Gefunden für 40a batterie 12v - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen | |||
| |||
| 2 - 12V Nanopuls Schaltung bauen -- 12V Nanopuls Schaltung bauen | |||
| Hallo Zusammen,
ich würde gerne eine Schaltung bauen weiß aber nicht genau wie, da ich wenn überhaupt Hobby Elektriker bin
Mein Ziel ist es einen Nano Puls zu erzeugen im Hochfrequenzbereich idealerweise zum einstellen. Ich möchte gern 12-13,8V von 1-40A (realistischer verbrauch ca. 10A) die Stromstärke Regeln Und wollte diesen mit einem Puls von 100MHz bei 200 Nano Sekunden versehen. Der angeschlossene Verbraucher soll eine HHO Zelle werden und aus verlässlichen Informationen soll sie bei diesem Puls der Stromverbrauch verringert werden. Leider gibt es meines Wissens keine fertige PWM die in diesem Bereich arbeitet und ich glaube das dass auch die falsche Art der Ansteuerung ist
Ich vermute dass sich das nur mit einem Steuerkreis und einem Arbeitskreis zu realisieren ist Den Arbeitskreis über einen einstellbaren widerstand versehen und in dem Steuerkreis den Puls erzeugen und über einen Hochfrequenz Transistor schalten lassen
Ich Lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren
Bitte helft mir doch eine Schaltung zu konstruieren in di... | |||
3 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen | |||
Zitat : Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmenKeine gute Idee, da die nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind. Zitat : da der Motor schon auf 12 VDer läuft auch auf 2V oder 20V (entsprechend langsamer oder schneller ). 12V bezeichnet nur die Nennspannung.
So ein Motor ist eher geeignet. ... | |||
| 4 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen | |||
| Zusatzinfos:
Batterie: 24Ah Welche Zellen: LiIonen-Zellen in Reihe geschalten Wie viele: 10 Stück Nennspannung der gesamten Batterie: 10*3,9V ->39V Tiefentladespannung: 2,7V Gesamtes Pack: 27V Ladeschlusspannung:4,1V Motor: Ausgangsleistung 1000 W / 48 V Nennstrom (=belastet) <=26,7 A Nenndrehzahl (=belastet) 3000 +/- 5 % maximale Drehzahl (=unbelastet) 3700 +/- 5 % Strom (= unbelastet) 1,2 - 2,5 A Drehmoment 3,2 Nm Belastung des Motors durch einen fetten Fahrer. Wird ein E-Kart. Hab ich irgendwo mal auf Youtube gesehen und nun gehts an die Bestückung. Rahmen ist fertig geschweißt. Die Zweite Belastung wird ein ABS ausm Smart sein. Das ist Kompakt aber braucht Spitze 40A bei 12V. Ich habe es defakto nur als Motor beschrieben, weil ich vielerorts belächelt werde ein Kart mit ABS auszustatten. Hab ich in einem 1984er Panda schon geschafft einzubauen und ist im E-Kart mal ein Anspruch wert
Da ich eine sehr zentrale Gewichtsverteilung anstrebe, soll keine Zusätzliche Batterie verbaut werden, die das ABS füttert. Ich schätze mal ein DCDC Gleich welcher Leistung würde die Ströme ... | |||
| 5 - Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... -- Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... | |||
| Hallo Leute,
nachdem ich den Vorbesitzer meines Vans nicht mehr kontaktieren kann, ich aber eine Skizze der Elektrik zum Laden der zusätzl. Batterien im Unterboden gefunden habe, hoffe ich ihr könnt mir helfen. Im Anhang habe die Skizze für die zusätzl. Batterien gescannt inkl. Beschreibung der gezogenen Kabel. Nicht gerade techn. sauber, aber immerhin. Mir ist die Verschaltung der Batterien grundsätzlich verständlich, bis auf die beiden Leitungen rechts vom Pluspol der 3ten Batterie. Frage 1) Wieso braucht man einen 24V-Ausgang? Wofür wäre wohl die 40A Sicherung … Frage 2) Die Leitung zum D+ geschalteten Relais von Batt3-Pluspol dient zum Laden der Batterie3; wenn aber der "24V-Modus" aktiviert ist und D+ das Relais schaltet, schließe ich die 12V vom Netz & Batt1 mit 24V von Batt2 plus Batt3 zusammen! Oder müsste da noch ein Schaltelement sitzen (Relais, Diode)? Frage 3) (da gäbe es im Forum sicher schon Antworten) Wie könnte ich den Ausgleichs-/Ladestrom beim Zuschalten von Batterien sinnvoll begrenzen? Viell. hat jemand von euch noch ein paar interessante Aspekte ... Thx, dajohn ... | |||
| 6 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung | |||
| Hallo
Es wurden bei den bislang ausschliesslich negativen Kommentare noch nicht mal Hinweise gemacht wie das Ganze besser realisiert werden könnte
Die gezeichnete Schaltung ist soweit schon mal in Ordnung. Peda clembra und dl2jas haben Dich ja auch schon auf die möglichen hohen Ströme hingewiesen weswegen ich Dir zu einem Querschnitt von wenigstens 10mm2 raten würde. Dazu wirst Du allerdings Probleme haben einen geeigneten leistungsfähigen Umschalter zu finden. Am ehesten wirst Du wahrscheinlich zurechtkommen wenn Du das ganze steckbar machst und entweder das PC-Netzteil oder die Autobatterie ansteckst. Im Übrigen, denke ich, können die modernen ATX2.2 Netzteile über500W sehr wohl mit den Strömen umgehen. Bei denen wird bei der Konstruktion das Hauptaugenmerk auf die 12V Schienen gelegt so dass da alleine 30 - 40A entnommen werden können. Ggf musst Du noch die 3,3V und die 5V mit vielleicht einem A belasten. Zur Not lassen sich ganz üble Spitzen auch gut mit einigen 10000µF an Kondensatoren abpuffern. Als Batterie würde ich unbedingt zu einer sogenannten AGM-Batterie raten da diese die in diesem Fall angesagten höheren Lade-Entladezyklen deutlich b... | |||
| 7 - Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen -- Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen | |||
| Hallo ihr Lieben,
ich habe folgendes Problem. Mein Auto hatte einen Motorschaden, und zwar den zweiten! Aus dem Grund hab ich die Schüssel verkauft, OHNE Musik-Anlage. Jetzt hab ich mir gedacht das sich die Anlage nicht kaputt stehen soll und hab sie zuhause verbaut. Sieht auch alles sehr nobel aus, weil ich dachte das ich es ordentlich machen will und nicht son 0-8-15 Bau zuhause stehen haben möchte( siehe Bilder) Die Schaltung funktioniert folgender Maßen :
Das Radio ist mit Gelb und rot über ein 12V-Relais mit der Batterie verbunden, damit Dauerstrom zum Radio verläuft ( Memory-Funktion ) An dem Relais ist auch das Netzteil angeschlossen. Wenn ich das Radio anmache wird der Stromkreis Radio -> Batterie geöffnet und der Kreis Radio -> NT geschlossen. Die Spulenkontakte hab ich mit dem Remote-Kabel vom Radio verbunden die dann weiterlaufen zum nächsten Relais. Das 6V Relais ist dafür da das NT anzuschmeißen. Spulenkontakte wieder an Remote und die Schließerkontakte an grün und schwarz vom NT. Sobald man diese beiden Farben verbindet springt das Netzteil an. Jetzt zu meinem Problem. Es läuft alles super. Der Klang ist überraschen gut. Es sieht gut aus. Aber nach einiger Zeit geht das Ra... | |||
| 8 - Autobatterie eines Mini-Traktors über Lichtmaschine aufladen -- Autobatterie eines Mini-Traktors über Lichtmaschine aufladen | |||
| Hallo Forengemeinde,
ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen. Ich habe einen kleinen Trecker, der mit einem Rüttelplatten- motor (Diesel) angetrieben wird. Dieser Motor erzeugt, wie auch ein Moped etc, Strom über ein Schwungrad/Polrad oder wie auch immer sich diese Teile nennen. Hiermit möchte ich nun die Batterie (12V 40A) während der Fahrt laden, so wie das jedes andere Fahrzeug auch macht. Es war ein Bauteil verbaut was das erledigte, aber nur mäßig. Schlussendlich ist dieser Baustein jedoch durch gebrandt und ich habe ihn von dem Kabel des Polrades getrennt. Es stand nix drauf was seinen Ursprung oder Funktion ermitteln liesse aber auch mit meinen sehr mageren Elektrokenntnissen vermute ich, dass es sich um einen Spannungswandler / Spannungsregler / Gleichrichter gehandelt haben muss. Ich habe mit laufendem Motor eine Spannung von 9V im Leerlauf und 28V unter Vollast gemessen. Könnt Ihr mir vielleicht verraten, welches Bauteil ich verbauen muss, um eine konstante Spannung zum aufladen meiner 12V 40A Autobatterie zu erreichen?! Leider weiß ich nicht ob das Polrad Wechsel oder Gleichstrom liefert. Ist das relevant? Wie kann ich das herausfinden? Vielen Dank schon... | |||
| 9 - Voltmeter: Vorwiderstand berechnen? -- Voltmeter: Vorwiderstand berechnen? | |||
| Hallo Community,
ich bin neu hier, doch ich hoffe, an dieser Stelle kann mir mit meinem jetigen Problem, aber auch all den zukünftigen geholfen werden. Also folgendes, ich hatte vor, an meine Motorrad-Batterie einen simplen Volt-Meter zu installieren, um die Spannung, und somit den Ladestatus ablesen zu können. Zu diesem Zweck habe ich mir eine einfach Drehspulanzeige (0-15V)(Art.Nr.: 138991) bei Conrad geholt. Als ich die angeschlossen habe, schlug der Zeiger ganz rechts an... Als ich im Internet etwas recherchiert habe, bin ich auf einen Eintrag bei Wikipedia gestossen, in welchem ich gelesen habe, dass man einen Vorwiderstand benötigt. Die entsprechede Formel stand auch da, nur komme ich im Moment etwas durcheinander! Der Voltmeter: Messbereich: 0-15V Innenwiderstand: 660 Ohm Meine Batterie: Varta(12N7-4A) Spannung: 12V Kapazität: 7Ah Max. Stromstärke: 40A Kann mir vielleicht einer sagen, wie ich in diesem speziellen Fall, wo die max. Stromstärke >1A ist, rechnen soll? Für eure Antworten bin ich euch sehr dankbar ... | |||
| 10 - wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern -- wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern | |||
| Ei krasses Gerät, muss ich haben.
Gehn da auch zwei zusammen, ich mein so parallel und so für krasse 2000W Bassrolle. Ei Alder, da fallen voll krass Scheiben aus Auto. Brauch ich aber Kondensator für und zweite Batterie, voll Starkstrom eben. P.S. 40A * 12V = 480W ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |