Gefunden für akku reihenschaltung laden - Zum Elektronik Forum |
1 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden | |||
| |||
2 - Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. -- Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. | |||
Also,ich hab da mal etwas rumgemessen...
Mit nem dicken Elko parallel zu der Zelle lässt sich der Spannungsverlauf ganz gut im Zeitlupentempo beobachten. Bei ziemlich genau 310mV Zellenspannung schaltet das IC die Led an. Bis dahin wird versucht,den Akku zu laden. Sieht man ganz gut an der Klemmenspannung. Wieviel milli,micro oder Nanoampere da noch fliessen kann ich nicht sagen,da ich zu faul war den Akku einseitig abzulöten. Bei rund 350 mV Zellenspannung geht die Led wieder aus. Also ist es so wie du sagtest,das Verhalten liese sich nur ändern wenn man dem Wandler eine höhere Eingangsspannung vorgaukeln würde. Wenn ich mal ganz viel Langeweile hab,mach ich aus zwei solcher Zellen mal ne Reihenschaltung. Mal sehen,was dann passiert. Die Zelle liefert unter allerbesten Bedingungen 1,45V , bei normalen Lichtverhältnissen waren es 0,8 bis 1,2V. Auf dem IC steht absolut nix drauf,es hat vier Beinchen der Art TO-92,und ein Gehäuse von geschätzten 8x5 mm im Querformat ... | |||
3 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept... | |||
Dann lade die Akkus einzeln. Bei der Reihenschaltung ist dann der Akku mit der geringsten Kapazität der Engpass ! Beachte aber unbedingt länger mit kleinem Strom laden als Schnellladung mit hohem Strom . Faustregel Ladestrom sollte nie höher als 1/10 der Ah sein! Beispiel : 12Ah >> max 1,2A Ladestrom! ... | |||
4 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Ohjemine, da fehlen aber noch ein paar Grundlagen. Aus den Windrädern wird eine Wechselspannung rauskommen, also kann man sie nicht direkt zusammenschalten, weder in Reihe (Serie) noch parallel. Nun brauchst Du für Deine Anwendung eine Gleichspannung, daher muß bei jedem Generator ein (Brücken)Gleichrichter nachgeschaltet werden. Erst nach den Gleichrichtern darf man zusammenschalten. Eine Reihenschaltung macht keinen Sinn aus mehrern Gründen die mir hier jetzt zu lang werden. Eine Prallelschaltung mit 2 Gen. hänge ich hier mal an. Ganz rechts die Zenerdiode. Das wäre aber auch nur ein Versuch. Da die Generatoren auch nach der Gleichrichtung keine superglatte Spannung liefern sondern eine pulsierende Gleichspannung, schwankt die Ausgangsspannung. So kann es passieren dass die Diode die Spitzen abschneidet und vielleicht dringend benötigter Strom verloren geht. Vor wenigen Wochen hat sich hier einer Gedanken um einen Solarlader gemacht. Da war ein Vorschlag hier aus dem Forum einen kleinen Verbaucher automatisch einschalten zu lassen. Es benötigt aber eine kleine Schaltung mit einer Hysteres damit es nicht zu einem Schwingen kommt. Z. B. Ein bei 7,5V aus bei 7,0V. Diese Version finde ich etwas ansprechender, allerdings weiß ich nicht ob das überaupt nötig wird, mit viel mehr als e... | |||
5 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? | |||
Hallo Leute,
hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V... Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann. So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu: 1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich? 2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s? 3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene... | |||
6 - 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ? -- 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ? | |||
Oh, na das ist ja fast noch besser dann muss ich nichtmal ne reihenschaltung vornehmen wenn die ladegeräte nur 12 V haben. Ich weiss auchnet wo ich das mit den 24 V herhab ich war mir da ganz sicher naja.
Also braäuche ich ein geregeltes Ladegerät um die kleinen Akkus zu laden. Was müsste denn da so draufstehen, ich glaube das Gerät meines Vaters war schon teuer aber es ist auch schon ein paar Jahre wenn nicht Jahrzehnte alt. Und wenn es doch ungeregelt ist so das es mit mehr Ampere läuft bei kleinen Akkus würde da nicht reichen einen Wiederstand zwischen zu klemmen der würde zwar heiss werden aber das kann man ja überwachen. Die Aussage mit den unterschiedlichen füllständen der Akkus Interressiert mich gerade. Wie kann ich mir das bei einer Reihenschaltung denn vorstellen ? wenn der Leere Akkus vor dem sagen wir 1/8tel vollen Akku geschalten ist laden die Akkus dann beide bis zu dem Punkt normal auf bis der 1/8tel gefüllte voll ist und dann knallt der mir weg wärend der vorher leere nochnicht ganz voll ist (also 7/8tel voll) oder läuft das anders ? Kann man den Ladestrom für einen Akku nicht ausrechnen oder gibts keine Faustregel in welchem berreich es bei so und so vielen AH sicher ist das er net zu hoch ist ? Danke für Antworten ... | |||
7 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich eine Frage, bzw. mehrere Fragen. Ich versuche aber schon im Vorraus so viele Angaben wie möglich zu machen. Ich möchte aus ca. 10-20(30?) kleinen Solarzellen aus Gartenleuchten, ein Solarmodul bauen, mit dem ich im Idealfall, einen 12V 12Ah- Akku laden kann. Die Rahmenbedinungen: ich habe: - 5 gute, größere Solarzellen(pakete) mit Lötpunkten für Anschlusskabel. Diese "lieferten" mir heute bei leichter Bewölkung, etwas über 5V (hier sollten 3Mignon-Akkus à 1300mAh geladen werden - ich habe 6 kleinere Solarzellen ebenfalls mit Lötpunkten und ich erwarte hier eine Spannung von ca. 3,5Volt (2 Akkus à 700mAh) - 6 KLEINE Solarzellen ohne Lötpunkte mit alufolien ähnlichen ca. 1mm breiten Anschlussstreifen (Abrissquote bestimmt 50% ...) Ich hoffe dass ich noch weitere Solarzellen bekomme. Nun nehme ich theroretisch mal an dass ich die Solarzellen (eventuell noch eine Handvoll mehr) so parallel und in Reihe schalte, dass ich eine Höchstspannung von 14Volt habe und einen maximalen Strom von 1A habe. Wenn ich für diesen einen Ampere 10 Solarzellen in Reihe schalte habe ich aufgrund den Gesetzen der Re... | |||
8 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien.. | |||
Zitat : ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ![]() Nein, 190Ah, nicht 190A. Das bedeutet das du bei voll geladenen Batterien 190A für ca. 1 Stunde ziehen kannst, oder 190 Stunden lang 1A. Der maximale Strom kann weitaus höher liegen. Zitat : verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen. eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher ... | |||
9 - Akku unbekannt. Welches Netzteil ? -- Akku unbekannt. Welches Netzteil ? | |||
Soweit ich gesehen habe, befinden sich zwei dieser Akkus in dem Roller. In diesem Falle ist festzustellen, ob diese in Reihe oder Parallel angeschlossen sind. Bei Reihenschaltung wird ein Ladegerät für 24Volt Nennspannung und Ladeschlußsspannung von ca. 28,4 Volt benötigt, bei Parallelschaltung (oder falls ich mich getäuscht habe und nur ein Akku da drin ist) ein Ladegerät für 12V-Nennspannung und ca. 14,2V Ladeschlussspannung.
Maßgeblich sind die Werte für Cycle-Use (d.h. Laden - Leerfahren - Laden -Leerfahre - . . . Zyklus halt), wobei der obere Wert von 15Volt doch etwas zu hoch sein dürfte. (Stand-By-Use bedeutet Bereitschaftsparallelbetrieb, d.h. Laden in Bereitschaft z.B. in Alarmzentralen, Unterbrechungsfreien Stromversorgungen etc., wo der Akku im Falle eines Stromausfalles sofort Energie liefern können muß). ... | |||
10 - batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED -- batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED | |||
Hallo Martin,
erstmal Willkommen im Forum! An welche Art von Akkuzellen hast Du denn gedacht? Bei 2800mAh können das eigentlich nur Hochkapazitäts-NiMH-Ausführungen sein. Davon würde ich abraten! Die Dinger haben nicht nur eine sehr hohe Selbstentladung (insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen), sondern auch eine merkliche Ausfallrate... Viel zuverlässiger und problemlos sind Bleigelakkus! Sie sind ebenfalls wartungsfrei, aber genügsamer und in der Praxis langlebiger. Auch viel unproblematischer zu laden. Übrigens hätte ein 8-Zellen-NiMH- (oder NiCd-) Akkupack nur 8x1,2=9,6V und keine 12V. Rechnen wir aber (wegen des zu bevorzugenden Bleigelakkus) weiter mit 12V. ![]() Frage: An welcher Spannung (woher?) und mit welchen Vorwiderständen hast Du den Leuchten-Prototyp betrieben? Jetzt zu den Antworten: 1. Ja, es ist für jede Reihenschaltung aus 3 LED ein eigener Vorwiderstand zur Strombegrenzung erforderlich! 2. Nein, 2 LED in Reihe brauchen hier genausoviel Energie wie 3, aber geben weniger Licht. Zum Stromsparen mach einen 3er Zweig in jeder Leuchte abschaltbar. 3. Du hast Dich zu Deinen... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |