Gefunden für ableitstrom 20 waschmaschine - Zum Elektronik Forum





1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand




Ersatzteile bestellen
  Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
2 - FI fällt nach 5 Minuten -- Geschirrspüler Miele G647 I Plus
Hohl dir ein Verlängerungskabel und mantel die äußere Isolierung ca. 15cm ab. Dann nimm ein Zangenamperemeter, welches bis kleiner 1mA auflöst und mess den Strom bei umfasstem L und N. Das was du dann misst, ist dein Ableitstrom. Ist der größer als 20 - 25mA beim zuschalten der Heizung weisst du Bescheid.

Da meistens der FI nicht nur für den Stromkreis det Waschmaschine zuständig ist, würde ich alle andere Sicherungen an diesem FI abschalten, da sich die Fehlerströme summieren und du durch das Abschalten Reserve schaffst. Kann ja sein, daß du eh schon dauerhaft in der Summen 15 - 20mA am FI hast und dann braucht es nicht mehr viel. ...








3 - RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! -- RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?!
Zur Ableitstrommessung zurück:

FI mit 30mA Auslösnennstrom lösen ein einem Feld von zB.: ca. 20 - 30mA aus (Banbreitenstreuung und abhängig vom tatsächlichen Fehlerstrom, . . .)

Wenn jetz die Installation zB.: durch längere kabel, Netzfilter, . . . schon 19 mA Ableitstrom hat (ohne Fehler) dann reichen relativ kleine zusätzliche Ströme zum Auslösen (Verlängerungskabel, Gerät(e) mit Netzfilter, . . .)

Reine Isolationsmessung (erfolt mit DC) erfasst viele dieser Ströme nicht weil es sich um Kapazitäten handelt.

Darum wäre eine Ableitstrommessung durchaus interessant. ...
4 - Zählerschrankbestückung und Unterverteilung -- Zählerschrankbestückung und Unterverteilung
Bin kein Experte, aber die FI-Anforderungen sind in DE recht gering.
Siehe z.B.: FI-Schutzschalter: Nachrüsten und Pflicht 2019

Zitat : jgoe1 hat am  4 Jun 2021 19:02 geschrieben : Ist es Zulässig die drei Elektrogeräte, 2 x Durchlauferhitzer 18 KW, 1 x Herdanschluss, ohne FI zu betreiben. Solang der Herd ohne Steckdose kommt, entspricht nach meiner Einschätzung den aktuellen Mindestanforderungen.

Im TN-Netz verstehe ich es so:
Eine Pflicht besteht für "Badezimmer", sowie "laienbedienbare" Steckdosen-Stromkreis bis 32 A. Ebenso für Außenbereich-Steckdosen bis 32 A. (Bewegliche
Die 32 A sind recht neu, bis vor kurzem galt es nur bei 20 A. Ebenso neu ist die Pflicht für Leuchtenstromkreise. Eine Nachrüstpflicht besteht aber nicht.


Ich als Laie würde einen Herd aber nur ...
5 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40

Zitat : Seltsam ist jeweils nach 55 bzw. gut 70 Sekunden der Spannungswechsel an Punkt 7; als würde hier nachgeregeltWeil bis dorthin die Ausgangsspannung [U5] wegen der Restströme der Transistoren viel zu hoch ist, versucht IC1a die Transistoren mittels negativer Steuerspannung zu sperren.

Bei U3=26V werden die Restströme klein genug und von da an ist die Ausgangsspannung nahe genug an 0, dass die Endstufentransistoren wieder vorsichtig angesteuert werden.

Bei t=115s schliesslich reicht vermutlich die Betriebsspannung von IC1 nicht mehr aus, um den von R7 gelieferten Ansteuerstrom abzuleiten, und deshalb schnellt dort die Ausgangsspannung noch einmal hoch.

Gegen diesen unschönen Effekt hilft evtl ein Entladewiderstand parallel zu C2, der dessen Spannung schneller abbaut.
Einen halbherzigen Versuch dieser Art scheint es mit R12 ja schon zu geben.
Alternativ könnte man die Kapazität von C1 verdoppeln, damit die Speisespannung vom IC1a und ...
6 - Doppel Kondensator -- Bosch Küchenmaschine

Zitat : wie wichtig sind denn ( 0,1uF 2x 7500pF ) Nicht sehr kritisch.
Schau mal, ob dieser hier mechanisch passt: http://www.conrad.de/ce/de/product/450622/
Auch die Enden der Anschlußdrähte beachten. Manchmals sind da Steckkontakte oder Ösen zum Anschrauben oder eben einfach nur Drähte.


P.S.:
Zitat : as rote Kabel war an den Kondensator-Halter+Motor angeschlossen , soll wohl ggf.Fehlerstrom ableiten ? Nein, im Gegenteil.
Über diesen Draht ( heuzutage ist er grün/gelb) fliesst u.U. ein Ableitstrom, der möglichst ger...
7 - I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen. -- I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen.
Das sind keine Vibrationen, sondern die (zulässigen) Ableitströme des Netzteils.

edit:
Wenn das stört, nimmt man ein besonders Ableitstrom-armes Netzteil. Das kann man übrigens auch messen: Im Wechselspannungsbereich eines Messgerätes kann man etwa die halbe Netzspannung messen. Der Kurzschluss-Wechselstrom gegen Erde beträgt einige wenige µA bis zu 0,5 mA (bei Schutzklasse II).


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Jan 2013 11:27 ]...
8 - Löst der FI wegen Sternpunktverschiebung aus? -- Löst der FI wegen Sternpunktverschiebung aus?

Zitat : Ich habe letztens zwei Raclette-Geräte an eine Steckdose angeschlossen. Daraufhin flog der Fi raus.
Meine sagt: Die Geräte dienten schon seit einigen Monden als Staubfänger und die Heizungen hatten genug Zeit, Feuchtigkeit aus der Luft in ihrer Isolation einzulagern.
Beim erstmaligen Aufheizen ergibt das einen erhöhten Ableitstrom, welcher den FI auslösen kann. Durch die Wärme verdampft diese Feuchtigkeit und der Isolationswiderstamd normalisiert sich.

Gruß
Rainer


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 15 Feb 2012 20:57 ]...
9 - Fehlersuche bei schleichendem Erdschluss -- Fehlersuche bei schleichendem Erdschluss
Ich möchte euch eine Methode vorstellen, die mir die Fehlersuche an einer Anlage wesentlich erleichtert hat: Die Leckstrommessung

Wer kennt die Situation nicht... Der FI löst aus und man begibt sich auf die Suche. Sollte kein satter Erdschluss vorliegen und "hält" der FI wieder, kann es mitunter schwierig werden, den Fehler zu lokalisieren. Gerade bei großen Anlagen, wo Abschaltungen problematisch sind, kann man schnell verzweifeln.

Oftmals werden solche Fehler mittels Isolationswiderstands-Messung geortet.

Die Nachteile dieser Methode:

- Der betreffende Stromkreis muss spannungsfrei geschalten werden.
- Angeschlossene Verbraucher können schnell das Messergebnis so verfälschen, dass die Messung keine Aussagekraft mehr hat. Beispielsweise Verbraucher, welche standardmäßig erhöhte Ableitströme aufweisen.
- Bei Stromkreisen, wo Steuerungen (Schütze, Relais, etc.) mitwirken, sind im spannungsfreien Zustand oft nicht alle Pfade durchverbunden, wo folglich auch nichts gemessen werden kann.
- Bestimmte Verbraucher haben im spannungsfreien Zustand einen hohen Isolationswiderstand und werden erst im Betrieb niederohmig.
- Empfindliche Verbraucher können durch die hohe Messspannung beschädigt werden.
- Bei örtlich a...
10 - Tester für ortsveränderliche Verbr. nach BGV A3 -- Tester für ortsveränderliche Verbr. nach BGV A3
"Gut oder Schlecht" wird ein Traum bleiben.
Das wird nur noch von einigen Herstellern als Verkaufsargument angeführt.

Es gibt heute zu viele Geräte die viel mehr Fachwissen erfordern.

Iso Messung ja oder nein? Zerstöre ich mit der Iso-Messung Geräte?
Ableitstrom zu hoch und durchgefallen oder ist es doch ein Betriebsbedingter hoher Ableitstrom und doch bestanden ...

Je mehr ich über das Thema auch in anderen Foren lese, je mehr bin ich verunsichert.

Meister muß nicht sein, jedoch viel Erfahrung

http://www.elektrofachkraft.de/fach.....lecht


Zur Gut schlecht aussage hier jedoch bei Installationen.
http://www.elektrofachkraft.de/fach.....lecht



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Jan 2010 19:16 ]...
11 - (Lade-?) IC im PDIP-8 -- (Lade-?) IC im PDIP-8

Zitat :
ElektroNicki hat am 30 Nov 2009 20:31 geschrieben :
...nur wegen dem hohen Fehlerstrom von 1mA...

Das ist nicht hoch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ableitstrom#Grenzwerte
...
12 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz

Zitat : Bartholomew hat am 20 Jul 2008 02:33 geschrieben :
Die Zuleitung ist eine 1,5m lange 1mm² H05VV-F von Eurelectric. Für die max. 400W, die da dran hängen, sollte die reichen. Hat nicht primär nur mit der Last zu tun. Ein H07BQ-F ist auch unempfindlicher, wenn man z.B. mal mit einem Bürostuhl drüberrollt oder es an einem heißen Heizungsrohr verlegt ist. Auch gegenüber Zugbelastungen und anderem gegenüber ist es resistenter. Ich würde es immer nehmen - gerade dann, wenn es um geringe Längen geht. Dann ist der Preisunterschied vergleichsweise gering.

sehr wichtig sind hingegen die 1,5mm² Mindestquerschnitt! Sonst ist die mögliche Ableitkapazität unterirdisch!


Zitat :
13 - Unterschied Ableitstrom Ersatzableitstrom??!? -- Unterschied Ableitstrom Ersatzableitstrom??!?


Zitat : SIGINT hat am 20 Mär 2006 10:54 geschrieben :




>kann man also sagen, daß

Ersatzableitstrom=Ableitstrom-Berührungsstrom=Differenzstrom-Schutzleiterstrom???

Nein.


>Nirgends find ich eine umfassende Beschreibung aller Begriffe mit deren Messverfahren... da muss es doch irgendwas geben.

Versuch mal das hier, vielleicht hilfts Dir weiter: Link

Ist zwar eigentlich eine Betriebsanleitung, aber es stehen auch Begriffserklaerung und Messverfahren drin.


...
14 - Azubi hat Fragen... -- Azubi hat Fragen...

Zitat :
(z.B. Kondensatoren gegen PE im Netzfilter).


dann gibt es ja auch noch heizgeräte, die einen ableitstrom haben DÜRFEN

allerdings hast du insofern recht, dass ein FI auslöst, wenn die summe der ableitströme (z.B. n haufen schaltnetzteile) über dem maximal erlaubten Fehlerstrom liegt. dem fi ist es egal ob das gerät nach vde einen ableitstrom haben darf oder nicht. sobald der strom der durch den summenstromwandler gemessen wird (also die differenz zwischen dem herien und herausfließenden strom)größer ist als I Delta N löst er aus und schaltet ab.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am  1 Mär 2005 15:20 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ableitstrom 20 Waschmaschine eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ableitstrom Waschmaschine


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294532   Heute : 16879    Gestern : 13943    Online : 671        27.8.2025    22:38
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0533888339996