Gefunden für abdeckung steckdosen herd - Zum Elektronik Forum





1 - Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... -- Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ...




Ersatzteile bestellen
  Tag die Damen und Herren,
ich wohne in einem Gebäude mit quasi "antiker" Elektrik und ich hatte mich stets gewundert wozu ich zwei Sicherungssockel mit Schraubkappe an der Wand habe wenn doch nur eine der beiden eine Schmelzsicherung enthält. Alle Lichter und Steckdosen in der Wohnung und auch die Klingel funktionieren einwandfrei. Heizung und Herd sind Gas.
Ich bin dann bei gegangen und habe mal vorsichtig die Abdeckung entfernt um der Sache auf den Grund zu gehen, aber wirklich schlau bin ich dabei leider nicht geworden. Daher dachte ich, ich poste hier mal paar Fotos in der Hoffnung dass man mich "erleuchten" kann. Mich interessiert vor allem ob der zweite Sicherungssockel wirklich überflüssig ist. Es ist nämlich oben auch ein Kabel daran angeschlossen (Neutralleiter?).
Für sachdienliche Hinweise möchte ich mich schon mal im Voraus bedanken.

Die Bilder dazu habe ich auf Imgur hochgeladen:

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt
2 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten

Zitat :
Maggi69 hat am 11 Mär 2015 16:53 geschrieben :
Also,bei 6.000 EURO kriege ich echt Schnappatmung

An dem hinterem Sicherungskasten hängen,der Schuppen,die Garage und der Herd.
Alles Starkstrom.
Warum das so gemacht wurde,kein Plan.
Wird wohl früher so gewesen sein.

Aber erstmal Danke,Elektro Freak für die ausführliche Antwort.


Dann wird Lösung b) für dich richtig sein.

Ich nehme an die Dicke Schwarz Zuleitung die wieder aus der Zählertafel rausgeht versorgt den Schuppen ..

Wenn kein Geld da ist kannst du Vorsorglich erstmal die UV Hinten tauschen lassen, sind die Leitungen allerdings noch 2 / 4 Adrig kann noch kein Lebensrettender (Föhn in der Wanne, Berührung der Phase etc.)Fi-Schutzschalter eingebaut werden. Dies kann allerdings beim ziehen neuer Leitungen nachgeholt werden.
Dies hat OBERSTE Priorität vor _allen_ anderen Arbeiten. Da lie...








3 - Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind -- Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind
Die Anzahl der Sicherungen sagt mir das es eine "Spar"-Sanierung war (in meinen Augen keine Sanierung sondern Hauptsache mehr Steckdosen hingepfuscht !).

Hat die Arbeit ein Fachmann durchgeführt, wie wurden die Verbindungen in den Abzweigdosen erstellt ?!

Eine Sicherung für die ganze Butze und dann als Sanierung ausgeben .

Fernseher und PC sind keine Großverbraucher, Großverbraucher sind E-Herd, Wasserkocher, Kaffemaschine, Wäschetrockner.

Steck doch testweiße mal den Wasserkocher an die TV-Steckdose (aber nich länger als 10 - 20s !!!!), wird das Licht dann merklich dunkler bzw. fängt es an zu flackern. Den Test auch mal an der weitest entfernten Steckdose vom Verteiler machen.

Kannst du mal eine der neuen Abzweigdosen öffnen und Bilder einstellen, Ebenso eine Steckdose und deinen Stromkreisverteiler ohne Abdeckung !

Ich rieche hier groben Pfusch ! ...
4 - Kurze Frage zu Herd-Anschluss -- Kurze Frage zu Herd-Anschluss
Vielen Dank für die Antworten!

Ich habe die Herd-Sicherung aus der Hülse genommen, dadurch wurde sichtbar, dass sie bis 25A ausgelegt ist. Auf dem FI-Schalter steht ebenfalls 25A.

Wenn der Herd maximal 11400 Watt umsetzt, wären das ja ca. 50A bei 230V. Das würde die Sicherung also sicher nicht mitmachen, oder? Dabei ist der Herd/Backofen ein völlig normales Modell aus dem Elektronikmarkt, andere Modelle haben sicherlich keine deutlich geringere Leistung.

Zu den anderen Fragen:

Rafikus schrieb:

Zitat : Die Frage ist nur, warum Du nach einem Herdanschluss fragst, und das Foto vom Kochfeld einstellst? Sollte das eine kleine Prüfung für uns sein, oder möchtest Du vielleicht doch nur das Kochfeld anschliessen?
Direkt an den Stromanschluss kommt der Backofen, und an den Backofen wird dann das Kochfeld angeschlossen, es ist so eine übliche Herd/Backofen-Kombination.

Von Sam2:

5 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Achtung, gut festhalten!
Ich hab wieder einmal ein Monster gefunden... ist in einer anderen Wohnung in dem Haus wo ich grade einem Freund renovieren helfe (siehe Thread "Luxuswohnbau" in Stromunfälle), in der Wohnung in der dessen Mutter wohnt.

Unten ist der ehemalige UP-Verteiler von 1961, leergeräumt. Soll mal eine Markolon-Abdeckung gehabt haben, ist längst verschwunden. Alle 5 originalen Steckdosen wurden dort mit Lusterklemmen verlängert.
Oben drüber sitzt ein trotz 1+N-LSS in 1 TE Breite recht gut gefüllter AP-Kleinverteiler, der durch den notwendigen Klingeltrafo (vorher wurde der N des 230V-Netzes über das Klingeltableau der Gegensprechanlage geschaltet) noch voller geworden ist. Sämtliche Stromkreise mit 1-poligen LSS (Drehstromkreis für den Herd neben dem FI und 2 Wechselstromkreise rechts unten) beziehen ihren N von der Netzseite, 6mm2 und 1,5mm2 in einer Klemme.

Und insgesamt wirkt der ganze Verteiler schlicht wie von komplett betrunkenen Affen installiert!

Was die Herdanschlußdose oben mit der Klemmung von 3 braunen Einzeladern auf NYM-J 3x1,5 soll will ich lieber gar nicht wissen... ich wurde übrigens gebeten, mal einen Blick auf die Anlage zu werfen WIE schlimm es wirklich aussieht und ein Konzept für die Sanierung zu er...
6 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG
Es gab damals Aufputzverteiler mit 45mm Geräteausschnitt, aber vorgestanzt zum Ausbrechen/-schneiden für 80mm und das scheint hier gemacht worden zu sein, die Abdeckung gehört original zum Verteiler dazu, Spritzguß aus einem Stück. Muß einmal schaun, irgendwo liegt noch ein solcher Verteiler leer herum.


Die Legrand-LSS sind ziemlich mühsam und die Auslöse-Mittelstellung macht den Umgang mit ihnen nicht gerade einfacher. Keine Ahnung warum der Elektriker sie da verbaut hat, wahrscheinlich waren sie billig. Für eine sehr teilweise Neuinstallation in einer 80m2-Wohnung hat er ATS 30000,- kassiert...

Übrigens gab oder gibt es Abdeckschienen, die man in 80mm-Frontblenden klemmt und dann kann man 45er-Geräte einbauen. Haben nur ein paar kleine Haken... sie funktionieren soweit ich das überblicke eigentlich nur bei UP-Verteilern mit Hutschiene. Die 80er waren ja auch tiefer, die meisten AP-Verteiler aber nicht, so daß die Geräte einfach vorne deutlich übergestanden sind. Damit 45er-Geräte ordentlich in die alten Verteiler passen, springen die Abdeckstreifen zurück, bei AB-Verteilern stoßen sie dann an die Klemmen und man kriegt den Deckel nicht mehr ordentlich drauf. Dasselbe passiert, wenn man bei einem UP-Verteiler mit den alten C-Schienen und geschraubten Ger...
7 - Chance, sch zu wundern :-) -- Chance, sch zu wundern :-)
Die Gemeinde Wien hatte in ihren Wohnbauten bis Ende der 80erjahre Standard 2 Steckdosen pro großem Zimmer, eine in kleinen Zimmern... jetzt sind sie bei einer Steckdose pro Wand, macht in den meisten Zimmern 4 Stück.

Ich biete einen der wirrsten Verteiler den ich je gesehen habe...

Bild eingefügt

Der alte Verteiler unten ist zur riesigen illegalen Klemmdose mutiert:
Bild eingefügt

Beachtenswert: eine geradezu unglaubliche Vielzahl an LSS-Bauformen...
Bild eingefügt

Woher der Herd seinen N bezieht bleibt völlig unklar...
Bild eingefügt

Die Klemmverbindungen sind natürlich auch mustergültig ausgeführt worden:
8 - FI-Schalter will nicht -- FI-Schalter will nicht

Das mit der Einschränkung der LS über dem Zähler dürfte nur bei einem EVU-Zähler gelten?

Die Passung der Abdeckung auf den LS ist nicht mässig, die ist saumässig.

Das mit den B32 finde ich nicht toll. Gibts dafür einen Nachweis oder wurden die nach dem "machen wir bei DLE immer so"-Prinzip eingebaut? Was für ein Leitungsquerschnitt ist das zu dem DLE - ein dick geratenes 2,5 mm2 oder ein schlank geratenes 4 mm2 - für 6 mm2 siehts dann doch a bisserl sehr schlank aus? Schräg geguckt sind die Leitungen zum DLE auch nicht dicker als die zum Herd.

Wurden die neuen LS gleich mit einer 3phasen-Schiene von unten angeschlossen - gäbe es von / für ABB auch in der RCD-Version (wenn das ProM Compact ist) - dann müsste der RCD allerdings nach links und von oben eingespeist werden.

Der Blick in die Abzweigdose ist nicht so dass man da laut schreiend unter Mitnahme der Vorsicherungen weglaufen müsste, es gibt allerdings schöneres. Immerhin wurden Dosenklemmen benutzt, keine Lüsterklemmen - und der Errichter hat augenscheinlich keine PE/N-Brücken eingebaut - eine Umrüstung auf Steckklemmen wäre allerdings noch schöner. Wenn auch an den Verbraucheranschlüssen / Steckdosen nicht genullt wurde sollte dem Einbau des RCD nicht entgegen stehen.

Sp...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abdeckung Steckdosen Herd eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abdeckung Steckdosen Herd


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283817   Heute : 6158    Gestern : 13943    Online : 268        27.8.2025    8:46
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0200572013855