Gefunden für absicherung qmm zuleitung - Zum Elektronik Forum





1 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung




Ersatzteile bestellen
  Also zum Thema oberer Anschlussraum sollte dein Elektriker vielleicht mal die TAB2007 lesen oder die DIN VDE.
Schadet übrigens nie bei Elektroinstallationen.

"Nach DIN 43870-1 dient der obere Anschlussraum von Zählerplätzen zur Aufnahme von
Betriebsmitteln für die Zuleitung zum Stromkreisverteiler sowie von Steuergeräten und Überstromschutzeinrichtungen
für abzweigende Stromkreise (z.B. Kellerbeleuchtung), jedoch
nicht als Stromkreisverteiler nach DIN 18015."


Das mit den Erdern ist Quatsch. Es kommt ein Gessamtquerschnitt auf die Potischiene und von da aus vielleicht noch auf ne zweite Potischiene und dort wird sternförmig zu den Verteilungen gefahren. Wenn ein anderer Versorgungsbereich einen eigenen Erder hat, kann auch dieser für diesen Versorgungsbereich verwendet werden aber auch sternförmig.
Da werden nicht drei Leitungen vom Erder rausgelegt und irgendwie auf die Verteilungen Verteilt. Der PE muss mindestens den Querschnitt des stärksten Außenleiters haben ab 25 qmm die Hälfte. Das heißt bei 35 qmm Hauptzuleitung eben 16 qmm PE. Bei 16 qmm Zuleitung zur UV 16 qmm und bei 10qmm Zuleitung zur UV 10qmm.

"Regeln des Neubaus" sind absoluter Unsinn. Die aktuell anerkannten Regeln der Technik sind bei einer...
2 - Dachbodenausbau (Neue Leitung oder alte 2,5qmm) -- Dachbodenausbau (Neue Leitung oder alte 2,5qmm)
Hallo Freunde der Installationstechnik,


Bei uns ist kein Keller vorhanden, im Erdgeschoss ist der Hausanschlusskasten danach kommt der 1. Verteiler. Hier wurde vom Elektriker PEN in PE und N aufgeteilt. Auch hier ist sind die Leitungsschutzschalter für das Erdgeschoss verbaut (alles B16 bei 1,5 qmm ). Hier wurde weder nach Steckdosen und Lichtstromkreis aufgeteilt, (ein riesen Kuddelmuddel). Für den 1. Stock wurde von den Schmelzsicherungen im 1. Verteiler eine Leitung (> 2,5 qmm) in die 1. Unterverteilung gelegt (Unterverteiler = 1.Stock). Die Zuleitung ist wieder mit PEN Leiter.


Nun hatten wir heute einen Elektriker da, wegen dem Ausbau des Daches. Gerne würde ich die ganze Elektrik selber machen, nur abnehmen (VDE 0100-600) muss es auch jemand, und das darf ich nicht. (Kein eingetragener Elektroinstallateur)

Der Dachboden teilt sich in 3 Räume auf, (links) 1. Zimmer, Heizungsraum (Mitte), 2. Zimmer (rechts).Raum 1&2 sollen ausgebaut werden. Früher hat ein Elektriker eine Leitung für Lampen installiert. Die Zuleitung von der 1. Unterverteilung ist mit 3X2,5, diese geht in den ersten Raum und Endet dann in einer Abzweigdose, die eine Lampe im 1. Raum und 1 Lampe im 2. Raum versorgt.
...








3 - Anschluß, Schaltung Warmwasserspeicher -- Anschluß, Schaltung Warmwasserspeicher
Hallo,

hätte ein paar Fragen wegen Anschluß / Funktion eines Siemens 100l Warmwasserspeichers.

Der Anschluß erfolgt an 3N AC 400V. Zuleitung 5x2,5 qmm, Absicherung 3pol. B16.
Aufladung 4h bei NT. Leistung 2/6 kW (NT / Schnellheizung HT).

Was schaltet eigentlich das Kundenrelais in diesem Fall?

Schaltet es nur eine Steuerspannung für die Regelelektronik im Speicher
und die Regelung dann den Heizstab mit 2 kW,( dann würd ja wohl 1,5 qmm als Steuerleitung reichen ) oder wird die gesamte Last für den einen Heizstab über das Kundenrelais geschaltet?

Aus dem Plan ist das ganze für mich nicht so ersichtlich, Innenschaltbild vom A1 nicht vorhanden. Siehe Bild !

Anschluß nach Abbildung 18 und 19 ist doch das selbe bis auf den Abgriff der Steuerspannung oder ?

Danke ...
4 - Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? -- Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ?
Hallo,

war neulich in einer Wohnung von einem Bekannten, welche er neu vermieten will.
Er hatte die alte Holzdecke im Flur runtergemacht und will nun eine Rigipsdecke mit Einbaustrahlern einbauen und bat mich mir das ganze mal anzusehen.
Was ich dann auch getan habe und folgendes (Mängel) festgestellt.

Wände sind aus Ytong und es wurden nur Stegleitungen verlegt. Die Wände wurden nicht verputzt, stattdessen wurden Gipskartonplatten mit Gipspflastern angeklebt.

Im Flur kann man sehen, das die Stegleitung an die Holzlatten für die Holzdecke genagelt ist. Diese Leitung geht quer durch den Flur und is die Zuleitung fürs Wohnzimmer.

Verteilung im Flur Zuleitung 5x4 qmm abgesichert nach Zähler mit Neozed 35A, Verlegung in der Mauer ohne Rohr.
Zuleitung ist im Verteiler auf die ersten 3 Neozedsockel aufgelegt und von da aus sind dann die andren Neozedsockel mit 1,5 qmm angeschlossen worden.

Abgangsseitig sind nur Stegleitungen mit 1,5 qmm verbaut und folgendermaßen abgesichert worden.
Herd mit 3 x 20 A, alle andren Stromkreise mit 16 A.

Im Bad Steckdose für Waschmaschine 50 cm neben Badewanne (Bereich 2).

Das ganze wurde wohl Ende 70iger, Anfang der 80iger Jahre so errichtet.

Sagte ihm das er das so ...
5 - H05RR-F Festinstallation Markise -- H05RR-F Festinstallation Markise
Wir haben eine Markise bekommen, 6m breit, allerdings ohne Elektroanschluss, der Markisenbauer darf das wohl nicht.

Jetzt schaut aus der Markise seitlich ein 1m langes H05RR-F Kabel mit 3 * 0,75 qmm raus zum Anschuss mit Adernendhülsen.

Der Markisenbauer sagte, einfach Aufputzdose setzen und mit Lüsterklemme anschliessen.

Ist dem so ? Bin mir da nicht ganz sicher, ich dachte immer H05RR-F wäre nichts für eine Festinstallation quasi im Freien, da ja auf der Hauswand zu verlegen und der Querschnitt 3 * 0,75 qmm passt ja auch nicht zur noch zu legenden Zuleitung 3 * 1,5 qmm NYM mit 16 A Absicherung.

Darf ich das so ? Ich habe das mal vor Urzeiten gelernt aber seit mehr als 20 Jahren nicht mehr im Beruf tätig, vom Gefühl her hätte ich ja 1,5 qmm NYM in Kabelkanal zur Markise gelegt und dort am Motor direkt angeschlossen, aber der Motor ist in dem Gehäuse verbaut und keinerlei Anschlussmöglichkeit vorgesehen, ausser dem quasi Wurfkabel was so rausschaut aus einem Loch ohne Zugentlastung.

Danke !


...
6 - zuleitung-Zähler,Unterverteilung -- zuleitung-Zähler,Unterverteilung
hallo SPS
ich bin in den letzten wochen öfters in diesem forum gewesen und habe mir viele themen durchgelesen.
danke für die passenden links.

die passenden rechnungen dazu hab ich auch soweit verstanden-je nach sicherungsgrösse.

ein übertriebenes beispiel möchte ich gerne noch machen.
wenn ich eine zuleitung vom Zähler bis zur UV mit,sagen wir mal 5x10 qmm 10 m lang habe.
dann in der UV eine B 16 sicherung habe.
von der B 16 sicherung ein kabel unter putz gelegt habe, bis zur steckdose 18 m.
so ist dieses kabel doch gut abgesichert.
gemeint ist das kabel von UV bis zur lezten steckdose.

ich habe nicht vor dieses zu tun.
auf keinen fall.
es ist nur der verständnisskeitshalber von interesse es zu wissen.

wie du es schon sagtest.
der einzige grund sind 3 % spannungsfall vom Zähler bis zum letzten stromkreis, je nach absicherung und verlegeart und netzform.

vielen dank für die antworten,

mfg. carpe
...
7 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH
Erst einmal DANKE für die rege Teilnahme.

@Teletrabi
zum AQ-FI:
Ich denke, dass der FI für das Aquarium nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig ist. Grund dafür sind die Filterbakterien. Damit die Bakkis leben und ihre Arbeit verrichten können, müssen sie ständig mit sauerstoffreichem Wasser umspült werden. Wenn der Filter nur für 1 Stunde ausfällt, sterben schon die meisten bis alle Bakkis. => Giftstoffe wie Nitart oder Nitrit könnten extrem steigen => ich töte meine Fische. Das will ich nicht! Deshalb halte ich den separaten FI auch für nötig und sollte die extra Euronen investieren.

zur Frage Sind die alle 2polig?:
Also zunächst habe ich mir noch keine Gedanken über die Umsetzung gemacht. Ich habe erst einmal nur meine Vorstellungen für die einzelnen Stromkreise aufgeschrieben. Aber ich behaupte mal, dass alle FIs 4polig sein werden, wegen der möglichst gleichen Lastverteilung. Mit Ausnahme FI3 für das Aquarium (in meiner Auflistung Nr. 22) und FI5 für Beleuchtung (nr. 24).

zum Thema Optimale Absicherung/Einsatz FIs:
Ich glaube, dass wir da doch a...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Absicherung Qmm Zuleitung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Absicherung Qmm Zuleitung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185878292   Heute : 19875    Gestern : 26182    Online : 307        19.10.2025    19:03
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.026034116745