Gefunden für anleitung decken einbauleuchten - Zum Elektronik Forum |
1 - Trommel steckt in Kammer fest -- Waschmaschine Siemens Siwamat | |||
| |||
2 - Ständig Temp-Regler defekt -- Heizdecke / Verschiedene Verschiedene Heizdecken | |||
Hallo und danke schonmal für die Reaktionen.
Der Defekt äußert sich so, dass die Decke(n) nicht warm werden und die LED am Schalter(Regler) nicht leuchtet. Also komplett ausser Kraft gesetzt. Probleme mit anderen Geräten sind nicht vorhanden, genau wie eine Industrie nicht in der Nähe ist. Wenn es der Überhitzungsschutz(Bimetall) ist, dann müsste sie doch nach Abkühlung wieder funktionieren, oder lieg ich da falsch? Natürlich werden die Geräte nach Anleitung genutzt und auch für 230V ausgelegt. Hier mal eine kleine Beschreibung von der jetzigen Decke, wovon der Regler auf den Fotos zu sehen ist. Die anderen Decken sind ja schon auf dem Müll. - Sanitas SHD80 - 230V / 100W, 1,80m x 1,30m - 3-fach Überlastungsschutz - 6 Wärmestufenschalter - Abschaltautomatik nach 3 Stunden Wenn bestimmte Bereiche der Platine vonnöten sind, dann stelle ich gern noch weitere Fotos ein. Danke ... | |||
3 - Türdichtung verdreht ? -- Waschmaschine AEG Electrolux Lavamat 62640L | |||
Gibt es denn irgendwo eine Anleitung, wie ich die Türmanschette mal ausbauen und wieder neu einbauen kann?
Mir fällt noch etwas ein. Ich habe einige größere Decken in die Waschmaschine hieingestopft gehabt. Das war auch nicht leicht, also gewichtmäßig drüber. dann habe ich das herausgezogen und sah, dass die Dichtung verdreht war. kann das sein, dass ich das beim Ziehen der großen Decken verdreht habe? ... | |||
4 - Problem mit Sondertasten der Cherrytastatur -- Problem mit Sondertasten der Cherrytastatur | |||
Jetzt gibt es endlich Neuigkeiten.
1. Ich hatte wirklich aus versehen die Keycodes von Linux abgeschrieben. Jetzt hab ich die Scancodes. Diese decken sich auch mit denen im Link zur Anleitung (die Standarttasten). 2. Die Anleitung ist auch korrekt. Ich hab es geschafft eine Standarttaste auf eine andere Standarttaste zu legen (Taste "2" auf Taste "1"). Problem: Obwohl ich die Scancodes für die Sondertasten alle habe funktioniert das immer noch nicht. Hatte versucht eine Sondertaste auf die Taste "1" zu legen. Es ist fast so als würden die Scancodes der Sondertasten gar nicht an das Betriebssystem durchgegeben. Grüße Simon ... | |||
5 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
6 - Leuchten Aufhängen -- Leuchten Aufhängen | |||
Halloliebe Gemeinde,
ich bin in einem anderen Forum über folgende Anleitung gestolpert: Zitat : Der Do-it-yourself-Tipp 7/2008 Leuchten Aufhängen Beim Umzug in ein neues Haus oder in eine Wohnung müssen in den meisten Räumen Leuchten aufgehängt werden. Das können Hausbesitzer und Mieter mit ein bisschen Übung selbst erledigen. Wie dies geht und worauf man beim Umgang mit Strom achten muss, erklärt diesen Monat die DIY Academy. Herkömmliche Decken- und Hängeleuchten werden in der Regel mit Dübeln und Schraubhaken an der Decke befestigt. Dazu müssen oftmals neue Löcher in die Decke gebohrt werden. Um zu erfahren, welche Art von Dübel und welches Werkzeug benötigt werden, sollte die Decke vorher abgeklopft werden. Hört sie sich hohl an, könnte es sich um eine Gipsdecke handeln. Bei einer Betondecke sollte anstelle... | |||
7 - Komisches Problem mit Heitzdecke und Vibrationen in der Haut -- Komisches Problem mit Heitzdecke und Vibrationen in der Haut | |||
Guten Morgen,
ich hoffe ich erhalte hier etwas Hilfe bzw. Erklärung zu meiner Frage. Ich kenne mich mit Elektronik nicht so besonders aus, daher bitte ich um Nachsicht bei der Schilderung meines Problems. Ich Versuchs mal zu beschreiben. Meine Freundin hat sich eine kleine elektrische Heitzdecke gekauft. Das Teil ist in etwa so groß wie ihr Rücken und dient dazu, wenn man z.B. Verspannungen etc. hat, diese mit Wärme zu behandeln. Diese Heitzdecke besteht im Inneren aus einer geschlossenen Kunststoffhülle in der man die Heitzdrähte fühlen kann. Ich vermute mal das die Drähte noch einmal extra isoliert sind. Um das ganze ist dann eine abnehmbare Stoffhülle. Geregelt wird das Teil über einen drei Stufen Schalter. Gestern Abend lag dann meine Freundin mit dem Bauch auf dieser Decke und ich wollte ihr dabei etwas den Rücken massieren. Mir fiel dabei auf, das sich ihre Haut bei der Berührung mit meinen Fingern " eigenartig" an fühlte. Es war ein Gefühl, als ob beim streicheln über die Haut feine Vibrationen entstehen. Vielleicht kennt ja jemand das Gefühl, das entsteht, wenn man mit dem Finger über den Rand eines Weinglases streicht und dabei ein singendes Geräusch entsteht. Das Gefühl entstand nur bei Bewegung, nicht wenn ich meine Finger rühig gehalten hab... | |||
8 - Ich brauch ne Dachantenne für DVB-T -- Ich brauch ne Dachantenne für DVB-T | |||
Es gibt einige nützliche Anleitungen im Netz. Die einfachste Variante ist ein, auf bestimmte Länge, freigelegter Innenleiter eines Antennenkabels. Der Schirm wird dabei rückwärts über das Kabel gerollt. Stand wohl mal in der CT und wurde von verschiedenen Usern und Foren aufgegriffen. In Ballungsgebieten, wie Berlin, funktioniert Das einwandfrei und man bekommt sowohl UHF wie VHF. Auf einer australischen Seite ist eine Anleitung zu finden wie man sich eine Yagi aus Platinenmaterial zusammenbrutzeln kann. Auch diese Variante wurde von Anderen aufgenommen und es finden sich verschiedene Anleitungen die sich nur wenig unterscheiden. Eine Butterflyantenne zum selbstbasteln gabs Ende 2005 bei Elektor, der Artikel ist dort auch downloadbar, gegen Kohle natürlich. Und schliesslich gibts noch diverse Amateurfunkseiten auf Denen Bauanleitungen für mobile Universalantennen zu finden sind. Einige Modelle decken dabei auch das DVB-T Band mit ab. Grundsätzlich würd ich die Finger von aktiven Antennen lassen. Es geht einfach nix über eine passive Antenne mit anständigem Gewinn. Ein Verstärker verstärkt schliesslich auch immer die Störungen mit... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |