Gefunden für alten motor anklemmen - Zum Elektronik Forum |
1 - 400V Motor Anschluß -- 400V Motor Anschluß | |||
| |||
2 - Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais -- Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais | |||
Hallo,
vorneweg, ich komme aus dem KFZ Bereich. Da kenne ich mich aus. Da hebe ich meine Zahlen. Aber irgendwie habe ich wohl einen kleinen Denkfehler drin. Das Problem und wenn es interessiert, ich habe hier einen alten Dieselmotor der völlig normal funktioniert. Nur braucht die Öldruchleuchte zum erlöschen 5-6 Sekunden. Jetzt hängt aber auf einmal eine automatische Motorsteuerung dran. Und diese meint, 5 Sekunden beim Start ohne Öldruck ist zu lang, gibt Alarm und stellt den Motor aus. Ein zweiter Start funktioniert dann problemlos. Also muss ich irgendwie die Öldruckanzeige beim Start überlisten und habe mir ein Eltako MFZ12DX-UC zugelegt. Anleitung dazu gibt es hier. Es wäre nett wenn sich das jemand mal anschauen könnte. Ich habe mir folgendes vorgestellt, das Relais hat ja einen Wechsler der in Ruhe 15 und 16 schaltet. Also das Kabel vom Öldruckschlter (Masseschalter) zur Kontrollleuchte unterbrochen und Öldruckschalter an 15 und Minus der Kontrolleuchte an 16 angeschlossen. Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten die ich nutzen könnte. Der Anlasser wird immer für 4 Sekunden gestartet. Ich greife mir da... | |||
3 - Suche Schaltplan für El 300 Notstromer -- Suche Schaltplan für El 300 Notstromer | |||
Hallo Forum
ich habe hier einen alten Notstromer stehen der noch mit einen EL 300 Motor angetrieben wird. Das Problem ist nur das alle Amaturen abgeklemmt wurden, also alles von Ampermeter bis zum Regler. Hätte einer vllt ne Idee woher ich nen Schaltplan bekommen könnte zum wieder anklemmen dafür? ... | |||
4 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. | |||
Hallo Zusammen,
hab da ein kleines Bastelprojekt mit einem alten 12V Akkuschrauber Motor. Der Motor mit Getriebe u. Spannfutter ist an einer Bohrmaschinen Pumpe angeschlossen. Das ganze soll über eine 12V Bleigel mit Solarladung laufen. Solarpanel-, Ladereglung für die Batterie ist vorhanden. Nun soll die Pumpe (also der Akkuschrauber Motor) mittels eines LDR Drehzahlgeregelt werden. Bei Dunkelheit halt etwas langsamer als bei Tageslicht. Hab mir dazu mal meine LDR Schaltung etwas Umgeändert (nur auf dem Papier). Ist das Vorhaben so zu Verwirklichen? Werte für die Potis und Widerstände hab ich noch nicht. Wie kann ich die Berechnen? Die Volt Angaben 8 -12 V hab ich mal als groben Vorgabewert genommen, muß das erst mal Testweise Anklemmen und heraus Tüfteln, bei welcher Drehzahl wieviel Volt Verheizt werden. Daten über den Motor: Steht nur Johnson drauf. Auf dem Schrauber selber stand mal 12V DC, 0 - 550 U/min. Der E-Motor hat nur 2 Anschlüße, im Schaltplan sollen die drei Masse Anschlüße ( 8 - 12 V) auf den einen Geschaltet sein. Danke mal vor ab für eure Konstruktive Hilfe :) [ Diese Nachricht wurde geändert von: nim_e am 16 Aug 2010 11:27 ]... | |||
5 - Anschluß GEA Dreistufen Motor?? -- Anschluß GEA Dreistufen Motor?? | |||
Moin,
ich hab mal wieder ein kleines Problem. Habe ein Heizregister mit einen GEA Dreistufen Motor den ich tauschen muss. Wicklungen durchgebrannt. Nun habe ich einen 2.Motor bei den jedoch die Wicklungsausgänge nicht gekennzeichnet sind. Beim alten Stand alles schön drauf(1U bis 3W). Farblich sind sie natürlich zu erkennen (Blau, Braun und Schwarz). Hat jemand ne Idee wie ich diese anklemmen muss? Also welche Kennzeichnung die einzelnen Adern haben müssten. Wie kann ich dieses messen? Habe leider auch kein Schaltbild von den Motorwicklungen. Wäre toll wenn mir hier jemand helfen könnte. ciao ... | |||
6 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen | |||
Zitat : zwo.achta hat am 17 Feb 2009 19:04 geschrieben : .....Dort habe ich ein Klemmbrett mit 3 alten DDR-Sicherungsautomaten F16A. Lief bisher alles klasse, auch der alte Kompressor (2,5kW 3~). Sobald ich nun den Motor des neuen Kompressors anschließe ruckt er nur kurz und die Automaten fliegen raus...... ...was für ein Glück ![]() ![]() Zitat : zwo.achta hat am 17 Feb 2009 19:04 geschrieben : ..... Der Bemessungsstrom des Motors liegt bei 11A. Wenn ich das Typenschild (siehe Bild) richtig interpretiere ist er nicht für Stern-dr... | |||
7 - Schaltungskonzept fuer plugin-Elektrofahrzeug -- Schaltungskonzept fuer plugin-Elektrofahrzeug | |||
Ist der Motor denn ein handeslüblicher Drehstrommotor?
Wenn ja, verträgt er überhaupt die hohen Schaltfrequenzen eines Wandlers? Mein damaliger Prof. hat immer gesagt, dass die isolationen eines alten Drehstrommotors das getacker nicht so lange aushalten. Wie willst du denn eine booster damit aufbauen? Wozu? Batterie laden? Wie hoch ist die Batteriespannung? Wenn du das Teil ans Drehstromnetz anschließen willst, dann musst du aber auch die Anschlüsse die jetzt am Inverter liegen anklemmen, bzw, beide Wicklungsenden müssen verdrahtet sein. Sinniger wäre vielleicht den Inverter mit einem entsprechenden Netzgerät zu speisen. Damit könnte evtl. sowohl den Akku laden, als auch den Inverter versorgen.... | |||
8 - Zigarettenanzünder-Starthilfekabel -- Zigarettenanzünder-Starthilfekabel | |||
Moin,
ich stelle mir grade bildlich vor, wie so ein Zigarettenanzünderstarthilfekäbelchen Eiskalt in Flammen aufgehen würde, wenn ich versuchen würde meinen guten alten Mercedes 200 Diesel damit zu starten. Da nuckelt sich der Anlasser bei diesen Temperaturen mal eben bis zu 400A aus der Batterie raus. Da sind die 40A beim Vorglühen richtig wenig... ![]() Was beim Starthilfe geben übrigens recht gut ist: Vor dem Zusammenklemmen beim Spenderfahrzeug Motor aus, und Licht anschalten, und so mal ne Minute stehen lassen, damit die Spenderbatterie etwas von ihrem Spannungsniveau runterkommt. Dann funkt da nix beim Anklemmen. Was ja auch witzig ist: N Fiat Punto geht aus, wenn man ihn an ne fast komplett leergenuckelte 100Ah Batterie anschließt. Hatte damals das Licht und die Neblers aus versehen 5 Stunden lang brennen lassen, und es hatte -15°. Musste dann zum Punto noch einen Fiesta parallel anklemmen, und beide Autos erstmal 10 Minuten meine Batterie anladen lassen, dann war genug Saft für den Anlasser da. Beim Starten ging der Punto übrigens wieder aus ![]() Gruß, crazydomi ... | |||
9 - Lichtmaschinen-/Kombiinstrument und Händlerproblem Audi A3 -- Lichtmaschinen-/Kombiinstrument und Händlerproblem Audi A3 | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 9 Mär 2008 22:14 geschrieben : ...Sie braucht eigentlich nur etwas Vorerregerstrom über die Ladekontrolleuchte... Nicht mal unbedingt das. Meist reicht ab einer gewissen Drehzahl die Selbsterregung aus. Diese Drehzahl ist nur erheblich höher als MIT einer vernünftigen Vorerregung. Das ist nur nicht bei allen Lichtmaschinen gleich. Das meinten die Jungs von der Werkstatt mit "...wenn Sie aber etwas Gas geben dann geht die Lampe aus..." Manchmal muss man dafür "etwas mehr" Gas geben. Gelegentlich tritt mir eine ganz bestimmte Beifahrerin (und nur die) genau die Leitung D+ unter dem Armaturenbrett ab. Beim nächsten Start habe ich dann genau das Problem. Bei meiner alten Lima musste ich den Motor nur etwas hochjodeln und dann ging es. Mit der neuen kann ich ihn bis zur Abregeldrehzahl hochjagen und die Lima weigert sich trotzdem. Ich muss die Strippe wieder anklemmen, auch wenn ich es eili... | |||
10 - unbekannter PTC / VDR ?? -- unbekannter PTC / VDR ?? | |||
Wenn Zitat : Hängt in einer alten Steuerung vor einem Motor (~ 24v ?) dann ist die Feststellung Zitat : ist ein Keramikkondensator etwa so wahrscheinlich wie ein Sandsturm am Nordpol - es sei denn, die Frequenz der "~" läge im MHz-Bereich. Was es ist, sollte doch mehr als einfach herauszufinden sein; Ohmmeter anklemmen und mit dem Fön erwärmen. Wahrscheinlich ist es ein NTC zur Einschalt-/Anlaufstrombegrenzung. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |