Gefunden für antennenkabel frequenzbereich - Zum Elektronik Forum





1 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :Was ist bei dir eine "große Antenne"?

Funkamateure dürfen maximal 750W "machen". Allerdings ist die Antennenimpedanz gerade in den unteren Bändern schnell mal "jenseits von gut und böse". Für die Frequenzbänder sind normale dt. Hausgrundstücke schlicht "gerne" doch mal ein Stück zu klein. Das führt nicht nur zu einstelligen Watt an letztendlich in die Luft gebrachter Sendeenergie. Sondern sehr schnell auch zu ü100V auf der Speiseleitung /dem Antennenkabel.

Eine "mittelkleine" Antenne ist für mich die Antennenanlage von Dxxxx (gibt anscheinend 2 Sender, deswegen finde ich die von mir gemeinte wohl grad nicht), jene hat ein Antennchen von mEn 6km Länge. Schaut aus wie eine Hochspannungsleitung. Arbeitet im Frequenzbereich 50-70kHz, und dient als "Telefonleitung" zu getauchten U-Booten, und dabei sogar lediglich bis zu 30m Tauchtiefe. Macht irgendwo um die 2MW - am Senderausgang - also noch lange nicht ´in der Luft´.

Die Spulen haben je nach Antennentyp verschiedene Aufgaben. Können tatsächlich der Leistungsübertragung dienen, eben...
2 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern
Die kurze Version:
Kann hier jemand einen KFZ-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern empfehlen? Hatte in meinem kleinen Autochen schon mal einen Radio Amplifier 4723.01 ausprobiert, hat den Empfang aber nur verschlechtert.


Die lange Version:

Ich weiß, wer günstig kauft, kauft zweimal. Nun ist das Autochen aber halt da und der Radioempfang ist laut VW nun mal 'Stand der Technik' aber trotzdem bescheiden. Bin auch nicht alleine mit dem Problem, siehe: Upsociety: Schlechter Radioempfang durch andere Antenne besser?.
Wie gesagt, hab ich den oben genannten Verstärker bereits ausprobiert und finde ansonsten faktisch nur dieses Modell.

Details: Die Antenne (6R0035849) und der Antennenfuß sind passiver Natur, die ~4m Koaxkabel zum Radio (RCD 215) auch. Irgendwo vor dem Radio soll noch eine Y-Weiche sein, damit das Infotainmentsystem sein TMC-Signal abgreifen kann - s...








3 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Antennenkabel

Da ist Leerrohr sehr ratsam. Einmal natürlich der große Vorteil, daß man es bei Bedarf wechseln kann. Dann kommt hinzu, mancher Mantel wird längerfristig von Gips oder Putz angegriffen, wird dann bröselig.
Antennenkabel funktioniert anders als Elektroleitung, deswegen wird üblicherweise die Dämpfung pro Meter angegeben. Je höher die Dämpfung, um so geringer das Signal am Ende. Bei Sat ist die Kabeldämpfung zwischen 1 und 2 GHz interessant. Das ist der Frequenzbereich, der durch das Kabel zum Sat-Empfänger geht. Grob kann man davon ausgehen, je dicker das Antennenkabel, um so geringer die Dämpfung. Besseres Koaxialkabel hat einen Durchmesser von 7 mm. Das reicht normalerweise locker bei Verlegung in einem Einfamilienhaus.
Normalerweise bist Du gut beraten, wenn Du Sat-Kabel im mittleren Preissegment kaufst. Das mit superguten Schirmungsmaßen muss normalerweise nicht sein. Vermehrt kommt Billigkabel aus Pingpong. Nicht selten hat es eine Stahlseele, die außen dünn verkupfert ist, Kupfer kostet Geld.

DL2JAS ...
4 - Frage Parameter Funktionsgenerator -- Frage Parameter Funktionsgenerator

Zitat : Wenn doch mal was ganz einfach wäre ...Es kommt eben immer darauf an ...

Ich will es mal so sagen:
Wenn du nicht gerade hohe Leistungen von dem Generator verlangst, oder du mit schon Sinus förmigen Signale in einem begrenzten Frequenzbereich zufrieden bist, ist es besser, wenn der Generator einen definierten und konstanten Ausgangswiderstand, hat.
Idealerweise entspricht dieser Ausgangswiderstand dem Wellenwiderstand der Leitung.

Wo das nicht der Fall ist, z.B. 50 Ohm Generator auf 75 Ohm Antennenkabel, kann man die benötigte Anpassung durch einfache Widerstandsnetzwerke breitbandig erhalten.

Irgendwelche Impulse enthalten stets Oberschwingungen und damit solch ein Impuls unverzerrt am Ende des Kabels erscheint, muß das System breitbandig einen topfebenen Frequenzgang haben.
Den erreicht man am einfachsten, wenn man das Kabel am Lastende mit seinem Wellenwiderstand abschlies...
5 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
DEHNgate

Eine schöne Sache, jedoch für unsere speziellen Zwecke ungeeignet.
Perl hat schon ganz richtig vermutet, die Antenne wird auf verschiedenen Frequenzen betrieben, 1,8 bis 30 MHz, normalerweise Anpassung durch Antennentuner. Vornehmlich werden es 14, 10, 7 und 3,7 MHz sein, eventuell auch 1,8 MHz.
Die Lambda/4 gehen nicht, falscher Frequenzbereich.
Mit den Gasentladungsableitern wird auch nichts wegen:

Zitat : ...Wird eine höhere Übertragungsleistung (bis zu 500 W)...
Die Antenne soll schon für 750 Watt sicher geeignet sein.
Außerdem gibt es auf dem Dach bei Gewitterluft teilweise erhebliche statische Aufladungen. Das mögen die Gasentladungsableiter vermutlich nicht. Normalerweise ist die Antenne im Funkraum bei Nichtbenutzung geerdet. Ist das mal versehentlich nicht der Fall, wird es über die Gasentladungsableiter patschen.
Beim Potentialausgleich hast Du mich auf eine Idee gebracht.
6 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale

Zitat :
didy hat am 15 Jan 2014 01:08 geschrieben :
Du stellst also eine parallele Verbindung zum PEN des VNB in der Straße her. Somit WIRD dort Strom fließen.

Genau dieses Konstrukt existiert ja bereits in Form von metallenen Leitungen und FE die an der HES mit dem PEN verbunden sind und parallel zum EVU-PEN über den Erdboden zum Trafo eine Parallelverbindung aufbauen, auf der messbar Strom fließt.

...

Hallo Dipol, deine umfangreiche Antwort stellt viele Unklarheiten richtig.
Tippst du den Text jedes mal neu ein, oder hast du schon vorgefertigte Textblöcke für viele Standardfälle?
Jedenfalls bringt mich dies näher an eine konkrete Lösung.


Zitat :
7 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde
Du scheinst ein junger Forscher zu sein, der es ausprobieren will.

Normalerweise benötigt man für so ein Projekt Kenntnisse, die einem an der Uni vermittelt werden. Ich will aber keine Bremse sein, deswegen ein paar Tips.
Nicki schrieb was von einem Operationsverstärker. Es gibt für HF ähnliche Dinger mit konstanter Verstärkung über einen gewissen Frequenzbereich, nennen sich MMIC:
http://de.wikipedia.org/wiki/MMIC
Im Bastelladen Elektronik nebenan gibt es die nicht, sind aber bei einigen Anbietern erhältlich. Vorteil eines MMIC ist die sehr einfache Beschaltung, nur wenige externe Bauteile sind notwendig. Nachteil ist, sie sind normalerweise nicht auf geringes Rauschen optimiert.
Du könntest auch mit Sat-Verstärkern experimentieren, die man in das Antennenkabel zwischen Sat-Schüssel und Receiver einschleifen kann, wenn die Kabelverluste zu hoch sind. Hier mal ein Beispiel, was ich über die Bildersuche google fand, damit Du weißt, was ich meine:
http://www.ac-sat-corner.eu/SAT-Ver...
8 - Bosch FuG 9 Modulationsstörungen -- Bosch FuG 9 Modulationsstörungen

Zitat : Fehler tritt nicht auf allen Frequenzen auf, hier nur im unteren Frequenzbereich (so Kanal 10 UB). Wirklich?
Ist das reproduzierbar, oder nur der Schluß aus einer zufälligen Beobachtung?

So furchtbar viele Möglichkeiten, wo der Fehler sitzt, gibt es ja nicht.
Wenn das Gerät selbst defekt wäre, hätte die Werkstatt das merken sollen, und es ist dann auch nicht sehr wahrscheinlich, daß der Fehler gleichzeitig bei mehreren Geräte auftritt.

Also hat es wohl etwas mit der Installation zu tun.
Zufällig defekte Fassungskontakte scheinen auch nicht im Spiel zu sein, denn diese würden wohl auch nicht gleichzeitig in mehreren Fahrzeugen auftauchen.
Habt ihr vielleicht eine Brummschleife gebaut, z.B. über das Antennenkabel?

Ich denke auch daran, daß das arme FuG gar nicht Schuld ist, sondern ein anderer Kram (z.B. der Spannungswandler vom LCD eines GPS) in die Mikrofonleitung oder direkt ins Mikrofon einstreut.

...
9 - Für welche Frequenzen ist dieses Antennenkabel ausgelegt? -- Für welche Frequenzen ist dieses Antennenkabel ausgelegt?
Ich habe für meinen Fernseher ein ca. 10 m langes Anntenkabel von HAMA, leider weiß ich aber nicht, für welchen Frequenzbereich dieses ca. 11 Jahre altes Kabel ausgelegt ist, denn auf dem Kabel steht weder eine DIN noch eine ISO Norm drauf.

Das einzige was da drauf steht ist:
"HAMA Antennenkabel doppelt abgeschirmt"


Beim Kabelfernsehen nutzt man seit wenigen Jahren ja AFAIK nun Frequenzen bis ca. 800 MHz, während die Frequenze früher gerade mal so bis 450 MHz gingen (zumindest weiß ich das von meinem alten Antennenverstärker), kann mir also jemand sagen ob dieses Kabel für diese höheren Frequenzen geeignet ist?
Das Kabel ist selbst ca. 5-6 mm dick.


Ich frage deswegen, da ich einige digitalen Sender mit meiner DBox 1 kaum oder nur schlecht empfangen kann und die betroffenen Sender alle in diesem höheren Frequenzbereich liegen.
Anderseits könnte es aber auch an der DBox 1 liegen, denn sie ist nicht mehr die neuste und kommt auch nicht mit modernen (SD)/HD Codecs klar.


Woran könnte es also liegen, am Kabel oder doch eher an der DBox 1?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am  9 Sep 2009  1:46 ]...
10 - Satelliten analog Receiver Medion -- Satelliten analog Receiver Medion

Offtopic :Bitte beachte die Groß- und Kleinschreibung! Das ist ein Forum, kein Teenie-SMS-Chat!

Zitat : habe ich an das antennenkabel ein einfaches t-stück gesetzt
Das konnte so nicht funktionieren und unter Umständen hast du auf diese Weise die Receiver beschädigt.
Über die Antennenleitung wird eine Versorgungs- und Schaltspannung zum LNB geschickt. Mit dieser Spannung wird die Ebene (H/V) sowie der Frequenzbereich (Low/High) ausgewählt.
Man kann daher keine 2 Receiver mit irgendeinem T-Stück an einem LNB-Ausgang betreiben. Das führt im besten Fall zu Fehlfunktionen, im schlimmsten Fall zu 2 defekten Receivern.

Der jetzige Fehler deutet entweder auf einen defekten Receiver (unten) oder auf eine defekte Leitung (nach unt...
11 - Videorecorder Philips VR 689/02 -- Videorecorder Philips VR 689/02
So,bei diesem Recorder kann mann den Modulator abschalten das heißt dan geht der Recorder nur noch über Scart und nicht mehr über das Antennenkabel.

Es müsste dann,wenn mann die SYSTEM Taste drückt ein Testbild erscheinen wenn mann den Fernseher im UHF bereich suchen lässt.

7Stimmen Sie das Fernsehger¨ at im UHF-Frequenzbereich
so ab, daß dieses Bild erscheint.

MODULATOR 591
________________________
-/+
EIN/AUSgCL OK


Alles schön und gut, aber der VCR bringt dieses Testbild nicht,der Fernseher ist Blau und unten steht TESTBILD.

Wie zum Geier soll ich dann den Modulator abschalten ?

Der ’Anschluß ohne Scartkabel’
ist bei abgeschaltetem Modulator nicht mehr m¨ oglich.
Dr¨ucken Sie im Schritt6einige Sekunden lang die Taste
CLEAR (CL) , bis im Anzeigefeld ’MOFF’ (Modulator abgeschaltet)
erscheint. In gleicher Weise schalten Sie auch
wieder zur ¨ uck.

Auch dieser Schritt mit der Taste CLEAR, ist ohne Erfolg.Die meldung MOFF erscheint gar nicht.

Da ist doch was anderes Faul an dem Kasten,oder bin ich echt zu Blöd dazu :-))

Hat noch einer eine Idee ???

Gruß matschus4

...
12 - Pixeliges Bild mit Digital/Verstärker/Top Antennenkabel? -- Pixeliges Bild mit Digital/Verstärker/Top Antennenkabel?
Hy

Habe folgendes Problem.Bin bei Kabel deutschland und habe seid ca. 3 Wochen Kabel Digital von denen.Die Fernsehkabellänge beträgt ca. 6m, ziemlich lang ich weiß.Von der einen Wand zu der gegenüberliegenden.Die Programme sind alle so Verpixelt, und bei Musik-Videos hängt machmal das Bild.manchmal ist es extremer und manchmal wieder besser*Komisch*.Da hab ich mir überlegt sehr gutes antennenkabel zu kaufen und nen Verstärker dazu.Wenn ich das Kabel ohne verlegen so mal dransteck wird nichts besser, und mit verstärker findet er keine Programme mehr.Davor war nur Antennenkabel mit eigenen Steckern dran.Aber wieso wird das Bild nicht besser?Liegt es vielleicht am Anschluß?Soll ich mal KabelD. anrufen und sagen das ich Bildprobleme hab?

Antennenkabel: Antennenstecker > Antennenkupplun gmit 2 Ferritkernen

* 24 Karat vergoldete Kontaktflächenfür optimale Signalübertragung
* bis zu 99,99 Oxygen Free Copper-Kabel (OFC)für niedriege Rauschmaße, hohe Dynamikund excellente Bild- und Klangdimension

Verstärker: Antennen und Kabel geeignet

Frequenzbereich: 5 - 1000 MHz

Für DVB-T, UHF, VHF, UKW Antennen und Kabelanschluss

Auch für Premiere geeignet ( Kabel )

Max. Ausgangspegel: Terr 96 dBµV

Zum direkten Ans...
13 - 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie? -- 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie?

Versuche es erst mal mit der schon vorhandenen Yagi.

Ohne Anpassung von 50 Ohm auf 75 Ohm zu gehen ist leichter Pfusch aber durchaus vertretbar. Die dabei entstehenden Verluste sind gering.
Die Idee von Wilfried mit der Schüssel gefällt mir ganz gut.
Als Alernative wäre noch die zirkular polarisierte Helixantenne zu nennen, auch schön breitbandig gegenüber einer Yagi. Sehr einfach aufzubauen, etwas Kunststoffrohr, Kupferdraht und ein Reflektor. Das war es fast schon. Suche im www, dort gibt es genug Bauanleitungen. Eventuell auch als Suchbegriff WLAN eingeben, selber Frequenzbereich.
Wie lang soll das Antennenkabel werden? Die Dämpung vom Antennenkabel bei mehreren Metern ist nicht ganz ohne, stark vom Kabel abhängig.

DL2JAS ...
14 - Unterschied offener Dipol/Faltdipol -- Unterschied offener Dipol/Faltdipol
Hallo zusammen,
Spok hat Recht!
Es hat wenig Sinn eine 3-Elemente-Yagi aus Teleskopstäben zu bauen.
Und das noch ausfahrbar und fürs Zimmer.
Die ganze Sache ist wesentlich komplizierter als es den Anschein hat.
Selbst eine gekaufte 3-Element-Yagi-Antenne wird im Zimmer nicht die angegebenen
6db Gewinn (grademal die doppelte Antennenspannung) machen, weil sie
zu stark durch die zu nahe Umgebung bedämpft wird.

Es haben sich unter schlechten Empfangsbedingungen Antennen bewährt, die
hauptsächlich auf die magnetische Komponente entwickelt wurden.
Dazu zählen die magnetischen Antennen (dicker Kupferring und Drehkondensator)
oder auch Loop-Antennen wie die Quad-Antenne ( 1 Wellenlänge im Kreis oder Quadrat).
Nehme mal 3m Draht und löte direkt das Antennenkabel an, hänge es an drei oder vier
Punkten auf und dann vergleich diese Antenne mit deinen anderen Eigenbauten.
Je nach horizontalen oder vertikalen Sendern ist die Einspeisung unten, oben oder
an der Seite besser. Oder teste mal ein endgespeisten Dipol, wie im angehängtem
Programm. Für 75Z muß Du aber das Kabel näher an die Antenne löten, also B größer
und A kleiner. Das Gesamtmaß bleibt. Stub und obere Teil laß weg.

In übrigen hat ein off...
15 - HiFi Verstärkerärker - alles klappt, ausser Pro7 -- HiFi Verstärkerärker - alles klappt, ausser Pro7
man sind das viele fragen. das das murks ist, ist mir klar....aber wir wollten halt nix aufbohren und neue leitungen legen....
bin sowieso für satellit bzw dvb-t. aber das ist nicht meine sache :D

das t-stück ist aus metall. 2,49€ vom praktiker :D
vom verstärker hab ich grad keine daten parat.
der anschluss ist von ish. direkt dahinter ist übrigens noch n hausverstärker. das ganze findet in nem reihenhaus statt und von auskopplungsfrequenzen hab ich leider nichtmal was gehört ;)

Ist die letzte Dose im Stamm (bei Deiner Schwester) korrekt mit einem Abschlußwiderstand versehen?
wie sieht sowas aus? müsste ich mal aufschrauben und reingucken. könnte das daran dfenn liegen? das signal müsste odch dann zurück, wenn daran irgendwas nicht stimmen würde.


strecken geschätzt: 7metervon hauptanschluss zum 1.Tv
dann wieder ca 7 bis zu meinem Bruder dann etwa5 bis zu mir und dann nochmal etwa 3 oder 4 bis zu meiner schwester.

haben keine selbstgebastelten antennenkabel an den verstärker gehängt, sondern normale antennenstecker benutzt.

wenn ich den verstärker weg lasse, ist im wohnzimmer klares bild. ansonsten überall leichter schnee (der nervt)


verstärker runterdrehen bewirkt ein etwas schlechteres bild... ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antennenkabel Frequenzbereich eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antennenkabel Frequenzbereich


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284328   Heute : 6669    Gestern : 13943    Online : 206        27.8.2025    9:21
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0290071964264