen" im Bild zu eliminieren. Genau. Dachte ich eigtl. auch immer. Die Realität zeigt bei mir jedoch etwas anderes. Zitat : Hast Du die Anlage fachlich richtig aufgebaut? Yep! Genaugenommen habe ich zwei völlig getrennte Verteilnetze. Eines benutze ich für die Verteilung von Kabel-TV (und Sat), das andere für die Verteilung von DVB-T. Das Kabel-TV-Verteilnetz besteht aus Kathrein EXR994-EXR994-EXR994-VWS990-EXR904 (reine Sternverteilung).... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |