Gefunden für 50v an steckdosen - Zum Elektronik Forum





1 - Geht nicht an -- Receiver Yamaha HTR-5940




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich würde neben dem C3015, der als häufigste Ursache für das Nicht-Starten des Stdby-Netzteils genannt wird (Google-Recherche), zusätzlich noch C3016 (1µF/50V) in der Anlaufschaltung des TC4013 (IC302) wechseln.
Wenn danach das Relais RY301 (DLS12D1), das den Haupt-Trafo und die Steckdosen an der Geräte-Rückseite schaltet, immer noch nicht arbeiten sollte, kann man weitersehen.
Das Service-Manual gibt es hier.

Gruß - Mano

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manolito am  5 Jan 2015 17:01 ]...
2 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO

Zitat :
matte1 hat am 16 Sep 2014 09:16 geschrieben :
..., ob man einzelne Steckdosenstromkreise oder einzelne Steckdosen zu meiner Sicherheit mit FI/LS-Schaltern ... oder Steckdosen-FI nachrüsten kann und sollte. Meine Lebenserwartung wäre sicher höher. Sehe ich das richtig.

Ja, ein FI würde auf jeden Fall die Sicherheit erhöhen. Allerdings nicht im Falle eines PEN-Bruchs vor dem FI; in diesem Fall würde er die Sicherheit aber zumindest auch nicht verringern. Es spricht also nichts gegen den Einsatz.


Zitat : SRCD sind normale FI Steckdosen. Hier aber besser PRCD verwenden.
Mit PRCD werden doch aber normalerweise portable FIs bezeichnet, o...








3 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Aus der Rubrik Drahtverhau ...

"Einspeisung" vermutlich in 5x2,5mm². Ursprung und evtl. Vorsicherung derzeit noch nicht genauer bekannt. Ist alles ziemlich durcheinander geklemmt. Ursprünglich wurde ich gebeten eine CEE16 wieder in Betrieb zu nehmen. Messung am Abzweiger vor der Dose ergab 230/120/50V (L1,2,3)

Als ich den Kasten gesehen habe wurde mir dann auch klar, warum jemand schwarzes Klebeband um die Steckdosen gemacht hat





...
4 - Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung -- Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung
So, Update:

Telefonat mit dem Elektroingenieur, den ich eigentlich bitte wollte die Messungen vorzunehmen. Folgendes kam rum und ich möchte euch dazu mal fragen. Alles seine Argumentation, aber aus Gründen der Leserlichkeit nicht im Konjunktiv verfasst:


Zitat : In unserer Wohnung gibt es ja egentlich keine Erdung, weil effektiv nur zwei Kabel gibt: Phase und Nulleiter, alle Erdungskabel gehen auf den Nulleiter. Dader Strom ja irgendwo hin muss transportiert der Nulleiter den Strom der über die Phase kommt eben ab (Wechselstrom geht ja eigentlich hin und her, aber das Ende vom Lied: Nulleiter hat Strom). Weiterhin laufen die Kabel der Sicherungskästen evtl von einem zum anderen, jedenfalls dann irgendwann zusammen zur Hauptsicherung. Von allen Wohnungen (9 an der Zahl) zusammen genommen können da wenn viele Leute ihre Geräte an haben schon mal einige Ampere zusammen kommen und der Widerstand von der gesamten Kabellänge spielt insofern eine Rolle weil es eben doch ein paar hun...
5 - Trafo fuer 2x18V Netzgeraet anschliessen - Ist das richtig so? -- Trafo fuer 2x18V Netzgeraet anschliessen - Ist das richtig so?

Zitat : Orange & Schwarz werden miteinander verbunden und stellen den Massepunkt mit Verbindung zum Chassie/Steckdosen Erde Das ist wahrscheinlich falsch.
Für eine symmetrische Versorgung musst du auch sekundärseitig die Wicklungen hintereinanderschalten (---> 50V mit Mittelanzapfung).
Wenn du es falsch machst, passiert aber nicht mehr, als daß zwischen den 50V-Enden überhaupt nichts rauskommt und die Siebwirkung der Ladelekos schlecht ist (Einweggleichrichtung).

Kritischer ist das primärseitig.
Dort muß die Phasenlage stimmen, sonst brennt der Trafo sofort ab.
Eine geeignete Schmelzsicherung, die sowieso nötig ist, kann das aber verhindern. Primärseitig ist deine Anschlußfolge aber wohl richtig.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Dez 2010  0:14 ]...
6 - 500mA Fi -- 500mA Fi
Du musst vor indirektem Berühren geschützt werden.

Das Gehäuse ist deshalb mit dem PE verbunden.

Es muß abgeschaltet weren, wenn am Gehäuse eine unzulässig hohe Spannung anliegt. (Berührungsspannung Ub)

Die zulässige Berührungsspannung ist 50V, in Sonderfällen 25V (Landwirdschaft, Öffentliche Einrichtungen usw...).

Nun hast Du einen bestimmten Erdwiderstand R_erder von X Ohm.

Nun ergibt sich ein Strom, I_f=Ub/R_erder.

Im Beispiel 50Ohm, 50V.

Fließt 1A Fehlerstrom fallen über dem Erder 50V (=Ub) ab.

d.h. in diesem Fall würde ein 1A-FI den Schutz noch gewährleisten

Für den Fall Landwirtschaft ist aber schon nur noch ein 500mA-Fi zulässig.

Aber diese Diskusion ist recht akademisch, im Normalfall werden 30mA FIs verwendet. (u.A. wegen der 30mA-Fi-Plicht bei Laienbedinbaren Steckdosen) Diese bieten auch einen gewissen Schutz beim direkten Berühren (anfassen des L direkt).
Es gibt geräte mit Naturbedingt hohen Ableitströmen gegen Erde (el. Heizelemente, Netzfilter mit Y-Kondensator), da kann bei Häufung solcher Geräte ein 30mA-FI schon mal auslösen. in solchen Fällen ist u.U: eine Aufteilung auf meherere FI erforderlich bzw. ein 100 oder 300mA-Fi, aber siehe oben.
Es gibt Personen, die...
7 - Prüfung elektrischer Anlagen -- Prüfung elektrischer Anlagen
du möchtest was mit prüfen zu tun haben oder reine interessensfrage?
um vernünftig zu prüfen und den einwandfreien zustand festzustellen - und dass du das getan ahst bestätigst ja am ende mit deiner unterschrift - musst du schion recht genau wissen, WAS du da eigentlich tust. es geht eben nicht darum, auf einhaltung normgrenzwerte zu gucken, sondern ob man wirklich davon ausgehen kann, dass alles in ordnung ist. dazu kann es auch erforderlich sein, über die norm hinauszugehen. wenn 30m neues nym bei iso-messung nicht am ende des messbereichs liegen sondern gerade so den normwert packen, stimmt trotzdem was nicht. (hatte mal zufällig bei einer erweiterung einen angrenzenden bestehenden anlagenteil mitgemessen, nur ein paar megaohm. nach norm okay, war dann aber doch eine in folge einer dachleckage abgesoffene verteilerdose. wohl kaum als alles korrekt zu bezeichnen...)

Also wenn du in diesem bereich tätig werden willst - vernünftige literatur beschaffen, in der VDE-schriftenreihe sowie aus dem dunstkreis von de und elektropraktiker gibts dazu einige bücher. schriftenreihe nr 124 würd ich persönlich eher weniger zu raten.
ebenfalls stark zu empfehlen eine entspechende schulung.



so, zu deinen fragen:

niederohmigkeit wird nach möglichkeit ...
8 - relais zum schalten einer Lampe -- relais zum schalten einer Lampe
Eventuell falsch verstanden...

Also, mir ich bewusst das,dass Board keine Spannung hat und ich desswegen eine externe konstante Energiequelle benötige.

Das Board kann max mit 50V/100mA belastet werden, wodurch ich mir dann ein passendes Relais suchen kann.

Nun stellt sich mir die Fragen , welche Relais für solche USB Steckdosen etc benutzt werden.

Es gibt ja eine Vielzahl an Relais evtl.Stromstossrelais die im Stand by Mode kein Strom ziehen ?

Was meint ihr ?


P.S. Das 230V mehr gefahren mitsichbring als Niedrigvolt spielzeug ist klar.
Darauf wollte ich auch nicht hinaus. Mir war nur das Prinzip unverständlich. Also bitte nicht mit bösen Kommentare ankommen

Gruss



[ Diese Nachricht wurde geändert von: lolrene am  6 Jan 2009 16:48 ]...
9 - 50V an Steckdosen??? -- 50V an Steckdosen???

Hallo !

Hab in nem alten Gebäude 50V mit nem Duspol an den Steckdosen von einem Raum gemessen. Am Sicherungskasten gehen 230V gegen Neutral ab und die 50V sind auch weg wenn ich den Stromkreis mittels Sicherung ausschalte.

Kann mir die 50V einfach nicht erklären...

Außerdem haben die Steckdosen einen schwarzen Rand an einem Kontaktloch, dem an das der blaue Neutralleiter angeschlossen ist....


Hat jemand ne erklärung ?


Gruß Maxit ...
10 - Installation einer Deckenlampe -- Installation einer Deckenlampe
Lampe: blau an gelb-grün
braun an grün, vorher messen ob bei Schalterbetätigung abschaltet!
Bei Schalter betätigen Spannung zwischen grün und Gelb-Grün: 0V, 0V-50V sind auch noch in ordnung!

Die 2 schwarzen zusammen lassen, wahrscheinlich sind diese über die Decke geschlauft und versorgen ihrgent wo im Raum Steckdosen mit Strom....
11 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH
na sicher ist C16A für Steckdosenkreise geeignet.

Bei Steckdosen ist der Kritische Faktor die thermische Überlast und durch Ströme über 16A.
Und da der Bimetallauslöser in B und C-Automaten das gleiche Auslöseverhalten hat, wird das auch gleich schnell abgeschaltet.

Ob da beim einschalten des Rasenmähers mal für 3 Sekunden 30 oder 50A fließen, ist der Leitung/Steckdose eignetlich egal, so schnell erwärmt die sich nicht auf kritische Temperaturen.

Der Vortei lder C-Automaten ist, dass deren magnetischer Auslöser frühestens beim 5x Nennstrom anspricht. Bei B-Automaten kann das schon beim 3fachen passieren.
Somit vertragen die C-Varianten höhere Einschaltströme, die gerade bei größeren Motoren auftreten.

Hinsichtlich Leitungsschutz sind die beiden Ausführungen aber Gleichwertig.

Und da hier die Stromkreise mittels FI überwacht, entfällt auch das Problem mit dem Abschalten von Berührspannungen über 50V im Falle eines Körperschluss. Das erledigt ja der FI, wenn dort dann ein Fehlerstrom auftritt....
12 - Gartenhaus -- Gartenhaus
Hallo Gerald,

langsam wird das aber ein recht teures Gartenhaus...


Nochmal zu Klarstellung:

Bille hat den 30mA-FI erwähnt, da Du vorher NICHT mitgeteilt hattest, daß bereits einer mit diesem Nennfehlerstrom vorhanden ist!!!

Wenn jener funktionsfähig ist (Alter? Zustand?), macht es keinen Unterschied, ob danach nochmal einer mit dem selben Fehlerstrom in Reihe installiert wird. Sinnvoll könnte dagegen sein (so würde ich es machen), den zusätzlichen FI mit nur 10mA auszulegen (klappt dann in der Praxis oft sogar mit der Selektivität, obwohl diese an sich so nicht sichergestellt werden kann).
Am elegantesten wäre dann, diesen nicht hinter dem Haupt-FI, sondern daneben anzuschließen. Dies würde aber eine separate Leitung bedingen. Das Schutzniveau ändert diese Maßnahme aber nicht, sondern erhöht nur die Verfügbarkeit im Haus (die Gefriertruhe taut nicht deswegen auf, nur weil die Luftfeuchtigkeit im Gartenhaus zu groß wurde...).


Bei der Heckenschere ist der übliche Fall, daß man sich selbst die Zuleitung ein- oder durchschneidet und dann ins (möglichst nasse) Gras faßt, um die Enden zu suchen...

Die unschönen Folgen kö...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 50v An Steckdosen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 50v Steckdosen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870428   Heute : 12005    Gestern : 26182    Online : 344        19.10.2025    12:17
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0185830593109