Gefunden für 4017 ansteuerung vfd - Zum Elektronik Forum





1 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?




Ersatzteile bestellen
  Ich möchte zwei Hubmagnete ansteuern, die über eine Lichtschranke mit Lochscheibe betrieben werden sollen.
Folgende Funktionen werden gefordert: Ansteuerung mit einem Impuls von der Lichtschranke zieht Magnet 1 für eine kurze einstellbare Zeit an, beim zweiten Impuls zieht der zweite Magnet in gleicher Weise kurz an. Die Magnete stehen sich gegenüber und die Anker sind miteinander mechanisch verbunden. Über zwei Federn werden sie bei fehlender Spannung in eine Mittelstellung bewegt. Es soll dazu dienen, bei einer Korbspulenwickelmaschine die Drahtführung zu übernehmen.
Das wäre noch nicht das Problem, aber ich möchte, daß ich die Anzahl der Impulse (höchstens 9) vorwählen kann bis der jeweilige Magnet anzieht.
In der Praxis sehe das so aus, daß z.B. 6Impulse ohne Reaktion bleiben und der 7 Impuls den Magnet 1 kurz anziehen läßt, um dann wieder 6 Impulse abzuwarten, um dann den Magnet 2 anziehen zu lassen.

Meine Frage:
Was ist in diesem Fall günstiger, die Schaltung mit herkömmlicher Technik (4013, 4017, NE555 und Vorwahlschalter) aufzubauen, oder bringt es Vorteile, einen Microkontroller zu programmieren?

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Jun 2013 23:46 ]...
2 - CMOS 4017 Dezimalzähler schaltet Optokoppler -- CMOS 4017 Dezimalzähler schaltet Optokoppler
Klar, den Pull-up habe ich vergessen. Das mit den LEDs und Widerständen am 2003 ist nur angedeutet (ich wollte zuerst nur die LEDs "symbolisch" als Ansteuerung der SSR einzeichnen, dachte mir aber, wenn da die Vorwiderstände fehlen gibt es wieder mecker ). Normalerweise zeichne ich die Widerstände immer in den Anodenzweig. Den Pull-up habe ich schon eingezeichnet, aber die R/D Anordnung lasse ich jetzt so (zuviel gefrickel).

Kurz zur Schaltung:

Der NE ist als Monoflop geschaltet, d.h. bei abfallender Flanke an Trig geht der Ausgang für ca. 110ms auf High. Diese Flanke entsteht über T1 wenn Clk 4017 auf High geht. Über T3 und die And-Glieder werden dann die Eingänge des 2003 gesperrt (Low). Nach dieser Zeit werden die Signale des 4017 normal weitergeleitet. Zum 2003 gibt es sonst eigentlich nichts zu sagen. Der 4017 zählt mit jeder High-Flanke einen Ausgang (und somit eine Anzapfung des Trafos) weiter. Wird nach erreichen der vollen Netzspannung (Q7 High) weitergeschaltet bekommt der 4017 einen Reset und trennt alle SSR, LED "AUS" leuchtet. S2 ist ein Reset/Aus-Taster, C3 dient zum sicheren Reset beim einschalten. R4/C4 am Clk sind als TP zur Stör...








3 - schieberegister initialisieren -- schieberegister initialisieren
sollte heißen:

Im gegensatz zu schieberegistern, lassen die (die 4017 ICs) sich nicht kaskadieren.

So dass man das bit durch 16, oder noch mehr Leitungen kreisen läst.

Sinn de ganzen soll die Ansteuerung einer LED-Matrix sein.
Die Zeilen werden parallel angesteuert und die Spalten nacheinander.
Dafür die Spalten will ich das kreisende bit.
und um den Port zu sparen, der jeweils nur am Anfang eines neuen Durchlaufs eine 1 in das register schiebt, dachte ich, man kann das irgendwie wegoptimieren, indem man das Ende der Schieberegister mit dem Anfang koppelt und nur beim Start irgend wie ein bit reinbekommt.

Die Sache mit dem Zähler hatte ich mir auch schon überlegt, in der Form, einen normalen Zähler zu nehmen und einen dekoder/demultiplexer zu benutzen. Dass es das in einem IC gibt wusste ich nicht.
Aber wie gesagt, hier fehlt mir der Ansatz, wie ich eine Ausgabe von mehr als 10bit hinbekomme.
Hab schon überlegt, ob man das irgendwie über clevere Verschaltung der Clock-Enable-, Reset- und Carry-Out-Leitungen hinbekommt, aber da is mir nix eingefallen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: puppetmaster am 25 Mär 2009 15:31 ]...
4 - Wo led VU-Meter anklemmen -- Wo led VU-Meter anklemmen
Du mußt nur darauf achten, daß du auch immer die richtige Poti-Ansteuerung und den richtigen "Schleifkontakt" zusammen umschaltest.
Da die Schaltkreise an ihren Steuereingängen fast keinen Strom brauchen, schafft der 4017 das sicher! ...
5 - Stormstosschaltung bei anlegen der Betriebsspannung zufallsgenerator -- Stormstosschaltung bei anlegen der Betriebsspannung zufallsgenerator
Moin.

Hehe, das habe ich mir schon gedacht. Soweit die Schaltung in dem anderen Thread allein vom Layout abzulesen war.

- Gleiches RC-Netzwerk wie an CLOCK auch an RESET, aber mit C = 1 nF. (Wenn es nicht zuverlässig funktioniert, größer machen: 2,2n, 4,7n,..)
- Zuleitung von Q2 nach RESET über Diode 1N4148 führen, Anode an Q2.
- Relais-Ansteuerung über Q1 statt Q0.

Dann folgendes Verhalten:
Einschalten: 4017 bekommt über RC-Netzwerk Power-On-Reset und stellt sich auf Q0="1" ein; Relais bleibt aus.
Einmal tippen: 4017 zählt um eins weiter auf Q1="1"; Relais zieht an.
Nochmal tippen: 4017 zählt um eins weiter auf Q2="1"; Relais fällt ab; 4017 kriegt im selben Moment Reset von Q2 und springt zurück auf Q0="1".

D. ...
6 - Wie wähle ich meinen Transistor? -- Wie wähle ich meinen Transistor?
Moin.

Ein CMOS-4017, der sich 100 mA reinzieht. Jau, lustig.

Der 2SC ist NPN? NPN in der Plus-Leitung geht nicht, weil die Steuerspannung fehlt. (Oder sonst zeig das komplette Schaltbild.) Deshalb PNP-Darlington (hat Sättigungs-Restspannung) oder p-Kanal Leitungs-FET: Emitter/Source an Batterie-Plus, Kollektor/Drain an Verbraucher-Plus. Zusätzlich Klein-NPN als invertierender Treiber, der Massepotential nach oben durchschaltet. Dann ist Ansteuerung mit 4017 möglich.

D. ...
7 - (10) Led´s über poti schalten? -- (10) Led´s über poti schalten?
hallo nimm einfach einen 4017 (5-stage johnson counter) der rest ist ganz einfach du benötigst nur mehr eine ansteuerung über das poti.

MFG

grasi

...
8 - 1 Eingang 2 Ausgänge -- 1 Eingang 2 Ausgänge
@DrZoidberg
also ich brauch des für die ansteuerung eines ics(4022 bzw 4017 etc),
und ja ich meinte negativer spannung im sinne von masse,
sorry bin beim nächsten mal genauer!
ich danke euch habs jetzt hinbekommen,
natürlich mit einen opamp war die einfachste lösung

mfg huhn...
9 - Eine art \"Wechselblitzer\" bauen... -- Eine art \Wechselblitzer\ bauen...
Moin Moin.

Die Schaltung ist sowas ähnliches wie ein Lauflicht. Wenn du einen einfachen 555 zur Ansteuerung der LEDs nehmen würdest dann würdest du z.B. einen Doppelblitz mit längeren Pausen dazwischen nicht so einfach hinbekommen. Der 4017 steppt einfach seine 10 Ausgänge nacheinander durch und so kannst du dir selbst aussuchen an Welchen davon du deine LED anschliessen willst.

tschüüüüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank...
10 - Hilfe bei Bewässerungssteuerung -- Hilfe bei Bewässerungssteuerung
Das issn bissel viel Schaltung für so'n simples Ding...

Sind die Magnetventile AC oder DC 24V? Abhängig davon würde ich das Ding mit Triac oder Transistoren ansteuern. Ist billiger als mit Relais und bei 24V und einem Netzteil mit Trafo sehe ich auch keine Probleme von wegen der Netzisolation.

Das mit dem Timer kannst du einem 4060 überlassen. Entweder bestückst du den mit Quarz oder einem RC Oszillator. Der Ausgang, der alle 5 Minuten im Pegel wechselt steuert mit der positiven Flanke einen 4017 Dekadenzähler. Dieser aktiviert mit jedem Impuls den nächsten seiner 10 Ausgänge und deaktiviert den vorherigen. Der Ausgang eins höher als die Maximale Anzahl der Magnetventile blockiert über eine Diode den Taktgeber des 4060, damit der Zyklus nicht von vorn beginnt. Ein kurzer positiver Reset auf den 4060 und 4017 startet die ganze Sache wieder.
Je nach Spulenwerten der Magnetventile (Stromaufnahme/DC Spannung) kannst du die Ansteuerung von 8 MVs einem ULN2803 überlassen.

@Fatal
12V MVs wirst du mit deiner Schaltung nicht ansteuern können. Die Transistoren sind in Collectorschaltung eingezeichnet und folgen daher an ihrem Emitter der Spannung an der Basis-0.6V - und das sind nunmal wegen dem 74138 nur 5V - womit die Spannung über deinen Relais alle...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 4017 Ansteuerung Vfd eine Antwort
Im transitornet gefunden: 4017 Ansteuerung Vfd


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185866802   Heute : 8372    Gestern : 26182    Online : 249        19.10.2025    9:09
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0235371589661