Gefunden für anschluss drehzahlmesser zndspule - Zum Elektronik Forum |
1 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
| |||
2 - Superflux Led Beleuchtung Schaltungsfrage -- Superflux Led Beleuchtung Schaltungsfrage | |||
Hallo,
bin ganz neu hier und hab ein paar fragen zu meinem Vorhaben. Hab mir ein paar Threads durchgelesen und bin recht überzeugt hier richtig zu sein. Es geht darum das ich meinen Tacho im Auto mit Superflux RGB LED's Beleuchten möchte. (9 für den Drehzahlmesser und 14 für den Tacho) Das ist aber nicht mein eigentliches Problem. In dem Auto ist ein Honda V-Tec Motor verbaut der bei 5300 U/min auf die Scharfe Nockenwelle umschaltet. Und wenn die Drehzahl in diesen Bereich kommt möchte ich das die Drehzahlmesser Beleuchtung von blau auf rot umschaltet. Siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=p4z3dCN-unc (Hoffe der Link ist erlaubt) Da ich in meinem Beruf nur mit Elektropneumatik zutun habe fehlen mir die Kenntnisse mir selbst so eine schaltung zu bauen. So eine Schaltung gab es vor ein paar Jahren mal zu kaufen leider heute nicht mehr. War dann eine Grundschaltung mit 2 Led's die eine wurde durch ein Wechselrelais ersetzt und die andere ignoriert (nehme ich an) ich kann leider nicht sagen was diese Schaltung bezweckt hat. Aufjedenfall war ein Masse Anschluss vohanden, eine Klemme zum abgr... | |||
3 - Wie Lichtmaschine anschließen (nicht im Auto)? -- Wie Lichtmaschine anschließen (nicht im Auto)? | |||
Zitat : Die Anschlüsse der Lichtmaschine in KFZ haben folgende Namen oder Klemmenbezeichnung. 61 Ladekontrolle B+ Batterie Plus auch mit „30“ bezeichnet B− Batterie Minus auch mit „31“ bezeichnet D+ Dynamo Plus entspricht auch der Klemme „61“ D− Dynamo Minus (diese Bezeichnung findet man nur auf Gleichspannungsgeneratoren oder Wechselspannungsgeneratoren mit weggebautem Regler) DF Dynamo Feld (diese Bezeichnung findet man nur auf Gleichspannungsgeneratoren oder Wechselspannungsgeneratoren mit weggebautem Regler). Anmerkung: Die Bezeichnung DF ist auch an älteren Drehstromlichtmaschinen mit ausgelagertem Regler am Anschluss der Erregerwicklung zum Regler und am Regler selbst zu finden (Wagner Elektrofachkunde der Kraftfahrzeugtechnik) DF1 Dynamo Feld 1 DF2 Dynamo Feld 2 W Drehzahlmesser (oft bei Dieselfahrzeugen) ... | |||
4 - Frage zu Drehzahlmesser -- Frage zu Drehzahlmesser | |||
Das geht meistens nicht so ohne weiteres. Die Drehzahlmesser kommen mit an die Zündanlage dran, und bei einem Sechszylinder gibt es halt pro Umdrehung doppelt soviele Zündungen wie bei einem Dreizylinder.
Du bräuchtest also eine Schaltung die diese Impulse mindestens vervierfacht. Ein Selbstbau in diesem Bereich scheidet aufgrund der gesetzlichen Vorschriften i.d.r. aus und wird hier auch aufgrund der Forenregeln, die du ja gelesen und akzeptiert hast, nicht unterstützt. Bei modernen Fahrzeugen wird das ganze noch viel schwieriger, da gibt es keinen Anschluss mehr an dem du den Drehzahlmesser anschließen könntest und du hast auch mehr als eine Zündspule. Allerdings haben heute auch praktisch alle Fahrzeuge einen Drehzahlmesser. Es gab (gibt?) allerdings Drehzahlmesser die die Impulse induktiv an einem, Zündkabel abnehmen, da wäre es dann egal wieviele Zylinder das Fahrzeug hat. Die könnte man auch an einem Rasenmäher oder sonstwo betreiben. Moderne Fahrzeuge haben allerdings eh einen Drehzahlmesser drin und ältere Fahrzeuge mit was anderen als Vierzylinder und ohne Drehzahlmesser sind selten. Daihatsu, als größter Hersteller von Dreizylindermaschinen, hatte eigentlich immer welche drin und für die paar Sparmobile und die zweisitzige Werbefläche mit Gehhil... | |||
5 - Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? -- Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? | |||
Drehzahlmesser wurde schon mal folgendermassen realisiert:
Ansteuersignal der Einspritzdüse wurde mittels Strmodieb angezapft und über Optokoppler potentialfrei zugänglich gemacht. (Traktor, dessen Drehzahl wegen Anschluss an Generator möglichst konstant gehalten bzw. nachgeregelt werden musste). Zusatzfunktion Drehzalmesser war in µC Schaltung ausgeführt. ... | |||
6 - Anschluss VDO Drehzahlmesser 70er Jahre -- Anschluss VDO Drehzahlmesser 70er Jahre | |||
Zitat : Ist der nagelneue DZM aus Händleraltbestand defekt oder sollte ich den DZM in Reihe schalten? Es ist möglich, daß bestimmte Bauteile die Lagerdauer von 30 Jahren nicht überlebt haben, oder sich vielleicht nur stark verändert haben. Ich denke dabei vor allem an Elektrolytkondensatoren. Vielleicht hast du Glück daß die wieder zum Leben erwachen, wenn du den Drehzahlmesser mal ein paar Tage an 12V (Akku oder Ladegerät) angeschlossen lässt. Zur Schaltung: Die Elektronik des DZM versorgt sich aus der Spannung zwischen (+) und (-). Intern fliesst auch noch Strom von Anschluss (+), dann aus dem Anschluss (Z15) hinaus, durch die Zündspule und von da über den Unterbrecherkontakt nach Masse. Wenn sich der Motor dreht, entstehen in dieser Leitung durch den Unterbrecher Stromschwankungen, die die im DZM eingebaute Elektronik auswerten kann. Wenn Unterbrecherkontakt und Kondensator in Ordnung sind, der Motor also funktioniert und der Strom in der obe... | |||
7 - Umbau von einem Drehzahlmesser aus einem Benzineran zu einem Diesel -- Umbau von einem Drehzahlmesser aus einem Benzineran zu einem Diesel | |||
Hallo
Bei der Drehzahlmessung über Lima brauchst du einen Speziellen anschluss am Generator auch W anschluss genannt. Dieser anschluss ist direkt mit einer Phase der Ständer-Wicklung verbunden (noch vor dem Gleichrichter). An diesem Anschluss liegt eine Sinus ähnliche Wechselspannung mit einer Amplitute von ca 6-7 Volt an. Du musst also als erstes deinen Generator zerlegen und diesen anschluss herrausführen da dieser Anschluss bei Fahrzeugen ohne Drehzahlmesser nicht vorhanden ist, als nächstes musst du dir einen Drehzahlmesser besorgen der dieses Signal verarbeiten kann.Dazu soltest du dich mal auf Schrottplätzen umschauen bei einigen Dieselfahzeugen besonders im LKW bereich wird dieses System angewendet. Den Drehzahlmesser aus dem Bezinfahzeug kannst du nicht verwenden da er weder mit der Signalvorm noch mit der Frequenz zurecht kommen wird. Grus Rudi und viel erfolg. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |