Gefunden für 8x8 matrix uhr - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
| |||
| 2 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
| Morjen, es funktioniert auch ohne Zitate, muss man halt etwas aufmerksamer lesen.
Ein kurzer Überblick was das Labornetzteil (2 Stellen hinter dem Komma) zeigt. ATtiny85 mit dem Testprogramm und 3 LEDs: 3,3V = 0,00A, 5V = 0,01A, aufgerundet 10mA und 20mA ATtiny44 mit dem Testprogramm und einem Display: 3,3V = 0,01A, 5V = 0,02A, aufgerundet 20mA und 30mA, das Display ist fast aus Atmega8 mit 2 8x8 Matrix-Modulen: 3,3V = 0,02A, 5V = 0,03A, aufgerundet 30mA und 40mA, die 2 Matrix-Module sind nicht schwächer bei 3,3V bei den 2 ATtinys habe ich schnell am Poti gedreht um etwas Last zu erzeugen, der Atmega war mit dem Darstellen der Alphanumerischen Zeichen beschäftigt. "mlf_by: Oder ist das eher ins Reich der Fabeln und Märchen zu verweisen?" Sieht nicht so aus :-)! "mlf_by: Außerdem trau' ich Programmierern nicht" Kein Problem, ich bin kein Programmierer, auch da Laie. Über eine Hysterese habe ich mir auch Gedanken gemacht, für eine Hysterese müsste ich ein paar Versuche machen wie groß der Spannungsabfall sein kann und dementsprechend im Programm berücksichtigen. Alternativ kann man auch ... | |||
3 - Deadmau5 LED Helm bauen -- Deadmau5 LED Helm bauen | |||
| Hi,
das ganze neu zu "erfinden" wäre nicht so toll. Es gibt z.B. das hier http://www.elv.de/RGB-LED-8x8-Matri.....arke_ ( elv.de, Artikelnummer 68-09 87 39). Da sind 8x8xRGB, Speicher und Software schon fertig. Müsstest mal schauen, ob man davon mehrere Module koppeln/synchronisieren kann. Wenn Du es selber bauen möchtest : MAX6973 (und was es bei Maxim noch so in der Kategorie gibt)
Gruß Harald ... | |||
| 4 - 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr -- 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr | |||
| Meinst Du diese komischen Würfel mit Leuchtdioden und Lichteffekten?
Mit den Dingern habe ich mich noch nicht beschäftigt. Wenn Du 16 Adressleitungen hast, kannst Du eine Matrix 8x8 erzeugen. Einfacher geht es mit Schieberegistern. Ausgabe (LED) parallel und Eingabe seriell. Da kannst Du sogar entscheiden, ob nur eine Leuchtdiode wandert oder eine nach der anderen angeht und anbleibt. DL2JAS ... | |||
| 5 - Animierte Dot-Matrix (Pinball) -- Animierte Dot-Matrix (Pinball) | |||
| Hallo zusammen,
ich versuche mal den Forenregeln hier gemäß erst mal alles nötige zu schreiben damit ihr wisst, worum es geht. Ich plane den Bau eines Pinball-Spiels. Dabei darf natürlich eine Anzeige (Punkte, Spielmodi etc.) nicht fehlen. Die modernen Flipper verwenden ja Dotmatrix-Displays und genau so etwas wollte ich ebenfalls realisieren. Als Steuerung für die Flippertechnik (Magnete, Koontakte) wird es ein Athlon XP Board mit Linux sein (oder Windows, sofern die Gambas-Umgebung unter Linux die nötigen Funktionen nicht bietet). Das Display soll EINFARBIG sein (grün). Ursprünglich hatte ich den Einbau eines stinknormalen 12" LCDs geplant. Um eine Dotmatrix zu simulieren, hätte ich die nötigen Animationen in grün via Programm ausgegeben und einfach eine Lochmaske (GIF oder PNG) einfach darübergelegt. Hätte sicher den gleichen Effekt aber irgendwie reizt mich doch da mehr die Aufgabe, das ganze mit einer richtigen Dotmatrix zu realisieren. Wo ich eben von ANimationen gesprochen habe, existiert schon eine Idee: Das Hauptprogramm zeigt (neben der Steuerung der Mechanik) in einem Fenster im jeweiligen Betriebssystem (Fullscreen) den aktuellen Score und weis der geier was och an. Das ist ja schon mal kein Thema. Die Animationen dazu werde ic... | |||
| 6 - Ladungspumpe -- Ladungspumpe | |||
| Poste mal die komplette Schaltung, das sollte dann klären wie ich auf die Sache mit dem P-Kanal Mosfet gekommen bin.
Durch die Last fliessen ca. 1.8A, das Ganze ist für mein Feuerwerk Zündsystem und soll eine 8x8 Matrix ergeben, mit der ich 64 Kanäle habe. Es ist nicht notwendig mehrere Zünder(Lasten) gleichzeitig anzusteuern, es wird immer nur ein Kanal gezündet. Die Sache mit dem PROFET wäre zwar elegant, scheidet leider wegen der Matrix aus. 16mal meine Schaltung ist dann doch wesentlich billiger als 64mal ein PROFET
Falls es noch interessiert, hier noch die beiden Mosfets die ich vorgesehen habe : http://www.taiwansemi.com/TSCbig5/e.....c.pdf http://www.taiwansemi.com/TSCbig5/e.....c.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: hansan am 30 Okt 2007 17:04 ]... | |||
| 7 - Fernbedienungsempfänger mit 51 Ausgängen -- Fernbedienungsempfänger mit 51 Ausgängen | |||
Zitat : Grave1 hat am 20 Feb 2007 22:39 geschrieben : Meinst du das: http://www.josepino.com/pic_projects/index?how_control_leds.jpc Genau so. Leider sind die Schaltungen auf der Seite etwas unübersichtlich. Erst recht, wenn mit 7 Leitungen 42 nutzbare Kreuzungspunkte entstehen. Unten ist es mal mit 3 Leitungen und 6 LEDs skizziert. Auf der Seite von Sprut ist eine 8x8 Matrix für 56 Taster. ( http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/tasten/tasten.htm#tasten ). Statt der Taster kommen LEDs an die Knotenpunkte und an jeden Port muss je ein Widerstand. Um eine LED leuchten zu lassen wird die Leitung an der Kathode auf Low geschaltet, die Leitung an ... | |||
| 8 - Digital Uhr -- Digital Uhr | |||
| Fertiges IC für diese Anwendung wäre mir nicht bekannt.
Für die Ansteuerung musst du wohl irgend eine Matrix benötigen, sonst wird die Anzahl Ansteuerelemente etwas arg gross. Aussenring: ca. 8x8 Matrix Innenring: ca. 4x4 Matrix Für die Ansteuerung derselben nimmst du wohl am besten einen Mikrocontroller (AVR, PIC) plus ein paar Schieberegister, damit du im uC nicht zuviele Pins brauchst. ... | |||
| 9 - LED-Matrix Ansteuerung -- LED-Matrix Ansteuerung | |||
| Ich möchte ein Matrix aus LEDs mit einem µC ansteuern. Für den Anfang einmal 8x8, später vielleicht 16x16 oder mehr. Und dieses später ist der Grund für meine Frage. Bei 8x8 ist noch alles im Rahmen: zum Beispiel je ein Schieberegister mit Latch an acht LEDs, das ergibt 8 ICs (zusätzlich zum µC) und vertretbaren Verkabelungsaufwand.
Bei 16x16 und mehr sieht das ganze schon nicht mehr so toll aus: 32 Schieberegister mit mindestens 256 Steuerkabeln ist einfach zu viel. Deswegen muss eine Matrixansteuerung her. Das Problem dabei: ohne zusätzliche Teile wären die LEDs gepulst mit einem Duty-Cycle von 1/16 oder 1/32 (je nach Implementierung). Das heißt, es müsste ein Kondensator an jeden Kreuzungpunkt der Matrix, der einen MOS-FET offen oder geschlossen hält, bis der nächste Impuls kommt. Aber wie steuere ich den an? Ich brauche dann ja sozusagen drei Zustände in der Steuerleitung: an/aus/keine Änderung (high impedance oder Z-mode wie es bei den ICs so schön heißt). Ich habe diesen Beitrag hier gefunden, wo eigentlich genau das Problem besprochen wird (RGB möchte ich vielleicht auch mal). Am Ende steht dann das mit dem Kondensa... | |||
| 10 - PWM LED Matrix ? -- PWM LED Matrix ? | |||
|
nAbend Neulich stand ich dem Problem gegenüber, dass ich einen kleinen Partyraum hatte, welcher mit 50 superhellen LEDs an der Decke ausgestattet war, zur Effektbeleuchtung. Allerdings noch nicht fertig und nicht verkabelt. Der Besitzer dieser Hütte will von jeder LED 2 Litzen zur Theke ziehen. Letztlich soll ich nun eine Schaltung tüfteln, welche es ermöglicht alle LEDs einzeln anzusteuern.. das sollte mit einer Matrix Verschaltung nicht das Problem darstellen... allerdings soll nun jede LED aber noch einzeln dimmbar sein, um zB Welleneffekte zu erzielen. Meine Frage nun: Kann ich PWM so einfach mit Matrix verbinden? Dachte mir ein 8x8 Matrix zu verwenden, wobei jede Reihe an ein PWM Ausgang eines µC angeschlossen wird und die Spalten über einen Dezimalzähler gewählt werden. Ist dies realisierbar? Immerhin treffen hier zwei getaktete Welten aufeinander, drum wollte ich vorher lieber bei den Experten nachfragen
MFG FatalError PS: Möchte mich nocheinmal bei perl, high_speed und den anderen Usern bedanken die mir geholfen haben mein ersten µC Projekt zu entstören. =) Wollte das Thema deswegen nicht nochmal pu... | |||
| 11 - Was sind Oberwellen -- Was sind Oberwellen | |||
|
Hallo Neo2005 >> Ich möchte gerne wissen warum die Frequenz sich immer verdoppelt? Denn normalerweise dachte ich immer das aus der Sinusspannung nur ein etwas zerhackter Sinus raus kommt. << Wenn dich das Thema interessiert, dann besorge dir mal ein Buch über Signaltheorie. Aber ohne die nötige Mathematik bringt das wohl nichts. Jean Baptiste Joseph Fourier entdeckte, dass man eine beliebig periodische Funktion als eine Summe von Cosinus Funktionen beschreibe kann. Die niedrigste Frequenz, außer dem Gleichanteil (f = 0), ist die Grundfrequenz der Funktion. Alle weiteren Frequenzen die bei der Beschreibung vorkommen sind ganzzahlige vielfache davon. Von der Fourierreihe wurde dann die Fourier-Transformation abgeleitet, die für ein beliebiges Signal gilt, welches nicht periodisch sein muss. Mit Hilfe der Fourier-Transformation kann man ein Signal aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich Transformieren. Für die umgekehrt Transformation benutzt man dann die Inverse-Fourier-Transformation. In der Übertragungstechnik wir zum Beispiel die IDFT bei DVB-x eingesetzt, um aus den zu übertragenden Daten das COFD... | |||
| 12 - ATmega16 u. ATtiny26 Verbinden -- ATmega16 u. ATtiny26 Verbinden | |||
| Wenn du nur Taster abfragen und ein LCD ansteuern willst, dann reicht dir ein µController vollkommen. Dazu mußt du allerdings die Taster als Matrix verschalten. Dann kannst du mit nur einem Port bis zu 16 Taster abfragen.
Es gibt da natürlich auch noch andere Methoden, wie z.B. mit Widerständen und nem A/D-Wandler oder externen IC's, aber vom Schaltungsaufwand her sind die natürlich aufwendiger. Hier findest du nen haufen Application Notes von Atmel, unter anderem ne Ansteuerung einer Matrix-Tastatur: http://www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp?family_id=607 Hier ist sogar ein Beispiel für eine 8x8 Tastatur-Matrix: http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2532.pdf Würde mir sowieso alle Application-Notes von Atmel runterladen. Im Laufe der Zeit kann man so einiges mal brauchen. Gruß, ERDI - Soft. P.S.: Für die meisten Application-Notes gibts auch ein Softwarebeispiel auf Atmels Homepage. |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 57 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.05 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |