Gefunden für abb fehlerstromschutzschalter rckrufa=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Kurzschluß durch Thermostat -- Backofen Unbekannt Miniofen Steinborg SB-3001 | |||
| |||
2 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
3 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren | |||
Nur zu Allgemeinen Info, jene Fehlerstromschutzschalter der Kategorie AC sind nicht mehr Zulässig, die Firma ABB die auch jene FI im Umlauf gebracht hat, weißt selbst darauf hin ein Typ A FI zu verwenden, erkennbar am Symbol A und dem kleinen Quadrat mit 2 Sinuswellen drin.
Was D-Lan angeht, bei Drehstromkreis einen Phasenkoppler verwenden, bei einem 1 Phasenstromkreis sollte es keine Probleme mit D-Lan geben. Geräte hatte ich schon billige von Netgear und TP-Link die günstig waren und gut funktionierten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 9 Mär 2017 16:14 ]... | |||
4 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Also wenn du wirklich etwas richtiges will, das nicht viel kostet hätte ich eine gute Lösung für dich. Natürlich unter dem Vorbehalt, dass du einen Elektriker hast der dir das installiert und dein Boss (Elektromeister) das überprüft:
Materialkosten ca. 120€ 1x ABB S273 K16 http://cgi.ebay.de/ABB-S273-K16-Sic.....8b2f4 1x ABB S203 C16 http://cgi.ebay.de/ABB-Sicherungsau.....d3372 1x ABB FI 40A/30mA http://cgi.ebay.de/Fi-ABB-F204-A-40.....1d840 ggf 2x ABB S201 C16 http://cgi.ebay.de/ABB-Sicherung... | |||
5 - defekte Heizschleifen -- Waschmaschine Bosch doa | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : defekte Heizschleifen Hersteller : Bosch Gerätetyp : doa Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Guten Abend! Es geht um eine Waschmaschine; vermutlich defekte Heizschleifen? Beschreibung: Die Waschmaschine schleudert und läuft im Programm voll durch. An der WM-Badsteckdose ( RCD = 30 mA ) betrieben, löst diese den Fehlerstromschutzschalter aus. ( RCD wird mit dem Messgerät noch gemessen ABB) Wenn die WM an einer normal abgesicherten Steckdose betrieben wird; = keine Probleme. Frage: Wie hoch darf der Isolationswert max., gegen PE sein? Schutzklasse I/ 500V Prüfspannung VDC ( Programmschaltung: mechanisch/ keine Elektronik ) ... | |||
6 - Strom zum Garten/Gartenhaus -- Strom zum Garten/Gartenhaus | |||
7 Adern: 1x Erde, 2x Licht/Strom Gartenhaus, 2x Strom Brunnen, 2x Strom Pavillion
Oder reicht es ein 3 Adriges Kabel zu nehmen und alles in einer Dose zu Verteilen?? mir reicht eine absicherung für alles! Zitat : Das könnte arg knapp werden. Lieber größerer Querschnitt (2,5 oder lieber 4mm??) Zitat : Gibt es schon einen Fehlerstromschutzschalter in der vorhandenen Verteilung? Wenn ja, welchen genau? von Abb F 204 A Am Brunnen 2 Dosen Pumpe/Licht Gesamt Max 100 W Am Pavillion Steckdosen-Stein mit 2 Dosen [ Diese Nachricht wurde geändert von: highdee82 am 19 Jul 2010 23:09 ]... | |||
7 - Sicherungsautomaten als Schalter "missbrauchen"? -- Sicherungsautomaten als Schalter "missbrauchen"? | |||
Offtopic :Nein, die Hebel liegen bei um 180° versetztem einbau in der Regel nicht auf einer Achse. Wobei ich mir gerade nicht so recht vorstellen kann, wie das mit den beiden Automaten funktionieren soll - aber solchen Murks würde ich sowieso niemals fabrizieren, nichtmal als Provisorium... Im Übrigen hatte ich auch schonmal einen (mächtig stolzen) Bastler, der das genaue Gegenteil fabriziert hat: Anstelle von Leitungsschutzschaltern einfach Einbauschalter verwendet... ![]() War seinerzeit die alte ABB-Serie, Schalter hatten graue Hebel und gänzlich andere Klemmen, Automaten schwarze Hebel und schienengeeignete Klemmen... Und Das alles mit 63A vorgesichert, im Fehlerstromschutzschalter klemmten abgangsseitig etliche 1,5mm² Adern, die die einzelnen "Stromkreise" speisten. Prima Sache jedenfalls - der Bastler wurde immer blasser, je deutlicher ich erklärte, was er da so hingewastelt hat... Ursache für den Fehlkauf war seinerzeit die Ehegattin, der graue Bedeinhebel be... | |||
8 - Mehrere Leiter am Ausgang eines FI-Schutzschalters anschließen -- Mehrere Leiter am Ausgang eines FI-Schutzschalters anschließen | |||
Hallo,
vielen Dank schon mal an alle für die guten Hinweise. Die Hager Doppelklemmen (müsste Art.Nr. KF82A sein) sehen schon sehr nach dem aus, woran ich gedacht hatte. Müsste man nur noch schauen, ob 4 Stück nebeneinander passen. Auf der Hager Seite kann ich oben genannten Artikel allerdings nicht mehr finden. @shark1 Der Fehlerstromschutzschalter ist von der Firma: Bogenschütz. Er hat oben und unten nur jeweils 4 Klemmstellen für Rundleiter. Im Netz konnte ich auch so gut wie nichts über die Firma: Bogenschütz finden. Kennt jemand diesen Hersteller?? Gibt es diese Firma überhaupt noch?? Hat jemand evtl. zur Alternative (Austausch des FI-Schutzschalters) eine Artikelnummer für einen FI (63A/0,03A) von ABB, Siemens oder Möller zur Hand, welcher den Ausgang oben hat und zwei verschiedene Leiter am Ausgang (oben) klemmen kann?? Vielen Dank vorab. mw2200 ... | |||
9 - FI-Schalter in alte Drehstromanlage mit nur 3x Phase und ein Schutzkontakt integrieren -- FI-Schalter in alte Drehstromanlage mit nur 3x Phase und ein Schutzkontakt integrieren | |||
Hallo zusammen,
hier die PDF zum FI Siehe Bild 6 Bei mir geht der Link nicht mehr Zitat als Bildausschnitt Bild aus ABB Handbuch zum Fehlerstromschutzschalter F200 System Pro M mfg sps PS wiso ist nur der FI mit N links (Bild 6) für 400V 3P Bild 5 zeigt 230V 3P [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 7 Jul 2008 23:47 ]... | |||
10 - Welche LSS-Hersteller verwendet Ihr?, Wer ist A*B*B umgestiegen? -- Welche LSS-Hersteller verwendet Ihr?, Wer ist A*B*B umgestiegen? | |||
Wenn es keine anderlautenden Kundenvorschriften gibt, dann instlliern wir AEG und / oder Siemens.
Ich persönlich mag die neue Siemens-Reihe 5SY recht gerne, wenn ich damit auch gelegentlich alleine auf weiter Flur stehe... Besonders die Fehlerstromschutzschalter mit N auf der linken Seite haben es mir angetan (jaja, ich weiss, gibt es auch von anderen Herstellern... ![]() Siemens nehmen wir auch deshalb, weil wir da besonders gute Konditionen bekommen... Edit: ABB haben wir nie im großen Massstab verbaut, daher auch kein Umstieg notwendig... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 9 Jun 2007 15:58 ]... | |||
11 - Mit Nennstrom vorsicherbare FI-Schutzschalter -- Mit Nennstrom vorsicherbare FI-Schutzschalter | |||
Hallo zusammen,
hier noch eine PDF ABB Schweiz zum FI http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/VerityDisplay/9BCA3B8A23D7D2B6C1256E2A003094BD/$File/20183.pdf Siehe Seite 19 9.3 Schutz der Fehlerstromschutzschalter gegen Überlast mfg sps ... | |||
12 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung | |||
Hi, danke für die Antwort! Ja ich hatte mich ja auch nur interessiert, was für Messgeräte es da gibt UND was die nacher anzeigen .. oder ob das alles ohne Messgeräte geschieht. Ich habe vorhin mit einem sehr netten Herrn von den Stadtwerken telefoniert, der war wirklich klasse. Konnte man sich richtig gut unterhalten. Kurzum: er/die Stadtwerke hat/haben NICHTS dagegen, wenn man in die Verteilung im Flur (draußen, NICHT VORSAAL <g>), einen Fi für alles einbaut auf die Hutschiene. Er findet diese Idee sogar sehr praktisch. Das heisst: ich kanns machen, wie ich will, richtig? Leute ihr seid einfach ... SUPER!!! Nehme dann eine 2 poligen FI mit 40A, 0,03, okay? Z.B. den hier von ABB: Beschreibung: ABB Fehlerstromschutzschalter F202 A-40/0,03 Polzahl zweipolig Nennspannung AC UN 230...400V Kurzschlußfestigkeit 10kA Nennfehlerstrom IDELTAn 30mA Nennstrom In 40A Breite 2 Teilungseinheiten a 17,5mm Einbautiefe 55mm Gruß und Danke, echt! P.S.: DÜRFTE ich eigentlich auch in der Herddose brücken, anstelle IM Herd? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |