Gefunden für anleitung lichtschranke schaltplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Rolltor mit Torantrieb Tornado DK 100 AS -- Rolltor mit Torantrieb Tornado DK 100 AS | |||
| |||
2 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
Die Notentriegelung war mir bislang noch gar nicht aufgefallen. Eine Lichtschranke haben wir nicht (optional). Die Anleitung hat 208 Seiten. Vielleicht hab ich die falsche. Ich schau mir das morgen nochmal an.
Danke erst mal! ![]() | |||
3 - Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten -- Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten | |||
1.Messe den Kontakt deiner Lichtschranke mal durch.
Nur weil NC/NO draufsteht muss es noch lange nicht so sein. Bei anlegen einer Spannung kann der Zustand in Ruhe sich ändern. 2. Klemme nur die Versorgungsspannung der Lichtschranke an. Statt des Kontaktes setze die Originalbrück ein. Nach x Std. füht das Steuergerät einen Selbsttest durch. Eventuel wird dabei die Spannung zur LS abgeschaltet was bei falscher LS eine Fehlermeldung verursacht. 3. Nach durchlesen der Anleitung bin ich der Meinung: Du hast eine Lichtschranke welche ohne Versorgungsspannung den Kontakt öffnet. Kannst Du feststellen wenn Punkt 2 keine Störung verursacht. Wenn den so ist passendes LS besorgen oder die LS mit externer Spannung versorgen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 7 Apr 2024 14:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 7 Apr 2024 14:50 ]... | |||
4 - Lichtschrankensystem -- Lichtschrankensystem | |||
Offtopic :Damit Zitat : --> SICK ist eigentlich alles gesagt :-) hi, hatte letztens mal nach Lichtschranken gesucht. In der Anleitung von diesem Teil: http://www.elv.de/optex-lichtschranke-ax-70-tn.html gibt es den Hinweis auf die AX-200TF, bei der man die Frequenz wählen und dann zwei (ja, leider nur 2) übereinander installieren kann. Du brauchst 3 getrennte Signale (um Teildurchgriffe oder Richtungen zu erkennen)? Ansonsten: -> Lichtvorhang. ... | |||
5 - Lichtschranke für Torantrieb -- Lichtschranke für Torantrieb | |||
Hallo,
ich möchte an meinem Einfahrtstor eine Lichtschranke montieren. Von Hörmann gibts laut der Anleitung nur Einweglichtschranken, da es etwas problematisch mit der Montage ist würde ich gerne eine Reflektionslichtschranke montieren. Geht das so ohne weiteres mit einem andren Hersteller? In der Steuerung hab ich die Klemmen: 5/ DC+24V 20/DC-24V und an dem Lichtschranken TX und RX den 0V Anschluss 72/RX und TX 18/ wird nur bei dem TX Sender der Lichtschranke EL 31 von Hörmann benötigt. ma ... | |||
6 - Rolltorsteuerung defekt oder Motor? -- Rolltorsteuerung defekt oder Motor? | |||
Hallo!
Habe folgendes Problem. Garagenrolltor mit 230V Motor und eine Somfy Axroll rts Funksteuerung Wir stehen früh immer ewig vor dem Tor bis wir es aufbekommen. Wir müssen 10-15x die FB drücken damit das Tor aufgeht. Druck auf FB: Es klackt kurz am Motor, dann ein etwas leiseres klick und nichts passiert. Irgendwann klackt es nur noch 1x ohne das leisere klick, dann fängt der Motor an das Tor auf zu machen. Wenn man innen steht an der Steuereinheit hört man das natürlich auch. Im Ruhezustand steht im Display der Einheit ein C1 beim Öffnen steht dann C2, beim schliessen C4 Wenn man nun öffnet (druck auf FB) wechsel Anzeige zu C2, dann aber ganz kurz wird ein C6 angezeigt. und nichts passiert. Dann irgendwann schaltet es nur auf C2 und der Motor fängt an das Tor zu öffnen. Ist da nun die Steuerrung defekt oder der Motor? C6 bedeutet laut Anleitung :Hinderniserkennung Lichtschranke beim Schließen Es ist aber keine Lichtschranke verbaut... Hat das Tor erst mal funktioniert kann man es dann lustig hoch und runter fahren. Nur längere "Pausen" ab ca.60min sollte man vermeiden, dann fängt alles von vorne an ![]() ... | |||
7 - Busch Electronic Baukasten - Frage -- Busch Electronic Baukasten - Frage | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
mein kleiner Bruder möchte herzlich gerne in die Fußstapfen seines großen Bruders treten. Ich hab ihm dann mal mein Experimentiersteckboard gegeben und freien Zugriff auf mein Elektroniksortiment. Einige von euch werden sich doch sicher an die Busch Electronic Baukästen erinnern, die es so vor 25 Jahren mal gab. Ich habe hier noch das Anleitungsbuch zum Kasten 2070, ich suche nun noch das Buch zu einem Erweiterungsset, dessen Nummer mir entfallen ist. Das Set beinhaltete damals neben diversen Wiederständen und Elkos u.a. einen NE555, IR-LED und Fototransistor; damit konnten dann z.B. IR-Lichtschranke, IR-Kopfhörer, IR-Fernsteuerung und andere lustige Spielereien gebaut werden. Die Bücher fand ich damals richtig toll, weil da alles so einfach erklärt wurde. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wo ich diese Anleitung bekomme? Danke schonmal. ... | |||
8 - Eingangswiderstand Counter 4026 -- Eingangswiderstand Counter 4026 | |||
Hallo,
ich selber bin sehr frisch zu gange in der Welt der Elektronik. Versuch mir derzeit die Materie anzueigenen und habe diesbezüglich eine Frage. Hintergrund: Ich habe mir selbst eine Lichtschranke (leider ohne Anleitung) mit einem OPV zusammengebastelt und den Ausgang an zwei hintereinander folgenden Counter 4026 geklemmt und diesen widerum an zwei 7-Sehment Anzeigen. Die Impulse werden auch wunderbar gezählt. Jetzt habe ich mal die Spannungen im Low und High am Eingang des ersten Counter gemessen. Bei Low habe ich eine negative Spannung gemessen. Vordergrund: Ich simuliere mir Schaltungen immer erst im LTSpice, da gibt es irgendwie keine Counter. Ich möchte aber gerne den Eingangswiderstand des Counters hinter der Lichtschrankenschaltung setzten um zu erkennen woran die neg.Sp. liegt. Aus dem Datasheet werd ich aber noch nicht 100%ig schlau. Woher bekomm ich diesen Wert? und Kann ich mit einem Inverter auch eine normale Analogspannung invertieren, sodass der Counter nicht ständig auf High steht? Ich bin für jede Hilfe dankbar :-). PS: das ist mein erster Beitrag und ich hoffe ich hab nicht zu viel drumrum geschrieben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von:... | |||
9 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie | |||
Vielen Dank für die Antworten.
@GeorgS: Ich denke nicht, dass sie getrennt sind, weiß ich aber nicht sicher. @Deneriel: Vielen Dank für den Hinweiß mit den 4,5-15V....ich hätte wohl die Anleitung mit den technischen Details besser lesen sollen. Damit erspare ich mir den Spannungswandler komplett und kann die Lichtschranke direkt an die Autobatterie anschließen. Die USb-Simulation mit den 4,5 bzw. nach norm 5V, ist nicht das Problem, die will ich gar nicht an die Autobatterie anschließen. Primär möchte ich die Kamera selbst damit versorgen. Mittlerweile bin ich auf folgendes draufgekommen: Wenn ich nur den Plus-Pol der Lichtschranke und zusätzlich die Kamera an die Autobatterie hängen hab, funktioniert die Lichtschranke zwar, schaltet aber nicht. Das ist für mich auch logisch, denn da der Stromkreis geschlossen ist, fließt der Strom wies aussieht über die Lichtschranke, durch den Ausgang der Lichtschranke, über die USB-Schnittstelle, Kamera und wieder zur Batterie zurück. Das heißt es fließt hier immer Strom, unabhängig ob der Lichtstrahl unterbrochen ist oder nicht. Und das wird auch der Grund sein, warum der Gesamtaufbau nicht funktioniert wenn man die Lichtschranke normal anschließt. Heißt das, dass man den Aufbau mit der Lichtschrank... | |||
10 - Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer -- Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer | |||
Nachdem bei mir aus welchen Gründen auch immer Glühbirnen fast schneller hin sind als echte Kerzen, habe ich mir gedacht eine etwas andere Beleuchtung zu bauen.
Die Grundidee: statt den Sockelleisten gibt's im Gang einen Kabelkanal, aus dem alle 20cm eine LED (gegen Wand oder Boden) rausleuchtet. Obwohl weiße oder blaue LEDs natürlich am besten aussehen würden, werde ich wegen des Preises (10Cent/Stück) wahrscheinlich gelbe LEDs verwenden, schließlich brauche ich 100-200 davon. Aber falls jemand weiß, wo ich billige weiße oder blaue LEDs bekomme, bin ich für jeden Tip dankbar. Es muss nicht extra hell sein, sondern soll gerade reichen, dass man nicht gegen die nächste Wand donnert. Da stellt sich gleich mal die erste Frage: ich habe LEDs von 10 bis 2000mcd gefunden. Da die Anschlussdaten bei den meisten gleich sind, muss das wohl mit dem Abstrahlwinkel zu tun haben. Welche LEDs wären da am besten geeignet? Ich habe leider kein Sortiment zu Hause mit dem ich das testen kann. Zweitens: Gibt es eigentlich eine Art LED-Sockel, die man ohne Löten am Kabel befestigen kann und sich einfach durch die Isolierung bohren? Ist erstens für den Austausch praktischer und 200x2 Beinchen löten hört sich auch nicht gerade nach einem Traumjob an. Ok, das war... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |