Gefunden für 433 868 zentralverriegelung - Zum Elektronik Forum





1 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben




Ersatzteile bestellen
  433 MHz ist eine sehr ungünstige Frequenz!

Die ist zwar auch ISM, Primärzuweisung hat jedoch der Amateurfunkdienst. ISM hat noch weniger Rechte als Sekundärzuweisung, muss alles hinnehmen und auf Verlangen den Sendebetrieb einstellen.
So ein Funkmodul wird etwa in der Größenordnung 1 mW senden. Schon kleinere Amateurfunkstationen mit etwas Antenne machen als gerichtete Leistung 10EE5, also Faktor einhunderttausend. Das ist durchaus realistisch bei einem Funkgerät eines Funkamtaeurs im Auto. So viele Amateurfunkstationen gibt es nicht und die sind auch nicht ständig am Senden.

Viel größere "Gefahr" sind vermutlich die Handfunkgeräte ISM, die es nicht nur als Kinderspielzeug gibt. Manche Sicherheitsdienste benutzen solche freien Funkgeräte als billige Alternative zu Betriebsfunkgeräten, wenn z.B. wenige hundert Meter Reichweite bei einer Sportveranstaltung reichen.

2,4 GHz würde ich auch nicht nehmen, da tummelt sich zu viel, hauptsächlich WLAN.
Geht es um Europa, könnte 868 MHz ganz interessant sein, ist ähnlich ISM.

Etwas andere Lösung, Infrarotfernbedienung!
Bessere Fernbedienungen Fernseher schaffen so etwa 10 Meter.
Ich unterstelle, zu den LED-Effekten besteht direkter Sichtkontakt.
Eine handelsübliche Fernbedie...
2 - Umschalter per IR oder Funk -- Umschalter per IR oder Funk
Moin allerseits,

ich bräuchte mal eure Hilfe und zwar möchte ich mir folgendes Bauen, weiß aber nicht wo ich die einzelnen Teile finde bzw. wie sie genau heißen.

Und zwar möchte ich mir einen Lautsprecher-Umschalter bauen. Bisher habe ich dafür einen alten KVM-Switch umgebaut nun möchte ich das ganze aber umbauen so das ich das nicht mehr manuell sondern mit meiner Logitech Harmony oder meinem Lightmanager Pro erledigen kann.

Insgesamt sind es 1x 10 Eingange und 2x 10 Ausgänge oder umgekehrt was ja im Grunde egal sein dürfte (falls nicht dann 1x 10 Eingänge und 2x 10 Ausgänge) und ein Infrarot oder Funk-Empfänger (433,92 oder 868,35 MHz). Ich würde IR bevorzugen da ich glaube das dort mit dem anlernen an die Logitech Harmony mehr erfolgschancen sind als an dem LightManager.
Ich bräuchte also, wenn ich keinen Denkfehler habe, einen IC der bei einem ankommendem Signal von Ausgang 1 auf Ausgang 2 und umgekehrt schaltet oder aber einen der bei einem ankommendem Signal A auf Ausgang 1 und bei Signal B auf Ausgang 2 schaltet.

Ich hoffe es ist klar geworden was ich möchte und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt =)

Grüße
Bootscreen ...








3 - Automatisches schalten eines Raleis iPhone -- Automatisches schalten eines Raleis iPhone

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 17 Jul 2012 15:05 geschrieben :
warum willst du das Rad neu erfinden?HomeMatic_Zentrale Per Lan kannst du über das Smartfon komplett fernsteuern




Das Problem ist die funkfrequenz 868,3MHz , ich arbeite mit 433,42 MHz.
Ich möchte es auch nicht per Hand steuern, sonder automatisch.
...
4 - Ersatzfernbedienung für Garagentorantrieb 27,145Mhz gesucht -- Ersatzfernbedienung für Garagentorantrieb 27,145Mhz gesucht

Zitat : Ich habe jetzt bei Ebay geschaut, da gibt es Fernbedienungen für ein paar Euro als Schlüsselanhänger.
Leider aber nicht in der Frequenz 27,145 Mhz. Das hat damit zu tun, dass bei 27MHz eine effiziente Sendeantenne wesentlich größer sein muß, als bei den neueren Geräten, die typischerweise mit 433 MHz oder 868 MHz arbeiten.

Die Verwendung der richtigen Sendefrequenz ist aber nicht alles, sondern es muß auch die Codierung passen, sonst stellt sich der Empfänger taub. ...
5 - Hörmann Garagentor - neuer Empfänger -- Hörmann Garagentor - neuer Empfänger
Ich nehme an der neue Empfaenger hat eine andere Frequenz (433 MHz oder 868,3 MHz) und keine DIL-Schalter mehr um den Code einzustellen. Er muss angelernt werden. Das heisst Du brauchst ne neue Fernbedienung mit der passenden Frequenz.

Oder Du besorgst Dir den passenden Empfaenger:
Hörmann 1-Kanal-Relais-Empfänger HER1. 26975 MHz
Dann kannst Du die alte Fernbedienung benutzen.

Gruss

Ronco

...
6 - 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit -- 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit
Hallo,
bin neu hier in dem interessanten Forum.
Nur mal kurz zu mir... bin 20 Jahre alt und studiere Elektrotechnik (Sem 1 )
Hobbymäßig betreibe ich Elektromodellbau und Motorbootrennsport.

Nun zu meinem eigentlichen Problem.
Im Rennsport kommt es ja immer wieder mal zu Unfällen und Rennabbrüchen.
Bei den Motorbootrennen wird beides durch eine rote Fahne signalisiert und genau da liegt das Problem.
Leider kommt es immer wieder vor das diese Fahne übersehen wird.
Aus diesem Grund habe ich mich mal hingesetzt und mir überlegt wie man die Signaliesierung eines Rennabbruches verbessern kann.

So dabei kam mir folgende Idee:
Man baut in jedes boot einen Empfänger mit einer roten LED dran ein und die Rennleitung bekommt einen Sender und wenn dieser Aktiviert wird leuchtet die LED in allen Booten auf.
Sozusagen ein Sender und viele Empfänger.
NUr habe ich leider noch keine Idee wie ich das erstmal als Prototyp günstig und funktional aufbauen soll. (Hab auf diesem Gebiet nicht wirklich Erfahrung).
Genau an diesem Punkt hoffe ich auf eure hilfe.

Mal das was ich suche zusammengefasst:
- ein Sender (nur eine Funktion > an/aus)
- Empfänger mit led (wenn Sender an &...
7 - Stereoanlageatibilität von Keeloq Produkten -- Stereoanlageatibilität von Keeloq Produkten
Liege ich richtig, wenn ich davon ausgehe, dass die Keeloq Verschlüsselung soweit standardisiert ist, dass ich beispielsweise Empfänger von Conrad, Dickert oder sonstwo zusammen mit Handsendern von Tousek, X, Y oder Z uneingeschränkt verwenden kann? Konkret geht es um die Umrüstung einer 40 MHz 4-Kanal Haustechnik-Anlage mit Fixcode auf 6-Kanal, 433 oder 868 MHz, Keeloq.

Danke vorab. Grüße, attersee
...
8 - Messdaten mittels PMR Funk übertragen -- Messdaten mittels PMR Funk übertragen
Hallo,

für Fernsteuerzwecke sind verschiedene Frequenzen freigegeben.

Sogenannte Telemetriesender, z.Bsp. von drahtlosen Thermometern dürfen aber nicht dauerhaft senden.

Das mit dem Telefonmodem wird sehr umständlich, weil man sie erst mit einem Protokoll ansprechen muß.

Fast jeder µProzessor hat heute ein UART eingebaut. Selbst die einfachen Atmels haben sogar Fullduplex-UARTs.

Fertig aufgebaute Sender und Empfängermodule gibt es meist für 433 oder 868 MHz. Manche können auch direkt mit Low und High angesprochen werden.


Vorhandene Funkgeräte zu nehmen, ist wohl am günstisten. Da stimmt die Antenne und Leistung. Derzeit sind aber wenige Kanäle für digitalbetrieb zugewiesen. Wenn man pro Stunde für 1 sec. sendet, stört man nicht.
Wie versendet man dann den ausgegebenen TTL-Pegel ? Man tastet einen Tongenerator auf der Senderseite. Auf der Empfängerseite nimmt man einen Tondecoder NE567.

Bei der Funkstrecke mußt du uns noch verraten, ob direkte Sicht oder Bebauung vorhanden ist.

mfG
...
9 - Pwm für dc Motor mit Fernbedienung -- Pwm für dc Motor mit Fernbedienung
Nehme lieber Module mit 868 MHz.

Die Begründung ist ganz einfach. 433 MHz ist eine ISM-Frequenz im Amateurfunkband. Du hast keinerlei Schutz, wenn gerade ein Funkamateur dort sendet. Es kann sogar passieren, daß Du den Sender abschalten musst, wenn Du den Amateurfunkdienst störst, da er dort eine Zuteilung hat.
Netter Nebeneffekt, je höher die Frequenz, um so kleiner die Antenne.
Reichweite und Frequenz haben nicht viel miteinander zu tun, wenn man nur ein paar Meter überbrücken will.
Zu den Modulen im Link kann ich nicht viel sagen, da musst Du dich selbst einlesen, wie man sie verwendet.

DL2JAS ...
10 - Beleuchtung Hausplatz - Funksystem von Paulmann tauglich? -- Beleuchtung Hausplatz - Funksystem von Paulmann tauglich?
Hallo zusammen,

auf die Frequenzbänder kommt es auch an.
433 MHz: oft verwendet,Dauersender...
868 MHz: Geringere Störeinflüsse

Es gibt auch Batterielose Funkschalter.
Kosten jedoch mehr.
http://www.unitronic.de/enocean/
mfg sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  8 Mai 2007 16:40 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 433 868 Zentralverriegelung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 433 868 Zentralverriegelung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883199   Heute : 119    Gestern : 24670    Online : 211        20.10.2025    0:40
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0523130893707