Gefunden für 50w widerstand 12v - Zum Elektronik Forum |
1 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung | |||
| |||
2 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil | |||
Meine Vermutung ist, dass das Netzteil mehr Belastung auf der 5V oder 3,3V-Schiene benötigt um ordentlich zu regeln. Der Strom auf der 12V-Schiene ist nicht zu groß für das Netzteil, sondern nur zu groß im Verhältnis zum 5V-Strom, welcher vermutlich gleich 0 ist. Hänge testweise zwischen 5V und Gnd mal eine 12V-Lampe im Bereich 50W. Wenn das nicht hilft dann zwischen 3,3V und Gnd.
Ach ja, den "High-Cap" und den Widerstand bitte wieder raus schmeißen. ... | |||
3 - amperezahl verkleinern -- amperezahl verkleinern | |||
Lieber switch,
zumindest nach dem, was Du bisher geschrieben hast, muß man unverändert davon ausgehen, daß Du das ohmsche Gesetz noch NICHT verstanden hast! Ich versuchs daher nochmal: Zitat : Ich habe ein Netzteil, was einen Motor ansteuern soll. Das Netzteil versorgt, steuert aber nicht an. Das macht hingegen z.B. ein Schalter, eine Steuerung oder eine Regelung. Zitat : Das Netzteil spuckt 12V und 30A aus. Hier liegt Dein Hauptfehler: Derartige Netzteile sind i.A. Spannungsquellen, keine Stromquellen! Das bedeutet, es liefert 12V (mehr oder weniger stabil, abhängig von seiner Bauart und ggf. der Last) und dabei dauerhaft | |||
4 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang | |||
Kurzfassung: P=U*I, aber Spannung macht nicht warm, im Gegensatz zum Strom?
Offtopic :Mal wieder typisch Elektronikwerkstatt ![]() Um zur ursprünglichen Fragestellung zurückzukommen: Zitat : Ich besitze einen Powermixer, der Typ ist ja vom Prinzip her egal. ... Reicht es wenn ich einen 4-Ohm-Widerstand vor den Lautsprecher löte, damit ich den Lautsprecher an den Powermixer anschließen kann? Ob der "Powermixer" (was ist das eigentlich? Ein Mischpult mit eingebauter Endstufe?) den Anschluss niederohmiger LS überlebt, hängt von der P... | |||
5 - SONS ? HalogenLampe -- SONS ? HalogenLampe | |||
Hallo Leute
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe beides geprüft, also die Fassung war es nicht !! Auf der Lampe steht 12V und 50W Max. Auf dem Trafo steht 9V 35VA und 12V 50VA Auf den Leuchtmittel ist leider nichts mehr zuerkennen. Die hat einen Widerstand von 1 Ohm . Ich hab mal eine Lampe 12V 35W eingesetzt . Kann man die Lampe dauerhaft mit dem Trafo betreiben? LG Uwe ... | |||
6 - großer spannungsabfall am SNT -- großer spannungsabfall am SNT | |||
Hi.
Ich habe mir mal eine einfach push-pull-anwendung gebaut. gewickelt ist mit 6/10 auf einen ETD34-kern. damit sollten aus 12V dann 2x20V werden. das funzt uach alles wunderbar, im leerlauf sind sogar 2x25V zu verzeichnen, der ablauf bei 100khz ist wunderbar sauber und problemlos auf dem oszi. bei belastung mit ca. 16 ohm sinkt die spannung auf 2x18 V ab, der wirkungsgrad liegt bei ca. 80% je kleiner ich den widerstand jetzt mache desto schlimmer wird allerdings der wirkungsgrad. bei 8ohm sinkt die spannung schon auf 2x10V ab, die eingangsspannung bleibt konstant bei 12V. der wirkungsgrad steht in keinem verhältnis mehr (ca. 65%, 78W/50W). wie kann es jetzt kommen dass die spannung soweit einbricht? auf dem oszi ist kein großer ripple oder sowas zu sehen, die gleichspannung bleibt linear, nur eben sehr klein. eigentlich sollte das aufgrund des wicklungsverhälnisses 6/10 gar nicht möglich sein, dass die spannung soweit sinkt, oder? schaltplan hab ich jetzt leider nicht parat, sind aber keine besonderheiten drin. geschaltet wird mit je 2 irf3710 pro seite, die werden auch nicht so wirklich warm, primär gefiltert mit 6800 µF, sek und mit 2x1000µF Gruß, Derk... | |||
7 - weniger psannung mehr strom?? HÄÄÄ??? -- weniger psannung mehr strom?? HÄÄÄ??? | |||
Ich glaube da hast du etwas mißverstanden.
Die Kritik betraf wohl einen zu hohen Kontaktwiderstand. Der sollte natürlich so gering wie irgend möglich sein, denn einerseits verursacht er einen Spannungsabfall, sodaß weniger Leistung am Verbraucher ankommt, andererseits tritt dadurch eine Erwärmung des Kontakts auf, was zu Schäden führen kann. Daß Stromkreise mit niederiger Spannung von schlechten Kontakten stärker beeinträchtigt werden, liegt einfach daran, daß dort höhere Ströme fließen müssen, um die gleiche Leistung zu übertragen. Wenn du das beispielsweise für eine Schreibtischlampe berechnest, die einen Transformator und eine 12V, 50W Halogenlampe enthält, so findest du auf der Sekundärseite des Trafos einen Strom von 50W/12V = 4,2 A. Auf der Primärseite, bei der Netzspannung von 230V würden nur 50W/230V = 0,22 A fließen. Wenn du nun annimmst, daß sich sowohl auf der 12V- wie auch auf der 230V-Seite eine schlechte Klemme mit einem Widerstand von 0,1 Ohm befindet, so bewirkt diese, laut Ohm'schen Gesetz, bei 4,2A einen Spannungsabfall von 0,42V, also 3,5% der verfügbaren Spannung. Auf der Primärseite hingegen ist der Spannungsabfall nur 0,22*0,1 = 22mV oder 0,096%. Noch dramatischer ist der Unterschied, wenn du die Wärmeleistun... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |