Bosch FuG 9 Modulationsstörungen

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 15 6 2024  23:05:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk


Autor
Bosch FuG 9 Modulationsstörungen
Suche nach: bosch (7136)

    







BID = 684082

Murray

Inventar



Beiträge: 4723
 

  


Kennt sich jemand mit den Bosch 2m-BOS Fahrzeugfunkstationen aus?
Betrifft die neuere Generation (SMD)

Und zwar kommt es da mittlerweile bei mehreren Geräten zu Modulationsstörungen beim Senden. Äußert sich durch Jaulen, Zwitschern, Brummen in der MOD. Glaube kommt nicht direkt aus dem Modulationzweig sondern aus einem instabilen Sender-VCO.

Das dumme ist das der Fehler meist nach 5 Minuten Rummessen verschwindet und eh nur sporadisch auftritt. Werksinstandsetzung bringt auch nichts, wenn das Gerät wieder kommt funktioniert es 14 Tage und dann ist das gleiche Problem

BID = 684085

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Ich habe etwas ähnliches mal bei einer 2m Schiffsfunke erlebt. Damals war ein zerquetsches Antennenkabel schuld, das soviel Reflexionen machte, dass die Endstufe oder die Versorgung im NF-Bereich pulsierte.
Im Labor am Dummy konnte der Effekt auch hervorgerufen werden, aber nur in einem ganz engen Fenster der Versorgungsspannung.

Bekannt sind auch Störeffekte, wenn die Antennen mehrerer Sender dicht ( 2m ) beieinander stehen.
Dann kann es sogar passieren, dass die Schutzschaltung einen Sender abschaltet, weil sie die Einstrahlung des anderen als reflektierte Leistung interpretiert.
In solchen Fällen schaffen Zirkulatoren oder Isolatoren Abhilfe.

BID = 684091

Murray

Inventar



Beiträge: 4723

Äußere Einflüsse kann man eigentlich ausschließen, hatte sowas auch erst in Verdacht.
Wenn man in die Fahrzeuge ein anderes Gerät einbaut (soweit vorhanden ) funktioniert das dann auch dauerhaft und nicht nur wieder ein paar Tage.

Hatte den Fehler vorhin auch am Meßplatz, allerdings nur 5 Minuten. Dann funktionierte das Gerät wieder.
Achso, klopfempfindlich ist der Fehler auch.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 15 Apr 2010 15:47 ]

BID = 684154

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Bei klopfempfindlich würde ich zuerst die Platine sauber nachlöten, viele seltsame Fehler sind dann weg.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 684156

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Nachtrag, prüfe genauer und löte nach Masseverbindungen, z.B. die an Abschirmblechen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 684193

Murray

Inventar



Beiträge: 4723

Abschirmbleche gibt es da nicht, das sind alles Schalen aus Aluguß die angeschraubt werden.
Das es irgendwas mit der Masse zu tun haben könnte habe ich ja auch in verdacht. Genau so gut könnte es ein Bauteil sein was den VCO weglaufen läßt. Habe den übrigens mal nachgeglichen, lag leicht daneben.

Also mit den FuG8 Ascom/Teletron kenne ich mich besser aus. Da wäre der ähnliche (Serien-)Fehler ein Tantalelko auf dem Phaser, eine verkeimte Schraubverbindung auf der ZF-Platine verringert dort die Empfindlichkeit.

Bei den Boschgeräten muß es doch auch irgend ein Fehler sein den jemand kennt so oft wie der auftritt...

BID = 684247

Murray

Inventar



Beiträge: 4723

als Ergänzung: Fehler tritt nicht auf allen Frequenzen auf, hier nur im unteren Frequenzbereich (so Kanal 10 UB).
Wenn man das Gerät mit Unterspannung betreibt verhält es sich ähnlich.

Hatte das Gerät über Nacht runtergekühlt - damit hat es wohl nichts zu tun, funktioniert immer noch

BID = 684261

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Fehler tritt nicht auf allen Frequenzen auf, hier nur im unteren Frequenzbereich (so Kanal 10 UB).
Wirklich?
Ist das reproduzierbar, oder nur der Schluß aus einer zufälligen Beobachtung?

So furchtbar viele Möglichkeiten, wo der Fehler sitzt, gibt es ja nicht.
Wenn das Gerät selbst defekt wäre, hätte die Werkstatt das merken sollen, und es ist dann auch nicht sehr wahrscheinlich, daß der Fehler gleichzeitig bei mehreren Geräte auftritt.

Also hat es wohl etwas mit der Installation zu tun.
Zufällig defekte Fassungskontakte scheinen auch nicht im Spiel zu sein, denn diese würden wohl auch nicht gleichzeitig in mehreren Fahrzeugen auftauchen.
Habt ihr vielleicht eine Brummschleife gebaut, z.B. über das Antennenkabel?

Ich denke auch daran, daß das arme FuG gar nicht Schuld ist, sondern ein anderer Kram (z.B. der Spannungswandler vom LCD eines GPS) in die Mikrofonleitung oder direkt ins Mikrofon einstreut.


BID = 684279

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Um Einstreuungen von außen auszuschließen, würde ich das Mikro abklemmen und den Eingang mit einem passenden Widerstand abschließen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 684453

Murray

Inventar



Beiträge: 4723

@dl2jas Mit dem Mikro kann es nichts zu tun haben, davon abgesehen das ich das am Meßplatz eh nicht angeschlossen habe. Mit Mikro würde es max. in den Spitzenhub gehen, hier mißt aber der Meßplatz gar keinen Hub und Frequenz mehr, also ist die Frequenzdifferenz schon viel zu groß. Ein Empfänger reagiert schon gar nicht mehr auf die Aussendungen.

@perl wir hatten ein Gerät was bestimmt schon 5 Mal zur Werksinstandsetzung war auch schon in verschieden Fahrzeuge eingebaut und immer wieder tritt das Problem früher oder später wieder auf.
Und nicht zu vergessen - am Meßplatz habe ich den Fehler auch, zwar nur wenige Minuten, aber er ist definitiv vorhanden. Am Meßplatz tritt er von 12 - 14V auf, ich habe da nur die Betriebsspannung angeschlossen, gebe die Mod-NF rein und messe die HF.

Ich habe heute vormittag das Gerät auf Weissung wieder eingebaut da es ja (momentan) funktionierte. Und was passiert? In dem Moment kommt das nächste Fahrzeug mit genau dem gleichen Fehler angefahren
Ich dachte ich merke es nicht mehr
Liegt das vielleicht am Wetter???

Ausgebaut, am Meßplatz das Problem reproduzierbar.
Nach 5 Minuten ging es wieder. Vielleicht doch Temperatur?

Hier war es auch wieder nur im unteren Frequenzbereich, so Kanal 10 UB.
Mir ist aber dabei etwas aufgefallen.
Und zwar gibt es da auch Kanäle so Kanal 100 rum, diese sind in der Frequenz tiefer als genannter Kanal 10. Diese funktionierten aber. Allerdings haben die auch eine Besonderheit, die arbeiten nicht duplex, also da wird die Weiche überbrückt per Relais.

Und an diesen Bandumschaltrelais ist mir auch etwas aufgefallen. Die 2 Stück wurden nachträglich per Kuperstreifen auf der Oberfläche miteinander verbunden und an der Seite sind noch jeweils 2 dicke Drähte mit der Leiterplattenmasse unterhalb verlötet.
Da wurde irgendwas nachgebessert.
Zudem gibt es da einen seltsamen Effekt. Ich habe da sozusagen eine Mikrofoneffekt per HF. Wenn ich mit einem Metallgegenstand über das Relaisgehäuse streife höre ich das Kratzen sehr deutlich im benachbarten Empfänger. Die Lautstärke ist abhängig vom Metallgegestand (der Länge?). Wenn ich mit dem Finger anfasse passiert gar nichts. Was ist das für ein Effekt?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 16 Apr 2010 23:41 ]

BID = 684478

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Da wurde irgendwas nachgebessert.
Möglicherweise hat da schon jemand mit diesem Fehler gekämpft und versucht auf diese Art Abhilfe zu schaffen.

Das Relais darf aber keine Mikrofonie zeigen.
Da du schreibst, dass das Relais beim Auftreten des Fehlers nicht aktiv ist, scheiden verschlissene Kontakte aus.
Damit kommt eigentlich nur noch ein Haarriss in einer Lötstelle oder einem Bauteil (SMD-Keramik-C !!) in Betracht und zwar vorzugsweise in einem Bereich, der durch das Relais überbrückt wird.

Daß man diesen Wackler im FM-Empfänger hört, ist nur auf dem ersten Blick erstaunlich.
Durch die "geschaltete" Reflexion ändert sich ja die Phasenlage der HF und Phasenmodulation und Frequenzmodulation sind bekanntlich Zwillinge.

P.S.:
Zitat :
Die Lautstärke ist abhängig vom Metallgegestand (der Länge?). Wenn ich mit dem Finger anfasse passiert gar nichts. Was ist das für ein Effekt?
Versuchs mal mit einem Gegenstand aus Keramik oder Glas. Das Zeug ist auch hart, leitet aber nicht.
Wenn's dann auch kratzt, hast du Mikrofonie, sonst HF auf dem Metallgehäuse des Relais.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Apr 2010  4:45 ]

BID = 684598

Murray

Inventar



Beiträge: 4723

IMHO ist diese Nachbesserung ab Werk. Schaue da aber mal bei einem anderen Gerät am MO nach.

Doch, doch, mindestens ein Relais ist schon aktiv beim Auftreten des Fehlers. Die schalten ja auch noch die Duplexweiche Ober-/Unterband an den Sender. Wie muß ich erst im Plan nachschauen.

Ich hätte ja auch gedacht das HF auf den Relaisgehäuse ist. Konnte mir halt den Effekt nicht erklären. Ach da ist das PM, aha.

Allerdings muß das ja mit dem Fehler auch nichts zu tun haben...


Liste 1 BOSCH    Liste 2 BOSCH   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181475490   Heute : 6854    Gestern : 7377    Online : 592        15.6.2024    23:05
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0345849990845