Gefunden für adc programmieren bascom - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen -- Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Lupin III. hat am 28 Dez 2015 15:15 geschrieben :
(einfacher als einen AVR zu programmieren

Das es schwer ist,einen AVR zu programmieren,hab ich vor 3 oder vier Jahren auch noch gedacht.
Ich kann zwar nur rudimentär Bascom,aber selbst damit lassen sich viele Problem so einfach erschlagen,das du nie wieder irgendwelche IC oder Bauteilgräber löten willst
So auch hier:
Nimmst einen mit ausreichen ADC Eingängen,schaltest die der Reihe nach an die Zellen, "Verwurschtelst" das Ergebniss noch passend und "schickst " es ab
...
2 - Variable+Wertebereich = Problem -- Variable+Wertebereich = Problem
Wenns wirklich nur 4 oder 5 sind, dann ist es doch einfach, solange die Differenz von einem zum nächsten Punkt gleich ist. hier dann einfach durch (256/5) teilen und so runden, dass immer eine gleiche Verteilung aller Werte vorhanden ist.
NUR: die Daten werden doch nicht schon linear sein?
Da bringt dann rechnen nicht viel - da muss dann wirklich ne Tabelle rein.


Die Tabelle liegt irgendwo im ROM. Das erste Element (Basic b) hat den Wert für ADC=0, denn der ADC-Wert wird auf b addiert und der Wert aus der Tabelle geholt.
Schwups - ist die Treppe fertig...

Edit:
Schau mal nach, ob man Dateien später zu den Objekt-Dateien vom Bascom-Compiler linken lassen kann. Dann zeig ich dir das mit den Tabellen. Noch toller wäre es, wenn man die Objektdateien vom Basiccompiler mit gcc verarbeiten könnte. Ich könnte dir dann die Teile, die du nicht mit Basic machen kannst, programmieren, dazulinken und das Hexfile schicken .

Edit2: oder lern Assembler .


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 24 Mär 2008 23:42 ]








3 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810

Zitat :
wenn der NTC diese Temperaturänderung nicht zur Steuerung weitergeben würde,
könnte das den Fehler verursachen

Naja gut, ja, das könnte alles sein, allerdings gibt die Anzeige vorne ja die korrekte Temperatur aus. Dafür muss der Wert des NTC ja schon korrekt am ADC des µC ankommen.


Zitat :
Ganz blöde Zufälle wie Unterdruck auf dem Abwasser Anschluss zieht dir den Bottich leer und das Magnetventil speist ständig nach ,auch bedenken

Wassermenge bleibt auf jeden Fall gleich. Magnetventile schließen ordentlich, Abfluss ist bei mir "offen" (mit Siphon).

Ja hm... mir gehen da aber auch langsam die Ideen aus....
4 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.

Beides - Anwendung und komische Lösung stehen schon mehr oder weniger fest.

Alles was ich benötige ist ein Signalgenerator, der einen analogen Ausgang und einen digitalen Ausgang hat, damit ich ihn direkt in meinem Laptop einlesen kann.

Ein bisschen mehr zur Anwendung, auch wenn diese Information nichts an der Anforderung für meinen Signalgenerator ändert:

TL;DR: Ich möchte thermische Stabilität meines POE-Switches und Arbeitsweise des ADCs einer MCU überprüfen.

Die Pelletheizung meiner Eltern macht Probleme. Nichts Wildes, aber ich bin neugierig.
Ich habe den Eindruck, dass die Nachfuhr nicht so gut funktioniert. Daher würde ich gerne mir mal die Geräusche der Förderschnecke anschauen (Klopfsensor). Diese sende ich an einen Jetson Nano der mit einem kleinen AI-Tool Abweichungen findet.

Die "vergleichsweise" lange Strecke werden in der Anwendung so mehr oder weniger 80-90 m sein (CAT6a reicht). Für den Testaufbau natürlich weniger.

Der Testaufbau ist temporär. Ich würde ihn gerne etwa 3 Wochen stehen lassen und mir das Langzeitverhalten anschauen. Mein Gerät, also was die Daten abtastet und weitersendet, wird über einen POE-Switch betrieben. Dessen thermische ...
5 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang

Zitat : Das wäre rein technisch auch Interessant zu erfahren wie das auf diese Seite mit dem live Kurzwellenscan funktioniert.
Wenn einer mehr darüber weis, kann er gerne es erklären.
Ich kann es mir nicht vorstellen ein starker KW-Empfänger der weltweit alles sender irgendwie empfängt und vielleicht 1000 Ausgänge hat wo dann max.1000 Leute übers Internt gleichzeitig am Sendersuchlauf digital suchen könnenMr.Ed hat es ja schon erwähnt, wobei das Wort "abtasten" etwas missverständlich ist.
Das Antennensignal (iirc von einer nur 30cm langen Metallplatte) wird breitbandig, also von 10kHz bis 30 MHz, verstärkt und dann einem (möglichst hoch auflösendem) Analog-Digital-Wandler (ADC) zugeführt, der mehr als 60 Millionen Messungen pro Sekunde machen muss und einen entsprechenden Datenstrom erzeugt.
Aus diesem Datenstrom könnte man das Analogsignal wieder vollständig rekonstruieren, oder eben Rechenoperationen mit den Werten anstellen.

Vielleicht i...
6 - Lagesensor , Werte schwanken -- Lagesensor , Werte schwanken

Zitat :
perl hat am 26 Feb 2018 00:26 geschrieben :
Evtl. hast du Störspannungen auf der Versorgung.

Dachte ich zuerst auch.
Aber zumindest ein 100nF Kerko und ein 10µF Elko direkt an den Versorgungspins brachten keine Änderung.
(was anderes hab ich grad nicht hier)
Außerdem hat die Platine einen eigenen 3,3V Regler drauf

Zitat :
Andererseits ist +/-30 bei einem Meßbereich vom +/-32000 ja gerade mal 0,1%.

So hab ich das noch gar nicht betrachtet.
Kann das einfach nur das "rauschen" des internen ADC sein?
Eigentlich wollte ich grad aus Spaß damit so ne Art &...
7 - Suche ICs zur Datenerfassung -- Suche ICs zur Datenerfassung
Hey


Ich suche ein IC zur Datenerfassung bzw. ein ADC Wandler, bin schon seid ein paar tagen dabei und kann leider nix finden , entweder reicht die Auflösung nicht, oder für mein Projekt fehlt die richtige Kommunikationsmöglichkeit.

Hoffe ihr habt eine idee

habe auf meiner Platine folgende mögliche Kommunikationen:
I2C
RS232
USB
4 Analogeingänge 10 Bit (Könnte das Signal darauf aufteilen)

was ich brauche:
min: 16 Bit auflösung
Perfekt: 24 Bit auflösung
0-10 Volt alternativ 0-5 Volt (könnte man ja teilen)
Ich möchte nach Möglichkeit kein Mikrocontroller programmieren. ...
8 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?

Zitat :
Otiffany hat am 16 Jun 2013 23:45 geschrieben :

Was ist in diesem Fall günstiger, die Schaltung mit herkömmlicher Technik aufzubauen, oder bringt es Vorteile, einen Microkontroller zu programmieren?

Ich sag mal so:
Noch vor zwei/drei Jahren hab ich auch versucht alles mögliche mit irgendwelchen IC-Gräbern zu realisieren,weil ich um µC und programmieren einen Bogen gemacht habe wie der Teufel um das Weihwasser.
Seit ich aber wenigstens ansatzweise rudimentär programmieren kann,staunt man immer wieder,wie flexibel man mit so einem kleinem Käfer werden kann.
Erstens minimiert sich der Bauteileaufwand,und zweitens wenn einem irgendwelche Parameter nicht passen,steckt man den µC halt wieder ins Board,ändert das Programm und startet einen neuen Versuch.
Gerade wenn es um Impulse zählen und deren Verarbeitung geht,ist ein so ein Microprofessor geradezu prädestiniert.
Ist zwar vielleicht nicht gerade erste Wahl als erstes Programmi...
9 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor
Vielen Dank für die Hinweise.
Das mit den Fassungen werde ich jetzt berücksichtigen, obschon ich fest davon überzeugt bin noch nie ein Teil (gerade die CNY) kaputt gelötet zu haben

Argz das mit dem Layouten wird bei mehr Teilen ja noch viel schwieriger.
Alles gesetzt nur um dann festzustellen das drei Teile so gar nicht dahin passen, ergo alles neu machen.
Wie cool wäre es wenn die Sim aus dem Schaltungsplan einen Layoutplan machen könnte ^^
Wie ist das denn bei euch? Klappt das meistens auf Anhieb bei euch? Nur wenn ich mit Mühe und Not ein Layout fertig stelle, fällt mir vielleicht auf was ich evtl anders mache könnte, damit es besser wird. Dazu sind dann aber meist riesige Änderungen notwendig.

Da ich viel anderes zu tun habe hinke ich da leider noch etwas hinter her, aber kann es kaum abwarten es fertig zu stellen.

Offroad ich hatte den Eindruck das du dich gut mit Sims auskennt, gibts da i.d.R eine Funktion die Toleranzen der Widerstände zu berücksichtigen um verschiedene Resultate zu sehen?

Ich habe mich noch etwas mit der Theorie hinter dem Ganzen auseinander gesetzt.
Als Beispiel dazu fällt mir eine Mineralwasserflasche ein, was ich dann auch ausprobiert habe.
Man ...
10 - pic analoges signal, c -- pic analoges signal, c
Hallo miteinander

ich bin ein regelrechter frischling was das programmieren in c und pics angeht. meine frage beschränkt sich hauptsächlich auf das programmiertechnische Vorgehen meines Projekts, daher hoffe ich, im richtigen Forum gelandet zu sein.

Mein Problem ist folgendes:
Ich hab mir eine Schaltung mit dem PIC24F08KA101 ausgebaut und möchte damit eine Lichschranke bauen. Dabei soll eine LED eine Photodiode anleuchten. Dieses Signal wird zu einem Transimpedanzwandler gesendet und dann zum PIC (Pin 15, AN12). Ich geh mal davon aus, dasds ich dies soweit richtig gehandhabt habe.
Ich möchte nun mittels des PIC herausbekommen, ob die LED die Diode anstrahlt oder nicht.

Meine Idee: Ich müsste doch eig. nur herausfinden, ob in dem Pin15 ein Signal eintrifft oder nicht. Nicht wahr?
Bei einigen Dingen bin ich mir einfach noch nicht so ganz sicher:
- muss ich den ADC zuvor irgendwie einstellen?
- wie um himmels willen kann ich prüfen, ob auf pin15 ein signal ankommt oder nicht?

Vielleicht traut sich ja jemand mein problem mit mir weiter zu erörtern.
vielen dank schonmal ^^


Hier das Datenblatt:
http://ww...
11 - Benötige euren fachlichen Rat -- Benötige euren fachlichen Rat
Hallo

Also ich will mal die Idee, die sich offenbar herauskristallisiert hat etwas zusammenfassen, man möge mich korrigieren:

Es gibt maximal 8 verschiedene Stecker und max 50 Buchsen. In jedem Stecker befindet sich nun ein Bauteil, mit einer Eigenschaft, das 8 verschiedene analoge Werte annehmen kann und irgendwie vom ADC eines µC ausgelesen wird. Dazu muss der ADC irgendwie auf die 50 Buchsen gemultiplext werden. Im Speicher des µC (oder einem externen EEPROM) befindet sich nun eine Tabelle, die die gemessene Eigenschaft auf einen Zahlenwert 'mapt'. Diese Tabelle lässt sich individuell programmieren um bei verschiedenen Versionen des gesammten Geräts unterschiedliche Zahlenwerte zu ergeben.

Die Probleme liegen IMHO noch darin welche Bauteile in den Steckern verbaut werden und wie genau der Steckkontakt aussehen muss, damit er möglichst lange hält und nur 5mm Einbautiefe hat.

Zu diesen Punkten möchte ich noch eine Idee ergänzen: Mechanische Kontakte sind nicht sehr geeignet für hohe Standzeiten, die Kontakte verdrecken, nutzen ab, kleine Jungs stopfen Kaugummi rein usw.

Ich schlage deshalb vor ein berührungsloses System zu verwenden! Wie soll das gehen? Ganz einfach: Als 'Buchse' dient ein kleiner Permanentmagnet, um den eine Spule ge...
12 - Bildausfall -- LCD TFT Samsung Syncmaster 901b
Na wunderbar
Ich hatte schon das Verhältnis umgerechnet, dass dein Multimeter das 1,7-fache der tatsächlichen Spannung anzeigt und hatte mir so die Spannungen erraten - dein letzter Post bestätigt das... Ich vermute(hoffe) mal, dass der ADC in einem Monitor mit 5V versorgt wird, da du ein größeres Panel hast...

Leider sehen die 3,41V gut aus und erklären keinesfalls den Ausfall.

Was tut der Monitor jetzt eigentlich, wenn du den Kondensator auslötest?

Wenn er immer noch nichts tut, dann brück' mal (wenn möglich im Betrieb) den R221. Etwa eine Sekunde danach sollte er dann anspringen.

Das ist aber keine Dauerlösung und der Chip wird nach einigen Stunden abfackeln. Das sollte man nur tum, um ihn zu Programmieren.

Ich kann dir auch den Novatek Chip neu brennen - nur ich hab die 901b Firmware nicht... Die vom 913N oder V könnte ich draufspielen - Ich weiß nur nicht, ob der DVI danach noch einwandfrei geht. Das einzige was ich machen könnte, sind neue DDC EDID Daten - das Nützt aber wahrscheinlich wenig

Gruß
Knutwurst

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Knutwurst am 1...
13 - Nein, ich will nicht richtig schreiben! Ich will nicht!!!!! (war: 3stellige Temp.Anzeige auf 7Se...) -- Nein, ich will nicht richtig schreiben! Ich will nicht!!!!! (war: 3stellige Temp.Anzeige auf 7Se...)
Hallo Leute

ich möchte folgendes umsetzen :

hab eine temperaturmessung mit einen ptc/ntc widerstand und hab das analoge signal mit einem adc in ein 8bit digitales umgewandelt.
bis jetzt funktioniert es toll

nun möchte ich die 255 werte darstellen als wert ... - entweder 000 bis 255 oder mit einem offset und der entsprechenden temperatur.

meine vorgabe ist aber, keinen µP zu verwenden - maximal einen pld - gal22v10

hab mir mit dem gal überlegt mit log/ic2 zu programmieren, dass ich die 8bit einlese, und mit 7 stellen alle 3 7segment darstelle, und per den restlichen 3 ausgängen mit transistoren die jewilige stelle freischalte, im 100hz takt oder so ....

doch, wie programmiere ich das ? ... - oder, gibt es fertige bauteile der ttl oder cmos familie die das können ? ...

vielleicht hat ja einer von euch eine tip für mich


danke im vorfeld für eure zeit
andy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Jun 2009 16:56 ]...
14 - Korrelation 2er Signale -- Korrelation 2er Signale
Anders als in einem früheren Beitrag behauptet, funktioniert die beschriebene Korrelationsmethode nicht nur mit Binärwerten, sondern natürlich auch mit analogen (und somit eben auch mit mehr als 1-bittig digitalisierten) Signalen.

Du scheinst eine Korrelation erreichen zu wollen, bei der die im früheren Beitrag erwähnte DC-Korrelation wegfällt. Also filtere vorab die DC-Komponente der Signale heraus, so dass Du mit vorzeichenbehafteten Signalen anfängst. Evtl. geht das schon elektrisch, so dass der Mittelwert z.B. immer einen definierten ADC-Wert ergibt, den Du leicht abziehen kannst; alternativ könntest Du das Signal natürlich auch durch einen digitalen Hochpass jagen.

Noch etwas:
Ist es überhaupt wichtig, dass das Korrelationssignal bei nur DC-Korrelation Null wird? So, wie es sich anhörts, suchst Du ja doch nur die Signalverschiebung, bei dem die Korrelation maximal wird -- und diese Stelle dürfte sich nicht ändern, wenn die Signale konstante Offsets tragen.

Da Korrelationen neu für dich zu sein scheinen, ist dir eine interessante und nicht ganz intuitive Eigenschaft vielleicht unbekannt:
Das Berechnen der Korrelation für alle möglichen Verschiebungen geht auch schneller als mit dem von dir skizzierten Algorithmus mittels (sch...
15 - Messsignalauswertung im ADU Atmega32 -- Messsignalauswertung im ADU Atmega32

Zitat :
Bitte um reichlich antworten und hilfen hierzu.


Du musst doch Vorkenntnisse in AVR-Assembler haben, wenn man dich beauftragt, sowas zu programmieren.
Habt ihr das in der Schule gelernt? Wenn nein, warum dann der Aufwand?

---
@Kleinspannung
ADU steht für Analog-zu-Digital-Umwandler, ich hätte erwartet, dass du da von selbst draufkommst.
ADC ist das gleiche und Deutsche Bezeichnungen haben was .

zum Thema:
wie von Kleinspannung angesprochen gibt es mehrere Modi des ADU ( ) und für welche man sich entscheidet hängt maßgeblich von der gewünschten Abtastfreuqnez ab.

Ich rate zu keiner sehr hohen Abtastfrequenz, sondern von vielleicht 16 Abtastungen pro Sekunde und dann der Bildung eines Mittelwertes. Die Auflösung des ADU sollte 10 Bit sein, dann wird das schon sehr genau. Genaugenommen kann man auf die Mitte...
16 - Lichmessun und Aufzeichnung? -- Lichmessun und Aufzeichnung?
hallo,
kannst du µC programmieren? hast du umfangreiche kenntnisse über die protokolle die beim datenaustausch mit SD und MMC karten verwendet werden? kennst du dich mit FAT32 (oder FAT16) ausreichend aus um das im µC zu implementieren?

alles in allem ist das ein sehr umfangreiches projekt.
ich würde empfehlen einen datenlogger zu kaufen. obs den mit deinen anforderungen gib, weiss ich aber nicht.
und wenn das auch zu teuer ist, einen adc nehmen und den mit einem PC auslesen (wenn nötig µC dazwischen). das erleichtert den programieraufwand vom µC ganz erheblich.

wenns aber doch ein eigenbaudatenlogger werden soll empfehle ich als speicher ein EEPROM oder ein RAM zu nehmen. und das ganze dann seriell an den PC zu übertragen.

mfg wulf ...
17 - µC Testboard was muss es haben? -- µC Testboard was muss es haben?
Moin,




Zitat :
Display anschluss?? wo soll das hin?? (hab jetzt schonmal angefangen die PA0-PA7 und mit + und GND auf ne 10 pol leiste und das mit den anderen drei auch noch (PB, PC, PD) also so wie im plan... dann kann ich doch das display im prinzip da dranhängen oder wirdest du des doppelt ausführen?
Alles nicht so wild, kannst du an jeden PORT-Pin anschließen. Hauptsache, es sind insgesamt 7 verfügbar dafür.
Sinnigerweise macht man das so, dass die Datenleitungen alle die gleiche IO-Adresse haben (also den gleichen Port) und nebeneinander sind (z.b. von Bit0-Bit3 oder von Bit2 bis Bit5)
Das ist dann später alle eine Frage der Soiftware.


Zitat :
18 - DFT -- DFT
hmmm leider kann ich mit den tipps nicht viel anfangen! Leider!

hab mir jedoch mal gedacht ich versuchs selbst zu programmieren. Anbei habe ich mal den source code beigefügt! wäre unter umständen fein wenn mir jemand bei der fehlersuche helfen könnte!

#include <18F4550.h>
#fuses HS,NOWDT,NOPROTECT,NOLVP,NOBROWNOUT
//#fuses HSPLL,CPUDIV2,NOWDT,NOPROTECT,NOLVP,NOBROWNOUT
#device ADC=10
#use delay(clock= 20000000)
#use RS232(baud=9600, xmit=pin_c6, rcv=pin_c7)
#include <math.h>


float sinWert[451];

float pee=3.14159;
int kf_re[32];
int kf_im[32];
int kf_abs[32];
int k,p;

int in[64];
int out;
long n=1000;
long a,x,w;
int f=1;


void main(){

//----- Setup PWM -----
setup_ccp1(CCP_PWM);
setup_timer_2(t2_div_by_1,255,1);

//----- Setup ADC -----
setup_adc_ports(AN0_TO_AN2);
SETUP_ADC(ADC_CLOCK_INTERNAL);



sinWert[0]=0.0000;
sinWert[1]= 0.01745;
sinWert[2]= 0.03490;
sinWert[3]= 0.05234;
sinWert[4]= 0.06976;
sinWert[5]= 0.08716;
sinWert[6]= 0.10453;
sinWert[7]= 0.12187;
sinWert[8]= 0.13917;
sinWert[9]= 0.15643;
sinWert[10]= 0.17365;
sinWert[11]= 0.190...
19 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC
Hallo,

man kann Programme z.B. über die serielle Schnittstelle (RS232 konkret) in den Controller laden, das setzt aber ein kleines (Boot-)Programm voraus, welches bereits im Controller sitzt und brav wartet, bis z.B. eine Programmiersequenz gestartet wird.

Also nix für Anfänger.

Weiterhin empfehle ich gradezu das Erlernen des AVR-Assemblers, das mag vllt. schwer sein zu anfang, aber es macht mehr Sinn, als auf einer hohen Abstraktion zu programmieren.
Vermutlich gibt es einen Compiler für Delphi, aber da kann ich nichts zu sagen.
Für mich gibt es nur Assembler und C .

Wie auch immer, als Programmieradapter empfehle ich den Paralleladapter von Ponyprog (http://www.lancos.com/prog.html) und dieses Programm ebenfalls zum Flashen und konfigurieren deines AVRs.

IO kann man beliebig erweitern, indem man die Daten nicht parallel sondern seriell ausgibt und dann ans Ende ein Schieberegister hängt.
Das geht sowohl für Ein- als auch Ausgänge (selber schon sehr oft gemacht).
Dafür empfehle ich allerdings dann den Einsatz von Assembler, da man hier sehr schnelle Routinen schreiben kann, die innerhalb von einigen µs die Schieberegister aktualisieren.

Analog-Ein- und Ausgänge...
20 - AVR und PIC??? -- AVR und PIC???

Zitat : ...außerdem konnt ichs ja schon.


Und dann sind dir Interrupts unbekannt?

Na, macht nix .


Zitat :
soweit ich das richtig gelesen hab ist der unterschied zwischen dem ATmega8 und dem ATmega16 die taktfrequenz oder? wie siehts mit dem speicher aus? reich dann der 8er (ich geh mal davon aus das er weniger hat als der 16ner) für den anfang mit tastern led eventuell display etc. aus?


Sie können, ja nach Version des Chips, mit versch. Taktfrequenzen laufen, die sind als Suf...
21 - Alte PC´s wieder verwenden??? -- Alte PC´s wieder verwenden???

Zitat :
Elektro Tobi hat am 16 Feb 2005 17:52 geschrieben :
Hallo zusammen!
Da bei mir mir zu Hause noch ein alte Pentium PC rumliegen und mir meine Atmel´s für manche Projekte zu langsam werden habe ich mir überlegt, ob man nicht die Motherboards+CPU´s für Projekte verwenden kann, die viel Leistung benötigen???

Man kann, allerdings wäre es einfacher die Software auf Diskette zu schreiben, und diese einfach zu laden.


Zitat :
Ist es möglich den Bioschip des Motherboards neu zu beschreiben???


Ja, die alten mussten mit UV Licht gelöscht werden, die neueren kann man elektrisch löschen.


22 - AD-Wandler 24Bit -- AD-Wandler 24Bit
Hallo!

Ich bin gerade dabei, eine Messwert-Erfassung mit einem µC-gesteuerten AD-Wandler zu programmieren. Der µC ist ein Mitsubishi M16C62 und der AD-Wandler ein 24bit Burr-Brown ADS1211.

Folgendes Problem habe ich: Der gemessene Wert vom ADC schwankt in konstanten Abständen (20mV) um 40mV.
Zur Erklärung: bei einer eingestellten Analog-Eingangsspannung von 1,000V misst der ADC bis 1,020V richtig, ab einer Spannung von 1,021V rutscht er jedoch auf 0,981V, also um 40mV nach unten. Dieses Verhalten besteht dann bis 1,040V. Ab 1,041V rutscht er dann wieder um 40mV hoch auf korrekte 1,041V, ab 1,061V dann wieder nach unten. So verhält er sich über den ganzen Messbereich hinweg bis Full-Scale 5V.

Hat jemand von euch schon einmal die gleiche Erfahrung gemacht oder eine Erklärung dafür?

Gruß Danyo...
23 - VSS, VDD, VRH, VRL, VCC -- VSS, VDD, VRH, VRL, VCC
Laut Datenblatt sind das OPAMP-Eingänge für den ADC. Also im Datenblatt steht VRL sollte an Masse gelegt werden und VRH sollte 3V höher sein als VRL. Wird der ADC nicht benötigt lege die beiden PINs an Masse. Aber wie ober beschrieben mit Vorwiderständen.
Übrigens du hast dir einen tollen µC ausgesucht. Ist aber etwas kompliziert zu programmieren. Für mich zumindest. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adc Programmieren Bascom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adc Programmieren Bascom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296249   Heute : 761    Gestern : 17838    Online : 349        28.8.2025    1:12
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0800800323486