Gefunden für abschaltbedingungen schleifenwiderstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Prüfung Hilfe! -- Prüfung Hilfe! | |||
| |||
2 - Spannungsfall zu hoch -- Spannungsfall zu hoch | |||
Die Abschaltbedingungen werden auch bei einem B16 eingehalten. Ik erforderlich 80+40A=120A. Bei einem C jedoch schon nicht mehr 160+80A=240 A
Bei deinen gemessenen Ik =200A ergibt das einen Schleifenwiderstand von 1,15Ohm. Bei Absicherung mit 10 A sind das dann immer noch 11,5V Spannungsfall und damit rund 5% Kurz und Schmerzlos um den Spannungsfall richtig beurteilen zu können musst du erst mal am HAK die Schleife messen. Diesen Schleifenwiderstand ziehst du dann von Deinem Messwert im Stromkreis ab und erhältst so den Wert der Leitungswiderstände vom Hak und zurück. Gehen wir mal von oben genanntem Wert aus und unterstellen das bis zum Hak schon 0,5Ohm vorhanden sind, dann hast du 0,65Ohm vom Hak bis zum Verbraucher und zurück. Mit diesem Wert gerechnet ergibt sich bei 0,65V:A*16A= 10,4V was rund 5 % entspricht. Bei 10A sind es dann rund 3% . ... | |||
3 - Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen -- Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen | |||
nein ich bin vom Schleifenwiderstand bei 16 A und bei 13A ausgegangen.
Wohlgemerkt das sind Mindestwerte die nicht überschritten werden dürfen. Gehen wir davon aus das gerade so noch der Grenzwert bei 16 A eingehalten wird. So würde bereits 1 ne Wago diesen Wert über den Grenzwert erhöhen! Aber erst rund 400 Wagos den Grenzwert bei 13 A erreichen! In der Praxis wird der Schleifenwiderstand gemessen und danach festgelegt ob die Abschaltbedingungen erfüllt oder nicht erfüllt sind! Sind die Abschaltbedingungen nicht erfüllt muss niedriger abgesichert werden. Zu den Leitungslängen sage ich nur das diese Längen für 3 % Spannungsfall gelten aber völlig nebensächlich für die Abschaltbedingungen sind. Denn eine Sicherung muss auch bei -10% Nennspannung noch in der geforderten Abschaltzeit abschalten! Der Schleifenwiderstand beinhaltet alle R des Stromkreises und begrenzt damit den möglichen Kurzschlussstrom! ... | |||
4 - G 16A Leitung Sicherungen gegen K 16A austauchen wegen Schweißgäret -- G 16A Leitung Sicherungen gegen K 16A austauchen wegen Schweißgäret | |||
Hallo chris11
Woher nimmst du diese Aussage ? "Die Abschaltbedingungen sind nur mit FI einzuhalten." Ohne den Schleifenwiderstand gemessen zu haben ? Gruß Bernd ... | |||
5 - Sicherung fliegt immer wieder heraus -- Sicherung fliegt immer wieder heraus | |||
Abgesehen davon, daß es wohl KEINE Turbine sein wird (eher das Gegenteil):
Was willst Du da berechnen (also woraus)??? wenn Du was messen willst, dann miß den Netzinnen- und den Schleifenwiderstand, um zu klären, ob die Absicherung mit C bzw. ggf. K16A zulässig ist (im Hinblick auf die Abschaltbedingungen)! Wer ist denn überhaupt auf die Idee gekommen, solch einen Motor mit B-LS zu versehen? Ist das ein Festanschluüß oder mit Steckverbindung? Gibts nen FI (auch) für diesen Stromkreis? ... | |||
6 - Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen? -- Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen? | |||
Es muss zwischen Schleifenimpendanz, welche zwischen L und PE ermittelt wird, und Netzimpendanz, welche zwischen L und N gemessen wird unterschieden werden.
Wird ein FI verwendet, kann bzw. braucht der Schleifenwiderstand im Berreich hinter dem FI nicht ermittelt werden. Der Netzinnenwiderstand ist normalerweise zu vernachlässigen, da die Abschaltbedingungen L/N nicht von kurzen Abschaltzeiten/Berüherungspannungen beinflusst werden, und somit streng genommen gar nicht definiert sind. Trotzdem sollte diese Messung erfolgen, ihre Ergebnisse lassen ein Urteil über koreckte Klemmstellen und akzeptable Spannungsfälle zu. Aus Interesse: Wie ist diese "Verteilung" genau vorgesichert? Was für ein Sicherungsorgan/FI sitz dort? Welche Werte? Was für eine Zuleitung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 1 Mai 2009 14:56 ]... | |||
7 - TT-Netz zwingend FI? -- TT-Netz zwingend FI? | |||
Hallo Newbeer,
erstmal willkommen im Forum. Du irrst gleich doppelt: 1) Der VNB muß das nicht vorgeben. Es reicht, wenn er die Netzform vorgibt. Der Installateur muß dann zusehen, wie er die Abschaltbedingungen einhält. Dies ist in den allermeisten Fällen bei TT-Netzen ohne FI schlicht nicht möglich (da der Schleifenwiderstand viel zu hoch ist). 2) Wenn Neubau, stellt sich die Frage mittlerweile sowieso nicht. Denn seit Mitte vorigen Jahres müssen - unabhängig von der Netzform - alle Stromkreise, die auch Steckdosen (bis 20A) enthalten, generell mit FI von max. 30mA geschützt sein. Ganz abgesehen von den Bereichen, wo schon länger absolute FI-Pflicht gilt (unbeheizte Keller, Außenbereiche, Bäder, Feuchträume etc.). Außerdem: Es gibt keinen triftigen Grund, auch in den wenigen Fällen, wo man der Einsatz von FI-Schutzschaltern noch nicht zwingend vorgeschrieben ist, auf sie zu verzichten. Hochempfindliche FI bieten ein so immens höheres Maß an Personen- und Brandschutz, daß ich jegliche Debatte über de... | |||
8 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung | |||
Tja, ich habe dies hier mal kurz überflogen.
Allgemein ist es ja so, das Anlagen die zum Errichtungszeitpunkt mal vorschriftsmäßig waren über Bestandsschutz verfügen. Dies setzt vorraus, das nichts wesentliches geändert wurde. Z. B. die Nutzung der Räume sich nicht geändert hat, oder z. b. Räume durch Einbau einer Zentralheizung ihre isolierenden Eigenschaften verloren haben. Bei Erweiterungen solcher Anlagen, deren Bestandschutz noch gegeben ist, geht man häufig so vor, das man das alte so läßt wie es ist, und vom Erweiterungspunkt nach den neuen Vorschriften arbeitet. Also wenn ich eine weitere Steckdose benötige, kann ich nach meinem Verständnis von der alten 2 adrigen Dose zur neuen mit einer dreiadrigen Leitung zur neuen weiter gehen. In der alten nulle ich, dies darf nur einmal am Anfang der Leitung geschehen, am Ende schließe ich normal nach neuen Vorschriften an. In einem anderen Beispiel könnte ich mir folgende Vorgehensweise vorstellen. Es muß eine Elekrofachkraft kommen und diese wird vermutlich: 1.) Bei erkennbaren Bestandschutz die Nullungsbrücken nachrüsten 2.) Fehlerhaft monierte nachträglich erstellte Anlagenteile nach neuen Vorschriften instandsetzten/austauschen. 3.) Bei Leuchten der Schutz... | |||
9 - Waschmaschine am 12 Ampere Automaten? -- Waschmaschine am 12 Ampere Automaten? | |||
Hallo brackets, erstmal willkommen im Forum! Sogar ganze zwei Stromkreise? Wohl ein echter Luxus-Gemeindebau... ![]() Wie groß ist denn die Wohnung? Welche sonstigen Verbraucher vorhanden (Herd, Warmwasserbereitung etc.)? Woher hast Du denn die Weisheit, daß eine 16A Absicherung vorgeschrieben sei??? Und woher kennst Du den verlegten Aderquerschnitt? Woraus besteht der Leiter (Kupfer oder Aluminium)? So unmittelbar nach Kriegsende waren Buntmetalle wohl noch knapp und evtl. stattdessen noch die (weniger belastbaren) kupferfreien Heimstofftypen erhältlich. Generell: Ob das funktioniert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hauptsächlich der max. Leistungsaufnahme der WaMa und der sonstigen Belastung dieses Stromkreises. Hängt weiter nix Nennenswertes dran, könnte sogar ne 3,5kW-WaMa funzen (ist aber nicht empfehlenswert). Jedoch gerade mit Rücksicht auf die neuen teutschen Bundesländer und die osteuropäischen Staaten begnügen sich moderne WaMa häufig mit max. 2,5kW. Dafür reicht sogar ne 10A-Sicherung! Zu Deinen Fragen im Einzelnen: 1) Ja, man kann und darf eine Waschmaschine auch an einen 12A-Stromkreis anhängen... | |||
10 - Diverse Fragen zum Zählerschrank Einfamilienhaus. -- Diverse Fragen zum Zählerschrank Einfamilienhaus. | |||
Hallo snooopy ,erstmal Willkommen im Forum ! A: 10 mm² sind Standard , also möglich, obwohl 16mm² besser wären, aber nicht zwingend ! B: Kommt auf Deine Netzform an - Bei TT-Netzform ist örtlicher Erder als PE-Schutzleiter anzusehen und ab Zähler mitzuführen, bei TN-Netzform íst Aufteilung im HAK oder Zähler von PEN in N und PE erforderlich ! Je früher , desto besser , also schon im HAK , wobei schon die HPA damit verbunden werden sollte ! C: Kommt auf die Abschaltbedingungen an , was spricht der Schleifenwiderstand ?! D: Reicht doch aus ! Kommt auf die örtlichen Verbraucher an , wobei die Kennlinie des SLS ScHalter anderst sind ! Wieviele LS-Schalter ; mit welchen Daten hängen denn an dem einen FI (63/0,03A) dran ? Gruß , Gretel... | |||
11 - Kabelquerschnitte -- Kabelquerschnitte | |||
Hallo orbi
Klar gibt es diese zb DIN VDE 100 . Nur ist eben der zu Verwendente Querschnitt wie schon gesagt von mehreren Faktoren abhängig ! Auf jeden Fall muß aber eine Neuanlage durchgemessen werden ( Einhaltung der geforderten Parameter Schleifenwiderstand ,Abschaltbedingungen des vorgeschaltetem Sicherungselements , Einhaltung der Schutzmassnahmen !! Für die Praxis gibts natürlich auch entsprechende Tabellen , diese sind aber nur ein Hilfsmittel !!!! Jeder vernüftige Elektriker wird wohl eher ne etwas Kräftigere Leitung auswählen, wenn er sich dem Grenzbereich der Leitungsbelastung nähert als nen Brand zu riskieren !!!Allgemein gilt für Lichtstromkreise reicht 1,5 mm² bei max 18 m und Absicherung mit 10 A LS b .Bei Steckdosenkreisen wird häufig auch nur 1,5 mm² verwendet obwohl da schon Bedenken bestehen besser 2,5 mm²verwenden . Großverbraucher wie WAMa , Geschirrspühler ,Kühlschrank und Microwelle sollten einzeln versorgt werden . Herd als grösster Verbraucher mit min 5*2,5mm² bis ca 15 m darüber hinaus mit 5*4mm² versorgen .Schlieslich willst du ja mit der von dir bezahlten Leistung die Geräte nutzen und nicht die Wände heizen !!! Gruß Bernddi... | |||
12 - Lampen in einer Halle -- Lampen in einer Halle | |||
Hallo Bonsai,
also, mein Angebot steht natürlich weiterhin: Wenn Du die erbetenen Detailangeben mitteilst, kannst Du gerne eine fachlich qualifizierte Antwort bekommen. Leuchte ist eben nicht gleich Leuchte! Welche Auslösecharakteristik haben im Übrigen die vorhandenen 16A-Sicherungen? Sind das Schmelzeinsätze oder Leitungsschutzschalter(Automaten), ggf. welcher Kennbuchstabe? Laß Dir also bitte nix einreden von Leuten, die offenbar noch nie was von Phasenverschiebung, Schleifenwiderstand oder Abschaltbedingungen gehört haben... ![]() Gruß, sam2 ... | |||
13 - CEE Dose installieren -- CEE Dose installieren | |||
Hi alle,
es wurde viel richtiges gesagt. Schleifenwiderstand und Abschaltbedingungen sind sehr wichtig - aber auch die Drehrichtung. Es muss nur mal die "richtige" Maschine angeschlossen werden. Wenn das dann mit der Gedankenlosigkeit -weniger- In-Betrieb-Nehmer gepaart wird: ![]() Also: beides ist wichtig. Gruss Jeff... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |