Gefunden für abb bbc b1011 - Zum Elektronik Forum





1 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung




Ersatzteile bestellen
  Ja, über Platz kann ich mich nicht beschweren, ich möchte es nur vermeiden die vorhandenen Kable mit irgendwelchen Reihenklemmen "verlängern" zu müssen.

Der Abstand der Hutschienen scheint mir OK, aus dem Kopf würde ich meinen, dass die BBC/ABB L261 LSS schon Berührungsgeschützt sind.

Mit dem 1. OG hab ich denke ich etwas Reserve ohne viel Wand aufreissen zu müssen, denn das sind ja 3 Leiter vom 3-phasigen Badezimmerlüfter über, der ganz in der Nähe sitzt. ...
2 - Relais, Schalter -- Relais, Schalter

Zitat : Die Fotos zeigen zwei verschiedene Verteiler
Nö, das ist die selbe UVT - sie ist aber mehrfeldrig.

Im unteren Bild (ohne Abdeckungen) ist ganz oben das LAR zu sehen und links daneben kann man die ABB-Automaten erahnen. Es irritiert wohl das BBC-Schütz, welches auf den anderen Bildern unter der Abdeckung "unsichtbar" ist.

Aber wie man sich nur so eine Mühe geben kann, derartig schlechte und matschige Bilder zu machen...don´t know.

Auf jeden Fall ist hier ziemlich naiv/leichtsinnig agiert worden.

ciao Maris ...








3 - Goerz Metrawatt M5012 -- Goerz Metrawatt M5012
Bin am Ausmisten was man nicht alles findet

Hätte hier ein BBC Goertz Metrawatt M5012
Meßgerät anzubieten

Wer Interesse daran hat kurze PN mit Preisvorstellung

Ach Gerät ist in Ordnung und hat nur leichte Gebrauchsspuren

Tasche und anleitung gibt es keine

Krokoklemmen und Meßadapter hatte Ich letzten auch noch in Händen

link für die die Wissen wollen was es ist

http://www.ebay.de/itm/ABB-M5012-Sc.....ddd48




[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 18 Okt 2011 15:40 ]...
4 - Platzproblem 70er-Jahre-Hagerverteiler - Schmale LS und Sammelschiene? -- Platzproblem 70er-Jahre-Hagerverteiler - Schmale LS und Sammelschiene?
Hallo zusammen,

nach langer Abstinenz mal wieder eine Frage von mir

Es noch nicht akut, aber $IRGENDWANN will ich einen alten Verteiler modernisieren, Zählerschrank von Hager Ende der 70er.

Der Abstand der Reihen zueinander ist dort leider sehr gering, sodass die mir bekannten heutigen LS mit "normaler" Dreiphasenschiene gar nicht passen würden. Die damaligen LS sind ca. 10mm weniger hoch als heutige Hager, und die Eingangsverdrahtung ist noch "manuell". (Und auch das ist schon nicht einfach zu verdrahten.) 10mm mehr als heute, und dann eine 15mm hohe Dreihphasenschiene geht einfach nicht.

Frage 1:
Kennt jemand LS mit möglichst geringer Bauhöhe? Hager und ABB haben alle so 84...88mm, einige ABB-Baureihen sogar gut 90mm.

Frage 2:
Was sind die "dünnsten" erhältlichen Dreiphasenschienen? Ich hab mal einen (leider unbrauchbar kurzen) Rest einer abgewinkelten Dreiphasenschiene gefunden, sowas wäre optimal. Hersteller war Stotz BBC, aber ABB hat ja nur noch diese Stiftleisten und die tragen meiner Meinung nach genauso weit auf wie die anderen mir bekannten. Fotos der abgewinkelten Schiene siehe unten.

Frage 3:
Sonstige Platzspar-Ideen? Notlösun...
5 - Neuinstallation - 0100/610 später durchführen -- Neuinstallation - 0100/610 später durchführen
Wenn ich für etwas als Errichter verantwortlich bin, dann für den Teil der UV, den ich geändert habe.
Dies betrifft den 4 poligen BBC-FI, die 3 BBC-L16LSS, den ABB-B16LSS, die paar Phönix Reihenklemmen sowie die daran angeschlossenen 4 Schukosteckdosen und eine 5polige CEE16A Steckdose.
Deren vorschriftsmäßigen Anschluß habe ich per Messung nachgewiesen und im Protokoll festgehalten.
Mit den 6 (habe im vorigen Posting falscherweise 5 geschrieben) Gästezimmern, die über die FI-LS in der oberen Reihe abgesichert sind, hat das nichts zu tuzn.

ciao Maris ...
6 - Aggregat bisschen kaputt -- Aggregat bisschen kaputt
Moin,

aber 21 Jahre Bauzeit sind ja auch nicht übel. Als alles begann, lag Brünn noch mitten im freiesten Land der Welt (nach einem alten DDR-Witz, die CSSR wurde ja bekanntlich zweimal "befreit" )vermutlich im Gegenzug zu Erdölkompensationsgeschäften bekamen die Mullahs 4 Ölblöcke, eigentlich schon damals nicht mehr so ganz state of the art. Die BBC war gerade zur ABB geworden und feierte erste Erfolge mit Gasturbinenkraftwerken - reine Öl- und Gasbrenner wurden allmählich wegen geringer Energieausbeute zu Ladenhütern. Wird schon schwierig gewesen sein, im Jahr 2004 nochmal etwas Technik der 80er neu hinterherzubauen.

Grüße

TAB ...
7 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Aber schön an dieser Verteilung sind die verschiedenen Leitungsschutzschalter!
Stotz / BBC / ABB ...
8 - LautsprecherS S Charakteristik im Haushalt? -- LautsprecherS S Charakteristik im Haushalt?
Wenn mich die schlechte Qualität nicht täuscht, sind das Busch-Jäger LSS. Da BJ und BBC/ABB die gleichen Bezeichungen haben ist das S36 gut erklärbar:
Die neuen haben zB: S201-B13

Überigens wir hatten gaau das geliche Thema schon mal -> es sind L-LSS was in einem alten Gebäude ja nichts außergewöhnliches ist. ...
9 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Wie ich es machen (machen lassen, ich mag nicht mehr selber, Alter...) würde:
Die zwei FI in der Hauptverteilung (Du schreibst Zählerkasten) prüfen und wenn sie von der bekannten ABB (BBC/Asea) Serie sind, gegen neue austauschen. Auf Strombelastbarkeit achten. <die haben übrigens (sehr offensichtlich) mit der Garage gar nichts zu tun. Wenn doch, müßten sie bei dem PEN in der Garagenzuleitung ständig rausfliegen...>
Eine recht kleine (einreihige) FR-Unterverteilung neben die derzeitige Garagenverteilung setzen lassen, dort hinein das ankommende vieradrige Kabel, einen Garagen-FI und die Sicherungen oder Automaten für den Schweißstromkreis und von dem Garagen-FI mit L1 L2 L3 und N an die vorhandene Diazed-Verteilung gehen, vom ankommenden PEN den PE an die PE-Schiene und natürlich die Brücke zwischen den beiden Schienen wegnehmen.
Übrigens scheint mir die schöne alte Diazedverteilung nie voll belegt gewesen zu sein, da könnte man jetzt die Schuko-Steckdosen vom Licht trennen. Den 16A Drehstromkreis ließe ich so, wie es Dir schon wer anders empfohlen hat, falls Du mal ein Drehstromgerät (Schredder, Mischmaschine, Heizlüfter o.ä.) betreiben willst.
Rein formell könnt...
10 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung
So, das ist unser HAK.
F & G Neptun
3 x 25 A 500 V

Der Stefan

P.S. Wer sich mit dem M 5010 von ABB, BBC, Gossen Metrawatt auskennt, bitte mal in das Unterforum Messgeräte schaun. Hab ein paar Fragen dazu.
Vielen Dank


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 11 Mai 2008 21:23 ]...
11 - Hersteller von Sicherungsmaterial -- Hersteller von Sicherungsmaterial
Hallo sam,

soweit ich weiß, gehört Busch-Jäger doch zu ABB und ABB war mal BBC
... und Stotz Kontakt spielt da auch noch iregndwie mit ....

Oder wie ist das?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Heimwerker. am  1 Jan 2008 19:52 ]...
12 - Beim Aufräumen gefunden -- Beim Aufräumen gefunden
Moin,


Zitat : Für die, die es nicht wissen, ASEA ist heute das A in ABB, voller Name ASEA-Brown-Boveri

... aber die heißen inzwischen meist Alstom - wenn auch z.B. der Firmensitz in Baden in der Schweiz in der Brown-Boveri-Straße ansässig ist. Aber zum Zeitpunkt der Mamensgebung nannte sich die Firma ja auch noch BBC

LG

TAB ...
13 - Wie schließe ich einen Sicherungskasten sowie die Automaten an? -- Wie schließe ich einen Sicherungskasten sowie die Automaten an?
Sie sind zwar nicht von SIEMENS, sondern von BBC (heute: ABB), aber trotzdem dürfen H-Automaten schon aus Sicherheitsgründen (Brandschutz!) schon lange nicht mehr eingebaut werden.

Und da ich damit museal bereits ausreichend bestückt bin, ist wirklich die Entsorgung anzuraten. Allerdings nicht in die allgemeine Tonne, sondern zum Elektrogeräteschrott! ...
14 - Suche Vergleichstyp zu Diode 1N4150 -- Suche Vergleichstyp zu Diode 1N4150
Hallo,

in einer BBC-Brandmeldeanlage wird im Netzteil eine Diode 1N4150 verwendet.

Daten-Kurzbeschreibung : HF-Diode, 75V, 0.3A

Datenblatt:
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/philips/1N4150.pdf

Eine Anfrage bei ABB (dem Nachfolger von BBC) ergab die Auskunft, daß das Gerät nicht mehr repariert werden kann.
(Verständlich, das ist ca. 30 Jahre alt). Ein sehr freundlicher Mitarbeiter gab mir aber folgende Kurzauskunft:

"Es handelt sich bei dieser Diode ja um eine ultraschnelle Diode Diode. Sie sollten also keine 1N4148 und erst recht keine 1N4002 einsetzen.
Vielleicht finden Sie etwas besseres, Hauptsache schnell."

Kann mir jemand eine Ersatz-Type empfehlen ?

Vielen Dank




...
15 - Diazed Sicherung wechseln -- Diazed Sicherung wechseln
Hä???
Also zumindest in AT wäre beim Einbau eines neuen HV ein FI fällig.
Mag sein, daß er in D nicht PFLICHT ist, aber verbieten kann die Nachrüstung auch keiner (sofern nicht TN-C vorliegt, was aber leider zu befürchten ist). Du kannst allenfalls sagen, daß der Hausherr den FI nicht zahlen muß. Das wärs mir persönlich aber wert, dem Elektriker das Geld extra in die Hand zu drücken, wenn sowieso der Verteiler getauscht wird.

In AT gibts zumindest in den Baumärkten nur mehr ein polnisches Fabrikat (ohne deutsche Beschriftung auf der Schachtel), das fatale optische Ähnlichkeiten mit BBC Stotz (wohl heute ABB) hat.
L10A, L16A, L20A und L25A. Letztens sind allerdings plötzlich im Bauhaus No-Name B6A aufgetaucht... ...
16 - HAK Frage -- HAK Frage

@Deneriel: Klar für Schutzisolierte Lampe brauchst das nicht Aber ich bin mir nicht mehr 100% sicher, u.U. war da auch ne Steckdose, die bräuchte ja wohl nen PE.
Bis zur DiaZED muß man wohl zumindest heute kurzschlußsicher verlegen, aber dafür langt NYM dann doch nicht oder?
Aber "Schutz durch Verdampfen" is ne geile Bezeichnung

Zur Mittel/Hochspannungs-Absicherung kann ich nicht viel beitragen. Aber zum Thema schalten: Habe im Dezember das AKW Gundremmingen besichtigt. 1,3GW (glaube irgendwas zwischen 1,3-1,4) mit 27kV Generatorspannung - macht meiner Rechnung nach ca. 28kA.
Schalter waren ca. 1,5-2m lange teile (oder noch länger?), die per Pressluft auseinandergedrückt werden und damit dann auch gleich der Lichtbogen ausgeblasen wird. Hersteller BBC - also heute wohl ABB. Laut demjenigen vom AKW weltweit einziger Hersteller, aber ob das so stimmt...?

Gruß
Didi...
17 - Problem mit Sicherungskasten -- Problem mit Sicherungskasten
Ups, beim Zweiten auch? Sind die Schalter von STOTZ(SK) / BBC / ABB? Was für Typen sind das?

Gruß
Helferlein ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abb Bbc B1011 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abb Bbc


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283094   Heute : 5434    Gestern : 13943    Online : 305        27.8.2025    7:47
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0586321353912