Gefunden für abluftventilator im bad schmauchspuren - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Mysteriöses Problem Spiegelleuchte -- Mysteriöses Problem Spiegelleuchte | |||
| |||
| 2 - Problem mit Abluftventilator im Bad - Schmauchspuren und Geräusche -- Problem mit Abluftventilator im Bad - Schmauchspuren und Geräusche | |||
| Hallo zusammen,
Weil der Abluftventilator bei uns im Bad ungewohnte Geräusche von sich gegeben hat habe ich diesen einmal demontiert. Es handelt sich um diesen Typ: Die Geräusche scheinen vom angesammelten Staub zu kommen. Ich möchte den Ventilator daher reinigen und es wäre am einfachsten, ihn dazu noch mehr zu zerlegen. (die Lamellen sind bereits gereinigt, die waren nicht so wie auf den Bildern...) Frage 1: Wie kann ich das Ventilatorrad aus dem Gehäuse demontieren? Müssen dazu die beiden Kreuzschlitzschrauben (in Bild1 sichtbar) entfernt werden oder ist das Rad nur auf die Welle gesteckt? Oder ist es noch eine andere Befestigungsart? Bild dazu: Eine weitere Frage betrifft das automatische Öffnen der Lamellen. Da scheint irgend so ein Bimetall-Dings dran zu sein, das die Lamellen ab einer bestimmten Temperatur betätigt. Ich meine das Schwarzding links im Bild mit dem Metallbügel dran: Schon fast beim Berühren des schwarzen Blocks nahe der Kabelabgänge sind Teile davon abgebröselt. Das Teil scheint etwas warm geworden zu sein. Zu sehen sind die Fast-Brandspuren im Bild 4 links (brauner Fleck, Spalt im Kunststoff). Frage dazu: Kann der Bimetall-Heizklotz auch einfach abgeklemmt werden? (ist über Faston-Steckzungen angesteckt,... | |||
3 - Bezugsquelle für Kondensator? -- Bezugsquelle für Kondensator? | |||
| Hallo,
ich habe hier für eine Wohnraumentlüftung einen Abluftventilator von lunos (LRA-SG60), der eigentlich 3-stufig schaltbar ist. Grundlüftung (Spannung nur am Eingang L) Bedarfslüftung (Spannung zusätzlich am Eingang 1) max. Leistung (Spannung zusätzlich am Eingang 2) Der Motor läuft in der Grundstufe gefühlt deutlich schneller (und damit auch lauter sowie verbrauchsintensiver) als normal. Beim Schalten der Bedarfslüftung scheint der Motor schon auf max. Leistung zu schalten. Beim Schalten der 3. Stufe passiert dann keine weitere Drehzahlsteigerung mehr. Die eingebaute Platine sieht sehr einfach aus: 1) Der mit 3 Kabeln angeschlossene Wechselstrommotor hat für den Phasenversatz zwischen den beiden Eingängen einen Motorkondensator F&T MKP2 1µF +-10% 400VAC Klasse B 37mm lang RM 35mm 2) Hinter dem Eingang L (Grundlaststufe) sitzt ein Kondensator ISKRA 1,2µF +-5% 450VAC 31mm lang RM 27,5mm. 3) Hinter dem Eingang 1 (Bedarfslüftung) sitzt ein Kondensator F&T MKP1 0,82µF +-5% 250VAC Klasse A RM 22,5mm. Ansonsten gibt es nur noch 2 Widerstände parallel zu den Kondensatoren 2+3, die diese im spannungsfreien Zustand scheinbar kontrolliert entladen sollen. Wenn der 1µF-Mot... | |||
| 4 - heizt, trocknet aber nicht -- Geschirrspüler AEG FAVORIT MAGIC IM | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt, trocknet aber nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT MAGIC IM S - Nummer : 63510317 FD - Nummer : 911D92-1T Typenschild Zeile 1 : FAVORITMAGIC-MT Typenschild Zeile 2 : 911925241 Typenschild Zeile 3 : 63510317 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Spülmaschine heizt und spült in allen Programmen, trocknet im letzten Schritt nicht mehr, das Geschirr bleibt nass. Meine Vermutung ist, dass der Abluftventilator defekt ist? Oder, was sagt ihr? Habt ihr eine andere Vermutung? Wie könnte ich den Defekt ermitteln? Kann ich den als Hobbyhandwerker selbst tauschen? Wo kann ich Ersatzteile kaufen? Ich benötige bitte eure Ideen und Hilfe. Vielen Dank ... | |||
| 5 - Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC -- Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC | |||
| Hallo Leute,
ich habe im Keller einen 12V Gleichstrom-Abluftventilator (Fa. Inventer GS61), der intern bis max. 15V-DC betrieben werden kann und eine Leistung von max. 6W hat. Ich möchte auf der AC-Seite einen Zeitschalter einbauen (12 Stunden an, 12 Stunden aus, etc.) und danach einen passenden Trafo, alles Aufputz an Kellerwand. Ich finde nix, was hier vernünftig zusammenpaßt. Ist es vernünftig in eine Steckdose eine herkömmliche Zeitschaltuhr (analog oder digital) zu stecken und darin ein passendes Steckernetzteil (wieviel mA ?), bei dem man das Kabel abzwickt und mit dem Gleichstromkabel vom Lüfter verbindet ? Schaut etwas wuchtig aus. Oder kann man eine (siehe Bild) digital programmierbare Zeitschaltuhr und diesen (siehe Bild) LED-Trafo 12V-DC 6W verwenden und auf einer Hutschiene an der Kellerwand montieren (ist das erlaubt ?) oder in Aufputz Verteilerdosen ? Danke , wenn ihr Euch in mein Problem hineindenken wollt. Bin kein Fachmann, würde alles nur besorgen und von einem Elektriker dann einbauen lassen. ... | |||
| 6 - uralte Dahlandersteuerung zu verschenken gegen Porto -- uralte Dahlandersteuerung zu verschenken gegen Porto | |||
| Kenne Dahlander vor allem in Lüftungsanwendungen.
Am 1. Foto steht was von Abgeschaltet im HV Küche. Könnte also von einem größerem Abluftventilator einer größeren Küche stammen. ... | |||
| 7 - Mechanischer Kurzzeit-Schalter mit Federwerk? -- Mechanischer Kurzzeit-Schalter mit Federwerk? | |||
| Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem mechanischen Kurzzeit-Schalter der auch ohne Stromversorgung weiter bzw. zu Ende läuft. Laufzeit im Bereich von 15 bis 60 min. Als Belastbarkeit des Kontaktes reichen mir 1mA bei 30 VDC. Wie beim Pizzaofen, Abluftventilator oder Hotel-Fönuhr soll der Kontakt beim Laufen geschlossen sein und nach Ablauf der Zeit geöffnet werden. Habe bis jetzt nur Modele Kurzzeit-Schalter von Wallair finden können. (Bin mir da aber nicht sicher ob der ohne 230V läuft). Suche ich mit den falschen Begriffen oder ist sowas heute ganz selten geworden? (Würde ja einen alten Ofen/Pizzaofen ausschlachten, nur wo findet man sowas wen man es braucht. ) ... | |||
| 8 - keiner -- Bosch DHI685S/01 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : keiner Hersteller : Bosch Gerätetyp : DHI685S/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem mit der Bosch Dunstabzugshaube Bosch DHI685. Unsere Dunstabzugshaube sollte nur bei geöffnetem Fenster laufen, da sonst Abgase unseres Holzofens im Wohnraum landen. Hierzu habe ich einen Funkfensterschalter montiert. Dieser funktioniert auch tadellos. Nun möchte ich aber die Lichtfunktion der Dunstabzugshaube auch mit geschlossenem Fenster und ausgeschalteter Abluftventilator nutzen. Habt Ihr dazu eine Lösung? Evtl. kann man das Licht extra am Stromnetz anschalten? Aber wo und wie, ohne Schaltplan. Danke ... | |||
| 9 - Probleme mit Lüftungsanlage -- Probleme mit Lüftungsanlage | |||
| Hallo Liebe Forenmitglieder,
habe folgendes Problem: bei einer Lüftungsanlage sprich Zu- und Abluftventilator habe ich bei der ersten Durchsicht feststellen können, das beide Motorschutzrelais der Stufe 1 ausgelöst hatten. in Stufe 2 lief alles problemlos. Ich weiß, dass ohne messen immer ein dummes Gefühl bleibt aber nach Einschalten beider Motorschutzrelais lief diese Anlage ca. 3 Tg. ohne Störungen. Nun haben wieder beide Schutzeinrichtungen der ersten Stufe ausgelößt. Es handelt sich offensichtlich um 2 Dalandermotore. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich beide am besten durchmessen könnte? Als neues Mitglied freue ich mich auf Antworten und bedanke mich im voraus Gruß Nicco ... | |||
| 10 - Geschirrspüler Imperial (Miele) GS 068 BKi -- Geschirrspüler Imperial (Miele) GS 068 BKi | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Imperial (Miele) Gerätetyp : GS 068 BKi S - Nummer : 14/16971843 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei unserem Geschirrspüler erkingt ein unerträglich hoher Pfeifton beim Abtrocknen, vermutlich (relativ sicher, da auch im Bereich des Abluftgitters am lautesten) verursacht durch den schnell drehenden Abluftventilator. Nachdem ich die Abdeckung des Ventilators (kleines rundes Lüftergitter) abgenommen hatte, dachte ich würde irgendwo Schleifspuren des Ventilatorenrädchens entdecken können. Aber leider sieht alles ok. aus. Wo soll sonst das Pfeifen herrühren, wenn nicht vom Ventilator, der irgendwo anstößt bzw. etwas berührt. schon mal danke im Voraus Thommy ... | |||
| 11 - L1, L2, L3 -- L1, L2, L3 | |||
Zitat : sw=L, bl= geschaltet, gr/ge=N. Zuleitung zu Abluftventilator über der Duschwanne, so angeschlossen vom Elektro-Meister... Macht doch nichts, ist ja sicherlich noch im Schutzbereich... ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |