Gefunden für allgemein sony - Zum Elektronik Forum |
1 - keine Bildausgabe -- Videorecorder Sony SL-C9ES | |||
| |||
2 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern? Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können. Zit... | |||
3 - Rotstich bekommen,5x blinken -- TV Sony KV-29LS60E | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Rotstich bekommen,5x blinken Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-29LS60E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag meine Name ist Christian und ich habe nun ein kleines Problemchen mit meinem Röhrenfernseher Sony KV-29LS60E. Er ist so ca. 11-15 Jahre alt und hat bis jetzt ohne Probleme seine Dienste bereitgestellt. Im Service-Menü konnte ich eine Röhrenlaufzeit von 27839h feststellen. Der Fernseher hatte zu jeder Zeit ein super Bild wie ich finde und möchte den so weit es geht noch weiterbetreiben! Nun zum Problem: Zuerst bemerkte ich dass das Bild allgemein rötlicher wurde, wo es nicht sein soll, andererseits finde ich dass Stellen vom Bild die rot sein sollen sehr rötlich verblasst sind. Ganz markant sieht man das Rötlichwerden bei schwarzen Stellen. Ich habe euch dazu ein Bild aufgenommen. Nach einiger Zeit kam nun auch ein Fehlercode hinzu, den mir der Fernseher durch das fünfmalige Blinken der LED bemerkbar gemacht hat. Im Manual | |||
4 - Laser kalibrieren -- Sony Playstation oder DVD allgemein | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Laser kalibrieren Hersteller : Sony Gerätetyp : Playstation oder DVD allgemein Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Ich habe eine Playstation 2 Slim auf meiner Werkbank liegen. Fehler: Sie liest DVD's nicht mehr richtig. Also am Anfang der DVD (Mitte) ist noch kein Problem, je mehr sich der Laser aber nach hinten (außen)bewegt desto öfter bekommt das Bild Aussetzer bis es schließlich nach dem letzten Drittel der Disk komplett aussetzt. Laser habe ich schon getauscht, aber der Neue macht genau das gleiche Problem. Irgendwie will das ja heißen dass beim nach hinten Fahren des Lasers sich irgend etwas ändert am Winkel. Der Abstand zur Disk ist ja egal, dieser kann ja ausgeglichen werden über die bewegliche Linse (habe ich überprüft die hat Spiel genug). Was könnte es eurer Meinung nach noch sein dass hier das Problem auftritt. Des weiteren möchte ich aber ganz allgemein mal wissen, wenn man einen Laser per Oszilloskop einstellen will (Poti am Laser) welches Medium legt man dafür ein? Ist das eine spezielle Kalibrations-Cd/Dvd? Außerdem wollte ich wissen, wenn man einen Laser neu kauft wie ich es jetzt getan habe, ist er dann schon auf das ... | |||
5 - schlechtes Bild -- Digitalreceiver Philips DSR 310 | |||
Also an der Antenne liegt es nicht und am Kabel auch nicht denn alle anderen Receiver haben ein top Bild, habe ja schon hin und her probiert!
Habe es an 2 alten Philips Röhren Tv´s probiert und an meinen Sony 42 Zoll LCD TV. Nein keine Klötzchen richtig wellen von oben nach unten die das Bild verzerren. Allgemein schlechtes Bild, schlechter Ton.... Aber hast recht könnte am Netzteil liegen, vielleicht ein Kondensator hochgegangen? ... | |||
6 - Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? -- Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 20 Dez 2009 17:16 geschrieben : Ich denke, das beste wird ein ordentlicher Kopfhörer von einem ordentlichen Hersteller sein. Sony zähle ich, zumindestens bei Consumergeräten, definitiv nicht dazu. Ein Sennheiser HD25 hat z.B. einen maximalen Schalldruck von 120db, und das bei 0,2W statt 1,5W wie bei dem Sony. Als Verstärker reicht dann ein normaler Kopfhörerverstärker, der Kopfhörerausgang eines Fernsehers oder Hifi-Verstärkers oder der Ausgang eines MP3 Spielers. Ich bin eben neu in dieser Materie. Habe mich da frueher eher ferngehalten von... Dass ich um einen "richtigen" Kopfhoerer nicht herumkomme, ist mir klar. Ich ueberlege mir schon seit laengerem, z.b. einen Sennheiser HDA280 anzuschaffen. Die kosten allerdings 195 Euro UVP und es gibt keinen "Strassenpreis",... | |||
7 - CD Sony 227 ESD -- CD Sony 227 ESD | |||
Zitat : Hat ein super Laufwerk, mit Linearantrieb. Und was ist an Linearantrieb bei CD Laufwerken so besonders? Das allgemein unter Linearantrieb verstandene Prinzip http://www.repairfaq.org/REPAIR/d14.gif ist mitlerweile Standard von Rotchina bis Japan. Die Zeit der Laufwerke mit drehbar gelagertan Abtastern wie http://www.repairfaq.org/REPAIR/philcdp.gif ist längst vorbei. Zitat : Also von Gummi über Rad (wie bei Philips etc.... | |||
8 - CD Sony CDP-997 -- CD Sony CDP-997 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Sony Gerätetyp : CDP-997 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe folgendes Problem mit dem Teil: Seit heute will er manchmal nachdem eine CD eingelgt wurde nicht anlaufen. Es kommt kurz ein schwerfälliges, leicht kratziges Geräusch und dann NO DISC. Manchmal spielt er die selbe CD auch ganz normal. Während des Abspielens allgemein ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass der Player bei manchen CDs leichte Klacksgeräusche von sich gibt. Mal seltener, mal häufiger, mal kurz hintereinander, mal in größeren Abständen. Kann mir da jemand helfen? Habe den Player geöffnet und innen sieht soweit alles OK aus. Ist evtl. der CD-Motor zu schwach geworden bzw. die Disc "rutscht" unter dem Teller durch? Wo könnte man günstig den Motor bekommen? Danke schon mal im Voraus! Gruss Alex... | |||
9 - CD PU allgemein Sony KSS213B vs KSS213D -- CD PU allgemein Sony KSS213B vs KSS213D | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : PU allgemein Gerätetyp : Sony KSS213B vs KSS213 ______________________ Hallo Kann mir bitte jemand erklären,wo der Unterschied zwischen KSS213B und KSS213D liegt. Habe hier eine Sony Kompaktanlage mit defektem KSS213D. Konnte den Defekt des Pickups (Aufhängung) durch Tausch gegen einen KSS213B aus einem Portable festmachen. Pickups sind im Anschluss und bei der mechanischen Befestigung völlig identisch. In der Funktion offensichtlich auch (zumindest was den 213B als Ersatz für den 213D betrifft). Der neue 213B liegt bei 18 und der 213D bei 25 Euros... Und da das eine 'Low Budget' Reparatur für einen Bekannten ist, frage ich mich 7 Euros Unterschied wofür? ... | |||
10 - TV Sony fast alle -- TV Sony fast alle | |||
Hallo,
hat vielleicht einer von euch ne Ahnung, welches Chassis in einem KV29X2D steckt? Der taucht leider in keiner Liste auf. 2. Frage: Woran erkennt man bei Sony, das es sich um ein 100Hz-Gerät handelt? Ein Kollege meinte, das alle Chassis mit ner 2 100Hzer sind (AE-2...). Stimmt das so? Wie sieht es mit den 3ern aus (BE-3...). Gibt es da eine allgemein gültige Regel? Anhand der Typenbezeichnung ist es bei Sony ja leider nicht zu ergründen. Vielen Dank für eure Hilfe Micha... | |||
11 - TV Sony KV25C3D -- TV Sony KV25C3D | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV25C3D Chassis : ______________________ Hallo! komplett Netzteil abgeraucht. Suche Varistor ZNR VDR602 und Transistor 2SC4834. In einigen Werkstätten teilte man mir mit,das es sich um einen Sony-Spezial Varistor handelt,es ihn nicht zu kaufen gibt. Fernseher ging während des Betriebes aus mit einem Brummen. Nach kurzem Check 2 Transistoren im NT ,Zeilenendstufe Transistor defekt,sowie Sicherungswiderstand 0,1 OHm sowie Varistor hochohmig. Habe ich alles ausgewechselt,originaler Transistor für Zeilenendstufe,Vergleichstypen im Netzteil sowie einen Varistor aus der Bastelkiste genommen. Nach Einschalten grosser Knall und abgedeckelte Netzteiltransistoren. In einigen reparaturforen wurde dieses als Sony-Allgemein Problem geschildert und hingewiesen,das man nur Originalteile nehmen sollte. Ist jemanden solches problem bekannt,und wie kann man das lösen ? MfG Rene ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 31 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |