Gefunden für antennen kurzwelle wenig - Zum Elektronik Forum |
1 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang | |||
| |||
2 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler | |||
Wozu soll das ganze denn überhaupt gut sein?
Ich kenne diesen Einsatz von Autoradios für UKW-Fernempfang. Dann aber mit hochwertigen Radios mit trennscharfen und empfindlichen Tunern und an entsprechenden Antennen. Für Lang- und Mittelwelle gibt es weitaus besseres als Autoradios, und das Becker bietet ja auch gerade mal das 49m Band auf Kurzwelle. ... | |||
3 - OE5XTM ist QRV -- OE5XTM ist QRV | |||
Jo ist schon was feines. ![]() Insgesamt sind 7 Funkgeräte an Bord. Elecraft K3 mit Vollausstattung Yaesu FD-1000 MP Kenwood TS-2000X Yaesu FD 767 GX 2 Mobile Yaesu für FM Quatschfunk und Digital via Multi TNC Und dann noch eine APRS Station. Hamnet ist auch an Bord. In OE5 haben wir da gute Netzabdeckung. Endstufe für 2m mit 350 Watt in SSB. Für KW 70cm und 23cm kommt auch noch was bald rein. Kurzwelle mit 500Watt kommt hoffentlich nächste Woche da dann der Baltic Contest ist und da möchten wir mitmischen. Für 70cm nehmen wir eine Motorola C Netz Endstufe die 200 Watt machen soll wenn sie umgebaut ist. Für 23cm sind wir noch auf der Suche. Aber da haben wir 150 Watt angestrebt Hoffentlich macht das die Stromversorgung mit ![]() Antennen: 1x Langdraht KW 63m 1x Langdraht KW ca. 30m 1x KW Beam 3 Element 1x 2m Yagi 17 Element 1x 70cm Yagi 17 Element 1x 23cm Yagi 16 Element 1x 13cm Hamnet Parabolspiegel Teilweise haben wir auch eine Richtantenne für UMTS mit. und 3 Mobilantennen sind am Dach fix verbaut für APRS und Quatschfunk in FM. Ein EA4TX Steuer... | |||
4 - Transistor-Radio - Welche Spule? -- Transistor-Radio - Welche Spule? | |||
Zitat : Welche Art von Spule mit welcher Induktivität muss ich nehmen? Am besten eine selbstgewickelte. ![]() Die benötigte Induktivität und damit die Windungszahl richtet sich hauptsächlich nach der beabsichtigten Frequenz. Realistisch kannst du mit dem 300pF Drehko, -so du überhaupt einen hast-, Frequenzen zwischen ca 100kHz und 30MHz erreichen, natürlich mit unterschiedlichen Spulen. Wenn du nicht gerade in der Nähe eines Mittelwellensenders wohnst, würde ich heute nicht mehr empfehlen ein MW-Radio zu bauen, da viele Sender nur noch mit geringer Leistung betrieben werden, bis sie zugunsten DRM ganz abgeschaltet werden. Auf Kurzwelle, also etwa ab ca. 7MHz sieht es noch besser aus, und darüberhinaus kommt man mit kürzeren Drahtlängen zu brauchbaren Antennen. Eine wichtige Frage aber: Was für Draht hast du zum Spulenwickeln zur Verfügung? P.S.: Sehe gerade dein Wohnort ist Bonn. Da klappt e... | |||
5 - PeakTech 2010 starke Messabweichung -- PeakTech 2010 starke Messabweichung | |||
Meike, Du könntest eine Luftspule wickeln!
Da Luftspulen kein Kernmaterial haben, kann dieses auch nicht den gemessenen Wert verfälschen. Für die Zwecke kann man sie hinreichend genau berechnen und wickeln. Hier gibt es ein Progrämmchen online zur Berechnung: http://www.b-kainka.de/bastel95.htm Als Beispiel, Du nimmst eine Papprolle vom Klopapier als Wickelkörper. Zum Bewickeln kannst Du Kupferlackdraht eines ollen Trafos nehmen. Möge die Spule eine Länge und einen Durchmesser von 40 mm haben und 40 Windungen. Das ergibt laut Onlinerechner eine Induktivität von 64 µH. Das ist schon ein sinnvoller Wert, um zu verifizieren, ob das Multimeter spinnt. Ich als Funkamateur arbeite gern mit Luftspulen. Hier sieht man eine meiner Luftspulen mit Abgriffen, zweites Bild. Damit passe ich auf Kurzwelle Antennen an Funkgeräte an. Die Güte ist recht ordentlich. http://www.dl2jas.com/selbstbau/l-tuner/l-tuner.html DL2JAS ... | |||
6 - Was macht das Teil da genau? -- Was macht das Teil da genau? | |||
Das ist eine aktive Rahmenantenne für Mittel- oder Kurzwelle. Sowas gibt es auch heute noch, allerdings nicht als Bilderrahmen getarnt.
Der Schalter und der Drehko auf der Rückseite dienen zum anpassen auf den jeweiligen Empfangsbereich. Offenbar gab es solche Antennen auch in anderen Bauform, hier mal als Uhr: http://www.radiomuseum.org/r/radiocela_capte.html Selbstmörderisch würde ich das nicht bezeichnen, das ganze wird scheinbar über den Stecker aus dem Radio selbst mit Heiz- und Anodenspannung versorgt, sofern der hinten isoliert ist, sehe ich da kein Problem. Man muß auch bedenken das die Leute damals i.d.r. lesen konnten. Und da stand dann Vor öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen. ... | |||
7 - Den Schwarzfunkern gewidmet -- Den Schwarzfunkern gewidmet | |||
Zitat : Piratensender-Jagt in Berlin EIN FERNGESTEUERTES FADENKREUZ ERFASST ALLE STÖRER: Die Regulierungsbehörde für Post u. Telekommunikation hat ihr Peilnetz erneuert. Ein abgedunkelter Raum in Tegel auf dem Bildschirm die Karte von Berlin. "172,70" ruft ein Uniformierter in die Runde. Zitternd wandern Peilstrahlen von Hoppegarten im Osten, Glienicke im Süden und eben Tegel im Nordwesten über die Hauptstadt. Sooft nehmen sie Kreuzberg im Visier, wo nach Vergrößerung der Karte die dortige Friesenstraße in der Mitte eines kleinen Dreiecks erscheint. Damit hat das neue Peilnetz der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) seine erste Bewährungsprobe bestanden, denn genau im Mittelpunkt des Dreiecks befindet sich die Polizeidirektion mit unübersehbarem Funkturm. Mit dieser Demonstration nahm die Postbehörde in der vergangenen Woche ihr Peilnetz in Betrieb, das sich über das ganze ... | |||
8 - Antennen Analyzer -- Antennen Analyzer | |||
Hallo Leute,
ich bin ziemlich viel unterwegs und vertreibe mir die Zeit oft mit Antennenbauten für die Kurzwelle. Nun ist es mit den Resonanzen der Antennen immer so eine Sache. Ihr kennt es ja: 5 mal abgeschnitten und immer noch zu kurz. ![]() Nun wäre ein Antennen-Analyzer eine nette Sache. Wird auch u.a. von MFJ angeboten. Kostet aber richtig Geld... Ist es nicht möglich, so ein Gerät selber zu bauen? Habe darüber jedoch nichts im Internet gefunden. Vielen Dank schon jetzt, ![]() Christian... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |