Gefunden für 400v motor anlaufkondensator - Zum Elektronik Forum





1 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen.

Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können.

Nun Folgendes:
Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden )

Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht.
Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet)
Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG...
2 - 2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw -- 2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw
Wieder ein Dauerkleinschreiber... und was groß geschrieben wurde, ist auch noch falsch. Es heißt nicht KW, sondern kW, also mit kleinem k.


Der Anlaufstrom eines DSAM wird zweckmäßiger Weise mit einer Stern-Dreieck-Anlaufschaltung begrenzt (vorausgesetzt, der Motor kann im Dreieck an 400V betrieben werden)
Zu deinem Motor finde ich aber kein Datenblatt.

KUSA funktioninert aber in jedem Fall.

Das dies

Zitat : folgendes weis ich bereits: anlaufkondensator mit 140µF (je KW 70µF) betriebskondensator falls nötig 100µF
Unfug ist, wurde ja schon geschrieben. Nur wie bist du darauf gekommen?


Edit: Oder sollten die Kondensatoren der Blindleistungskompensation dienen?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Okt 2012 17:06 ]...








3 - Stereoanlageressor läuft nicht -- Stereoanlageressor läuft nicht
Ob du nun einen Dieselmotor (400V Motor) oder einen Benziner (230 V Motor) einbaust ist egal, die Leistung muss stimmen und bei beiden gleich sein !
Das dann der Druckschalter bei dem 230 V Motor einen größeren Strom schalten können muss ist logisch deshalb das Schütz. Zusätzlich kommt bei deinem 230 Volt Motor noch hinzu das er einen Anlaufkondensator hat, der nach dem Einschalten und hochlaufen abgeschaltet werden muss. ...
4 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler
Hm, also Experte bin ich was das angeht nicht gerade, aber danach müssten die Angaben von Josef Scholz alle falsch sein.
http://www.e-plan.josefscholz.de/St......html

Dort wird ein 1,1 KW Motor mit 2,6A im Stern 400V angegben. Stimmt mit diesem hier ja etwa überein, ein bisschen mehr braucht er halt aufgrund der 220V ausführung.

Die Aufnahme für die Steinmetzschaltung soll 4,6A betragen. Mit dem 220V Motor sollte man da wohl etwa bei 5A landen.

Und wenn ich mal einfach die genannten 10A annehme, dann müsste mein Kompressor, der einen 2,2 kW Motor hat, ja bei etwa 20A liegen. Dann dürfte er aber keinen Schukostecker haben und Güde hätte bei der Angabe der Stromaufnahme gelogen.

Ich weiß zwar grad nicht was drauf steht, aber nicht 20A.

Der Kompressor (2 Zylinder) hat übrigens keinen Anlaufkondensator und läuft ab geschätzen +5°C im kalten zustand problemlos gegen 7 Bar Kesseldruck an. ...
5 - anlaufschwierigkeiten mit steinmetz -- anlaufschwierigkeiten mit steinmetz
hallo.

ich moechte einen ca. 1.5kW drehstrommotor per steinmetz am lichtstrom betreiben. um den motor anzuschalten gibt es einen schalter, in dem ein 10A automat integriert ist. die spulen des motors befinden sich in dreieckschaltung.

zunaechst habe ich einfach mal den lichtstrom an 2 der aussenleiter angeschlossen. wenn ich dann von hand ordentlich schwung gebe, laeuft der motor. jedoch relativ unzuverlaessig, der automat loest gern aus, und es ist eine zielmiche glueckssache, ob man ihn dann wieder ankriegt. vermutlich wird zuviel strom ueber die nur 2 leitungen gezogen?

so, nun habe ich einen 100uF 400V kondensator, und zwar gebraucht, damits nicht so teuer ist, dadurch bin ich mir aber bei den werten nicht 100% sicher, obwohl er angeblich werkstattgeprueft wurde (siehe bild, was genau bedeuten da eigentlich die 400V und die 450V?).

prinzipielle frage: sollte ich den kondensator vor oder hinten dem schalter anbringen?
a) fuer davor spricht, dass ich mir einfach ein "adapterkabel" basteln kann, ohne am geraet an sich was zu veraendern. ausserdem stelle ich mir vor, dass der automat weniger sprunghaft ist, wenn die last auf 3 leitungen verteilt ist statt auf nur 2.
b) spricht was fuer dahinter? ausser dass man auf bildern im...
6 - 400V Bandsäge and 230V anschließen -- 400V Bandsäge and 230V anschließen
Hallo,

ein bekannter hat aus unwissenheit eine 400V Bandsäge gekauft obwohl er in der werkstatt nur 230V zur verfügung hat.

es handelt sich um diese bandsäge:

http://fc.zindel.de/scripts/CUWP_CG.....e.pdf

ich würde die dann in der steinmetzschaltung anschließen wollen.

mein problem ist aber, das man durch umlegen des keilriemens eine andere leistung am motor abfasst.

deshalb stellt sich mir die frage nach der dimensionierung des anlaufkondensators.

das wären ja entweder:

0,55kW => 33 - 44 uF (da passt leider keiner, würde dann eventuell 2 stück paralel betreiben)

oder:

0,76kW => 45 - 61 uF

oder könnte ich auch einfach einen 50uF Anlaufkondensator nehmen?
...
7 - Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung
Drehstrommotore in Steinmetzschaltung an 230V
betreiben



Wer keinen Drehstromanschluß zur Verfügung hat, kann einen Drehstrommotor, mit der Nennspannung 230/400V in Steinmetzschaltung an 1~N 230V betreiben.

Dazu ist der Motor in Dreieck zu brücken und es ist ein MP-Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400V zu verwenden.
Diese hohe Spannungsfestigkeit ist notwendig, da im Betrieb
an diesem Kondensator eine Spannung von etwa 320V, trotz der eingespeisten 230V Netzspannung, bedingt durch die Phasenverschiebung des Kondensators von 90° ansteht.
Außerdem altern MP-Kondensatoren durch die erlittenen Spannungsspitzen, ein Grund mehr, auf möglichst hohe Spannungsfestigkeit zu achten.

Handelsübliche MP-Kondensatoren
- sind mit 400 bis 460V
- in der Staffelung 1µF, 2µF, 2,5µF, 4µF, 5µF, 6µF, 8µF,
10µF, 16µF, 20µF, 25µF, 30µF, 50µF erhältlich.
Sicherlich wird es auch noch andere Größen geben........

Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Steinmetzschaltung
nur für Motore bis 2 KW zu empfehlen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400v Motor Anlaufkondensator eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400v Motor Anlaufkondensator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185893314   Heute : 10272    Gestern : 24670    Online : 429        20.10.2025    11:19
31 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0170319080353