Gefunden für ansteuerung magnetventile - Zum Elektronik Forum





1 - E1 / Minute 1 endlos... -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E1 / Minute 1 endlos...
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9LT1S
S - Nummer : SE54A592/45
FD - Nummer : 8404
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe schon diverse Foren durchforstet, Videos gesehen und leider erfolglos einige interessante Lösungsansätze ausprobiert.

Defektes Gerät:
Siemens Geschirrspüler E-Nr.SE54A592/45 Type S9LT1S

Sprengzeichnung und Handbuch:
https://www.siemens-home.bsh-group......0113/

Mein Problem:
Die Maschine Spült, reinigt und pumpt ganz normal sodass alles sauber wird ABER sie bleibt immer im letzten Schritt bei Minute 1 stehen und läuft solange bis ich manuell auf abbrechen und abpumpen gehe.

Die Maschine gibt den Fehlercode E1 aus.
Laut Hersteller bedeutet dies Feuchtigkeit/Wasser im untersten Boden oder ein technische...
2 - Kein Wasser beim Weichspülen -- Waschmaschine Miele W850
Hallo driver_2

da ich in Wama Reparaturen versiert bin (habe die Wama meiner Mutter (damals eine AEG) im Busch über 10 Jahre lang gewartet und repariert, darunter die mechanische Zeitschaltuhr umgebaut) bin ich systematisch vorgegangen und habe die Maschine erstmal stromlos gesetzt.
Im nächsten Schritt die Magnetventile abgesteckt und Spannung drauf gegeben. Alle Wasserläufe sind in Ordnuung und haben die korrekte Menge abgegeben. Weiter war dann die EL 200 C dran. Platine ausgebaut und die Relais einzeln mit 12V angesteuert und die Kontakte gemessen. Bis hier alles ok. Morgen werde ich nochmal die Relais im eingebauten Zustand messen. Wenn das auch ok ist, dann kann es nur an der Ansteuerung, sprich
EDPW 200 liegen.
Hab ich etwas vergessen?
Sollte ich eine neue Platine brauchen, möchte ich gerne eine vertrauenswürdige Quelle. Könnt Ihr mir was empfehlen, und wie teste ich eine erhaltene Platine, ob alle Funktionen auch ausgeführt werden?

Vielen Dank und Gruß
Kleiner Indianer ...








3 - F17/F29 -- Waschmaschine Siemens WM16S843
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F17/F29
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM16S843
S - Nummer : 48109035291200307X
FD - Nummer : 9109 200307
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe ein etwas komplizierteres Problem kann aber schon ein paar Dinge ausschließen. Weiterhin gebe ich ein paar Infos um anderen auch etwas Hilfe bieten zu können.

Diese Waschmaschine hatte schon mal eine neue Dosiereinheit(verbessertes Modell) bekommen da es defekt war.
Weiterhin gab es mal ein Problem mit dem Flowsensor (Hallsensor) der um den Doppelmagnetventilblock geclipst ist. Dieses habe ich einfach in der Variantencodierung deaktiviert und es lief wieder alles.

Nun geht es aber nach einigen Jahren (Maschine ist inzwischen 9 Jahre alt) damit los, dass gegen Ende des Waschvorganges wenn es ins Spülprogramm(evtl. wenn der Weichspüler dazukommen sollte) die Meldung kommt "Wasserhahn zu?" und der Waschvorgang dann eigentlich abbricht.

Ich habe nun folgendes bereits ausprobiert:
Aquastop extern mit 230V versorgt und Eimertest gemacht, da kommt genügend Wasser raus man könnte damit einen Rasensprenger betreiben.
Um auszuschließen das ...
4 - Bistabiles Einspulen-Magnetventil mit Schalter steuern? -- Bistabiles Einspulen-Magnetventil mit Schalter steuern?
Ich hab schon mal nen bissl die INÜM (InternetNutzerÜberwachungsMaschine [Google]) befragt, aber so richtig fündig bin ich noch nicht geworden.

Folgendes Szenario...
Ich hab hier einige Magnetventile, die ich über einen Schalter (Dauerkontakt) steuern möchte. Beim Ausmessen dieser stellte sich jedoch raus, das es sich um bistabile Magnetventile handelt (Kannte ich bis dato nicht), die über nur eine Spule verfügen. Sprich, der Schaltzustand wird über einen kurzen Spannungsimpuls mit wechselnder Polarität geändert.

Ich könnte jetzt durchaus die Magnetventile durch "normale" ersetzen, allerdings finde ich die Möglichkeit der Stromersparniss bei den bistabilen Ventilen genial, da eine "Batterie" von bis zu 16 Ventilen aus einem Akku gespeist werden soll. Der Akku könnte in diesem Fall erheblich kleiner ausfallen!

Mein Problem ist jetzt die Ansteuerung dieser... Wie komme ich jetzt von einem Dauerstrom (Ein/Aus) zu einem kurzen Stromimpuls +/- mit sich wechselnder Polarität? -/+?

MFG Andy ...
5 - "Drehschalter" für Pneumatic -- "Drehschalter" für Pneumatic
12 Magnetventile und etwas "Hühnerfutter" zur Ansteuerung? ...
6 - Gartenbewässerung -- Gartenbewässerung
Ich würde da nur Schutzkleinspannung verwenden!
Vorteile: elektrische Sicherheit, vereinfachte Ansteuerung der Magnetventile bei Strömen von rund 1A je Ventil kann Ölflex 0,75mm² verwendet werden, bei 230 V musst du mindestens 1,5mm² verlegen!
Wlan vergiss es,der Boden stellt eine erhebliche Dämpfung dar. Besser ist es die Ventile direkt von einer zentralen Stelle aus zu Steuern.
...
7 - Entkalker geht nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55M580EU
Hallo,
scheint wohl zu stimmen.
Habe die Enthärtereinheit getauscht, jetzt ist das Wasser sauber und enthärtet.
Was aber auffällt, wie vor der Reparatur schon, ist nach einem kompletten Spülgang immer noch kein Wasser im Salzbehälter. Die Magnetventile sind neu. Kann es an der Ansteuerung liegen, oder füllt sich der Behälter erst im Laufe der Zeit?
Gruß Horbiradio ...
8 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Siemens WXLM 124S/12
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wassereinlauf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXLM 124S/12
FD - Nummer : 12FD8201 600258
Typenschild Zeile 1 : Typ M833 M3484 4SS00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

an obiger Waschmaschine läuft beim Einschalten und einer Programmvorwahl kein Wasser ein. Schleudern und Abpumpen funktionieren. Nach Ausbau der Steuerplatine 2 defekte Triacs gefunden, die Ansteuerung für die Magnetventile (Z0109MN). Die zu beschaffen wäre nicht das Problem, aber darüber hinaus kommt noch einer der SMD Transistoren auf der Platine hinzu, der ebenfalls defekt ist. An diesem gibt's aber keinen Hinweis auf eine Bezeichnung, die bestimmbar wäre, an den übrigen ebenfalls nicht.
Muß die Reparatur an einem nicht identifizierten SMD Transistor scheitern?

Oder gibt es in diesem Fall nur die wahl zwischen neuer Steuerplatine oder Gerät wegschmeißen? Ich wäre für einen fachkundigen Hinweis sehr dankbar!

Gruß

Gertes ...
9 - Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W876

Zitat :

Er hat die Maschine mit seinem PC überprüft und konnte keinen Fehler finden. Einzig die Ansteuerung der Schaltventile durch den PC war nicht möglich, sei aber laut seiner Aussage wohl nicht der Fehler.


Also das muß gehen, sofern er damit umgehen kann.

Ansonsten wechsle doch mal den Techniker. Wenn er probeweise die Elektroniken getauscht hat und man davon ausgeht, daß die Magnetventile funktionieren, soll er diese nochmals prüfen, bzw mal die Entlüftungswege des Laugenpumpengehäuses auf Sauberkeit prüfen. Diese neiegen bei vielen 30° Wäschen zum Verstopfen durch Waschmittelschleimreste.



...
10 - Kurzschluss -- Waschmaschine   Privileg    Waschvollautomat 22512
Hallo.
Das Datenblatt zum ACS102-6T gibt es hier : http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/11961.pdf Würde ich einmal lesen und dann schlaue Messungen machen - vor allem bezüglich der Ansteuerung.
Denn das ist zwar tatsächlich ein Schalter, der für Magnetventile oder Spulen konzipiert wurde, nur ist in dem Teil etwas mehr Intelligenz drin als in einem 0815 Triac. Vor allem aber wirbt das Datenblatt damit, dass er direkt von einem Microprozessor angesteuert werden kann. Und wenn es beim Ableben Rückwirkungen in die ansteuernde Schaltung gab, ist das mit diesem Bauteil alleine nicht getan.

mfg
...
11 - Messen von Daten, am PC erfassen und verarbeiten... -- Messen von Daten, am PC erfassen und verarbeiten...

Zitat : möglichst genau den momentanen Kraftstoffverbrauch von EinspritzpumpenSteht da.
Die Pumpe verbraucht ja zwar üblicherweise keinen Kraftstoff, aber ansonsten wird diese Messung bei Benzinern wohl über die Ansteuerung der Einspritzventile gemacht.

Genau braucht das dort allerdings nicht zu sein, denn damit wird ja nur ein Wackelzeiger angetrieben.

Die Lamdasonde kümmert sich um die Details, aber dafür braucht sie den Spritverbrauch nicht zu kennen.

Vermutlich funktioniert die Verbrauchsanzeige aufgrund der Ansteuerung der Magnetventile oder Piezos nicht viel besser als die früher übliche Messung des Unterdrucks im Vergaser. ...
12 - Waschmaschine Miele Novotronic W822 Duett -- Waschmaschine Miele Novotronic W822 Duett
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Novotronic
Gerätetyp : W822 Duett
S - Nummer : 11/33053463
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich muß mal wieder die Fachleute hier um Rat fragen.....

Habe Probleme mit unserer Wama, die ist jetzt 11 Jahre alt und wird sehr strapaziert.
Wir wohnen im 7.Stock, dementsprechend ist der Wasserdruck am unteren Limit.

Problem:
Wasser läuft über die Kammer2 sehr spärlich ein, rote LED "Wasserzufuhr prüfen" blinkt, Wasser läuft weiter und Maschine wäscht.
Beim Spülen wirds dann kritischer wasser tröpfelt nur noch, LED blinkt , Wama pumpt ab und geht auf ende.

Bereits durchgeführte arbeiten.

1.) Eimertest, Ergebnis 10 liter / 45 sec ok, aber unteres Limit, direkt am Wasserhahn.
2.) Beide Siebe gereinigt,
3.) Flusensieb gereinigt.
4.) Einlassöffnungen oberhalb der Waschmittelkammern kontrolliert

Keine nennenswerte Verbesserung.

Service modus aufgerufen:

KB95 Wassereinlass Kammer1 geht gerade so...
KB80 Wassereinlass Kammer2 anfangs nur tröpfchenweise nach einer 1/2 Min etwas stärker aber immer noch sehr schwach.
KB70 Wassereinl...
13 - Geschirrspüler bauknecht GSF 3154 S -- Geschirrspüler bauknecht GSF 3154 S
Danke für die Aufklärung bezüglich der Wasser-Serien- und Elektro-Parallelschaltung zweier Magnetventile (zwei offenbar aus Gründen der Sicherheit?). Eine Probe des Durchflusses an der ausgebauten Leitung mit Fremdbeschaltung der 230V hatte ich bereits gemacht und dabei die prinzipielle Funktionstüchtigkeit, jedoch sehr geringe Durchflussmenge festgestellt. Auch das Entfernen der Drosselscheibe im Einlauf, sowie das Entkalken brachte nichts. In der Zwischenzeit habe ich auch eine ergebnislose "Rückspülung" des Schlauches vorgenommen. Dabei große Durchflußmenge auch ohne elektrische Öffnung.
Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse: Elektrische Ansteuerung in Normalrichtung funktioniert (allerdings für die zu kleine Wassermenge) und mechanisch kann nichts im Wege sein , sonst würde im Inversbetrieb nicht normal viel durchrinnen. Der Grund der einseitigen Drosselung ist nach wie vor rätselhaft. ...
14 - Hilfe bei Bewässerungssteuerung -- Hilfe bei Bewässerungssteuerung
Das issn bissel viel Schaltung für so'n simples Ding...

Sind die Magnetventile AC oder DC 24V? Abhängig davon würde ich das Ding mit Triac oder Transistoren ansteuern. Ist billiger als mit Relais und bei 24V und einem Netzteil mit Trafo sehe ich auch keine Probleme von wegen der Netzisolation.

Das mit dem Timer kannst du einem 4060 überlassen. Entweder bestückst du den mit Quarz oder einem RC Oszillator. Der Ausgang, der alle 5 Minuten im Pegel wechselt steuert mit der positiven Flanke einen 4017 Dekadenzähler. Dieser aktiviert mit jedem Impuls den nächsten seiner 10 Ausgänge und deaktiviert den vorherigen. Der Ausgang eins höher als die Maximale Anzahl der Magnetventile blockiert über eine Diode den Taktgeber des 4060, damit der Zyklus nicht von vorn beginnt. Ein kurzer positiver Reset auf den 4060 und 4017 startet die ganze Sache wieder.
Je nach Spulenwerten der Magnetventile (Stromaufnahme/DC Spannung) kannst du die Ansteuerung von 8 MVs einem ULN2803 überlassen.

@Fatal
12V MVs wirst du mit deiner Schaltung nicht ansteuern können. Die Transistoren sind in Collectorschaltung eingezeichnet und folgen daher an ihrem Emitter der Spannung an der Basis-0.6V - und das sind nunmal wegen dem 74138 nur 5V - womit die Spannung über deinen Relais alle...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ansteuerung Magnetventile eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ansteuerung Magnetventile


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869101   Heute : 10674    Gestern : 26182    Online : 342        19.10.2025    10:47
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0185978412628