Gefunden für ampere meter selbst - Zum Elektronik Forum |
1 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC | |||
| |||
2 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten... | |||
Grüße!
Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich. Also, zu meinem Problem: Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein Vermieter einen Elekt... | |||
3 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
vorab: ich bin elektronischer Laie und erhoffe mir hier ein kleinwenig Information oder Rat. Natürlich kann es sein, dass ich ein schon durchgekautes Thema anspreche - das bittere Los eines jeden Neueinsteigers ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe in meinem Arbeitszimmer mittlerweile drei PCs, die alle für andere Aufgaben bestimmt sind. Die PCs und die etlichen Peripherie-Geräte sind alle durch eine 12er und eine 6er Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die eine Leiste ist bei der anderen eingeseteckt und die Leisten haben einen Ein- und Ausschalter, damit ich alle Geräte Stromlos schalten kann, da PCs und Peripherie-Geräte bekanntlich Stromfresser sind. Jetzt allerdings das Problem: schalte ich die Steckdosenleiste ein, fährt hin- und wieder die Sicherung raus (ich habe für alle Steckdosen und Licht in meiner Wohnung nur eine einzige Sicherung, einen sog. Lasttrennschalter für 220 bis 380 Volt 16 A; ferner befinden sich noch drei Lasttrennschalter für den E-Herd und drei für den Warmwasserboiler im Sicherungsschrank). Mit der Zeit sind die Begleiterscheinunge... | |||
4 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Moin,
mein Vorschlag: Zimmer einmal Steckdosenkreis udn einmal Beleuchtungskreis. An der/den Schaltergruppe(n) auch jeweils Steckdose(n) auf dem Lichtkreis vorsehen (nützlich bei Arbeiten oder Ausfällen als Behelfsversorgung im Zimmer bzw. Behelfsbeleuchtung über Stehlampe) Zu den Zimmern pro Steckdosenreis 3x2,5 bei B oder C16A, Licht auf 3x1,5 mit C10A sofern keine Schaltungen mittels Reiheneinbaugeräten erfolgen sollen. Aufteilugn auf mehrere Phasen bringt hier IMHO eher Probleme als Nutzen. Wenn zentrale Dimmerschaltungen oder Trppenlichautoamten oder ähnliches gewünscht sind, ggf. auch 5x odr 7x oder Leerrohre vorsehen. Alternativ (und von mir wohl bevorzugt) in jedem Zimmer einen uP-Raumverteilerkasten vorsehen. Also die rechteckigen Abzweigdosen/(Reihen-)Klemmenkästen mit schraubbefestigtem Deckel, richtige UV wäre Imho Übertrieben. Ist halt die Frage, wie das in die Raugmestaltung passt. Ggf. auch Flurseitig in die Wand integrieren, wenn dort besser zu tarnen. Für die eigentliche Verdrahtung innerhalb des Zimmers sollte i.d.R. 1,5² reichen, ggf. Raumquerung für die Steckdosen auf der gegenüberliegenden Seite noch in 2,5², ansonsten reicht für eine handvoll Meter 1,5², wenn keine Häufung in Dämmaterial vorliegt. Allerdings würd ... | |||
5 - Herdanschluß bei Wechselstrom 6 verschiedene Meinungen -- Herdanschluß bei Wechselstrom 6 verschiedene Meinungen | |||
Hallo Zusammen,
bei meinem Bekannten besteht das Problem des Herdanschluss. Bei 6 befragten angeblichen "Elektrikern" gab es 6 verschiedene Meinungen (Baumarktverkäufer). Ich bin selbst nur Elektro-Laie. Zur Situation: Nur Wechselstromzähler, Zuleitung zur Unterverteilung mit 5x10mm2 FI vorhanden. Vorsicherung 1x35 Ampere Neozed (träge) FI 4 Polig 40A/0,03A 2-Polig angeschlossen. Kabel-Entfernung von der Unterverteilung zur Herdanschlußdose 10,2 Meter Verlegeart C. Ich bin der festen Überzeugung, daß ein Wechselstromherd mit 25 Ampere auszulegen ist. Daher habe ich mich gegen alle anderen Meinungen durchgesetzt und bei meinem Bekannten NYM 5x4mm2 verlegt, mit einer Absicherung B25. Die anderen Meinungen der angeblichen Elektriker waren: NYM 5x1,5 3x2,5 und 5x2,5mm2 alle sahen die 5x4mm2 als viel zu dick an. Eine Begründung war, daß 4mm2 eh nicht in eine Herdanschlußdose passen (Recht hatte der Mann, die Praktiker-Herdanschlußdose beinhaltet nur eine lose Lüsterklemme für max. 2,5mm2 - Persönlich bezeichne ich die Herdanschlußdose als Ramsch. Weitere Vorschläge waren 3 B16 LS-Automaten in Verbindung mit 5x2,5mm2 zu verwenden. "Beim Herd düfen sie nur 5x2,5m... | |||
6 - Blei Akku -- Blei Akku | |||
Zitat : Der Strom stellt sich dann von selbst ein. jup stimmt, wenn man es ganz brutal macht hängt man es einfach an nen netzteil und nen ampere-meter und wartet bis der strom minimal wird, da kann man eigentlich nix falsch machen. greetz Carazza ... | |||
7 - Multi-Akku-Pack Lade/Entladegerät -- Multi-Akku-Pack Lade/Entladegerät | |||
Hat jemand von euch die Schaltung schon mal selbst verwendet?
Ich habe da nämlich momentan echt ein Problem damit: Das Teil ist richtig aufgebaut und alle Lötstellen sind in Ordnung. Aber irgendwie will das Teil nicht wirklich entladen/laden. Ich habe aus Interesse mal ein Ampere-Meter in die Akku-Leitung reingehängt, und da tut sich aber mal fast gar nix! so von wegen Schnellladung mit 3A, nichts, ich messe gerade mal 30 mA ... Ebenso beim Entladen, da fließen auch maximal 10 mA ... Da kann man ja ewig warten bis der Akku leer ist .... Ich habe jetzt mal etwas auf der Platine gemessen und auch das kommt mir etwas komisch vor beim Entladen: Die Referenz-Spannung liegt bei der Einstellung für 9 und 10 Zellen bei 5 Volt am Comperator. Auf dem anderen Eingang messe ich hingegen nur 0,65 Volt ... Kann das jemand bei sich mal nachprüfen? Wenn ich das mit dem Komperator richtig verstehe vergleicht der ja was aus dem Akku kommt mit dem was es sein soll. Das wird entsprechend der Zellen-Zahl auf der Referenzseite eingestellt und auf der anderen Seite sollte dann der Wert des Akkus anliegen, damit der Komperator den Entlade-Vorgang überwacht. Vom Akku kommen insgesamt ca. 12 Volt (10 Zellen x 1,2 Volt). Dann sollte der Komperator doch aufmachen und... | |||
8 - Ampere,reihenschaltung und parallelschaltung -- Ampere,reihenschaltung und parallelschaltung | |||
Also erst mal sorry,für den satz mit dem Kabel ![]() ich hab den Beitrag etwas in Eile geschrieben. Zitat : sam2 hat am 11 Sep 2004 21:01 geschrieben : Du solltest eventuell etwas langsamer machen... ![]() Und dafür etwas sorgfältiger lesen. Denn: Nicht ich schrieb, daß sich die LED ihren Strom nimmt, sondern tixiv schrieb, daß sie sich erstmal ihre 2V nimmt, das ist aber doch die (Fluß-) Spannung und eben nicht der Strom! Also kein Widerspruch, nur ein Mistverständnis. der Satz Zitat : oben schriebst du,dass die LED sich die Ampere selber nimmt.... | |||
9 - Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose -- Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose | |||
Da war einmal ein dickes, selbstgebautes Netzteil.
Aber als K.Anst Diefingernicht die Funke anschloss, brummte es. Blamage ! Kurzen Fusses entschloss er sich, die Elektronik-Werkstatt zu Rate zu ziehen, die dann auch sobaldst ihre unheilvolle Diagnose abgab: MASSESCHLEIFEN !!! Freund B. Astelkiste sprach vollenhalses anders: Nix reparieren! NEU macht der MANN. K.Anst Diefingernicht jedoch fiel einem Schicksals-Schlag zum Opfer. Tags darauf war "grosseraufderstrasseabsahnetag". Und er konnte nicht wiederstehen : - Akku-Ladegerät 220V/12V für 7,2V-Akkus, Tutet ,nettes kleines Gehäuse - 12V/50VA-Ringkerntrafo - alter Grungig-Verstärker mit 2 VU-meters B. Astelkiste meinte: "Schalter, Sicherungen, Filter, Transis und Ihre ganze Verwandschaft sind alle hier - schauns ! Selbst meinen Verlobten - LM340 - würde ich Euch überlassen, wenn Ihr mich ganz lieb bittet. Also schaute er. Und wahrhaftig, Sie waren alle da, die ganze liebe Familie : uP,IC,T,D,LED,R,C,L,Dr,J und auch all' die, die nicht einmal eingeladen waren. Madame Alstelkiste lied ihn ein, sich zu bedienen. "Aber wo soll ich denn anfangen?" "Ein Gehäuse, die... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |