Gefunden für aktiver lautsprecher abkrzung - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Netzbrummen -- Lautsprecher JBL P10 aktiver Subwoofer | |||
| |||
| 2 - Schaltet wild ein/aus -- HiFi Verstärker JBL aktiver Subwoofer | |||
| Geräteart : Verstärker
Defekt : Schaltet wild ein/aus Hersteller : JBL Gerätetyp : aktiver Subwoofer Chassis : Control Sub 6 Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus liebe Leute, habe hier ein Problem mit meinem aktiven JBL Subwoofer. Der erkennt normalerweise ein Eingangssignal und schaltet dann ein Relais um den Lautsprecher anzusteuern. Normalerweise ist also, sofern kein Signal anliegt, das Teil im standby - das war schon die letzten Tage so, dass obwohl kein Signal anlag, das Relais ab und zu anschaltete, z.t. auch schnell hintereinander. Sofern man dann ein Eingangssignal anlegte lief er erst mal einwandfrei. Und nun ist es egal ob das Eingangssignal anliegt oder nicht - es geht mal, mal nicht. Schaltbild und Blockdiagramm anbei... Hat jmd. eine Idee? Viele Grüße und herzlichen Dank im Voraus, Henniee [ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 25 Mai 2016 14:50 ]... | |||
3 - Sehr lautes Brummen -- Lautsprecher harman/kardon aktiver Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Sehr lautes Brummen Hersteller : harman/kardon Gerätetyp : aktiver Subwoofer Chassis : SUB-TS11 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, anfangs scheint alles ganz normal. Leutdiode leuchtet, Verzögerungsschaltung verzögert, aber dann: Nachdem das Relais durchschaltet, brummt/dröht der Sub so laut, dass die ganze Bude wackelt. Es ist auch egal, was am NF Eingang anliegt, oder ob man den Eingang ganz abzieht. Es ist so laut, dass man den Fehler garnicht richtig analysieren kann, denn man will die Kiste nur noch so schnell wie möglich vom Netz trennen. Und das ist auch schon das Problem. Ich habe Angst, dass mir die ganze Platine hochgeht, also soll im ausgeschalteten Zustand ermittelt werden, welches Bauteil defekt ist. Optisch ist mir nicht viel aufgefallen außer dass Q9 seltsam "vermurkst" aussieht. Es sieht aus wie Flussmittel, oder als wenn er zu heiß geworden ist. Transistoren mittels Multimeter im eingebauten Zustand geprüft. Kein Schluss. Übergänge scheinen normal. Die Leistungs-FETs machen erstmal einen guten Eindruck. Zumindest kein Schluss. Kondensatoren sind auch nicht geplatzt. Alles optisch sehr einwandfrei. ... | |||
| 4 - brummt alle 20 min. -- Lautsprecher SONY / SA-WMS315 Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : brummt alle 20 min. Hersteller : SONY / SA-WMS315 Gerätetyp : Subwoofer Chassis : 142748 ______________________ Hallo Forum, seit dem Wochenende ärgert mich mein aktiver Sub von der 5.1 Sony Anlage. Alle 20-30 Minuten fängt er an zu "brummen". Einmal hielt er auch 45 Minuten ohne brummen durch. Ich schalte ihn dann aus und wieder ein .... dann arbeitet er wieder diese Zeitspanne ganz normal. Hat jemand hier einen Tipp und Ratschlag ? Danke wie immmer im voraus schon mal für Antworten. ... | |||
| 5 - Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) -- Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) | |||
| Hallo,
ich würde gerne das Signal eines Lautsprechers als Schalter für eine nachfolgende Schaltung nutzen. Ich habe dazu auch schon einiges gelesen mittlerweile und weiß das man das Signal erst mal gleichrichten, dann glätten und dann vielleicht auch noch verstärken muss, falls es für die nachfolgende Schaltung zu schwach sein sollte. Nur bin ich noch nicht ganz schlau daraus geworden, was da die beste oder eher einfachste Lösung dafür ist (aktiver oder passiver Gleichrichter, wie glätten, dass die Signallänge nicht verlängert wird..). Ich bin einfach auf der Sucher nach einer recht einfachen Schaltung die meine geringen Anforderungen erfüllt. Die Schaltung in der, der Lautsprecher ist, könnte man sich als einfache Türklingel vorstellen. Entweder ist der Lautsprecher still oder er spielt eine einfache sich immer wieder wiederholende Melodie. Ich würde gerne einfach anhand eines Optokopplers (für die nachfolgende Schaltung, welche galvanisch getrennt sein soll) wissen ob der Lautsprecher gerade die Melodie spielt (Optokoppler schaltet dauerhaft durch, solange die Melodie spielt) oder ob er still ist (Optokoppler schaltet nicht durch). Falls es weiterhelfen sollte, hier noch der Aufdruck auf der Rückseite des Lautsprechers: DYS 0.... | |||
| 6 - TDA7296S defekt -- Lautsprecher Canton AS5 Aktiver Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : TDA7296S defekt Hersteller : Canton AS5 Gerätetyp : Aktiver Subwoofer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, Ich hätte da mal ne Frage, da ich selbst jetzt nicht mehr weiter weiss... Der TDA7296S meines Canton AS5 war defekt, nur noch Brummen. Ich habe Ihn ausgelötet und durch einen TDA7296 ersetzt. Jetzt ist das Brummen weg, jedoch kommt garkein Ausgangsignal mehr. Folgendes gemessen: Bild eingefügt Pin1 - GND - Passt Pin2 - kein Signal - sollte passen oder? Pin3 - OK - Wenn ich ein ca. 70hz Sinussignal beim Eingang anlege, kommt dieses sauber an und die Amplitude lässt sich sauber regeln, also Signalaufbereitung OK, Passt! Pin4 - GND - Passt Pin5 - Not connectet - beim TDA7296 NC, aber auch auf meiner Platine NC Pin6 - Leichtes Rauschen, nahezu GND Potential. Wass sollte hier anliegen ? Pin7 - +Vs 30V - Passt Pin8 - -Vs 30V - Passt Pin9 - Standby - 12V also nicht im Standby betrieb! - Passt Pin10 - Mute - Wie bei Standby, passt Pin11 - Buffer Driver - Diesen Pin hat der... | |||
| 7 - zu leiser Ton am Subwoofer -- Lautsprecher Canton Aktiver Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : zu leiser Ton am Subwoofer Hersteller : Canton Gerätetyp : Aktiver Subwoofer Chassis : AS 60 CX Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektronikspezis, heute habe ich folgendes Problem: Ich bin Besitzer eines Technics SA - DA 8 an welchem sich u.a. der Subwoofer SA 60 CX der Firma Canton via Vorverstärker-Sub-Ausgang befindet. Nachdem ich seit längerem feststellen musste, dass der Sound nicht mehr sonderlich kräftig ist, habe ich mal den Subwoofer genauer betrachtet und festgestellt, dass dieser nur noch sehr leise arbeitet... Veränderungen bei Betätigung der Frequenzweiche und dem Level-Regler machen sich jedoch bemerkbar. Da ich zu Anfang meinen Verstärker in Verdacht hatte, hab ich den Subwoofer noch einmal direkt am Lautsprecherausgang betrieben... das gleiche Ergebnis. Das Remote-Einschalten funktioniert noch super. Nun habe ich das gute Stück geöffnet und dabei auch mal alle 3 Sicherungen geprüft... sehen noch ganz gesund aus. Außerdem habe ich die Leiterplatte auf kalte Lötstellen untersucht... auch das fiel negativ aus... nun bin ich an einem Punkt angelangt, wo ich selbst nicht weiter weiß. Auf der Platine steht die Bezeichnung JR (delta) CH4B-1 94V0. ... | |||
| 8 - Raschelgeräusche -- Lautsprecher Harmann Kardon aktiver Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Raschelgeräusche Hersteller : Harmann Kardon Gerätetyp : aktiver Subwoofer Chassis : Sub TS11 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo sehr geehrte Forengemeinschaft, ich habe seit einiger zeit mit meinem aktiven Subwoofer Harmann/ Kardon Sub Ts11 folgendes Problem. Nach dem Einschalten gibt der Lautsprecher merkwürdige Raschelgeräusche von sich, die nach einigen Minuten abklingen und dann nicht mehr auftreten. Allerdings habe ich das Gefühl, dass diese Geräusche mit der Zeit lauter geworden sind... Hat jemand eine Idee woran das liegen kann, scheint ja ein thermisches Problem zu sein. ... | |||
| 9 - Rohrkamera orten -- Rohrkamera orten | |||
| Bastlerlösung so als Idee:
Eine NF Spule (Luftspule) solltest Du aus einem ausrangierten Lautsprecher bekommen. Ein passender Verstärker ist in jedem "Brüllwürfel" (aktiver Lautsprecher als PC Zubehör) zu finden. Als Signalquelle kannst Du auch einen ausrangierten MP3 Player mit Endlos-Wiedergabe Funktion verwenden ... und empfangen kann man das Ganze mit einem umgebauten magnetischen Mikrofon (Magnet entfernen und ggf. durch Weichmagnetkern ersetzen und Membran fixieren) und einem Laptop mit etwas Software. Theoretisch alles im besseren Bastelkistchen zu finden. edit: @Georg: Kunststoff Abwasser Rohre hab' ich schon vor mehr als 10 Jahren bei meiner Schwester unter dem Haus verlegt. Ob's PE war... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 25 Feb 2012 14:53 ]... | |||
| 10 - Dezenter Bass für den Natobenz -- Dezenter Bass für den Natobenz | |||
| die Dinger funktionieren schon. Es gibt aber ein grosses ABER. Erstmal muss man die Teile modifizieren, siehe http://www.the-powl.de/basteln/vibrochair/index.php und dann ersetzen sie keinen Subwoofer sondern sorgen nur für den "Fühleffekt". Im Auto hätte ich dann noch Bedenken wegen der Befestigung. Man braucht schon eine massive Montagefläche an dem Objekt dass man schütteln will und da stell ich mir bei Autositzen nicht so einfach vor. Gute Erfahrungen hab ich mit Rohrbomben gemacht. Entweder fertig gekauft und irgendwo in die Karre geworfen oder man nimmt 100er Abwasserrohr und einen passenden Lautsprecher und stimmt dann die Länge ab. Wenn man sich dabei Mühe gibt und Lautsprecher mit hochem Schalldruck nimmt erreicht man sehr angenehme Bässe. Alternativ gibts in der Bucht solche Flachwoofer die man komplett unter einen Sitz legen kann. Die sind aktiv und müssen nur mit dem Suwooferausgang verbunden werden. Sowas mein ich: http://c... | |||
| 11 - Ton setzt verspätet ein. -- HiFi Verstärker I.Q System Three.1 (aktiver Subwoofer) | |||
| Geräteart : Verstärker
Defekt : Ton setzt verspätet ein. Hersteller : I.Q Gerätetyp : System Three.1 (aktiver Subwoofer) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, einer von zwei aktiven Subwoofer System.Three von I.Q macht Probleme. Der Vorbesitzer hat ihn vor einigen Jahren schon reparieren lassen, die letzten Jahre aber wohl nicht genutzt. An den Lötstellen erkennt man, welche Teile ausgetauscht wurden. Leider war meine Anfrage bei Schaltungsdienst Lange bzgl. eines Schaltbildes nicht erfolgreich. Beim Kauf wurde er mir funktionierend vorgeführt, zuhause lief er dann nicht mehr. Ich habe ihn dann auseinandergebaut und die Spannung zum Lautsprecher-Chassis gemessen. Diese war plötzlich normal im Volt-Bereich. Beim Zusammenschrauben fiel mir ein gebrochenes Kabel zum Ringkerntrafo auf, welches ich wieder festgelötet habe. Ich bin nicht sicher, ob das vorher schon ein Wackelkontakt war, oder ob das erst beim Reparaturversuch passiert ist. Er lief dann. Kurze Zeit später lief er nicht mehr. Gleiche Prozedur, Spannung zum Chassis ist normal, läuft also. Irgendwann fiel mir auf, dass er verzögert funktioniert, manchmal startet er nach 1min, manchmal nach 20min. Seit zwei Tagen läuft... | |||
| 12 - Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern -- Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern | |||
| Tu was du nicht lassen kannst, es ist aber rausgeworfenes Geld!
Der Verstärker fällt schonmal in die Kategorie Sondermüll. Die 150W sind PMPO, real sitzt da eine Autoradioendstufe drin, nur schlechter verarbeitet. Du kannst also bei deinem Autoradio bleiben. Mehr als 2x25W kommen da nicht raus. Ein Anschluss an den Lautsprecherausgang des Serienradios kann das Radio übrigens zerstören. Die Hochpegelanschlüsse sind für alte Geräte ohne Brückenendstufe gedacht. Die Freuenzweiche ist für 8 Ohm Lautsprecher, für Autolautsprecher mit 4 Ohm daher ungeeignet. Die Lautsprecher sind wiederrum in die gleiche Kategorie wie die Endstufe einzuordnen, die gehören nicht zu den Jensen, die in Gitarrenverstärkern und Jukeboxen sitzen, sondern kommen aus irgendeiner Bambushütte in Billigland. Nebenbei sind die nicht größer, als normale Türlautsprecher. Unter'm Strich kann das ganze also nur schlechter werden. Sinnvoll wäre ein besseres Autoradio als das Serienteil und vernünftige Lautsprecher. Wenn du unbedingt beim Serienradio bleiben willst, dann nimm einen Aktivsubwoofer. | |||
| 13 - 4x35Watt Verstärker 4 Probleme -- 4x35Watt Verstärker 4 Probleme | |||
| 1: Hört sich nach schrottigen Potis an. Was sind Japanpotis?
2: Ein VDR hilft da wenig, da das Problem aus dem Verstärker, nicht aus dem Trafo kommt. Sinnvoll wäre hier eine sofortige Trennung der Lautsprecher vom Verstärkerausgang beim Wegfall der Spannung (vor den Stützelkos messen!) durch ein Relais. 3: Entweder im ausgeschalteten Zustand stöpseln oder mit dem "Rumms" leben. 4: Ein aktiver Tiefpass in SMD dürfte schon ziemlich klein sein. ... | |||
| 14 - PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher -- PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher | |||
Zitat : 300 Euro für die Aktivlautsprecher von Loewe halte ich für durchaus angemessen kostet aber nur einer von vier, bin harz4 und kein geldsammler...
ich möchte ja keine super klänge aus den vorhandenen lautsprechern haben, hauptsache es kommt was raus
ich habe mal die eigendschaften eines lautsprechers von loewe hier. Loewe L2A Aktiver/passiver 3-Wege-Bassreflex-Lautsprecher Sinus-/Musikleistung 80/120 W Übertragungsbereich 30 Hz–22 kHz Automatic active/passive Switching Automatic Switch ON/OFF Dynamic Bass Correction Input Sensitivity Control Öko-Stand-by Wirkungsgrad 88 dB Impedanz 4 Ohm mein 6 Ohm 50Watt KENWOOD Lautsprecher, möchte ich nun einen Verstärkerbausatz Mono 50Watt Universa... | |||
| 15 - Kleines Handydisplay irgendwie \"ansteuern\" -- Kleines Handydisplay irgendwie \ansteuern\ | |||
| Hallo,
erstmal danke für die ausgiebigen Antworten! Habe die Idee nun also verworfen. Um mich in diese Programmierung einzufinden fehlen mir wahrscheinlich die Mittel, die Grundkenntnisse (Abitur ) und ganz klar die Zeit. Übrigens habt ihr Recht - ein Controller ist am Displayrand angebracht.
So, nun mal ganz kurz warum ich das eigentlich wissen wollte. Ich habe mir damals aus 10 Jahre alten Boxen ein kleines Radio gebaut. Schön mit MP3 Player Eingang, Lautstärke/Höhen/Bass-Regelung, integrierter aktiver Lüftung damits nicht übern Jordan geht, ner schönen blauen LED für die Power-Anzeige etc.
Die Hülle für dieses Gerät, das mit 8 Batterien (also 12V) betrieben wird, war dabei eine alte aussortierte Telefonanlage. Quasi: Aus alt mach neu, ohne dann Angst haben zu müssen, das es mal mit Bier übergossen wird o.ä. ^^ Alle waren und sind vom Sound so begeistert, dass das Teil jetzt immer bei Feiern dabei ist und vor Allem draußen ganz unkompliziert den Sound liefert Es ist wirklich unfassbar wie diese kleinen Boxen so laut werden und dabei noch eine wirklich 1A Soundqualität liefern.. da kommt definitiv kein bi... | |||
| 16 - AIWA und So - nie... laßt es sein Leute -- AIWA und So - nie... laßt es sein Leute | |||
| Hab auch nen AI**A Schrott.
CD Player schon lange tot, Kasettendeck tot, Radio besch*** Dient nur noch als PC-Lautsprecher. Der Sound ist aber nicht von schlechten eltern (2x 143W RMS mit aktiver Kühlung) BJ 1998 ... | |||
| 17 - Digitalverstärker probleme... -- Digitalverstärker probleme... | |||
| nunja, hab das teil noch nicht selbst aufgebaut, hab nur das original daheim... ist ein Aktiver PA-Subwoofer gewesen
nunja, das teil wird mit 156V DC betrieben, maximalaussteuerung habe ich mit dem oszi am ausgang 90Vss an 8Ohm gemessen... wenn ich dann noch weiter aussteuere kommt es dann zu überschneidungen der fets, vermute ich, sieht halt am oszi so aus... muss ja erst mit 2 kanälen messen... normalerweise müsste eben schon der limiter greifen, entweder funktioniert der nicht, oder es ist eben woanders ein fehler, es leuchtet zwar die limit led auf, kann aber nicht sagen ob das signal "leiser" wird, da ich ja keine lautsprecher als last dranhängen hab, sondern einen selbstgebauten 6kW 8Ohm oder 12kW 4Ohm lastwiderstand
und am oszi sieht man nicht ob der limiter greift... des geht zu schnell... naja, muss ich mal am limiterausgang messen, mal schauen ob sich da was ergibt... gruß st0ne... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |