Gefunden für abnehmen frontplatte - Zum Elektronik Forum





1 - Heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler Miele G 670 SC Mondia SC 2000




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Den Schaltplan habe ich gefunden, aber leider habe ich davon "wenig" bis keine Kenntnisse.



Jemanden hinzuziehen, der es kann.


Zitat : Dieser Druckschalter ist das der direkt an die Umwälzpumpe angebraucht wird oder ist das der der im Frontbereich unten rechts mit schwarzem Schlauchanschluss?


Der an der Pumpe.

Zitat :
2 - Ruckelt beim schleudern -- Waschmaschine Miele W427SR Vitality W400

Zitat :

Danke erst mal für die Antwort. Wenn die Frontplatte ab ist ; das heißt es
muß die Gummimanschette abgenommen werden.



Die wird umgekempelt dann kannst die Front abnehmen, der Rest ergibt sich, bei entsprechendem technischem Verständnis.

...








3 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände
Ich möchte an das Forum eine Frage stellen, da ich im Internet nicht fündig werde, was bestimmte Sicherheits-Bauvorschriften betrifft:

Beim Aufbau eines Stromversorgungssytems für einen Labortisch kam ich auf die Idee, die Servicefreundlichkeit zu verbessern, indem die Frotplatte als Buchsenträger, Träger von Schaltern und Anzeige LED dadurch leicht abnehmbar ist, weil die Buchsen und Schalter mit den im Labortisch ankommenden Leitungen über gerade vorhandene SUB-D-Stecker verbunden werden.

Sollte also auf der Frontplatte Etwas verändert oder evtl. eine defekte Buchse oder ein defekter Schalter getauscht werden müssen, dass man sie ganz leicht ganz abnehmen kann, indem man nach Lösen der Schrauben auch die Steckverbinder zieht.

Nun sind aber im Labortisch Gleichspannungsnetzteile vorhanden, deren Ausgänge an die Frontplattenbuchsen von 48V bis 240V (belastbar 300mA) Festpannung liefern.

Die Abstände der Sockets bzw. PINs- der 25-poligen SUB-D-Steckersysteme setze ich als bekannt voraus.

Im Wissen darum, dass Funkenüberschläge ab 1000V bei 1mm Kontaktabstand auftreten, hingegen aber viele Sicherheitsvorschriften auch für niedrigere Spannungen größere Sicherheitsabstände vorgeben, als in der Praxis gefährlich wäre, frage ich:

I...
4 - Austausch der Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Austausch der Stoßdämpfer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W453S / HW04-2
S - Nummer : 10/49450838
Typenschild Zeile 1 : Mod: W453S WPS
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Reparatur.

Symptom:
Die Waschmaschine rumpelt und bollert heftig, wenn sie anfängt zu schleudern.

Ursache:
Stoßdämpfer sind abgenutzt und müssen getauscht werden.

Werkzeug: Schraubendreher Torx 20, Schraubenschlüssel oder Nusskasten mit 13 mm und 10 mm

Beschreibung:
(Punkt 1-2 sind wie in der allgemeinen Beschreibung für das Öffnen von Miele WaMas ab 2002, dort auch mit einer Explosionszeichnung)

1) Sockelblende entfernen
- 2 Torx-Schrauben hinter den Abdeckkappen lösen.
- Sockelblende nach links zur Seite schieben und abnehmen.

2) Frontplatte abnehmen
- unten die 2 ÄUSSEREN Torx-Schrauben lösen
- Tür öffnen
- Spannring des Türgummi lösen.
- Türgummi nach innen schlagen.
- Sechskantschraube M10 lösen
- Tür schließen
- Frontplatte noch oben schieben und unten ...
5 - Frontverkleidung abnehmen -- Waschmaschine AEG Lavamat 64640L
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Frontverkleidung abnehmen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 64640L
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Wie bekomme ich bei dem Modell 64640L die Frontverkleidung ab? Ich möchte an den Schlauch von der Trommel zur Pumpe. Deckel ist ab, zwei Schrauben oben von der Frontplatte sind los. Gummiring und Türschloss sind los. Zwei Schrauben neben Sieb gelöst. Die blöde Plastik-Sockelleiste bewegt sich nicht und ich finde auch keine Schrauben unterwärts. AEG Explosionszeichnung hilft null. Bevor ich es zerbreche - was ist der Trick?
Chris ...
6 - Drehschaltebeleuchtung defekt -- Herd Bosch EH 680 EA
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Drehschaltebeleuchtung defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : EH 680 EA
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen!

Bei unserem Uraltherd ist die Beleuchtung der Drehschalter ausgefallen.

Ich würde diese gerne abmontieren, um zu schauen, ob sich hinter der Frontabdeckung eine Lampe verbirgt, die ich einfach wechseln kann bevor ich einen Profi kommen lasse.

Ich habe die Frontplatte losschrauben können, doch verhindern die Drehregler, dass ich diese abnehmen kann.

Wie kann ich die Drehregler entfernen? Ein einfaches Abziehen nach vorne schein nicht möglich zu sein.

Grüße ...
7 - Kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens SE 28290/12 IQ
Noch was:
beim Abnehmen der Frontplatte sind mir diese 2 Teile entgegengefallen, und ich kann beim besten Willen nicht feststellen, wo/wie die hingehören....... ...
8 - Ton leiert -- Videorecorder Grundig Stereo 2x4 / 2x8
Servus!

zu den einzelnen Punkten:

1. Zum Wechsel des Capstanriemens mußt Du die sog. "Capstan-Mäander-Lagerplatte" entfernen. Also die beiden Schrauben rausdrehen, vorher mußt Du höchstwahrscheinlich noch zwei oder drei Flachbandleitungen von der "Ablaufsteuerung" (hinter dem Laufwerk angeordnet) abziehen und nach hinten umbiegen. Dann kannst Du die Lagerplatte abnehmen. Riemen wechseln, wenn Du schon soweit bist, dann die Riemenkerbe im Motorpulley und in der Schwungmasse reinigen.

2. Wenn die Schwungmasse eiert, prüf das bitte nochmals bei abgenommener "Capstan-Mäander-Lagerplatte". Kratzt da auch was? Oder läuft da die Capstanwelle gleichmäßig? Hörst Du Geräusche, wenn Du die Schwungmasse per Hand antreibst (mal probehalber einen schnellen Schubs geben). Sind die Lager ok, darf man keine nennenswerten Geräusche hören, ist dagegen ein "Kratzen" oder "Grollen" zu hören = Lagerschaden.
Die Schwungmasse darf ein wenig nach unten zu "ziehen" sein (Der Capstanwelle entlang, ist oben mit Feder gesichert), jedoch keinesfalls hin und her, sonst ist das Lager schon heftig im Eimer!

3. Zum Akku: Nix "Tuner Platine" - der ist auf der "Ablaufsteuerung", die quer hinter de...
9 - Fernbedienung nicht möglich -- Receiver Kenwood KRF-V7050D
Ich hatte selbiges Problem mal mit einem anderen Kenwood-Receiver. Da waren einfach die Lötstellen von der IR-Diode gebrochen (hat man sehr deutlich einen kreisrunden Riss gesehen).
Den IR-Empfänger müsstest du auf der Frontplatine finden. Ist in der Regel kein Hexenwerk das aufzuschrauben. Einfach die obere Abdeckung abschrauben und OHNE Gewalt abnehmen (mane werden runtergeschoben, andere runtergekippt) und dann musst du halt schauen, wie du an die Frontplatte rankommst.
Die Lautstärke-Knöpfe sind i.d.R. gesteckt und können einfach abgezogen werden (manchmal sind da Gummihandschuhe gut, für mehr Grip).

Viele Grüße
Bubu ...
10 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14A160/01
Das mit dem Flusensieb (Restefalle) sollte man natürlich regelmäßig machen. Das der FI (Fehlerstrom!) ausgelöst hat, kann aber nicht an der Laugenpumpe liegen. Dies liegt meistens an der Heizung, die bei diesem Modell schon mal gerne durch sind. Du solltest auf jeden Fall noch die Heizung durchmessen. Heizungen können aber auch erst bei höheren Temp. den FI auslösen. Die innere Heizwendeln verbiegt es dann erst bei höheren Temp. und berührt ganz leicht die Innenwand oder es ist ein Loch in der Heizung und Wasser läuft ein:

Netzstecke ziehen!

Frontplatte abnehmen: 1x Schraube unten rechts, hinter Schublade und Schrauben unter der Fußplastikleiste lösen. Türmanschette-Spannring runten, Türgummi nach innen klappen. 2 Schrauben Türschloss lösen. Front nach unten abziehen. Vorne, unten in der Mitte ist die Heizung.

Beide Stecker runter, Erde kann dran bleiben und jetzt Multimeter:

Niederohmig zwischen den beiden Stecker, Anschlüsse der Heizung!
Multimeter auf ganz hochohmig stellen und jeweils einen Anschluss der Heizung zur Erde messen. Das Messgerät darf nicht mal zucken. Wenn was bei hochohmig angezeigt wird, ist die Heizung durch, spricht tauschen gegen neu.

Tauschen:
Mit 10er Schlüssel Mutter lösen, auf den letzten Gewindegänge...
11 - Frontplatte abnehmen -- Geschirrspüler Alno 91182-1A
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Frontplatte abnehmen
Hersteller : Alno
Gerätetyp : 91182-1A
S - Nummer : 54500048
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

habe einen uralten Alno Geschirrspüler, Mod 324062, den ich nun durch einen neuen von Siemens ersetzt habe. Möchte nun die Frontplatte vom Alno zum Siemens wechseln.
Meine erste Frage: Wie bekomme ich die Platte vom Alno ab? Schrauben sind jede Menge zu sehen, aber es tut sich irgendwie nichts.
Zweite Frage: Passt die Frontplatte dann so ohne weiteres an den Spüler von Siemens? (SN58M265DE)
Vielen Dank Euch schon mal für die Antworten.
Gruß
Thomas ...
12 - Griff ( zum öffnen ) gebroche -- Geschirrspüler Siemens Einbaugerät (schmal)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Griff ( zum öffnen ) gebroche
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbaugerät (schmal)
S - Nummer : SD13IT1S
FD - Nummer : 8411
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo und zunächst danke fürs lesen. Ich möchte die Frontplatte abnehmen, jedoch hat sich mir bisher nicht erschlossen wie dies geschehen soll ? Es sind jede menge schrauben im Innenraum, jedoch kann ich mir nicht vorstellen das die zum entfernen der Platte benötigt werden. Es sind auch noch 2 kleine Schrauben an der Seite ?? Haben die etwas damit zu tun ?

Es wäre echt Super wenn mir jemand Helfen könnte.

Herzlichen Dank vorab

Greg ...
13 - Eingabetasten klemmen -- Videorecorder Grundig Video 2000 - 2x4 Stereo
Hallo snzgl!

Endlich mal jemand der dasselbe Problem hat wie ich auch (bzw. mein 2x4 Stereo). Mein Vater hatte um 1983 das gleiche Problem, er konnte damals die Frontfolie etwas anlösen und mittels Skalpell die Ausschnitte nachschneiden. War aber nicht so dolle. Ich habe dann Jahre später bei einem 2x4 Stereo folgendes probiert:

-Gehäusedeckel abnehmen
-die Nasen der Frontplattenbefestigung ausrasten (links, mitte, rechts)
-alle Kabel abziehen

Jetzt hat man das Bedienteil einzeln vor sich auf'm Tisch.

-Mit einem Skalpell o.ä. die verschweißten Plastiknippel entfernen.
-die dünne Folienleiterbahn oben am Bedienteil vorsichtig!!!! abziehen
-jetzt kann die Bedienteilplatine abgenommen werden
-die Folientastatur nicht unnötig berühren
-jetzt können die Tasten herausgenommen werden und in Spüli geputzt werden
-mittels einer kleinen Schlüsselfeile können die Ausschnitte in der Frontplattenfolie nachgearbeitet werden.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, die jetzt nicht mehr vorhandenen verschweißten Plastiknippel habe ich mittels Heißklebestick ersetzt. Keinen Sekundenkleber verwenden, dann kann man später evtl. die Bedienplatte nicht mehr öffnen. Die Klebesticks lassen sich bei Bedarf prima entfernen.
14 - Herd Miele H214E -- Herd Miele H214E
Danke shotty für die schnelle Antwort. HAb eine Anzeigenleuchte vom Liefernaten allerdings mit der Nr. 05841471 bekommen......sieht nicht wie die richtige aus.eine ca. 10 cm lnge weisse Röhre mit Stecker und Glas am anderen Ende (orange)

Sicherung raus und Herd rausgezogen hab ich bereits.da ist keine Abdeckung zum abnehmen.es sei denn man demontiert zig Schrauben.da ist vielmehr ein Luftspalt zwischen Frontplatte und Schaltgehäuse, wo die 4 Regler reingehen. Und wenn man einen anderen Regler anmacht, sieht man das Licht hinten in dem Luftspalt.Also muss doch die Lampe irgendwie von vorne montiert werden, den die Frontplatte ist nur ca 2 cm dick an der Stelle. Also evtl. alle Reglerstecker ziechen - auch Backofen - und dan ist die Frontplatte frei und man kann die Lampe installieren ???? ...
15 - Videorecorder Philips VR 685/02 -- Videorecorder Philips VR 685/02
LW ausbauen, dazu (Stecker raus!) Schacht ca. 3 cm per Hand reinschieben, 2 Schrauben darunter links+rechts raus, 1 Schraube oben Mitte raus.

Alle Verbindungen lösen (Leitungen), Laufwerk nach oben herausheben.
(Evtl. muß dazu noch die Frontplatte entfernt werden - meistens nur mit Plastik-Clips befestigt, manchmal mit Schrauben.)

Auf der Unterseite:
Riemen abnehmen, gelbe Riemenscheibe einfach abziehen. Dann die dazugehörigen Zahnräder (soviel ich aus dem Gedächtnis weiß) einfach abziehen bzw. kleinen Sperr-Hebel lösen und von der Achse ziehen.

Die Rutschkupplung ist das Doppel-Zahnrad, wo eine weiße Plastikgabel hineingreift (wird vom Trigger-Schieber gesteuert und schaltet somit zwischen Play/Record (Rutsch-Betrieb) und FF/REW (starrer Betrieb) um.)

Rutschkupplung gibt´s einzeln, ist nicht in einem Service-Kit enthalten, soviel ich weiß.

Gruß
stego

Aja, hab ich vergessen:

Bei manchen Modellen kommt man nach Entfernen des Bodenbleches gleich an die Unterseite des Laufwerkes, dann muß das LW natürlich nicht extra ausgebaut werden!!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 18 Sep...
16 - Waschmaschine Bauknecht WA 1200 Star -- Waschmaschine Bauknecht WA 1200 Star
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 1200 Star
S - Nummer : 858337203000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Meine WaMa hat nach fünf Jahren leider eine kaputte Heizung - egal bei welchem Programm, das Wasser hat nur Leitungstemperatur. Gesagt, getan, und neuen Heizstab bestellt, der auch nach einem Tag bereits hier war - Respekt!!!.

Dumm nur: Entgegen meinen bisherigen Reparaturen an WaMas kommt man bei der WA 1200 NICHT von hinten an den Bottich bzw. das Heizelement. Das Heizelement ist von vorn in den Bottich gesteckt, wie ich per Sichtkontrolle feststellen musste.

Meine Frage: Wie komme ich da dran? Muß ich die Frontplatte komplett abnehmen? Wenn ja, wie geht's am einfachsten? Oder gibt's einen Trick, mit dem das ganze in zehn Minuten erledigt ist?

Besten Dank schon mal vorab für eure Hilfe in dieser Sache!

Schönen Gruß,

Joachim ...
17 - Welches Hameg HM 312 könnte das sein? -- Welches Hameg HM 312 könnte das sein?
Deggel uff und reingucken.

Auf den Platinen ist zumindest ein Datum mit drauf, höchstwahrscheinlich auch der genaue Typ.
Bei meinem 412-1 ist das jedenfalls der Fall.

Nicht vergessen, die wunderschönen handgemalten Leiterbahnen zu bewundern.

Wenns das gleiche Gehäuse ist: Hinten die Schrauben aufmachen, Rückwand abnehmen, gesamtes Innenleben an der Frontplatte nach vorne herausziehen. ...
18 - Geschirrspüler Siemens Four Season II -- Geschirrspüler Siemens Four Season II
Moin BMWE60 und willkommen im Forum!

Da dürfte sich wohl Wasser in der Bodenwanne gesammelt haben und pumpt jetzt nur noch ab. Unter der Fronttür die 2 Schrauben von der Frontplatte abmachen und abnehmen. Netzstecker ziehen und mal reinsehen und fühlen.

Gruß aus ostfriesland vom
Bernd ...
19 - Videorecorder Grundig 880 Grundig 2x4 stereo -- Videorecorder Grundig 880 Grundig 2x4 stereo
Servus Dirk!

Bitte nicht täuschen lassen:
Daß man die Cassette durch die (fast) transparente Klappe sehen kann, ist normal! Wenn Du genau waagrecht von vorne auf die Klappe schaust, dürfte die Cassette höchstens ganz minimal zu sehen sein, dann hat sie Ihre richtige Betriebslage im Laufwerk erreicht.

So wie das aussieht, müssen wir hier mal die Cassette manuell aus dem LW befreien, da irgendeine Blockade vorliegt (zu erkennen an dem blinkenden "Band"-Symbol).

Dazu:
1. Recorder vom Stromnetz trennen (Stecker raus).
2. Deckel ab, dazu zwei schrauben auf der Rückseite rausdrehen und Deckel nach vorne schwenkend abnehmen.
3. Die metallische Abdeckung vom Laufwerk senkrecht nach oben entfernen. Es kann dazu evtl. notwendig sein, die Frontplatte an den drei Rastnasen auszuklipsen und nach vorne wegzulegen.
4. Dann das Gerät seitlich hochstellen bevorzugt mit der LW-Seite nach oben.
5. Den Schärfe-Regler unten links herausziehen.
6. Vier Schrauben im Bodenblech rausschrauben.
7. Bodenblech entfernen.
8. Du siehst jetzt (vorausgesetzt, das Laufwerk ist jetzt beim hochkant stehenden Gerät oben) ganz oben einen kurzen, dicken Flachriemen. Dieser steuert die gesamte La...
20 - Videorecorder Grundig VS 520 -- Videorecorder Grundig VS 520
Hallo Tom,

danke für Deinen Tipp. Frontplatte abnehmen; die 2 Stifte sind auf der Vorderseite; kurz mit einem Schraubenzieher verbinden, Stopp drücken --- Zahlensperre ist raus und alles wieder im Lot !!

Danke und weiterhin erfolgreiches Jahr
Reinhard...
21 - Waschmaschine Siemens Wash&Dry 6143 -- Waschmaschine Siemens Wash&Dry 6143
Ich habe nochmal das Abpumpen getestet (direkt den inneren Schlauch von der Pumpe in einen Eimer gehalten und eine "definierte" Menge Wasser abpumpen lassen). Siehe da, die Pumpe geht noch, allerdings schafft sie es nicht mehr, das Wasser auf mehr als ca. 10-15cm zu heben.

Kann man die Frontplatte (wo die Tür dran ist) relativ einfach abnehmen? Die drei Schrauben, die sie festhalten habe ich gefunden, allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich die Dichtung zwischen Front und Trommel zerstörungsfrei abnehmen kann, gibts da einen Trick?

Ich komme sonst nur schwer an die Klammer ran, die den Schlauch von der Trommel zur Pumpe festhält. Vielleicht ist da ja irgendwas drin gelandet...

Die Pumpenspannung werde ich auch noch unter Last testen, wenn ich die Kabel richtig verfolgt habe, im Moment komme ich da nicht vernünftig ran.

Auf jeden Fall kann ich so schonmal wieder provisorisch Waschen (Tauchpumpe im 20l Eimer und am besten danebenstehen)

Das nennt sich bei Siemens also "flusensicher"... ;)...
22 - Waschmaschine Miele W 437 -- Waschmaschine Miele W 437
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 437
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich versuche gerade die Frontplatte von meiner Miele W 437 abzunehmen, um einen defekten Programmschalter zu wechseln. Die Platte ist auch schon halbwegs lose, lässt sich aber nicht abnehmen, weil die Waschmittelklappe irgendwo an der Maschine festzuhängen scheint (vielleicht liegt es am Anschlag, der verhindert, dass ich die Klappe zu weit aufklappe). Irgendwelche Tipps?

Gruß,
Tobias
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abnehmen Frontplatte eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abnehmen Frontplatte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291154   Heute : 13501    Gestern : 13943    Online : 288        27.8.2025    17:45
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0364911556244