Gefunden für anleitung mikrowelle 8020e - Zum Elektronik Forum |
1 - Stop-Taste defekt -- Mikrowelle Siemens HF16065/01 | |||
| |||
2 - Türkontakt kaputt -- Backofen smeg Kombi-Mikrowelle | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Türkontakt kaputt Hersteller : smeg Gerätetyp : Kombi-Mikrowelle S - Nummer : SC45MC2 Typenschild Zeile 1 : S/N 80707 Typenschild Zeile 2 : 01440 Typenschild Zeile 3 : Tyo BS32CF2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ ich habe den o.g. gebrauchten smeg Kombiofen (Grill, Microwelle, Backofen) in Betrieb genommen. Leider ist nicht nur der An/Aus Schalter nicht in Ordnung sondern auch der Türkontakt. Schalter: Der Stift auf dem der Schalter sitzt ist nicht fest, wie bei dem anderen Schalter. Man muss manchmak mehrfach drücken bevor der Ofen reagiert. Was kann man da machen? Tür: die Tür muss mit einem Klick zugehen, so stehts im Heft. An der Tür sind oben 2 Ösen (oder so) die in den Ofen greifen, wenn er zugeht. Sieht alles noch gut aus. Jedoch federt die Tür leicht zurück, wenn man sie zumacht und der Ofen geht dann nicht an. Während dem Grillen/Backen gibts Ausfälle, d.h. der Ofen stoppt einfach irgendwann. Wenn man sie andrückt wird das Programm immer sofort gestartet, dh. es fehlt wenn man nichts macht der Druck der Tür auf die Kontakte. | |||
3 - Laufzeit nicht einstellbar -- Mikrowelle Panasonic NE-1440 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Laufzeit nicht einstellbar Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NE-1440 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe auch eine Mikrowelle die letztens kaputt gegangen ist. Dabei handelt es sich um eine Panasonic Ne-1440, etwas aelteres Stueck. Der Schaden belaeuft sich bei dem Drehregler fuer die Regelung der Laufzeit der Mikrowelle. Nun wollte ich die reparieren, weiss leider aber nicht, wie ich den Knopf zum Minuteneinstellen (Drehknopf) abbaue ohne ihn kaput zu machen, da ich keine Anleitung dazu habe. Kann mir vielleicht jemand hier helfen? ... | |||
4 - Lampe defekt -- Mikrowelle AEG MC1751E-m | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Lampe defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : MC1751E-m FD - Nummer : VUF EU Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz Micro 800W 240MHz Typenschild Zeile 2 : Watt 1,2kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, in der Anleitung der Mikrowelle AEG MC1751E-m steht, dass die Glühlampe nur von einem AEG-Techniker gewechselt werden kann - kann ich mir fast nicht vorstellen. Kennt dazu jemand eine kurze Beschreibung? danke lG Michi ... | |||
5 - Plattendoppelschaltung defekt -- Herd AEG Competence 9360 E-B | |||
Ja sorry ich habe leider keine Anleitung für den Herd weil ich ihn geschenkt bekommen habe. Was ist denn so ein Herd wert mit Mikrowelle?
MFG ... | |||
6 - Hilfe suche dringend Gebrauchsanweisung für Bosch Einbaubachofen Gourmet 690 sonst bleibt die Küche -- Hilfe suche dringend Gebrauchsanweisung für Bosch Einbaubachofen Gourmet 690 sonst bleibt die Küche | |||
Hallo Leute
![]() hab mich hier her gewandt in der Hoffnung das ich hier Hilfe bekomme dringend habe mir vor einer Woche einen Einbaubackofen Bosch Gourmet 690 gebraucht besorgt, dachte eigentlich das wird etwas einfacher, normalerweise habe ich keine schwierigkeiten mich in eine materie reinzudenken, allerdings hat dieser ofen so viele Funktionen mit mikrowelle, selbstreinigung usw und die knöpfe sind so verblichen das ich sie schon nicht mehr erkennen kann also um auf den punkt zu kommen bin etwas überfordert hab gedacht Bosch selbst kann mir noch eine anleitung organisieren tja aber falsch gedacht. Hoffentlich kann mir schnell einer helfen sonst bleibt die küche kalt und das war ja nicht der sinn der Sache Viele Grüsse Sanchez ... | |||
7 - Mikrowelle -- Kochfeld Keramik AEG Einbauherd | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Mikrowelle Hersteller : AEG Gerätetyp : Einbauherd Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo alle zusammen. Ich habe mir einen gebrauchten Einbauherd von AEG geholt. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld und Mikrowelle hat er. Leider kann ich nicht erkennen um welche genaue Bezeichnung es sich handelt. Wollte mir eigentlich eine Bedienungsanleitung für das Gerät bei AEG downloaden, aber die wollen natürlich die genaue Bezeichnung haben. So weit funtkioniert alles am Gerät ausser die Mikrowelle. WEiss leider nicht, wieso. Kann mir da bitte einer weiterhelfen bezüglich Bezeichnung, Anleitung, Mikrowelle. Anbei 2 Bilder Bild eingefügt Bild eingefügt ... | |||
8 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
9 - Magnetron macht schlapp ? -- Magnetron macht schlapp ? | |||
Das war Perl seine Anleitung dazu:
Leistungsmessung Microwelle Eine ungefähre Leistungsmessung zur Beurteilung des Gesamtzustands von Röhre und Kondensator kann man sehr einfach mit einer Wasserlast machen.: Gib in ein möglichst leichtes Gefäss, z.B. einen Kunststoffbecher, genau 500g kaltes Wasser (abwiegen), miss die Temperatur und dann erhitze das genau 1 Minute und 3 Sekunden in der Mikrowelle. Anschliessend umrühren und die Temperatur noch einmal messen. 1kW Mikrowellenleistung ergibt dann eine Temperaturerhöhung um 30°C. Gruß Bernd ... | |||
10 - Glück gehabt -- Glück gehabt | |||
Hallo,
wie schön, dass wir Weihnachten noch in unserer altern Küche feiern können. Beinahe hätten wir sie zusammenfegen können. Das kam so: heute (22.12.) bei Aldi eine neue Mikrowelle gekauft. Anleitung durchgelesen, Timer für die erste Benutzung programmiert, angeschaltet. Nach 7 Sekunden (der Timer zeigte das ja genau an) gab es einen kleinen Knall, und dann gab die Mikrowelle per Rauchzeichen zu verstehen, dass sie dabei ist, den Geist aufzugeben. Heller Rauch aus allen Schlitzen. Gott sei Dank, dass ich wenigstens in der Küche geblieben bin. Es hätte auch durchaus sein können, dass ich auf die Technik vertraue und ins Wohnzimmer gegangen wäre. Dann wäre jetzt die Feuerwehr zu Besuch. Wie oft liest man: dies und jenes Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. 1000 Mal kümmert man sich nicht darum, und es geht gut. Aber irgendwann.. Allen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest ohne Feuerwehr, THW und Katastrophenschutz wünscht Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: AndreasHL am 22 Dez 2006 18:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: AndreasHL am 22 Dez 2006 18:04 ]... | |||
11 - Edelstahl in der Mikrowelle? -- Edelstahl in der Mikrowelle? | |||
@gilb, gotcha: Ist nur bedingt richtig, das Metall im Garraum eine Mikrowelle nichts zu suchen hat. @ stepenwolf: Korrekt. So, und nun was die Anleitung meiner Siemens kombi (Backofen, umluft und mikro), Bj. 2005 dazu sagt: ..."..nutzen sie für die Erwärmung von Speisen den als (Standard-)Zubehör beigelegte metallnen gitterrost." Der Gitterrost besteht aus Stahl und ist verchromt. Richtig ist das die neueren Geräte das Vorhandensein von Metall im Innenraum durchaus abkönnen. Richtig ist auch das die älteren Geräte (ich habe das Glück ein typähnliches Gerät von Siemens BJ 1995 ebenfalls zu besitzen) das EXPLIZIT verbieten. Technisch mag man das erklären können (ich versuch es lieber nicht). Ökonomisch ist es aber auch bei den heutigen moderneren Geräten besser, KEIN Metall im garraum zusätzlich einzubringne: Eben jener Gitterrost wird immer mächtig warm beim Nutzen der Mirkowellenfunktion. Und genau da brauch man die Wärme ja nicht, sondenr man will ja "nur" die Speisen erwärmen. aber so zahlt mna für das unerwünschte Aufheizen des Gitterrostes zusätzlich. hth, Andreas ... | |||
12 - Mikrowelle Medion MD 10221 -- Mikrowelle Medion MD 10221 | |||
Geräteart : Microwelle Hersteller : Medion Gerätetyp : MD 10221 Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ Edelstahl Kombi Mikrowelle mit Grill, Heißluft und natürlich auch Mikrowelle (war in KW19 oder 18 im Verkauf). Dann kann man auch noch Kombinationsfunktionen einstellen nur leider läuft der Grill nicht. Habe jetzt schon einmal das Ding getauscht, aber auch die neue hat offensichtlich kein Grillfunktion, oder ebenfalls eine falsche Anleitung. Man kann auf Stufe G1 (laut Anleitung 100% Grill) nur die hinteren Röhren für Heißluft aufglühen sehen. Die große Schlange oben im Garraum bleibt dunkel und kalt (5 min Laufzeit). Der medion service war komplett überfordert und meinte nur es gäbe da Fehler in der Anleitung aber mein Gerät wäre wohl doch defekt. Naja, das neue Teil macht es genau so. Hat jemand die gleich Erfahrung? Grüße miguel... | |||
13 - wie funktioniert das mit dem mikrowellen inverter? -- wie funktioniert das mit dem mikrowellen inverter? | |||
Also bei meiner Mikrowelle (mit Grill und Backofen) steht groß in der Anleitung drin das ich das Grillrost und die Pizzapfanne auf keinen Fall im Mikrowellenbetrieb benutzen soll.
Diese Metallschalen für Fertigerichte sind wiederum kein Problem, Besteck das zu nahe an die Innenwand kommt brennt wiederum Löcher ins Blech. Was mir allerdings mal aufgefallen ist, Mikrowellenpopcorn funktioniert nicht ohne den Glasteller. Wir hatten bei einer Bekannten gegessen und danach wollten wir DVD's gucken. Ohne Popcorn geht sowas natürlich nicht. Da der Glasteller mit dem anderen Geschirr in der Spülmaschine planschte, wanderte das Popcorn halt ohne Teller in die Welle. Nur poppen wollte es dort nicht. Als wir einen anderen Teller untergestellt hatten poppte es fröhlich drauf los. BTW: Carazzas die von Azubis für 10 Minuten in die Mikrowelle gesteckt werden während der auf dem Klo sitzt sorgen für verlängerte Mittagspausen und einen Feuerwehreinsatz :-) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |